Softwareentwicklung
In diesem Bereich informieren wir Sie über alle Themen rund um Softwareentwicklung und Softwaretests. Dabei wird neben der Entwicklung von proprietärer Software auch das Programmieren von Open-Source-Software, Cloud-Anwendungen sowie App-Entwicklung für Smartphones, Tablet-PCs und Wearables thematisiert. Wir informieren über Trends in Entwicklung und Softwarearchitekturen.
-
Meinungen
12 Sep 2025
Warum Barrierefreiheit eine strategische Aufgabe ist
Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz setzt Deutschland die europäische Barrierefreiheitsrichtlinie um. Doch wie integrieren Unternehmen Barrierefreiheit richtig? Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Sep 2025
Perplexity AI verwenden: Tutorial sowie Vor- und Nachteile
Die KI-Suchmaschine Perplexity antwortet in leicht verständlicher Sprache und liefert Quellenangaben. Erfahren Sie, wie das Tool funktioniert und was die Vor- und Nachteile sind. Weiterlesen
von- Tobias Servaty-Wendehost, Senior Online Editor
- Damon Garn, Cogspinner Coaction
-
Feature
11 Aug 2022
Neu bei Linux? Diese Begriffe sollten Sie kennen
Zu Linux gehören leidenschaftliche Open-Source-Communities, die sich online eifrig austauschen. Lernen Sie die wichtigsten Begriffe, um sich schneller zurechtzufinden. Weiterlesen
-
Meinungen
10 Aug 2022
Wie Performance-Tests bei der Cloud-Migration unterstützen
Der Trend zum Home-Office hat Cloud-Systeme in den Fokus von Unternehmen gerückt. Damit die Cloud-Migration gelingt, sollten Unternehmen auf Performance Testing setzen. Weiterlesen
-
Definition
09 Aug 2022
Twitter Bot
Ein Twitter Bot ist eine Software, die einen Twitter-Account über die Twitter-API steuert. Ein Bot kann unter anderem Tweets posten, retweeten, liken oder Direktnachrichten senden. Weiterlesen
-
Meinungen
03 Aug 2022
Flexible Arbeit: so überzeugen Unternehmen junge Entwickler
Der Mangel an Fachpersonal macht sich in allen Branchen bemerkbar. Um künftig attraktiv für Talente zu sein, müssen Unternehmen ihre Strukturen überdenken. Weiterlesen
-
Tipp
01 Aug 2022
Einstellungen der Git Bash Shell individuell anpassen
Das kurze Tutorial zeigt Anwendern der Git Bash, wie sich Einstellungen, zum Beispiel der Computername oder Titel, individuell anpassen lassen. Weiterlesen
-
Tipp
29 Jul 2022
8 Vorteile einer Automatisierung der DevSecOps-Strategie
DevSecOps hilft Unternehmen nicht nur, sicherere Anwendungen zu entwickeln. Die Technik lässt sich auch nutzen, um wiederkehrende und oft mühsame Aufgaben zu automatisieren. Weiterlesen
-
Meinungen
27 Jul 2022
BizDevOps: mehr Wertschöpfung durch Business-Integration
BizDevOps ist ein Ansatz für die Softwareentwicklung, der die Zusammenarbeit von Entwicklern, Geschäftsexperten und Vertriebsteams fördert. Doch wie setzt man BizDevOps um? Weiterlesen
von- Ales Zeman, Quest Software
-
Definition
26 Jul 2022
Sunsetting
Sunsetting bedeutet, etwas auslaufen zu lassen oder zu beenden. Anbieter stellen in der Regel ältere Versionen ihrer Software ein, wenn eine neuere Version verfügbar ist. Weiterlesen
-
Definition
26 Jul 2022
GraphQL
GraphQL ist eine Open-Source-Datenabfragesprache. Sie wurde 2012 von Facebook entwickelt, um die Endpunkte von REST zu vereinfachen. 2015 wurde GraphQL veröffentlicht. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Jul 2022
So implementieren Sie ein leichtgewichtiges K3-Cluster
K3s ist eine Kubernetes-Distribution, die besonders klein und benutzerfreundlich ist. Sie eignet sich daher gut für Tests und den Edge. Wir erklären, wie der Einstieg gelingt. Weiterlesen
-
Tipp
05 Jul 2022
So verwenden Sie die Hierarchiestruktur in AWS richtig
In AWS nutzen Sie eine Hierarchiestruktur für Ressourcen, um Richtlinien zielgenau anzuwenden und Ordnung in ihre Architektur zu bringen. Wir erklären, worauf Sie achten müssen. Weiterlesen
-
Tipp
01 Jul 2022
Interne und externe APIs richtig managen
Interne und externe APIs unterscheiden sich technisch zwar kaum, doch gibt es wichtige Unterschiede bei Fragen des API-Designs und -Lifecycle-Managements. Weiterlesen
-
Tipp
29 Jun 2022
Die vier besten Methoden für sicheren Quellcode
Attacken auf die Software Supply Chain nehmen weiter zu. Der Schutz des im Unternehmen genutzten Codes wird daher immer wichtiger. Wir stellen vier Tipps für sicheren Code vor. Weiterlesen
-
Meinungen
29 Jun 2022
Drei DevOps-Praktiken für die digitale Zusammenarbeit
In einer Welt, die vom hybriden Arbeiten geprägt ist, ist es wichtig, dass Entwickler produktiv zusammenarbeiten können. DevOps ist dabei ein bedeutsamer Teil der Arbeit. Weiterlesen
von- Damian Brady, GitHub
-
Definition
28 Jun 2022
Advanced Business Application Programming (ABAP)
ABAP ist die primäre Programmiersprache, die von SAP NetWeaver Application Server ABAP und den darauf laufenden ERP- und CRM-Anwendungen unterstützt wird. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Jun 2022
Wie man ein interaktives DevOps-Runbook entwickelt
Ein Runbook enthält standardisierte Verfahren zur Automatisierung sich wiederholender IT-Prozesse. Dieser umfassende Leitfaden zeigt Best Practices. Weiterlesen
-
Meinungen
22 Jun 2022
Full Stack Observability für die digitale Transformation
Full Stack Observability verspricht, Informationen aus verschiedenen Quellen zentral verfügbar zu machen Immer mehr Führungskräfte erkennen das Potential dieser Technologie. Weiterlesen
von- Tommy Ziegler, Cisco AppDynamics
-
Definition
21 Jun 2022
Amazon Simple Queue Service (SQS)
Amazon Simple Queue Service (SQS) ist ein Service für Nachrichtenwarteschlangen, mit dem sich Microservices, verteilten Systemen und serverlosen Anwendungen entkoppeln lassen. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Jun 2022
Tutorial: wie man eine CI/CD-Pipeline einrichtet
Mit Continuous Integration und Continuous Deployment können Sie Ihr Projekt optimieren und die Entwicklerarbeit erleichtern. Das Tutorial zeigt die erforderlichen Schritte. Weiterlesen
von- Matthew Grasberger
-
Tipp
16 Jun 2022
Fünf Strategien für die REST-API-Authentifizierung
Es gibt verschiedene Authentifizierungsmethoden für REST APIs, die von einfachen Anmeldeinformationen bis hin zu komplexen, mehrschichtigen Zugangskontrollen reichen. Weiterlesen
von- Priyank Gupta
-
Definition
08 Jun 2022
Datenbindung
Bei Datenbindung werden zwei Datenquellen gekoppelt und synchronisiert. Eine Änderung in einem Datensatz wird automatisch im gebundenen Datensatz aktualisiert. Weiterlesen
-
Tipp
06 Jun 2022
Micro-Apps und Microservices: Was Entwickler wissen sollten
Micro-Apps und Microservices sind die zwei wichtigsten Ansätze, mit denen Entwicklungsteams Anwendungen vereinfachen. Was aber unterscheidet sie? Weiterlesen
-
Definition
05 Jun 2022
BizDevOps
BizDevOps ist ein Ansatz für die Softwareentwicklung, der die Zusammenarbeit von Management (Business), Entwicklung (Development) und IT-Betrieb (Operations) fördern soll. Weiterlesen
-
Tipp
30 Mai 2022
Sechs beliebte API-Gateway-Tools und wie man eines auswählt
Zahlreiche Anbieter sind auf den API-Gateway-Trend aufgesprungen. Die wichtigsten Funktionen von sechs beliebten Gateway-Tools, um die Auswahl zu erleichtern. Weiterlesen
-
Definition
28 Mai 2022
Endlosschleife
Eine Endlosschleife ist ein Programmteil, das keinen funktionalen Ausgang hat, so dass es sich unendlich wiederholt. Typischerweise ist ein Programmierfehler die Ursache. Weiterlesen
-
Definition
28 Mai 2022
API-Endpunkt
Ein API-Endpunkt ist der spezifische digitale Ort, an den Informationsanfragen von einem Programm gesendet werden, um die dort vorhandene digitale Ressource abzurufen. Weiterlesen
-
Tipp
26 Mai 2022
Sechs Best Practices für Microservices-Lasttests
Lasttests in Microservices-Umgebungen sind keine leichte Aufgabe. Diese sechs Best Practices unterstützen dabei, gleichmäßige Workloads zu gewährleisten. Weiterlesen
-
Tipp
20 Mai 2022
Google Cloud Run und App Engine im Vergleich
Google Cloud Run und App Engine sollen die Entwicklung von Apps beschleunigen und die Bereitstellung vereinfachen. Der Vergleich präsentiert Vor- und Nachteile beider Tools. Weiterlesen
-
Tipp
19 Mai 2022
Container-Images kostenlos mit container-diff vergleichen
container-diff ist ein Tool, das für Container-Images für Sie automatisch analysiert. Damit vermeiden Sie unangenehme Überraschungen und sparen dabei Zeit und Kosten. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Mai 2022
So löst die Industrie den Personalmangel in IT-Abteilungen
Wer den Personalmangel in IT-Abteilungen abmildern möchte, sollte Technologien einbinden, die Arbeit effizienter gestalten. Vier Technologien, welche die IT-Abteilung entlasten. Weiterlesen
-
Tipp
16 Mai 2022
Was Cloud-native Microservices sind und wie man sie erstellt
Bei der Entwicklung Cloud-nativer Microservices sollten Sie sich auf eine Strategie mit möglichst hoher Agilität, Ausfallsicherheit und einfacher Entwicklung konzentrieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Mai 2022
Leitfaden: Wie Robotic Process Automation (RPA) funktioniert
Dieser Guide zu robotergestützter Prozessautomatisierung (RPA) erklärt, was die Technologie auszeichnet und wie sie die Arbeit in Unternehmen tiergreifend verändert. Weiterlesen
von- Linda Tucci
-
Tipp
06 Mai 2022
Vergleich von Open-Source-Orchestrierungs-Tools für DevOps
Orchestrierung ist ein wichtiger Bestandteil des modernen IT-Ökosystems. Wir vergleichen die beliebtesten DevOps-Tools und zeigen, ob und wie diese zusammenarbeiten. Weiterlesen
-
Feature
03 Mai 2022
ECS versus EKS: Amazon-Containerdienste im Vergleich
Amazon ECS und EKS erfüllen ähnliche Funktionen, unterscheiden sich aber im Detail. Finden Sie heraus, welche Lösung zu den Anforderungen Ihres Unternehmens passt. Weiterlesen
-
Definition
30 Apr 2022
Googlebot
Googlebot ist ein Webcrawling-Suchroboter, der Webseiteninformationen sammelt, die zur Erstellung der Google-Suchmaschinenergebnisseiten verwendet werden. Weiterlesen
-
Feature
18 Apr 2022
Wie Sie NetOps-Initiativen mit Agile-Methoden absichern
Immer mehr NetOps-Teams nutzen agile Methoden. Daher müssen Netzwerk- und Sicherheitstests einem ganzheitlichen Ansatz folgen, bei dem verschiedene Teams zusammenarbeiten. Weiterlesen
-
Antworten
18 Apr 2022
Was ist der Unterschied zwischen Sprach- und Stimmerkennung?
Spracherkennung und Stimmerkennung werden häufig verwechselt. Dabei unterscheiden sich beide Technologien und kommen in unterschiedlichen Anwendungsfällen zum Einsatz. Weiterlesen
-
Feature
14 Apr 2022
Wie Unternehmen RPA und Machine Learning zusammen einsetzen
RPA führt zusammen mit maschinellem Lernen und anderen KI-Techniken zu einer intelligenten Automatisierung. Doch die beste Automatisierung hängt von den Bedürfnissen ab. Weiterlesen
-
Meinungen
13 Apr 2022
Technical Debt: so entkommt die IT der Schuldenfalle
Um technischen Schulden in Softwareprojekten zu vermeiden, sollten sich Projekt- und Entwicklungsteams genügend Zeit nehmen, um das Projekt sauber auf- und umzusetzen. Weiterlesen
von- Christopher Möhle, Turbine Kreuzberg
-
Definition
10 Apr 2022
COBOL (Common Business Oriented Language)
COBOL ist eine Programmiersprache, die schon seit der Mainframe-Ära im Einsatz ist. Auch, wenn sie als veraltet gilt, ist sie heute in vielen Legacy-Systemen noch zu finden. Weiterlesen
-
Tipp
07 Apr 2022
Statische und dynamische Code-Analyse zusammen einsetzen
Jeder Programmierer möchte auf Anhieb einen leistungsstarken, sicheren und fehlerfreien Code liefern. Wirksame Code-Analysetechniken unterstützen dabei. Weiterlesen
-
Tipp
31 Mär 2022
Microservices mit serverlosen Funktionen bereitstellen
Microservices ermöglichen es IT-Teams, flexible, einheitliche Systeme zu erstellen. Doch was passiert, wenn IT-Teams serverlose Funktionen für Microservices verwenden? Weiterlesen
-
Definition
27 Mär 2022
Web 3.0
Web 3.0 ist die dritte Generation von Internetdiensten, die sich auf maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz stützen, um ein semantisches Web zu schaffen. Weiterlesen
-
Tipp
25 Mär 2022
Die Vor- und Nachteile einer internen Entwicklerplattform
Internen Entwicklerplattformen können eine produktive und sichere Umgebung für Entwicklungsteams bieten. Sie haben allerdings auch einige Nachteile. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Mär 2022
Ist PaaS das richtige für Ihr Unternehmen?
PaaS ist eine gute Wahl für Entwickler, da sie ihnen Bereitstellungsaufgaben abnimmt. Sie kann jedoch anderen Akteuren im Unternehmen zur Last fallen und hohe Kosten verursachen. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Mär 2022
APIOps: Ein neuer Ansatz zur API-Entwicklung und -Verwaltung
APIOps ist eine Kombination aus DevOps, GitOps und APIs. Wie der Ansatz Entwickler dabei unterstützen kann, Programmierschnittstellen zu erstellen und zu verwalten. Weiterlesen
von- Sven Walther, Kong
-
Ratgeber
15 Mär 2022
Diese PaaS- und IaaS- Angebote passen zu DevOps-Unternehmen
Die Verwendung von PaaS oder IaaS als Teil Ihrer DevOps-Strategie hat Vor- und Nachteile. Entscheidend ist, dass Sie ein skalierbares und kosteneffizientes Modell wählen. Weiterlesen
-
Definition
13 Mär 2022
VoiceXML (VXML)
Die Voice eXtensible Markup Language (VoiceXML, VXML) ist eine XML-basierte Auszeichnungssprache für Sprachanwendungen, auf die Nutzer von jedem Telefon aus zugreifen können. Weiterlesen
-
Definition
13 Mär 2022
Bitcoin Mining
Bitcoin Mining ist der Prozess der Verifizierung neuer Transaktionen für das digitale Währungssystem Bitcoin sowie das Verfahren, wie neue Bitcoins in Umlauf gelangen. Weiterlesen
-
Definition
12 Mär 2022
Lean Software Development (LSD)
Lean-Softwareentwicklung gilt heute als Aspekt der agilen Softwareentwicklungsmethodik. Es soll mehr Effizienz und weniger Verschwendung im Entwicklungsprozess erreichen. Weiterlesen
von- Ben Lutkevich, TechTarget
- Valerie Silverthorne, TechTarget
-
Definition
12 Mär 2022
PageRank
PageRank ist eine algorithmische Methode, die Google verwendet, um Seiten zu bewerten, sowie auf den numerischen Wert, der den Seiten dabei als Punktzahl zugewiesen wird. Weiterlesen
-
Tipp
10 Mär 2022
Service-Mesh versus API-Gateway: Warum und wie man sie nutzt
Service-Mesh und API-Gateways sind für die Kommunikation zwischen Anwendungen von zentraler Bedeutung. Entwickler sollten daher die grundlegenden Unterschiede verstehen. Weiterlesen
-
Meinungen
10 Mär 2022
Quanten-Computing bedeutet neue Bedrohung für Rechenzentren
In den falschen Händen wird Quanten-Computing zum mächtigen Werkzeug für Cyberkriminelle. Unser Gastautor erklärt, was Rechenzentren jetzt schon tun können, um sich zu schützen. Weiterlesen
von- Alan Duric, Wire
-
Antworten
07 Mär 2022
Was sind die wichtigsten Vor- und Nachteile von PaaS?
PaaS kann eine gute Wahl für Entwickler sein, die sich nicht um die Infrastruktur oder den Betrieb kümmern wollen. Doch es ist nicht immer die beste Option. Weiterlesen
-
Definition
05 Mär 2022
Non-Fungible Token (NFT)
Non-Fungible Token sind kryptografische Vermögenswerte, die einzigartig sind und zur Erstellung und Authentifizierung des Eigentums an digitalen Vermögenswerten genutzt werden. Weiterlesen
-
Tipp
03 Mär 2022
Automatisierte Dokumentation – zu gut, um wahr zu sein?
Die meisten Programmierer beschäftigen sich nur ungern mit der Dokumentation. Automatisierte Tools können ihnen einiges an – wenn auch nicht die ganze – Arbeit abnehmen. Weiterlesen
-
Meinungen
02 Mär 2022
WordPress-SEO leicht gemacht: Die wichtigsten Ranking-Hebel
Suchmaschinenoptimierung beginnt nicht erst bei den Inhalten einer Website. Bereits bei der Entwicklung eines WordPress-Projektes sollten entsprechende Schritte erfolgen. Weiterlesen
von- Marc Hillebrand, DomainFactory
-
Tipp
28 Feb 2022
Open-Source-PaaS: sechs Optionen im Vergleich
Open-Source-PaaS ist eine gute Option für Entwickler, die die Kontrolle über das Hosting und eine vereinfachte Anwendungsbereitstellung wünschen. Welche Angebote existieren? Weiterlesen
-
Definition
27 Feb 2022
UX (User Experience)
Bei der User Experience (UX) geht es um ein umfassendes Verständnis der Anwender, ihrer Bedürfnisse, ihrer Werte, ihrer Fähigkeiten und auch ihrer Grenzen. Weiterlesen
-
Definition
27 Feb 2022
Hyperledger
Hyperledger ist ein Open-Source-Projekt der Linux Foundation, welches die Entwicklung von Blockchain-basierten Distributed-Ledger-Technologien unterstützen soll. Weiterlesen
-
Feature
23 Feb 2022
Von Agile bis Six Sigma: Die 15 wichtigsten ITSM-Frameworks
IT-Servicemanagement ist zentral für IT-Unternehmen. In der Folge schießt der Markt an Beratern und Zertifikaten ins Kraut. Wir erklären, welche Frameworks, die Sie kennen sollten. Weiterlesen
-
Definition
20 Feb 2022
Blockchain-Wirtschaft (Blockchain Economy)
Die Blockchain Economy ist ein Zukunftsszenario, in dem Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum derzeitige Geldsysteme auf globaler Basis ersetzen. Weiterlesen
-
Definition
19 Feb 2022
Iterativ
Iterativ ist ein Begriff aus der Programmierung und im Projektmanagement für etwas, das sich wiederholt – entweder eine Programmierschleife oder kurze Produktverbesserungszyklen. Weiterlesen
-
Definition
13 Feb 2022
Objekt
Jedes Objekt in der objektorientierten Programmierung ist eine Instanz einer bestimmten Klasse oder Unterklasse mit klassenspezifischen Prozeduren und Datenvariablen. Weiterlesen
-
Definition
12 Feb 2022
Function as a Service (FaaS)
Function as a Service (FaaS) wird häufig für die Bereitstellung von Microservices verwendet und lässt sich auch als Serverless Computing bezeichnen. Weiterlesen
-
Meinungen
09 Feb 2022
Wie man Hürden für die Testautomatisierung überwindet
Viele Unternehmen suchen nach Wegen, um Continuous Testing in ihre DevOps-Pipeline zu integrieren. Wo liegen die größten Hürden dabei – und wie kann man sie überwinden? Weiterlesen
-
Tipp
07 Feb 2022
Fünf Funktionen in Java 17, die Entwickler kennen sollten
Die neue Version Java 17 enthält viele interessante Funktionen für Entwickler. Hier sind fünf Feature, die den Umstieg von Java 11 LTS zu JDK 17 lohnend machen. Weiterlesen
-
Definition
06 Feb 2022
Variable
In der Programmierung ist eine Variable ein Wert, der sich in Abhängigkeit von Bedingungen oder Informationen, die dem Programm übergeben werden, ändern kann. Weiterlesen
-
Definition
05 Feb 2022
PERT-Diagramm
Ein PERT-Diagramm ist ein Tool, das zur Planung, Organisation und Koordinierung von Aufgaben innerhalb des Projektmanagements eingesetzt wird. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Feb 2022
Threat Modeling und DevOps: ein echtes Traumpaar
Proaktives Threat Modeling passt ideal zu der iterativen Arbeitsweise mit DevOps und den zugehörigen Prinzipien für Zusammenarbeit, Automatisierung und kontinuierliches Feedback. Weiterlesen
von- Will Kelly
-
Ratgeber
01 Feb 2022
So entwickeln Sie eine Teststrategie für die Cloud-Migration
Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie die passende Teststrategie für Ihre Cloud-Migration finden, welche Herausforderungen es gibt – und warum Sie Security priorisieren sollten. Weiterlesen
-
Definition
30 Jan 2022
Serviceorientierte Architektur (SOA)
Eine serviceorientierte Architektur ist eine ältere Anwendungsarchitektur, bei der Dienste einer Anwendung über Hardware und Programmiersprachen hinweg kommunizieren. Weiterlesen
-
Definition
30 Jan 2022
Six Sigma
Six Sigma ist eine Geschäftsmethode zur Prozessoptimierung. Kernelemente sind die Definition, Messung, Analyse, Verbesserung und Kontrolle von Prozessen mit statistischen Mitteln. Weiterlesen
-
Tipp
27 Jan 2022
Was Visual Studio 2022 und .Net 6 an Neuerungen bereithalten
Zusammen mit Visual Studio 2022 stellte Microsoft im November 2021 .Net 6 vor. Neu ist die 64-Bit-Version von Visual Studio, die einen Leistungssprung für Entwickler mitbringt. Weiterlesen
-
Meinungen
26 Jan 2022
Fünf Techniken zu einer innovativen Softwareentwicklung
Unternehmen sollten auf fünf zentrale Techniken setzen, um ihren Entwicklungsprozess effizienter und innovativer zu gestalten. Zusammen können sie die Entwicklung optimieren. Weiterlesen
von- Nick Rendall, CloudBees
-
Tipp
25 Jan 2022
Cloud-nativ, -basiert und -fähig: Was ist der Unterschied?
Die Begriffe Cloud-nativ, Cloud-basiert und Cloud-fähig werden oft vermengt– doch sie unterscheiden sich bei den Entwicklungsmethoden, der Leistung und weiteren Faktoren. Weiterlesen
-
Definition
23 Jan 2022
Gemeinsame Anwendungsentwicklung
Gemeinsame Anwendungsentwicklung ist eine Methode, bei der Geschäftsanwender und Kunden in die Gestaltung und Entwicklung einer Anwendung einbezogen werden. Weiterlesen
-
Definition
22 Jan 2022
Klasse
Eine Klasse dient in der objektorientierten Programmierung als Modell für die Abbildung von realen Objekten in Softwareobjekte und beschreibt Attribute und Methoden der Objekte. Weiterlesen
-
Tipp
21 Jan 2022
Mit diesen sieben Tipps gelingt Ihre Cloud-Migration
Cloud-Anbieter werben mit mehr Leistung bei weniger Kosten. Möchten Unternehmen tatsächlich in den Genuss dieser Vorteile kommen, müssen sie eine Migration sorgfältig vorbereiten. Weiterlesen
-
Definition
16 Jan 2022
Projektmanagement (PM)
Projektmanagement (PM) setzt auf etablierte Grundsätze, Verfahren und Richtlinien, um ein Projekt von der Konzeption bis zum Abschluss erfolgreich zu verwalten. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Jan 2022
Wie APIs heterogene Umgebungen zusammenbringen
Für den zukünftigen Erfolg von Unternehmen ist es entscheidend, mehr Mitarbeitenden die Möglichkeit zu geben, Daten und Anwendungen sicher und reibungslos verbinden. Weiterlesen
von- Rüdiger Fabian, MuleSoft
-
News
14 Jan 2022
Kostenloses eBook: Einstieg in Low-Code-/No-Code-Entwicklung
Geschäftsanwender setzen immer häufiger Low-Code-/No-Code-Plattformen ein. Das neue E-Handbook bietet einen Einstieg in die Entwicklung mit Low-Code-/No-Code-Tools. Weiterlesen
-
News
13 Jan 2022
Die 10 beliebtesten Enterprise-Software-Artikel 2021
Im Jahr 2021 standen klassische Anwenderthemen, aber auch neue Trends im Fokus unserer Leser. Wir zeigen die beliebtesten Enterprise-Software-Artikel für das vergangene Jahr. Weiterlesen
-
Definition
08 Jan 2022
Common Language Runtime (CLR)
Die Common Language Runtime (CLR) ist eine Laufzeitumgebung des .NET-Framework von Microsoft, die Code ausführt und Dienste für den Entwicklungsprozess bereitstellt. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Jan 2022
Unternehmen müssen liefern: Ansprüche von Anwendern steigen
Digitale Dienste und Anwendungen gehören mittlerweile zum Alltag. Das hat dazu geführt, dass die Kundenerwartungen gestiegen sind und sie jederzeit optimale Performance fordern. Weiterlesen
von- Tobias Fischer, AppDynamics
-
Definition
02 Jan 2022
Java-Laufzeitumgebung (Java Runtime Environment, JRE)
Die Java-Laufzeitumgebung ist der Teil des Java Development Kit (JDK), der die Tools und Mindestanforderungen für die Ausführung einer Java-Anwendung enthält. Weiterlesen
-
Definition
01 Jan 2022
BASIC (Beginner's All-purpose Symbolic Instruction Code)
BASIC steht für Beginner's All-purpose Symbolic Instruction Code. Die Programmiersprache wurde von John Kemeney und Thomas Kurtz im Jahr 1963 entwickelt. Weiterlesen
-
Tipp
30 Dez 2021
No-Code-/Low-Code-IoT-Plattformen beschleunigen Entwicklung
Unternehmen kämpfen mit dem Mangel an Softwareentwicklern für IoT-Anwendungen. No-Code-/Low-Code-IoT-Plattformen sind eine Option, um das Problem abzumildern. Weiterlesen
-
Tipp
30 Dez 2021
Die Top 3 Automatisierungsmythen, die CIOs kennen sollten
Die Geschäftsautomatisierung bietet Unternehmen eine Reihe von potenziellen Vorteilen. Doch zunächst sollten IT-Leiter die Fakten von den Mythen trennen. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Dez 2021
Sechs Anwendungsfälle, für die sich Docker eignet
Docker ist eine der populärsten Softwareplattformen der letzten Jahre. Container und ihre Verwaltung liegen im Trend – doch nicht für jeden ist das wirklich die beste Wahl. Weiterlesen
-
Definition
25 Dez 2021
Token
Im Allgemeinen ist ein Token ein Objekt, das etwas anderes repräsentiert, wie zum Beispiel ein anderes Objekt (physisch oder virtuell). In der EDV gibt es verschiedene Token-Typen. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Dez 2021
Daten über das PowerShell-Modul Join-Object verbinden
Mit dem Community-Modul Join-Object lassen sich in PowerShell verschiedene Datenquellen und -sätze verbinden. In diesem Tutorial wird der Einsatz erläutert. Weiterlesen
-
Tipp
13 Dez 2021
Die Vor- und Nachteile der Programmierung in Ruby
Obwohl Ruby eine große Bandbreite an nützlichen Funktionen hat, gibt es einige Mängel, die erklären, warum die Akzeptanz auffallend schwankend bei Programmierern ist. Weiterlesen
-
Definition
12 Dez 2021
gRPC
gRPC ist ein Open Source Framework, das von Google entwickelt wurde, um Remote Procedure Calls (RPC) zu verarbeiten. Das Framework unterstützt zahlreiche Programmiersprachen. Weiterlesen
-
Tipp
10 Dez 2021
Eine Infrastruktur für künstliche Intelligenz (KI) aufbauen
Der Aufbau einer KI-Infrastruktur erfordert eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Storage-, Netzwerk- und Datenbedarf. Dafür braucht es strategische Planung. Weiterlesen
-
Tipp
10 Dez 2021
AWS Lambda: Funktionen für Serverless Computing erstellen
AWS-Lambda ist für Entwickler eine serverlose Alternative zu EC2-Instanzen. Wir erklären, wie Sie einfache Funktionen erstellen und was Sie für den produktiven Einsatz brauchen. Weiterlesen
-
Meinungen
08 Dez 2021
Wie sich Automatisierung auf das hybride Arbeiten auswirkt
Automatisierung ist in der Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. Setzen Unternehmen auf hybride Arbeitsmodelle, kann Automatisierung entscheidende Vorteile bieten. Weiterlesen
von- Nikolaos Kalivianakis, Workato
-
News
06 Dez 2021
IT-Prioritäten 2022: auf welche Software IT-Manager setzen
TechTarget hat wie in vergangenen Jahren IT-Verantwortliche in der DACH-Region nach ihren Plänen befragt. Welche Software- und Entwicklungstrends sich für 2022 abzeichnen. Weiterlesen
-
Meinungen
01 Dez 2021
Software optimal warten: Tests und Automatisierung
Um gut wartbare Software zu entwickeln ist es wichtig, dass Zeit und Budget vorhanden ist. Das gilt auch für Softwaretests und die Automatisierung der CI-/CD-Pipeline. Weiterlesen
von- Thilo Lange und Dr. Anja Bethge, adesso SE
-
Definition
28 Nov 2021
Prüfsumme
Prüfsummen oder Checksummen sollen eine sichere Übertragung von Informationen zu gewährleisten. Mit diesen Hash-Werten kann der Empfänger die Korrektheit einer Datei überprüfen. Weiterlesen