Softwareentwicklung
In diesem Bereich informieren wir Sie über alle Themen rund um Softwareentwicklung und Softwaretests. Dabei wird neben der Entwicklung von proprietärer Software auch das Programmieren von Open-Source-Software, Cloud-Anwendungen sowie App-Entwicklung für Smartphones, Tablet-PCs und Wearables thematisiert. Wir informieren über Trends in Entwicklung und Softwarearchitekturen.
-
Meinungen
30 Apr 2025
Generative KI verändert kontinuierliche Software-Updates
Generative KI kann die Effizienz des Refactorings steigern, indem sie Entwickleraufgaben automatisiert und potenzielle Probleme in der Entwicklung vorhersagt. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Apr 2025
Wie Entwickler Pseudocode richtig schreiben: Eine Anleitung
Das Schreiben von Pseudocode ist ein zusätzlicher Schritt, doch sein Wert zeigt sich bei komplexen Projekten. Man sollte sich aber nicht in sprachspezifischer Syntax verheddern. Weiterlesen
-
Definition
12 Mai 2019
Maschinensprache
Computer können von Menschen erstellten Code in der Regel nicht verstehen. Er muss vorher in eine maschinenlesbare Form umgewandelt werden, die dann direkt ausgeführt werden kann. Weiterlesen
-
Antworten
03 Mai 2019
Was ist das Internet of Nano Things (IoNT)?
Das Internet der Nanodinge bringt IoT auf eine kleinere Ebene. Doch was steckt dahinter und welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für das Internet of Nano Things? Weiterlesen
von- Saumya Sharma, IEEE
-
Antworten
02 Mai 2019
Serverless Computing oder Microservices: Was wann einsetzen?
Serverless Computing und Microservices funktionieren gut zusammen, haben aber auch jeweils einzigartige Eigenschaften. Was unterscheidet deren Architektur? Weiterlesen
-
Definition
27 Apr 2019
GNU-Projekt
Das GNU-Projekt ist eine 1983 ins Leben gerufene Initiative, deren Ziel die Schaffung freier Software ist. Das Projekt geht auf Richard Stallmann zurück. Weiterlesen
-
Definition
21 Apr 2019
Mozilla Firefox
Firefox ist ein von der Mozilla Foundation entwickelter Webbrowser. Viele heute gängige Funktionen gehen auf frühe Firefox-Versionen zurück. Weiterlesen
-
Feature
16 Apr 2019
Was das ABAP-Release für die SAP Cloud Platform bereithält
Entwickler und Analysten sehen im ABAP-Release für die SAP Cloud Platform eine Möglichkeit, den Einsatz von SAP S/4HANA und dessen Optionen zu erweitern. Weiterlesen
-
Meinungen
10 Apr 2019
Interviewtechniken, um Entwickler mit Potential zu erkennen
Mit den richtigen Fragen lässt sich das Risiko, unpassende Entwickler für ein Unternehmen zu finden, minimieren. Im Artikel werden hierfür Kriterien aufgezählt. Weiterlesen
von- Igor Tkach, Daxx
-
Tipp
09 Apr 2019
Wie man Predictive Modeling mit Machine Learning realisiert
Machine Learning ist ein unschätzbares Werkzeug zur Lösung von Geschäftsproblemen. Im Zusammenhang mit Predictive Analytics sollte man verschiedene Faktoren berücksichtigen. Weiterlesen
-
Tipp
04 Apr 2019
Wofür man iPaaS im Vergleich zu PaaS und SaaS einsetzt
IT-Abteilungen, die mit einem hybriden Mix aus Apps und Datensätzen arbeiten, können zur Integration iPaaS verwenden. Dabei gibt es aber mehrere Arten von iPaaS. Weiterlesen
-
Tipp
21 Mär 2019
Wie Google Cloud Build Automatisierungen vereinfacht
Google Cloud Build hat das Potenzial, eine wertvolle und zuverlässige Rolle bei Continuous Deployment und Integration von Softwareentwicklungen zu spielen. Weiterlesen
-
Tipp
21 Mär 2019
Checkliste für Web Application Security Tests
Die Sicherheitsrisiken von über das Web verfügbaren Anwendungen werden häufig unterschätzt. Welche Maßnahmen und Tools helfen wirklich, um Schwachstellen zu finden? Weiterlesen
-
Feature
19 Mär 2019
Entwickler finden Gefallen an Serverless-Plattformen
Serverless-Entwicklung erhält immer mehr Zuspruch. Es bietet zwar Vorteile, doch einige Tools, funktionieren nicht wie erwartet und Entwickler müssen einiges lernen. Weiterlesen
-
Feature
14 Mär 2019
SAP präsentiert neue Apple iOS und Google Android SDKs
Auf dem Mobile World Congress präsentierte SAP neue Versionen seiner iOS und Android Software Development Kits. Diese bieten verschiedene neue Funktionen. Weiterlesen
-
Feature
12 Mär 2019
Viele Unternehmen analysieren ihre Anforderungen nicht vorab
Dirk Pohla, Managing Director DACH bei Appian, erläutert im Interview, wie Firmen Probleme bei der Softwareplanung vermeiden und wo Low Code ins Spiel kommt. Weiterlesen
-
Tipp
06 Mär 2019
Fünf Wege, um das Optimum aus A/B-Tests herauszuholen
Vielen Unternehmen fehlt eine A/B-Teststrategie bei der Implementierung von Website-Änderungen, so dass sie oft die Leistung nicht verbessern. Weiterlesen
-
Meinungen
05 Mär 2019
Datenschutz und Sicherheit: Softwaretests als Datenrisiko
Entwickler stehen vor dem Problem, dass Testdaten den meist vertraulichen Produktivdaten so ähnlich wie möglich sein müssen, aber keine Rückschlüsse auf diese zulassen dürfen. Weiterlesen
von- Dr. Christoph Hönscheid, NTT Security
-
Antworten
04 Mär 2019
Welche Testmethoden setzen moderne Entwicklungsteams ein?
In der Softwareentwicklung verändern sich die Voraussetzungen des Testprozesses kontinuierlich. Entwicklungsteams greifen in der Regel auf drei Methoden zurück. Weiterlesen
-
Tipp
28 Feb 2019
API Monitoring: Metriken für eine reibungslose Integration
Entwicklungsteams sollten Metriken für die Überwachung ihrer APIs verwenden, um eine reibungslose API-Kommunikation zu erstellen und aufrechtzuerhalten. Weiterlesen
-
Tipp
25 Feb 2019
Wie A/B-Tests Entwickler von Mobile Apps unterstützen
A/B-Tests sind ein geeigneter Weg, um zu verhindern, dass fehlerhafte Funktionen in Mobile Apps einziehen. Wie A/B-Testing konkret funktioniert. Weiterlesen
von- Vasiliy Zukanov
-
Tipp
19 Feb 2019
Diese Tools helfen beim Aufbau von Microservices in Java
Je nach Ziel müssen Entwickler ihre Tool-Auswahl auf einen der zwei Pfade für Java-Microservices abstimmen. Die beiden Ansätze und zugehörige Tools im Überblick. Weiterlesen
-
Tipp
15 Feb 2019
Warum Software Requirements Specification (SRS) wichtig ist
Softwareanforderungen definieren, was von einem Projekt erwartet wird. Legt man keine Spezifikationen fest, ist das Risiko hoch, dass das Projekt schiefgeht. Weiterlesen
-
Feature
12 Feb 2019
Robotic Process Automation: Die Revolution für Büroarbeiten
Vor rund 30 Jahren begann das Zeitalter der robotergestützten Fertigung. Heute zeichnet sich mit Robotic Process Automation eine ähnliche Entwicklung bei Büroarbeiten ab. Weiterlesen
-
Definition
27 Jan 2019
Computer-Aided Software Engineering (CASE)
Computer-Aided Software Engineering (CASE) bezeichnet den intensiven Einsatz einer Reihe von arbeitssparenden Entwicklungsmethoden und -Tools. Weiterlesen
von- Patrick Thibodeau, Editor at Large
- Patrick Thibodeau, News Writer
-
Feature
17 Jan 2019
Mit digitalen Zwillingen IoT-Technologie simulieren
Durch den Einsatz von digitalen Zwillingen können IoT-Probleme wie Geräteinteraktionen, Entwicklung und Product Lifecycle Management gelöst werden. Weiterlesen
-
Meinungen
15 Jan 2019
Sieben Gründe, warum Outsourcing für Sie nicht funktioniert
Viele Organisationen haben immer noch Schwierigkeiten, ihre Softwareentwicklung produktiv auszulagern. Dabei muss man nur wenige Punkte beachten. Weiterlesen
von- Igor Tkach, Daxx
-
Tipp
11 Jan 2019
Open Source Tools zur Verwaltung von RESTful APIs
Softwareteams finden relativ einfach Management-Tools für RESTful APIs. Open-Source-Werkzeuge sind dabei genauso leistungsfähig wie proprietäre Varianten. Weiterlesen
-
Definition
06 Jan 2019
Microsoft Cognitive Services
Microsoft Cognitive Services bieten KI-Algorithmen auf der Azure-Plattform. Diese richten sich an Firmen, die nicht über Knowhow zur Eigenentwicklung verfügen. Weiterlesen
-
Meinungen
04 Jan 2019
App-Entwicklung: Offline-Modus liefert besseres Erlebnis
Anwender erwarten von einer App, dass sie auch im Offline-Modus die nötigen Daten bereitstellt. Unternehmen müssen dies bei der Entwicklung berücksichtigen. Weiterlesen
von- Bruno Šimić, Couchbase
-
Tipp
01 Jan 2019
Was Apache Maven als Java Build Tool einzigartig macht
Java Build Tools gibt es Dutzende. Doch welche Anwendung wird von Entwicklern am häufigsten verwendet? Maven liegt beim Vergleich ganz vorne. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Dez 2018
Low-Code-Plattformen eröffnen für Banken neue Möglichkeiten
Banken müssen sich mit neuen Services und Apps im Wettbewerb um Kunden positionieren. Low-Code-Plattformen beschleunigen hierfür die Entwicklung neuer Applikationen. Weiterlesen
von- Félix Grévy, Finastra
-
Feature
14 Dez 2018
Wie Low-Code-Plattformen das Softwarechaos eindämmen
Low-Code-Plattformen machen es einfacher, Anwendungen zu erstellen. Die Anwendungen können aber auch die ungehinderte Ausbreitung von Apps stoppen. Weiterlesen
-
Feature
07 Dez 2018
Internet der Dinge: Wettbewerb um neue Sensoren
Im IoT-Segment tobt ein Wettbewerb: Sensorenhersteller mit smarten Systemen konkurrieren mit etablierten Anbietern, die die Infrastruktur als Wachstumsmarkt betrachten. Weiterlesen
-
Tipp
05 Dez 2018
Automatisierung zur Absicherung von Microservices nutzen
Neben Containern verbreiten sich zunehmend auch Microservices in Unternehmen. Sie erfordern jedoch andere Werkzeuge und weitgehend automatisierte Maßnahmen, um sie abzusichern. Weiterlesen
-
Antworten
26 Nov 2018
Kann Supply Chain Management von Low Code Tools profitieren?
Die Low-Code-/No-Code-Bewegung expandiert, da sie die App-Entwicklung in die Hände von Geschäftsanwendern legt. Davon profitiert auch das Supply Chain Management. Weiterlesen
von- Scott Koegler
-
Feature
15 Nov 2018
Warum DevOps-Entwicklung kontinuierliches Testen braucht
Der DevOps-Ansatz verlangt, Software während des gesamten Entwicklungsprozesses zu testen. Ebenso wichtig ist es für Teams, die richtigen Tests zu verwenden. Weiterlesen
von- Lubos Parobek
-
News
09 Nov 2018
Kostenloser E-Guide: Die Serverless-Plattform AWS Lambda
Der E-Guide widmet sich der Serverless-Plattform AWS Lambda. Er beinhaltet einen Überblick über die Funktionen und mögliche Einsatzszenarien von Lambda. Weiterlesen
-
Meinungen
02 Nov 2018
Wie DevOps von künstlicher Intelligenz (KI) profitiert
KI wird für Unternehmen, die einen Wettbewerbsvorteil im Markt erlangen wollen, geschäftskritisch. DevOps-Teams müssen daher KI in ihre tägliche Arbeit einbinden. Weiterlesen
von- Sven Denecken, SAP
-
Tipp
19 Okt 2018
Die Konkurrenz bei Low-Code-Plattformen wächst
Bei der Wahl zwischen nativen und Third Party Low-Code-Tools sollten Entwicklungsteams die Vorteile der Konsolidierung gegen das Risiko eines Lock-ins abwägen. Weiterlesen
-
Definition
13 Okt 2018
Variable
Datenelemente in einem Programm sind entweder Konstanten oder Variablen. Eine Variable kann sich je nach Bedingung oder der an das Programm übergebenen Daten ändern. Weiterlesen
-
Definition
07 Okt 2018
Web-Content-Management-System (WCMS)
Ein Web Content-Management-System erlaubt es einem Unternehmen, Informationen auf einer Website in einem Team zu erstellen und zu verwalten. Weiterlesen
von- Karolina Kiwak
- Melanie Luna, TechTarget
-
Meinungen
04 Okt 2018
KI-Strategie der Bundesregierung: In Berlin wenig Neues
Die Bundesregierung will auf dem Digital-Gipfel Anfang Dezember 2018 eine Strategie für den Bereich künstliche Intelligenz (KI) vorstellen. Ein Eckpunktepapier verrät mehr. Weiterlesen
-
Tipp
02 Okt 2018
Sicherheitsrisiken in Low-Code-Plattformen reduzieren
Sicherheitsrisiken in Low-Code-/No-Code-Plattformen lassen sich zwar nicht vollständig meiden, aber reduzieren. Best Practice für eine bessere Security. Weiterlesen
von- Chris Tozzo
-
Meinungen
26 Sep 2018
Wie aus Fehlern in der IT Fortschritt entstehen kann
Wer im digitalen Zeitalter bestehen will, für den sollte eine positive Fehlerkultur selbstverständlich sein. Fail Fast sollte auch in etablierten Firmen Motto sein. Weiterlesen
von- Gregor Keller, AppDynamics
-
Antworten
25 Sep 2018
Wie löst man mit Amazon SQS Funktionen in AWS Lambda aus?
Das Warten hat ein Ende: Lambda-Funktionen lassen sich nun mit Amazon SQS-Nachrichten auslösen. Mit diesen Schritten kann man das Feature einsetzen. Weiterlesen
-
Tipp
19 Sep 2018
Tools für das Continuous Deployment von Code
Kontinuierliche Bereitstellung integriert Softwarecode direkt in den produktiven Bereichen. Tools müssen korrekten Code sicherstellen, bevor Fehler auftreten. Weiterlesen
-
Tipp
14 Sep 2018
Weniger Entwicklungsrisiken durch Continuous Testing
Kontinuierliches Testen lässt sich in sieben Schritten erfolgreich umsetzen. Wie man Ziele identifiziert und Fehler durch kontinuierliche Prozesse vermeidet. Weiterlesen
-
Tipp
12 Sep 2018
Automatisches Testen als Teil des Continuous Deployment
Kontinuierliche Tests und Integration sind die Basis für einen kontinuierliche Bereitstellung ohne Probleme. Der Weg dorthin führt über automatisierte Tests. Weiterlesen
-
Feature
29 Aug 2018
Die Serverless-Plattform AWS Lambda hat die Nase vorn
Viele Firmen setzen AWS Lambda schneller als andere Serverless-Plattformen ein. Die einfache Handhabung und die Reichweite der AWS-Dienste spielen hier eine Rolle. Weiterlesen
-
Meinungen
27 Aug 2018
Machine Learning: Algorithmus ist nicht gleich Algorithmus
Im Bereich Machine Learning sind die Anforderungen an Mathematik und Programmierung besonders hoch, da der Zusammenhang von Daten geklärt werde muss. Weiterlesen
von- Eugen Klass, OpenText
-
Feature
13 Aug 2018
Die Desktop-Revolution: Warum der Browser der neue PC ist
Mit dem Wachstum von Browser-Anwendungen hat die IT-Branche die einmalige Gelegenheit, die Windows-GUI durch eine Browser-Schnittstelle zu ersetzen. Weiterlesen
-
Tipp
09 Aug 2018
Microservices, Lambda und Functional Computing im Vergleich
Entwickler, die die Unterschiede zwischen Functional Computing, Lambda und Microservices kennen, können eine verteilte Architektur besser implementieren. Weiterlesen
-
Definition
28 Jul 2018
Suchmaschine
Eine Suchmaschine umfasst in der Regel drei Komponenten: Einen Crawler, der Websites entdeckt und ausliest, einen Index und ein Programm für Suchanfragen. Weiterlesen
-
Feature
18 Jul 2018
Auf robotergesteuerte Prozessautomatisierung vorbereiten
Die Rolle der IT bei einer Implementierung von Robotic Process Automation (RPA) hängt vom Umfang des Projekts und der IT-Architektur einer Firma ab. Weiterlesen
von- Mary K. Pratt
-
Antworten
05 Jul 2018
Woran erkennt man die aktuelle SAPUI5-Version?
Kennt man das SAP-Versionsschema, versteht man auch die verschiedenen Innovation- und Maintenance-Versionen sowie die Länge des zu erwartenden Supports. Weiterlesen
-
News
03 Jul 2018
Kostenloser E-Guide: Ist IBM Watson reif oder nur ein Hype?
Der E-Guide bietet eine Bestandsaufnahme von Watson-Anwendungen. In Einsatzszenarien und Beispielen wird demonstriert, wie reif IBM Watson für den Einsatz ist. Weiterlesen
-
Feature
03 Jul 2018
SAP Cloud Platform ist Klebstoff für neue Technologien
Die SAP Cloud Platform verfügt über Integrationswerkzeuge, um Technologien wie Blockchain, Machine Learning und IoT miteinander und mit SAP-Anwendungen zu verbinden. Weiterlesen
-
Feature
02 Jul 2018
Das verbrauchsbasierte Preismodell für SAP Cloud Platform
Die SAP Cloud Platform ist seit kurzem auf Basis eines verbrauchsabhängigen Preismodells verfügbar. Eine lohnende Alternative zum Abonnementmodell. Weiterlesen
-
Definition
23 Jun 2018
WYSIWYG (What You See Is What You Get)
Ein WYSIWYG-Editor ist ein Programme, mit dem ein Webentwickler direkt sehen kann, wie eine Website aussieht, während die Seite erstellt wird. Weiterlesen
-
Feature
22 Jun 2018
KI-Projekte: Wie CIOs die Marketing-Versprechen einlösen
KI gilt als vielen als bahnbrechende Technologie. In dem Beitrag berichten IT-Verantwortliche, wie sie sich auf die Veränderungen durch KI-Projekten vorbereiten. Weiterlesen
-
Antworten
08 Jun 2018
Was sind SAPUI5-Bibliotheken und wie sollte man sie nutzen?
Wenn man die Entwicklung von UI5-Anwendungen ernsthaft angehen möchte, muss man wissen, wie die Bibliotheken in die breitere SAP-Architektur passen. Weiterlesen
-
Tipp
06 Jun 2018
Continuous Testing in DevOps und agiler Entwicklung
Die Einführung von kontinuierlichen Tests in DevOps ist nicht kompliziert. Damit können Tester Veränderungen bewirken und Ziele für Unternehmen neu ausrichten. Weiterlesen
-
Feature
05 Jun 2018
Wie sich Web-Content-Management-Systeme weiterentwickeln
Die Verwaltung einer Website kann für nicht-technische Benutzer eine Herausforderung darstellen. Verschiedene Web-Content-Management-Systeme erleichtern dies. Weiterlesen
-
Definition
22 Mai 2018
Prototyp
In der Softwareentwicklung ist ein Prototyp ein rudimentäres Modell eines Softwareprodukts. Ein Prototyp wird in der Regel für Demonstrationszwecke erstellt. Weiterlesen
-
Definition
21 Mai 2018
.NET
.NET, manchmal auch als Microsoft .NET bezeichnet, ist sowohl eine Strategie von Microsoft als auch eine Sammlung von Softwareentwicklungs-Tools. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Mai 2018
Sieben Fragen zur Auswahl von App-Entwicklungsplattformen
Mit Mobile App Development Tools lassen sich Apps einfach erstellen und implementieren. Für die Auswahl der richtigen Tools sollte man aber die Feature kennen. Weiterlesen
-
Meinungen
30 Apr 2018
Tipps zur sicheren Entwicklung mit Open-Source-Komponenten
Häufig sind Open-Source-Komponenten Bestandteil anderer Software im Unternehmen. Das kann Sicherheitsprobleme mit sich bringen. Folgende Best Practices sorgen für mehr Sicherheit. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Apr 2018
Die Top-Plattformen für die Entwicklung von Mobile Apps
Der Markt für Mobile-App-Entwicklungsplattformen ist unübersichtlich. Dieser Beitrag sortiert das Angebot und stellt die wichtigsten Tools vor. Weiterlesen
-
Antworten
26 Apr 2018
Wie kann man Security in die Programmierung integrieren?
Bei der Entwicklung von Software wird meist zu wenig Aufmerksamkeit auf die Vermeidung von Sicherheitslücken gelegt. Häufig werden Lösungen ausgerollt, sobald sie funktionieren. Weiterlesen
-
Definition
21 Apr 2018
Affective Computing (Emotion AI)
Affective Computing (Emotion AI) beschäftigt sich mit dem Sammeln von Daten aus Gesichtern, Stimmen und Körpersprache, um menschliche Emotionen zu messen. Weiterlesen
-
Definition
17 Apr 2018
Syntax
Die Syntax gibt die Grammatik, Struktur oder Reihenfolge der Elemente in einer sprachlichen Aussage an und definiert die Regeln für wohlgeformte Sätze. Weiterlesen
-
Definition
17 Apr 2018
Schleife (Loop)
Eine Schleife (Loop) wiederholt in der Programmierung einer Anwendung eine Anweisung, solange die Schleifenbedingung als Laufbedingung gültig bleibt. Weiterlesen
-
Definition
12 Apr 2018
Rapid Application Development (RAD)
Rapid Application Development (schnelle Anwendungsentwicklung, RAD) ist ein Entwicklungsmodell, das auf einem prototypischen Vorgehen beruht. Weiterlesen
-
Definition
12 Apr 2018
Nativer Code (Native Code)
Nativer Code ist Softwarecode, der kompiliert wird, um mit einem bestimmten Prozessor (zum Beispiel Intel x86-Prozessorten) ausgeführt zu werden. Weiterlesen
-
Definition
12 Apr 2018
Integrierte Entwicklungsumgebung (IDE)
Eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) ist eine Software-Suite, welche die grundlegenden Entwicklerwerkzeuge in einer Anwendung vereint. Weiterlesen
-
Definition
12 Apr 2018
GUI Testing (Test der grafischen Benutzeroberfläche)
Mit GUI-Tests soll sichergestellt werden, dass eine neue grafische Benutzeroberfläche (GUI) geforderte Funktionen und Spezifikationen abdeckt. Weiterlesen
-
Definition
10 Apr 2018
Grafische Benutzeroberfläche (Graphic User Interface, GUI)
Eine grafische Benutzeroberfläche ist die grafische Schnittstelle zwischen Benutzer und Computer, statt einer text- und tastaturorientiert Schnittstelle. Weiterlesen
-
Definition
10 Apr 2018
Extreme Programming (XP)
Extreme Programming ist ein Ansatz in der Softwareentwicklung, der sich Kundenanforderungen langsam annähert. Das Konzept wurde von Kent Beck entwickelt. Weiterlesen
-
Definition
10 Apr 2018
Digital
Digital bezeichnet ein Verfahren, das Daten in zwei Zuständen erzeugt und verarbeitet: positiv und nicht-positiv. Diese werden durch 0 und 1 repräsentiert. Weiterlesen
-
Definition
10 Apr 2018
Data Dictionary
Ein Data Dictionary ist eine Sammlung von Beschreibungen der Datenobjekte in einem Datenmodell, um Programmierer und Entwickler zu unterstützen. Weiterlesen
-
Definition
10 Apr 2018
Code
Das Wort Code ist schon alt. Ursprünglich stammt es aus dem Militär. Heute wird es vor allem in der Entwicklung verwendet, um Programmcode zu beschreiben. Weiterlesen
-
Definition
09 Apr 2018
Cascading Style Sheets (CSS)
Ursprünglich wurden die Ausgabeformate einer Webseite direkt in HTML codiert. CSS hat sich mittlerweile zur Standardsprache hierfür entwickelt. Weiterlesen
-
Definition
09 Apr 2018
Anwendungsfalldiagramm
Use-Case-Diagramme verschaffen einen ersten Überblick darüber, was eine zu entwickelnde Software leisten soll. Technische Fragen spielen noch keine Rolle. Weiterlesen
-
Definition
09 Apr 2018
Abstraktion
Das Wort Abstraktion entstammt dem Lateinischen und ist eine Methode, bei der durch das Entfernen von Merkmalen nur wesentliche Eigenschaften erhalten bleiben. Weiterlesen
-
Feature
30 Mär 2018
Was kann die Java-Community 2018 von Oracle erwarten?
Wie geht es weiter mit Java? Zumindest 2018 werden wichtige Änderungen erwartet. Doch wie reagiert die Community? Viele Fragen bleiben unbeantwortet. Weiterlesen
-
Tipp
09 Mär 2018
DevOps: Einsteiger-Leitfaden für Designprofis
Ist man als UX-Profi noch nicht mit DevOps vertraut, fragt man sich: wo beginnen? Ein Leitfaden in sieben Schritten für Designer, die DevOps-Neulinge sind. Weiterlesen
von- Jason Grant
-
Tipp
20 Feb 2018
Mit C# Multi-Plattform-Anwendungen auf AWS Lambda entwickeln
AWS Lambda unterstützt C# und ermöglicht Entwicklern die Verwendung von .NET Core zur Entwicklung von Serverless-Funktionen und -Umgebungen. Weiterlesen
-
Tipp
13 Feb 2018
Mobile App Development Platform (MADP): Was steckt dahinter?
Eine Mobile Application Development Platform (MADP) stellt umfassende Funktionen bereit, mit denen sich Mobile Apps entwickeln, testen und verwalten lassen. Weiterlesen
-
News
12 Feb 2018
Kostenloser E-Guide: Was Low-Code-Plattformen leisten
Im kostenlosen E-Guide werden Low-Code- und No-Code-Entwicklungsplattformen unter die Lupe genommen. Was sie leisten und was nicht, lässt sich darin studieren. Weiterlesen
-
Feature
06 Feb 2018
Dynatrace Perform 2018: Gute Web-Performance ist machbar
Die Dynatrace Perform 2018 in Las Vegas stand im Zeichen der Web-Performance-Optimierung von Enterprise-Anwendungen. Ein Blick auf die vorgestellten Neuheiten. Weiterlesen
-
Feature
02 Feb 2018
No-Code-/Low-Code-Tools erfreuen sich wachsender Beliebtheit
Im Podcast diskutiert Dave Landa, COO von Kintone, einem Anbieter von No-Code-/Low-Code-Tools, den Wandel in der Wahrnehmung der Entwicklungswerkzeuge. Weiterlesen
-
Feature
18 Jan 2018
Wie Blockchain funktioniert: Die wichtigsten Begriffe
Das Verständnis davon, wie Blockchain funktioniert, ist der erste Schritt, um die Technologie ausnutzen zu können. Wichtige Begriffe rund um Blockchain. Weiterlesen
von- Emily McLaughlin
-
Tipp
10 Jan 2018
No-Code- sowie Low-Code-Projekte erfolgreich umsetzen
Bevor man ein No-Code-/Low-Code-Produkt einsetzt, sollte man seine Organisation darauf vorbereiten. Dabei sind Zusammenarbeit und Kommunikation entscheidend. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Apr 2017
Salesforce App Cloud: Entwicklungen für Business-Anwender
Organisationen, die eine Entwicklungsplattform benötigen, ohne umfassende Codekenntnisse zu haben, könnte die Salesforce App Cloud interessieren. Weiterlesen
-
Definition
05 Feb 2017
Enterprise Service Bus (ESB)
Ein Enterprise Service Bus (ESB) ist eine Software-Architektur für die Middleware, die grundlegende Dienste für komplexe Architekturen bereit stellt. Weiterlesen
-
Meinungen
31 Jan 2017
T-Systems AppAgile: Cloud-Technologie für Forschung und Entwicklung
Mit dem PaaS-Angebot AppAgile von T-Systems lässt sich Software auf einer Plattform entwickeln und betreiben. So funktioniert T-Systems AppAgile. Weiterlesen
von- Lena Tausend, IT-Redakteurin
-
Definition
01 Jan 2017
Ereignisgesteuerte Architektur
Eine ereignisgesteuerte Architektur ist ein Framework, welches das Zusammenspiel einzelner IT-Komponenten durch Ereignisse orchestriert sowie steuert. Weiterlesen
-
Definition
27 Nov 2016
Common Object Request Broker Architecture (CORBA)
Common Object Request Broker Architecture (CORBA) ist eine Architektur zur Erstellung und Verwaltung verteilter Programmobjekte in einem Netzwerk. Weiterlesen
-
Tipp
21 Nov 2016
Best Practices bei der API-Versionsverwaltung mit Semantic Versioning
Mit Semantic Versioning (SemVer) erhalten Entwickler ein Versionsschema, das eine einfach umzusetzende Versionierung bei der Entwicklung erlaubt. Weiterlesen
-
Tipp
01 Nov 2016
Die Grundlagen der Einführung eines RESTful-API-Testprogramms
Bei RESTful-API-Tests geht es darum, eine Kultur des kontinuierlichen Testens zu etablieren. Die Kernkomponenten eines RESTful-API-Testprogramms. Weiterlesen
von- Greg Sypolt
-
Definition
16 Okt 2016
Model View Controller (MVC)
Model View Controller ist ein Muster zur Strukturierung der objektorientierten Softwareentwicklung in die drei Einheiten Model, View und Controller. Weiterlesen