vectorfusionart - stock.adobe.co

Low-Code/No-Code-Tools: Wie schneiden AWS, Azure und Co. ab?

Mit Low-Code- oder No-Code-Services soll die Anwendungsentwicklung nicht mehr mühsam und anstrengend sein. Doch was haben die drei großen Cloud Player im Angebot?

Mit dem Start von Amazon Honeycode bieten nun alle großen Cloud-Anbieter Low-Code/No-Code-Tools an. Diese Dienste haben das Bewusstsein für diese aufkommende Technologie beschleunigt, aber sie sind nicht allein.

Low-Code/No-Code-Tools schließen die Lücke zwischen Software as a Service (SaaS) und selbst entwickelten Anwendungen. Richtig implementiert, ermöglichen sie eine schnelle Anwendungsentwicklung, niedrige Kosten und mehr digitales Fingerspitzengefühl für Mitarbeiter außerhalb der IT.

Und während Low-Code/No-Code-Services die Hürde für Geschäftsanwender senken, um mit der Erstellung einfacher Anwendungen zu experimentieren, haben sie auch ihre Schattenseiten. Sie führen zu Problemen in Bezug auf Skalierbarkeit, Sicherheit und Anpassung, mit denen sich IT-Teams möglicherweise auseinandersetzen müssen.

Die Angebote von Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud Platform sind nicht so flexibel wie einige Tools von Drittanbietern, aber sie eignen sich gut für Unternehmen, die sich auf eine einzige Cloud-Plattform festlegen.

Schauen Sie sich im Folgenden an, wo die Tools der drei Anbieter in das breitere Spektrum des Low-Code/No-Code-Markte passen.

Low-Code versus No-Code für Unternehmen

Low-Code- und No-Code-Tools bieten komplementäre Ansätze für die Erstellung von Anwendungen. Low-Code beschleunigt die Entwicklung, erfordert aber grundlegende Softwareentwicklungskenntnisse. No-Code-Plattformen ermöglichen es Geschäftsanwendern ohne Programmierkenntnisse, Anwendungen mit Unterstützung einer Tabellenkalkulation und der Organisation von Widgets auf einer grafischen Benutzeroberfläche zu erstellen.

„Wenn diese Tools richtig eingesetzt werden, können CIOs die Größe der Entwicklungsteams reduzieren und gleichzeitig schnell bestimmte Kategorien von Anwendungen bereitstellen, die den Geschäftsanforderungen entsprechen“, sagt Patrick Hubbard, Technical Product Marketing Director bei SolarWinds, einem Anbieter von ITSM-Tools.

Kleinere Entwicklungsunternehmen wenden sich Low-Code/No-Code-Tools zu, um mit größeren Firmen Schritt zu halten, da sich ihre Designer auf den Anwendungsfluss und nicht auf komplizierte Programmierlogik konzentrieren können.

„Das Ökosystem der No-Code-Tools hat ein riesiges Potenzial“, sagt Carri Craver, Gründerin und CEO von UX Design Cravings, einer UX-Beratung. „Ich war immer auf Entwicklungsteams angewiesen, um meine Ideen und die meiner Kunden, die ich entwerfe, umzusetzen. Das ist eine Einschränkung, die sehr schnell verschwindet.“

Mit Low-Code/No-Code-Tools hat Craver festgestellt, dass sie ein voll funktionsfähiges Projekt in etwa der Hälfte der Zeit abliefern kann, die sie früher nur für das Design benötigte, und das mit weniger Bedarf an erfahrenen Entwicklern.

Die Tools der großen Drei

Von den drei großen Cloud-Anbietern hat Microsoft mit seiner Power-Apps-Plattform und ergänzenden Tools die umfangreichste Sammlung von Low-Code-Diensten.

Die Plattform arbeitet in Verbindung mit Visual Studio, so dass Entwickler anspruchsvollere Anwendungen erstellen können. Sie unterstützt Daten von Plattformen anderer Anbieter wie Oracle und Google Sheets, aber ihre stärkste Eigenschaft ist die Fähigkeit, sich mit Microsoft Dynamics 365 und Microsoft 365 zu verbinden.

„Power Apps ist eines der beliebtesten und stärksten Angebote im Low-Code/No-Code-Markt, aber die Lizenzstruktur ist komplex und ändert sich häufig“, erläutert Mrinal Rai, Principal Analyst bei der Information Services Group, einem Technologieforschungs- und Beratungsunternehmen.

Microsoft bietet auch eine Sammlung von Low-Code-Tools zur Ergänzung der grundlegenden Anwendungsentwicklung an, darunter Power BI, Power Automate und Power Virtual Agents. Diese Tools können allein oder in Verbindung mit Power Apps verwendet werden.

Google hat AppSheet im Januar 2020 übernommen und App Maker, das erste Low-Code-Entwicklungs-Tool des Anbieters, Anfang 2021 komplett in den Ruhestand versetzt. AppSheet, das in die Google Cloud integriert ist, hat ein ähnliches Tabellenkalkulationsprogrammiermodell wie Power Apps. Googles Low-Code/No-Code-Tool umfasst eine breite Palette von Funktionen, die Features wie Karten und Standortdienste, Machine Learning und Prozessautomatisierung unterstützen.

„Die größte Stärke ist seine Fähigkeit, sich mit anderen Plattformen als Googles eigener Produktivitätssuite zu verbinden“, sagt Rai.

AppSheet kann No-Code-Anwendungen für SaaS-Apps wie Box, Salesforce oder Microsoft 365 erstellen. Eine Sorge von Google ist jedoch die Konsistenz seiner langfristigen Strategie. Es hat keine Migrationsstrategie für AppSheet-Benutzer angekündigt, was einige Benutzer ermutigen könnte, nach Alternativen zu suchen.

Google hat vor kurzem einige wichtige Verbesserungen für AppSheet und eine bessere Integration mit den API-Managementservices Apigee angekündigt. Doch bei diesem Schritt geht es laut Rai eher darum, dass Google mehrere Dienste aus seinem Portfolio in einem neuen Angebot mit dem Namen Business Application Platform bündelt.

Abbildung 1: Eine Low-Code-Mobile-App besteht in der Regel aus sechs Komponenten.
Abbildung 1: Eine Low-Code-Mobile-App besteht in der Regel aus sechs Komponenten.

Google kündigte auch einige Funktionen zur Workflow-Automatisierung an, die dazu beitragen, den Dienst als direkte Konkurrenz zu Power Automate zu positionieren. „Es zielt sicherlich darauf ab, Googles Position auf dem Markt zu verbessern und zu stärken“, erklärt Rai.

AWS kam mit seinem Honeycode-Angebot, das Mitte 2020 eingeführt wurde, zu spät ins Spiel. Honeycode enthält Vorlagen für grundlegende Anwendungen und APIs, um mit anderen Anwendungen zu interagieren. Obwohl die erste Version keine differenzierenden Funktionen aufweist, hat sie den Wettbewerb auf dem Markt für Low-Code/No-Code-Tools verstärkt.

Die Stärke von Honeycode ist, dass es sich um einen verwalteten Dienst handelt. Der Cloud-Anbieter kann einen Teil der Arbeit rund um das Sicherheitsmanagement und den reibungslosen Betrieb der Anwendungen übernehmen. Honeycode reduziert auch den Aufwand für die Bereitstellung einer Datenbank oder die Beherrschung von Frontend-Designkenntnissen.

Allerdings beschränkt dieses Tool die Anwendungsentwicklung auf die von Honeycode angebotenen Drag-and-Drop-Funktionen. Außerdem gibt es Probleme bei der Verwaltung in Bezug auf mögliche Konfigurationsprobleme durch Benutzerfehler.

Rai warnt davor, dass diese Anwendungen die Nutzung von Schatten-IT verstärken und die Probleme der Unternehmens-IT verschlimmern. Manager sollten sicherstellen, dass sowohl die Daten als auch der Code für diese Anwendungen auf sichere Weise gespeichert werden. Es ist auch wichtig zu bewerten, ob der Code für andere Benutzer der Plattform oder intern von verschiedenen Benutzerrollen aus zugänglich ist.

Tools von Drittanbietern versprechen mehr Flexibilität

Die Cloud-Anbieter sind nicht die einzigen, die Low-Code/No-Code-Tools zur Verfügung stellen. Microsoft und Google bieten eine gewisse Unterstützung für Dienste, die über verschiedene Cloud- oder On-Premises-Anwendungen laufen, aber dies bleibt ein Bereich, in dem agnostische Dienste von Drittanbietern einen Vorteil haben.

„Die großen Anbieter müssen ihre Low-Code-Angebote ausbauen, um eine größere Flexibilität zu ermöglichen, oder die Tools von Drittanbietern könnten sie auffressen“, sagt Muralidharan Palanisamy, Chief Solutions Officer bei AppViewX, einer IT-Automatisierungsplattform.

Man sollte auf jeden Fall auch andere Low-Code-Anbieter – wie Mendix, OutSystems, Appian und Salesforce – evaluieren, die möglicherweise eine bessere Entwicklungsflexibilität und Unterstützung für Backend-Anwendungen bieten. Diese Angebote unterstützen auch bessere IT-Funktionen zur Erstellung Compliance- und Security-Features.

Drittanbieter schneiden außerdem gut ab, wenn es darum geht, verschiedene Entwicklerpersonen innerhalb eines Unternehmens klar zu definieren und zu unterstützen, wie zum Beispiel IT-Leiter, Business Leaders und Citizen Developer. Rai von ISG sagt, dass diese anderen Anbieter möglicherweise innovativer sind als Microsoft, Google und AWS. Zum Beispiel hat Salesforce die Möglichkeit eingeführt, Blockchain-Funktionen in B2B-Apps zu integrieren.

Kleinere No-Code-Plattformen wie AppGyver, Wix Editor X und Landen bieten nach Angaben von Craver ebenfalls ein besseres Entwicklungserlebnis als die Angebote der Cloud-Anbieter oder sogar einige der größeren No-Code-Player. Diese kleineren und in der Regel neueren Plattformen konzentrieren sich auf die spezifischen Bedürfnisse eines bestimmten Benutzertyps, wie UX-Designer oder spezifische Branchen.

„Das Produkt von Amazon ist definitiv nichts für den typischen No-Coder“, sagt er. „Ich vermute, dass ihre Zielgruppe große Unternehmen sind, die bereits AWS nutzen, und nicht für Leute, denen es um schnelle Entwicklung geht.“

Erfahren Sie mehr über Cloud-Software

ComputerWeekly.de
Close