Softwareentwicklung
In diesem Bereich informieren wir Sie über alle Themen rund um Softwareentwicklung und Softwaretests. Dabei wird neben der Entwicklung von proprietärer Software auch das Programmieren von Open-Source-Software, Cloud-Anwendungen sowie App-Entwicklung für Smartphones, Tablet-PCs und Wearables thematisiert. Wir informieren über Trends in Entwicklung und Softwarearchitekturen.
-
Meinungen
30 Apr 2025
Generative KI verändert kontinuierliche Software-Updates
Generative KI kann die Effizienz des Refactorings steigern, indem sie Entwickleraufgaben automatisiert und potenzielle Probleme in der Entwicklung vorhersagt. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Apr 2025
Wie Entwickler Pseudocode richtig schreiben: Eine Anleitung
Das Schreiben von Pseudocode ist ein zusätzlicher Schritt, doch sein Wert zeigt sich bei komplexen Projekten. Man sollte sich aber nicht in sprachspezifischer Syntax verheddern. Weiterlesen
-
Definition
02 Mai 2021
Boilerplate (Boilerplate Code)
In der IT-Technologie werden immer wieder verwendbare, gut erprobte Code-Segmente als Boilerplate bezeichnet. Der Begriff stammt aus der Metallverarbeitung für Dampfkessel. Weiterlesen
-
Tipp
29 Apr 2021
Benutzerzentrierte Metriken für Software-Performance-Tests
Mit Leistungstests bewerten Entwickler, wie gut eine Software funktioniert. Tester müssen zwei Metriken genau beachten, um Endanwender zufriedenzustellen. Weiterlesen
-
Tipp
26 Apr 2021
Die drei wichtigsten Ziele für Software-Performance-Tests
Beim Testen der Anwendungsleistung müssen Faktoren wie Ergebnisanalyse, Messverfahren und Testdesign berücksichtigt werden. Die wichtigsten Ziele im Überblick. Weiterlesen
-
Definition
24 Apr 2021
ChatOps
ChatOps lässt sich am als kommunikationsgesteuertes DevOps beschreiben. Chat-Clients als primäres Kommunikationsmittel erleichtern auch die Automatisierung und Nachverfolgung. Weiterlesen
-
Definition
18 Apr 2021
Java Mission Control
Java Mission Control ist ein Tool zur Performance-Analyse, das gesampelte JVM-Metriken in Graphen, Tabellen, Histogrammen, Listen und Diagrammen abbildet. Weiterlesen
-
Feature
16 Apr 2021
Digitale Transformation durch moderne Anwendungen
Flexibel, skalierbar und benutzerfreundlich – moderne Anwendungen sind für den Wandel gemacht. Doch welche Eigenschaften müssen diese Apps haben? Weiterlesen
-
Meinungen
14 Apr 2021
Systemintegration: Wie Altes und Neues zusammengebracht wird
Die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Systemintegration hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Tipps, um eine optimale Umsetzung sicherzustellen. Weiterlesen
von- Christopher Möhle, Turbine Kreuzberg
-
Feature
13 Apr 2021
Quanten-Computing in der Microsoft-Cloud: Azure Quantum
Quantencomputer stecken noch in den Kinderschuhen. Derzeit können Entwickler sich jedoch in Azure an der neuen Technologie versuchen. Ähnliche Angebote gibt es von AWS und IBM. Weiterlesen
-
Definition
10 Apr 2021
Blockchain DApp
Eine Blockchain DApp ist eine verteilte Open-Source-Anwendunge, die auf einem Peer-to-Peer-Netzwerk läuft und von einem verteilten Blockchain-Ledger unterstützt wird. Weiterlesen
-
Meinungen
09 Apr 2021
Fuzz-Testing: Dem Angreifer immer einen Schritt voraus
Mit automatisierten Testverfahren können Entwickler und Unternehmen Sicherheitslücken in Software effizienter aufspüren. Fuzz-Testing hilft dabei, Fehler systematisch zu entdecken. Weiterlesen
von- Sergej Dechand, Code Intelligence
-
Feature
08 Apr 2021
Java versus C++: Welche Programmiersprache ist schneller?
Häufig entsteht der Eindruck, dass Java langsamer als andere Sprache, wie zum Beispiel C++, ist. Allerdings sollte man verschiedene Kriterien bei der Bewertung berücksichtigen. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Apr 2021
DevOps in Softwareunternehmen: Ist der Hype gerechtfertigt?
Mit DevOps soll Softwareentwicklung effizienter und schneller umgesetzt werden. Dabei gibt es bereits eine Vielzahl von agilen Methoden. Was macht DevOps so besonders? Weiterlesen
von- Daniel Huchthausen, Cloudogu
-
Tipp
05 Apr 2021
IoT-Interoperabilität: Kompatibilität von Geräten testen
Unternehmen können nicht einfach IoT-Geräte an ihr Netzwerk anschließen und davon ausgehen, dass alles funktioniert. Sie müssen zuvor die Verbindungen und Funktionsweisen testen. Weiterlesen
-
Definition
03 Apr 2021
HashiCorp Terraform
HashiCorp Terraform ist ein Open-Source-Infrastruktur-als-Code-Tool, mit dem sich Ressourcen automatisch bereitstellen lassen, auch über verschiedene Cloud-Umgebungen hinweg. Weiterlesen
-
Ratgeber
02 Apr 2021
IaC in der Google Cloud: native Tools versus Terraform
In der Google Cloud haben Sie mit dem Cloud Deployment Manager ein natives IaC-Tool zur Verfügung. Doch auch Terraform hat als Drittanbietersoftware seine Vorzüge. Weiterlesen
-
Tipp
01 Apr 2021
Tipps zum Java Performance Tuning, um die JVM zu optimieren
Es gibt zwei Schritte zur Java-Leistungsoptimierung. Zuerst beurteilen Sie Ihr System. Dann optimieren Sie gemeinsam genutzte Ressourcen wie CPU und Speicher. Weiterlesen
-
Tipp
29 Mär 2021
Leistungstests von Big-Data-Anwendungen sind entscheidend
Wenn es darum geht, Big-Data-Anwendungen zu testen, gibt es viel zu beachten. Datenmanager können möglicherweise überfordert sein. Es gibt allerdings hilfreiche Tools. Weiterlesen
-
Definition
27 Mär 2021
AWS SDK for Java
Das AWS SDK for Java ist eine Tool-Sammlung für Entwickler, die Java-Webanwendungen für die Ausführung auf Amazon-Cloud-Komponenten erstellen. Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Mär 2021
14 Tipps für mehr Erfolg bei der digitalen Transformation
Digitale Transformation kann eine überwältigende Aufgabe sein. Es hilft, den Prozess in einfache Schritte herunterzubrechen, damit IT-Teams alle wichtigen Aspekte berücksichtigen. Weiterlesen
-
Meinungen
26 Mär 2021
Was bei der Entwicklung von Webportalen zu beachten ist
Mit Webportalen können Unternehmen in der Coronakrise die Remote-Arbeit unterstützen und Kunden an sich binden. Bei der Implementierung sollten sie aber einige Aspekte beachten. Weiterlesen
von- Thomas Schuller, Progress
-
Tipp
25 Mär 2021
Fünf Tipps für die Java-Leistungsoptimierung
Entdecken Sie, welches Profiling Tool Sie verwenden sollten, um die Java-Leistung zu optimieren und welche Daten Sie als Teil Ihrer CI/CD-Pipeline speichern müssen. Weiterlesen
-
Definition
21 Mär 2021
Java Virtual Machine (JVM)
Die Java Virtual Machine ist der Teil der Laufzeitumgebung für Java-Programme. Hierbei wird im Normalfall jedes Java-Programm in einer eigenen virtuellen Maschine ausgeführt. Weiterlesen
-
Feature
15 Mär 2021
RPA versus KI: Was unterscheidet die Technologien
Der Einsatz von RPA und KI nimmt rapide zu, doch es gibt immer noch Verwirrung über die sich gemeinsam entwickelnden Technologien. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten erklärt. Weiterlesen
-
Definition
13 Mär 2021
Enterprise Architecture Framework
Ein Enterprise Architecture Framework definiert, wie eine Unternehmensarchitektur zu erstellen und zu verwenden ist. Es bietet hierfür Vorlagen und Praktiken. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Mär 2021
Kubernetes: Container beweisen sich in vielen Unternehmen
Immer mehr Software und Softwareservices laufen in Containern. Sie bieten eine effiziente Methode für Entwickler, um in kurzer Zeit neue Anwendungen zu implementieren. Weiterlesen
von- Thomas Knorr, IFS
-
Meinungen
10 Mär 2021
Digitale Transformation als Schlüsselfaktor der Resilienz
2020 war eines der herausforderndsten Jahre der jüngsten Vergangenheit. Ohne technologischen Innovationen wären die Folgen der Coronapandemie allerdings noch dramatischer gewesen. Weiterlesen
von- Don Schuerman, Pegasystems
-
Feature
08 Mär 2021
WebRTC ist als Standard ratifiziert, was nun?
Der ratifizierte WebRTC-Standard ist eine der grundlegenden Technologien für die Einbettung von Kommunikation in Anwendungen. Was ändert sich nun für Anbieter und Anwender? Weiterlesen
-
Definition
07 Mär 2021
Maven
Maven ist ein Tool der Apache Software Foundation für die Projektverwaltung, mit dem sich Java-Projekte automatisieren lassen. Das Tool ist aus dem Jakarta-Projekt hervorgegangen. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Mär 2021
Wozu brauche ich eine datenzentrierte Architektur?
Anwendungszentrierte Architekturen können die Anforderungen moderner, datengestützter Geschäftsmodelle nicht bedienen. Die Alternative ist eine datenzentrierte Infrastruktur. Weiterlesen
-
Definition
28 Feb 2021
Apache Software Foundation (ASF)
Die Apache Software Foundation (ASF) ist eine Non-Profit-Organisation zur Förderung der Apache-Softwareprojekte. Die ASF entstand im Juni 1999 aus der Apache Group. Weiterlesen
-
Definition
21 Feb 2021
Java Flight Recorder
Java Flight Recorder ist ein JVM-Profiler, der kontinuierlich Leistungsmetriken sammelt und keine Leistungsprobleme oder zusätzliche Laufzeitkosten verursacht. Weiterlesen
-
Tipp
19 Feb 2021
Diese Skripte zur IT-Automatisierung ersparen viel Arbeit
Manche IT-Aufgaben manuell zu erledigen, ist zeitraubend. IT-Automatisierungsskripte sind leistungsstark, einfach zu schreiben und ersparen viel Zeit. Weiterlesen
-
Antworten
18 Feb 2021
JVM-Tuning versus Java-Optimierung: Was ist der Unterschied?
JVM-Tuning und Java-Optimierung zielen darauf ab, die Anwendungsleistung zu steigern. Aber sie verfolgen grundlegend unterschiedliche Ansätze, um ihre Ziele zu erreichen. Weiterlesen
-
Feature
18 Feb 2021
Amazon Kendra versus Elasticsearch Service: die Unterschiede
Amazon Elasticsearch Service und Amazon Kendra bieten native AWS-Suchfunktionen – sonst sind sie jedoch grundverschieden. Wir erklären, was sie können und für wen sie sich eignen. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Feb 2021
So entscheiden Sie sich zwischen IaaS- und SaaS-Modellen
Selbst wenn Sie bereits Workloads in die Cloud verlagert haben, ist es nicht zu spät, die Strategie anzupassen. Prüfen Sie, ob IaaS oder SaaS sich für Ihr Unternehmen eignen. Weiterlesen
-
Definition
13 Feb 2021
Technische Schuld
In der Informatik ist die technische Schuld eine Metapher, die den inkrementellen Ansatz der Programmierung mit einem Kredit vergleicht, der durch Überarbeitung zurückgezahlt wird. Weiterlesen
-
Definition
13 Feb 2021
Java
Java ist eine beliebte Programmiersprache für die Web- und Anwendungsentwicklung, weil sie gut für das Erstellen von Anwendungen eignet, die auf verteilten Architekturen laufen. Weiterlesen
-
Meinungen
10 Feb 2021
Eine neue Domain registrieren: Worauf zu achten ist
Sie wollen eine neue Domain registrieren? Wir haben die wichtigsten Fragestellungen und Hinweise hierzu zusammengefasst und geben Tipps, was bei diesem Prozess wichtig ist. Weiterlesen
von- Simon Riedel, freiberuflicher Webdesigner und Autor
-
News
09 Feb 2021
Kostenloser E-Guide: Anwendungen richtig absichern
Ob Cloud-Anwendung, mobile App oder E-Commerce-Plattform – IT-Teams müssen ihre komplette Applikationslandschaft gleichermaßen solide gestalten, um keine Angriffsfläche zu bieten. Weiterlesen
-
Meinungen
05 Feb 2021
Trends und Strategien für Softwareanbieter im Jahr 2021
Die COVID-19-Pandemie treibt die Digitalisierung voran. Für viele Firmen sind neue Technologien zentrale Tools zur Bewältigung der Krise. Doch was heißt das für Softwarehersteller? Weiterlesen
-
Feature
28 Jan 2021
Installation von und erste Schritte in Capistrano
Capistrano gehört zu den bekanntesten Open-Source-Lösungen für Bereitstellung, Konfigurationsmanagement und Automatisierung im Rechenzentrum. Wir zeigen die ersten Schritte. Weiterlesen
-
Definition
23 Jan 2021
Spaghetticode
Spaghetticode ist ein abwertender Begriff für Softwarecode, der unnötig verschachtelt ist oder häufige Verzweigungen von einem Abschnitt zu einem anderen verwendet. Weiterlesen
-
News
19 Jan 2021
Kostenloser E-Guide: Wie KI die IT-Administration verändert
Der E-Guide stellt verschiedene Anwendungsfälle für künstliche Intelligenz (KI) vor. Unsere Autoren diskutieren dabei die Möglichkeiten und Grenzen aktuell verfügbarer Systeme. Weiterlesen
-
Tipp
15 Jan 2021
Software-Performance-Tests: Die richtigen Methoden und Tools
Nur weil eine Software Funktionstests besteht muss sie noch lange nicht praxistauglich sein. Um Software umfassend zu testen, ist ein ganzes Arsenal an Methoden und Tools nötig. Weiterlesen
-
Feature
14 Jan 2021
Einstieg in das Workflow-Management mit Apache Airflow
In diesem Artikel erfahren Sie alles über Apache Workflow, um mit der Open-Source-Lösung für Workflow-Automatisierung loslegen zu können – von der Installation bis zu GUI-Optionen. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Jan 2021
Darum scheitern so viele IoT-Projekte in Unternehmen
Mangelndes Softwareverständnis auf der obersten Management-Ebene ist der wichtigste Grund für gescheiterte Digitalisierungs-Strategien und IoT-Projekte von Unternehmen. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Jan 2021
User Experience Monitoring: Die Sicht des Anwenders
Es gibt eine Vielzahl von Parametern, die für User Experience Monitoring angesetzt werden können. Wichtig ist, die Perspektive des Website-Besuchers in den Mittelpunkt zu stellen. Weiterlesen
von- Stefan Marx, Datadog
-
Tipp
11 Jan 2021
GraphQL versus REST: Was ist besser für die API-Entwicklung?
Sowohl GraphQL als auch REST zielen darauf ab, API-Entwicklungsprozesse zu vereinfachen. Finden Sie heraus, ob sich GraphQL oder REST besser für Ihre Projekte eignet. Weiterlesen
-
News
07 Jan 2021
Kostenloses E-Handbook: Microservices-Architekturen umsetzen
Microservices-Architekturen gelten als modern, agil und skalierbar. Doch sie bringen einige neue Herausforderungen mit. In diesem E-Handbook erfahren Sie, wie Sie diese bewältigen. Weiterlesen
-
Tipp
04 Jan 2021
Vier Gefahren für die Sicherheit von mobilen Anwendungen
Mobile Apps sind besonderen Risiken ausgesetzt. Sie reichen von Code Injection, über Fehler beim Speichern von Daten und dem Identitätsmanagement bis zur Übertragung im Netzwerk. Weiterlesen
-
Definition
02 Jan 2021
Stack
Im Netzwerkbereich wird TCP/IP oft als Stack bezeichnet. Den Begriff kann man auch als Stapelspeicher übersetzen, bei dem die zuletzt abgelegten Daten zuerst bearbeitet werden. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Dez 2020
Anleitung: So bauen Sie einen Microservice in Kubernetes
Eine Microservices-Architektur zerlegt Anwendungen in kleine, leicht auszutauschende Komponenten. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie das mit Kubernetes umsetzen. Weiterlesen
-
Definition
27 Dez 2020
Event Stream Processing (ESP)
Event Stream Processing unterstützt ereignisgesteuerte Informationssysteme und wird etwa bei algorithmisch basierten Finanzhandel, Betrugserkennung, Prozessüberwachung eingesetzt. Weiterlesen
-
Definition
27 Dez 2020
Reverse Engineering
Reverse Engineering bedeutet, ein Objekt auseinanderzunehmen, um zu sehen und zu verstehen, wie es funktioniert, um es zu duplizieren oder zu verbessern. Weiterlesen
-
Meinungen
23 Dez 2020
Agiles Projekt-Controlling bei der Softwareentwicklung
Wer ist innerhalb eines Entwicklungsprojektes wofür verantwortlich? In der Praxis ist das häufig ungeklärt. Ein agiles Projekt-Controlling hilft bei Strukturierung. Weiterlesen
von- Christopher Möhle, Turbine Kreuzberg
-
Definition
19 Dez 2020
API-Test
API-Tests sind Softwaretests, bei denen die Programmierschnittstelle einer Anwendung überprüft wird, um die erwartete Funktionalität und Zuverlässigkeit zu verifizieren. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Dez 2020
Warum ethische KI wichtig für die Zukunft ist
Datensätze für das Trainieren von KI- und Machine-Learning-Modellen sind niemals vollständig neutral. Der Schlüssel im Kampf gegen Verzerrung kann eine Blockchain sein. Weiterlesen
von- Scott Zoldi, FICO
-
Definition
12 Dez 2020
Digital Process Automation (DPA)
Digitale Prozessautomatisierung ist eine Automatisierungsmethode, bei der Software zur Aufgaben- und Prozessautomatisierung eingesetzt wird, um Workflows zu optimieren. Weiterlesen
-
Meinungen
09 Dez 2020
Red Hat OpenJDK als Alternative zum Oracle JDK
Mit dem Open Source Tool OpenJDK von Red Hat werden Entwickler unabhängig vom Oracle Java Developent Kit (JDK). Der Umstieg sollte allerdings gut geplant sei. Weiterlesen
von- Michael Heß, SoftwareONE
-
News
08 Dez 2020
Kostenloser E-Guide: Was CIOs bei RPA beachten sollten
Der kostenlose E-Guide hilft IT-Managern und CIOs, Technologie für Robotic Process Automation (RPA) zu verstehen und für ihre Anwendungsszenarien einzusetzen. Weiterlesen
-
Definition
05 Dez 2020
Warteschlangentheorie (Queueing Theory)
Die Warteschlangentheorie beschreibt in der Informatik eine Technik zur Verwaltung von Objekten und Prozessen in Warteschlangen. Ziel ist es, die Effizienz zu steigern. Weiterlesen
-
Definition
05 Dez 2020
Glue-Code
Glue-Code ist speziell entwickelter Programmcode, der zum Beispiel inkompatible Softwarekomponenten, Cloud-Services und Systeme miteinander verbindet. Weiterlesen
-
Feature
01 Dez 2020
Worauf es bei sicheren Cloud-Anwendungen ankommt
Mit der schnelleren Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen steigt das Sicherheitsrisiko. Welche Rolle spielen Security by Design, Datenschutz und APIs bei Cloud-Apps? Weiterlesen
-
Antworten
30 Nov 2020
Was sind die wichtigsten Designprinzipien für Microservices?
Bei der Gestaltung eines Microservices sollten Entwickler speziell auf fünf Prinzipien achten, damit dieser zusammen mit anderen Services und Komponenten richtig funktioniert. Weiterlesen
von- Bob Reselman
-
Definition
28 Nov 2020
GitLab
GitLab ist eine Webanwendung zur Softwareversionsverwaltung auf Git-Basis. Sie unterstützt unter anderem Code-Speicherung sowie Continuous Integration und Continuus Delivery. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Nov 2020
Drei typische DevOps-Fehler und wie Sie diese vermeiden
Eine DevOps-Initiative hat weitreichende Folgen für die Technologie, Prozesse und Kultur eines Unternehmens. Das gelingt nur, wenn eine kooperative Grundeinstellung vorhanden ist. Weiterlesen
-
News
17 Nov 2020
IT-Prioritäten 2020: CRM und Kundenkontakt haben Priorität
Die COVID-19-Pandemie hat die Budgetplanung vieler Unternehmen beeinflusst. Große ERP-Projekte, die im Frühjahr noch geplant wurden, liegen vorerst auf Eis. Weiterlesen
-
Tipp
16 Nov 2020
SAP in der Cloud: Zertifizierte Bereitstellung mit AWS
Für den Betrieb von SAP-Lösungen in der Cloud existieren verschiedene Möglichkeiten für Unternehmen. Amazon Web Services ist einer der erfahrensten Anbieter in diesem Bereich. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Nov 2020
Wie IaC zusammen mit Composable Infrastructure funktioniert
Durch die große Flexibilität beim Zusammenstellen von Ressourcen ist Composable Infrastructure die optimale Grundlage für den Einsatz von IaC in der Anwendungsbereitstellung. Weiterlesen
-
Tipp
09 Nov 2020
Wie sich die PowerShell in AIOps-Initiativen einsetzen lässt
Auch wenn PowerShell einem IT-Admin nicht sofort in den Sinn kommt, wenn er an KI denkt, kann das Tool bei der Optimierung des IT-Betriebs mit KI durchaus eine Rolle spielen. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Nov 2020
Video-Anleitung: Einstieg in Microsoft Visual Studio Code
Diese Video-Anleitung zu Visual Studio Code (auf Englisch) hilft Anfängern zu verstehen, ob die integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) von Microsoft für sie geeignet ist. Weiterlesen
-
Meinungen
04 Nov 2020
Trends bei der Business-Software
Wer wissen will, wie Softwaretrends aussehen, schaut auf den Consumermarkt. Wenn der Druck groß genug ist, modernisieren später die Hersteller von Business-Software ihre Produkte. Weiterlesen
-
Definition
01 Nov 2020
API-Economy
API-Economy bezieht sich auf eine Reihe von Geschäftsmodellen, die um die Nutzung von Programmierschnittstellen (APIs) in der digitalen Wirtschaft herum entwickelt wurden. Weiterlesen
-
News
30 Okt 2020
IT-Tage 2020 Remote
Vom 7. bis 10. Dezember 2020 finden die IT-Tage als Remote-Konferenz für Entwickler, Software-Architekten, Administratoren, DevOps, IT-Entscheider und Agile-Experten statt. Weiterlesen
-
Meinungen
29 Okt 2020
Künstliche Intelligenz: Anwendungsfälle richtig erkennen
Bei deutschen Unternehmen gilt der Einsatz von KI mittlerweile als erfolgskritisch. Eine Implementierung scheitert oftmals an der Ermittlung der richtigen Anwendungsfälle. Weiterlesen
von- Maria Schamberger, Dr. Philipp Hartmann, Applied AI
-
Feature
27 Okt 2020
12 wichtige Entwicklerwerkzeuge von AWS im Überblick
AWS bietet eine Vielzahl von Entwicklerwerkzeugen für die unterschiedlichsten Bedürfnisse. Da kann es schwer sein, den Überblick zu behalten. Wir stellen die 12 wichtigsten vor. Weiterlesen
-
Definition
24 Okt 2020
Legacy-Anwendung (Altanwendung)
Eine Legacy-Anwendung (Legacy-Applikation) ist ein veraltetes oder überholtes Softwareprogramm. Altanwendungen können zu Kompatibilitätsproblemen und Sicherheitsrisiken führen. Weiterlesen
von- Margaret Rouse, WhatIs.com/de
- Emily Mell, Tech Target
-
Definition
24 Okt 2020
Lasttest
Unter einem Lasttest versteht man einen Hard- oder Softwaretest, der eine in der Regel sehr hohe Last auf dem zu testenden System erzeugt und dessen Verhalten untersucht. Weiterlesen
-
Tipp
23 Okt 2020
Low-Code-Plattformen im Vergleich: Mendix versus OutSystems
Low-Code-Plattformen richten sich an unterschiedliche Zielgruppen. Am Beispiel von Mendix und OutSystems zeigen wir, welches System sich für welche Gruppe eignet. Weiterlesen
-
Definition
17 Okt 2020
Integrationstest
Ein Integrationstest ist in der Softwareentwicklung eine aufeinander abgestimmte Reihe von Einzeltests, die dazu dienen, verschiedene Komponenten miteinander zu testen. Weiterlesen
-
Tipp
16 Okt 2020
Der Unterschied von Speech Recognition und Voice Recognition
Es ist leicht, über die Unterschiede zwischen Spracherkennung und Stimmerkennung verwirrt zu werden. Jeder hat eine spezifische Rolle in Unified Communications. Weiterlesen
-
Tipp
15 Okt 2020
Passende Testmethoden für die Softwareentwicklung finden
Viele Unternehmen möchten mehr automatisierte Tests durchführen, aber welche Tests eignen sich für welche Probleme? Hier finden Sie eine Antwort auf diese Frage. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Okt 2020
Digitale Transformation per intelligenter Automatisierung
Das Backoffice hinkt dem Frontoffice in Sachen Digitalisierung hinterher. Organisationen, die am Markt bestehen wollen, sollten dies ändern – unter anderem mit Automatisierung. Weiterlesen
von- Tyler Suss, Kofax
-
Ratgeber
12 Okt 2020
Fünf Kernkomponenten der Microservices-Architektur
Wenn Entwickler und Softwarearchitekten Microservices verwenden möchten, sollten sie die fünf Schlüsselkomponenten der Microservice-Architektur verstehen. Weiterlesen
-
Tipp
09 Okt 2020
10 beliebte Open Source Tools für die Softwareentwicklung
Ganz gleich, ob man Quellcode schreibt, verwaltet, erstellt oder bereitstellt, es gibt ein Open-Source-Entwicklungswerkzeug, das bei dieser Aufgabe hilft. Zehn beliebte Tools. Weiterlesen
-
Tipp
05 Okt 2020
Ein Leitfaden für Entwickler zur Softwarelokalisierung
Software ist so mehrsprachig und multikulturell wie die Welt selbst. Die Lokalisierung des Codes ist daher ein Muss, wenn ein Unternehmen global erfolgreich sein möchte. Weiterlesen
-
Definition
04 Okt 2020
Systemtest
Systemtests sind eine Phase der Qualitätssicherung, die nach den Unit Tests, aber vor der produktiven Einführung des Codes einer Software stattfindet. Weiterlesen
von- Ryan Black, Former Assistant Site Editor
- Ryan Black, Editor Asistente
-
Tipp
02 Okt 2020
Tipps zur Microservices-Verfügbarkeit in Ausnahmesituationen
Die COVID-19-Pandemie erhöht die Benutzeraktivität bei zahlreichen Anwendungen – das erfordert es, Leistung und Verfügbarkeit von Microservices zu skalieren. Weiterlesen
-
Tipp
28 Sep 2020
AWS X-Ray für das App-Performance-Management entdecken
AWS X-Ray bietet Entwicklern eine detailliertere Sicht auf verteilte und serverlose Anwendungen. Wenn sie jedoch mehrere Clouds oder Dienste nutzen, ist es keine optimale Lösung. Weiterlesen
-
Definition
26 Sep 2020
Microsoft Azure Service Fabric
Azure Service Fabric ist ein PaaS-Angebot, das Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung hochskalierbarer Anwendungen für die Cloud-Plattform von Microsoft erleichtern soll. Weiterlesen
-
Meinungen
25 Sep 2020
Welche Rolle Software Delivery Management (SDM) spielt
Software Delivery Management (SDM) ist ein Framework, das ineffiziente Softwarebereitstellung beseitig und Personen, Tools sowie Prozesse miteinander verbindet. Weiterlesen
von- Michael Baldani, CloudBees
-
Meinungen
22 Sep 2020
Mit Open-Source-Sicherheitsrisiken richtig umgehen
Von Open-Source-Problemen wie Heartbleed zu Alltagsschwachstellen und Abhängigkeiten. Wie sicher ist Open Source wirklich? Das reale Risiko und der richtige Umgang damit. Weiterlesen
-
Definition
20 Sep 2020
EBCDIC (Extended Binary Coded Decimal Interchange Code)
Das Akronym EBDIC steht für Extended Binary Coded Decimal Interchange Code. Es handelt sich dabei um einen von IBM entwickelten 8-Bit-Zeichencode für S/390-Großrechner. Weiterlesen
-
Definition
20 Sep 2020
Microsoft Azure Functions
Azure Functions ist ein ereignisgesteuerter Serverless-Computing-Service von Microsoft. Der Dienst ist Teil der Public-Cloud-Lösungen innerhalb von Microsoft Azure. Weiterlesen
-
Definition
19 Sep 2020
ASCII (American Standard Code for Information Interchange)
ASCII steht für American Standard Code for Information Interchange und ist ein Zeichensatz für die elektronische Kommunikation. Zu Darstellung des US-Alphabets genügen sieben Bit. Weiterlesen
-
Definition
19 Sep 2020
C (Programmiersprache)
C ist eine imperative und prozedurale Programmiersprache, die Dennis Ritchie in den 1970er Jahren entwickelte. Sie ist eine der am weitesten verbreiteten Programmiersprachen. Weiterlesen
-
Tipp
17 Sep 2020
8 Schritte zur erfolgreichen IT-Workflow-Automatisierung
Wenn Firmen sich für die Automatisierung von Prozessen entscheiden, gibt es bewährte Schritte, die IT-Organisationen befolgen können, um sicher zu automatisieren. Weiterlesen
-
Definition
13 Sep 2020
C# (C-Sharp)
C# ist eine objektorientierte Programmiersprache. Die Sprache ist plattformunabhängig, wurde aber in erster Linie für die .NET-Plattform entwickelt und optimiert. Weiterlesen
-
Definition
08 Sep 2020
Augmented Learning (AL, Erweitertes Lernen)
Augmented Learning verwendet Objekten und Elementen aus dem realen Leben, die auf einem Computer nachgebildet werden, um Lernkonzepte zu erweitern. Weiterlesen
-
Tipp
07 Sep 2020
Wie Microsoft die Exchange Online PowerShell verbessert
Microsoft unterstützt Exchange-Online-Administratoren, welche die PowerShell verwenden, mit verbesserten Funktionen und höherer Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit. Weiterlesen