Softwareentwicklung
In diesem Bereich informieren wir Sie über alle Themen rund um Softwareentwicklung und Softwaretests. Dabei wird neben der Entwicklung von proprietärer Software auch das Programmieren von Open-Source-Software, Cloud-Anwendungen sowie App-Entwicklung für Smartphones, Tablet-PCs und Wearables thematisiert. Wir informieren über Trends in Entwicklung und Softwarearchitekturen.
-
Tipp
21 Mär 2025
Warum sollte man JavaFX im Jahr 2025 noch verwenden?
Als modernes Framework tritt JavaFX mit einer großen Community und vielen aktiven Projekten auf. Hier sind Ressourcen, um Ihr Wissen zu vertiefen und Inspiration zu finden. Weiterlesen
-
Tipp
20 Mär 2025
Wie plant man eine Iteration in der agilen Softwareentwicklung?
Die iterative Planung in Agile unterstützt Teams bei Planung, Zusammenarbeit, Feedback und Kundenbetreuung. Hier sind Tipps, um die Entwicklung auf Kurs zu halten. Weiterlesen
-
News
06 Dez 2021
IT-Prioritäten 2022: auf welche Software IT-Manager setzen
TechTarget hat wie in vergangenen Jahren IT-Verantwortliche in der DACH-Region nach ihren Plänen befragt. Welche Software- und Entwicklungstrends sich für 2022 abzeichnen. Weiterlesen
-
Meinungen
01 Dez 2021
Software optimal warten: Tests und Automatisierung
Um gut wartbare Software zu entwickeln ist es wichtig, dass Zeit und Budget vorhanden ist. Das gilt auch für Softwaretests und die Automatisierung der CI-/CD-Pipeline. Weiterlesen
von- Thilo Lange und Dr. Anja Bethge, adesso SE
-
Definition
28 Nov 2021
Prüfsumme
Prüfsummen oder Checksummen sollen eine sichere Übertragung von Informationen zu gewährleisten. Mit diesen Hash-Werten kann der Empfänger die Korrektheit einer Datei überprüfen. Weiterlesen
-
Definition
27 Nov 2021
Agiles Projektmanagement
Agiles Projektmanagement ist ein schrittweiser Ansatz zur Planung und Steuerung von Projektprozessen, welcher diese in Sprints oder Iterationen unterteilt. Weiterlesen
von- Mary K. Pratt
- Christina Torode, Editorial Director
- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
-
Ratgeber
26 Nov 2021
Drei Managed-Kubernetes-Serviceanbieter im Vergleich
Die meisten Unternehmen wären damit überfordert, ihre Kubernetes-Umgebung komplett selbstständig zu verwalten. Gut, dass es Managed Kubernetes gibt! Wir vergleichen drei Anbieter. Weiterlesen
-
Meinungen
24 Nov 2021
Wie DevSecOps den Entwicklungsprozess sicherer gestaltet
Schnellere Entwicklungsvorgänge verursachen neue Sicherheitsrisiken. DevSecOps konzentriert sich darauf, bessere Sicherheitskontrollen in den Entwicklungsprozess einzubauen. Weiterlesen
-
Definition
20 Nov 2021
Kognitive Automatisierung (Cognitive Automation)
Kognitive Automatisierung beschreibt verschiedene Kombinationen von künstlicher Intelligenz (KI) und Prozessautomatisierung zur Verbesserung von Geschäftsergebnissen. Weiterlesen
-
Meinungen
17 Nov 2021
Software optimal warten: Dokumentation und Architektur
Die optimale Wartbarkeit von Software umfasst viele Aspekte der Entwicklung. Dazu gehören eine gute Dokumentation und nachvollziehbare Architekturentscheidungen. Weiterlesen
von- Dr. Anja Bethge und Thilo Lange, adesso SE
-
Meinungen
10 Nov 2021
Die drei Irrtümer der Testautomatisierung
Automatisierung ist in aller Munde. Viele Unternehmen möchten gerne alle Verfahren automatisieren. Doch nicht jede komplizierte Strategie findet eine einfache Lösung. Weiterlesen
von- Jan Wolter, Applause
-
Definition
24 Okt 2021
Spracherkennung
Spracherkennung ist die Fähigkeit einer Maschine oder eines Programms, gesprochene Wörter zu erfassen, diese zu verarbeiten und in lesbaren Text auszugeben. Weiterlesen
-
Feature
21 Okt 2021
Quantencomputer: Realität und Fiktion auf dem Prüfstand
Quanten-Computing ist der Hoffnungsträger der IT-Branche. Oft ist es schwer abzuschätzen, welche Erwartungen realistisch sind – und welche nur Träumerei. Wir haben nachgefragt Weiterlesen
-
Ratgeber
21 Okt 2021
So bearbeiten Sie Microsoft-Teams-Richtlinien mit PowerShell
Die Richtlinienverwaltung von Microsoft Teams per PowerShell bietet gegenüber dem Admin Center einige Vorteile. Administratoren sollten sich daher mit dieser Option anfreunden. Weiterlesen
-
Tipp
14 Okt 2021
Docker versus Podman: Containermanagement-Tools im Vergleich
Docker und Podman bieten ähnliche Funktionen für die Verwaltung von Containern. Docker ist die populärere Wahl, doch Podman bietet attraktive Sicherheitsfunktionen. Weiterlesen
-
Tipp
07 Okt 2021
Technologien zur Prozessautomatisierung: RPA, BPA und DPA
Unternehmensverantwortliche haben die Wahl zwischen verschiedenen Technologien zur Automatisierung von Geschäftsprozessen. Wir stellen die drei wichtigsten Optionen vor. Weiterlesen
-
Tipp
05 Okt 2021
Sechs Tipps zum Bereitstellen von Produktions-Microservices
Der Erfolg mit Microservices hängt davon ab, dass IT-Teams ihre Prozesse für Design und Bereitstellung anpassen – nicht alle notwendigen Schritte beziehen sich auf die Technik. Weiterlesen
-
Definition
03 Okt 2021
Microsoft Windows Subsystem für Linux (WSL)
Mit dem Windows Subsystem für Linux können Windows-Nutzer eine Ubuntu-Umgebung direkt auf ihrem Windows-10- oder 11-Gerät einrichten und dort Dienstprogramme nutzen. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Okt 2021
Anleitung: Benutzer in AWS IAM erstellen und verwalten
AWS stellt über Identity Access Management Funktionen Richtlinien zum Verteilen von Zugriffsrechten an Benutzer. Wir führen Schritt für Schritt durch den Prozess mi der CLI. Weiterlesen
-
News
29 Sep 2021
Red Hat kündigt Ansible Automation Platform 2.0 an
Red Hat kündigt für den November seine neue Automatisierungsplattform Ansible Automation Platform 2.0 an. Die Neuauflage verspricht bessere Unterstützung für hybride Szenarien. Weiterlesen
-
Tipp
13 Sep 2021
Sechs Plattformen für Low-Code-Entwicklung im Vergleich
Low-Code-Entwicklungsplattformen helfen dabei, viele Aufgaben zu bewältigen: Von simplen Formularen bis zu App-Integration und BPM. Ein Blick auf die besten Low-Code-Tools. Weiterlesen
-
Tipp
09 Sep 2021
Wie man eine gute User Story für sauberen Code schreibt
Erfahren Sie, wie man eine User Story schreibt, welche Elemente diese enthält und warum es so wichtig ist, einen guten Test-Workflow zu gewährleisten. Weiterlesen
-
News
08 Sep 2021
IT-Tage 2021 Remote-Konferenz
Vom 6. bis 9. Dezember 2021 finden die IT-Tage als Remote-Konferenz statt. Die Veranstaltung richtet sich an IT-Entscheider, Software-Entwickler, Datenbank-Experten und DevOps. Weiterlesen
-
News
07 Sep 2021
Kostenloses eBook: Big-Data-Management für Machine Learning
Der kostenlosen E-Guide hilft Datenmanagern und Softwareentwicklern zu verstehen, welche Schnittmengen zwischen Big Data, künstlicher Intelligenz und Machine Learning bestehen. Weiterlesen
-
Definition
05 Sep 2021
Rekurrentes neuronales Netz (RNN)
Ein rekurrentes neuronales Netz (Recurrent Neural Network, RNN) ist eine Art künstliches neuronales Netz (KNN), das häufig bei der Verarbeitung natürlicher Sprache eingesetzt wird. Weiterlesen
-
Definition
04 Sep 2021
Machine Learning Engineer (Ingenieur für maschinelles Lernen)
Ein Machine Learning Engineer ist eine Person, die sich auf die Erforschung, den Aufbau und das Design von KI-Systemen zur Automatisierung von Vorhersagemodellen konzentriert. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Sep 2021
So passen Sie Dokumentationsprozesse an DevOps an
Bei der Umstellung von DevOps vernachlässigen Unternehmen oft die Qualität der Dokumentation. Für die Anwender ist sie jedoch ein wichtiger Faktor für die Wertigkeit des Produkts. Weiterlesen
-
Meinungen
01 Sep 2021
So steigert Low-Code den ROI von Unternehmenssoftware
Mit Low-Code- und No-Code-Anwendungen ergeben sich für Unternehmen neue Möglichkeiten beim Einsatz von Softwarelösungen. Was Low-Code/No-Code-Tools leisten. Weiterlesen
von- Thomas Knorr, IFS
-
Tipp
30 Aug 2021
Was Low-Code- von traditioneller Entwicklung unterscheidet
Manchmal verschwimmen die Grenzen zwischen Low-Code- und traditioneller Entwicklung. Ein Vergleich der Vor- und Nachteile hilft zu erkennen, was für welchen Bedarf sinnvoll ist. Weiterlesen
-
Definition
21 Aug 2021
Apache Parquet
Apache Parquet ist ein kostenfreies Open-Source-Projekt in Form eines spaltenorientierten Speicherformats für Hadoop und wurde zur Verarbeitung großer Datenmengen konzipiert. Weiterlesen
-
Definition
21 Aug 2021
Middleware
Middleware schließt Lücken zwischen Anwendungen und anderen Tools oder Datenbanken. Sie sitzt zwischen einem Betriebssystem und den darauf ausgeführten Anwendungen. Weiterlesen
-
Feature
20 Aug 2021
Was unterscheidet Frontend- von Backend-Entwicklung?
Worin unterscheidet sich die Tätigkeit eines Frontend-Entwicklers von der Arbeit seines Backend-Kollegen? Wir gehen beiden Berufen auf den Grund. Weiterlesen
-
Definition
15 Aug 2021
Google Cloud Composer
Cloud Composer ist ein vollständig gemanagter Workflow-Orchestrierungsdienst für Softwareentwickler von Google. Der Service baut auf Apache Airflow auf. Weiterlesen
-
Tipp
13 Aug 2021
Sechs wesentliche Einschränkungen der REST-Architektur
Obwohl ein REST-Design nicht schwierig ist, gibt es einige Regeln, an die sich Entwickler und Architekten halten müssen. Hier sind sechs Einschränkungen einer REST-Architektur. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Aug 2021
Die drei Säulen der Observability sind oft nicht genug
Häufig werden als Grundlage von Observability drei Säulen – oder Datenquellen genannt. Doch manchmal schränkt diese Herangehensweise den Blick eher ein als klassisches Monitoring. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Aug 2021
So führen Sie DevOps ein, ohne das Budget zu sprengen
Das Implementieren von DevOps ist teuer – manchmal zu teuer. Unternehmen sollten daher die Transformation besser langsam angehen und sich fragen, was sie wirklich brauchen. Weiterlesen
-
Tipp
09 Aug 2021
Typische Fehler in ereignisgesteuerten Architekturen beheben
Das Hinzufügen von Ereignissen zu einer Architektur kann viele Probleme mit sich bringen. Häufige Fehler in ereignisgesteuerten Architekturen und wie man sie behebt. Weiterlesen
-
Feature
05 Aug 2021
Digitale Lösungen intensivieren den persönlichen Kontakt
Im Interview erläutert Dr. Christian Elsner von der Universitätsmedizin Mainz, warum das Klinikum auf eine Hybrid-Cloud-Umgebung setzt, um die Datenschutzanforderungen zu erfüllen. Weiterlesen
-
Meinungen
04 Aug 2021
Wie sich Citizen Development in Unternehmen durchsetzt
Citizen Developer treiben die Automatisierung von Geschäftsprozessen und die digitale Transformation voran. Welche Hürden Unternehmen hierfür meistern müssen. Weiterlesen
von- Mayk Tilinski, Kryon Systems
-
Tipp
02 Aug 2021
Micro-Apps: Anspruchsvolle Funktionen einfach hinzufügen
Wenn die Entwicklung einer neuen Web- oder Mobile-App zu aufwendig ist, können Micro-Apps eine praktische Alternative sein, Nischenfunktionen hinzuzufügen. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Jul 2021
Fünf Mythen über DevOps – und warum sie nicht stimmen
Auch wenn die meisten IT-Mitarbeiter und Entwickler mit DevOps vertraut sind, so zeigt sich doch häufig, dass das, was der Einzelne darunter versteht, unterschiedlich ist. Weiterlesen
von- Marko Berković, GitHub
-
Tipp
26 Jul 2021
Technical Debt durch lose Kopplung von Komponenten vermeiden
Obwohl es viele Faktoren gibt, die technische Schulden verursachen, ist der Grad der Kopplung in der zugrunde liegenden Softwarearchitektur oft der Hauptgrund. Weiterlesen
-
Definition
24 Jul 2021
Dark Pattern
Dark Pattern bezeichnet ein Element einer manipulativen Benutzeroberfläche, das darauf abzielt, den Nutzer zu Aktionen zu verleiten, die er sonst nicht vorgenommen hätte. Weiterlesen
-
Definition
24 Jul 2021
KLOC (Thousands of Lines of Code)
KLOC ist ein Maß, mit dem sich die Größe eines Programms bewerten lässt. KLOC wird manchmal verwendet, um die Zeit zu schätzen, die ein Team benötigt, um ein Projekt zu erstellen. Weiterlesen
-
Meinungen
23 Jul 2021
Codelose Testautomatisierung: schneller zum Ziel ohne Code
No-Code/Low-Code-Tools beschleunigen die Entwicklung einfacher Anwendungen. Doch auch das Testing kann von diesem neuen Paradigma profitieren. Weiterlesen
von- Jan Wolter, Applause
-
Meinungen
20 Jul 2021
DevOps-Revolution: Warum DevSecOps ein falscher Begriff ist
Security sollte bei der Softwareentwicklung kein getrenntes Element sein und hinzugefügt werden, sondern ein integraler Bestandteil von allem sein, was DevOps bedeutet. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Jul 2021
Diese Cloud-Tests sollten Unternehmen durchführen
Der Wechsel zu Cloud-basierten Tests hilft dabei, Aufwand zu reduzieren und Produktionsprobleme zu vermeiden. In diesem Artikel stellen wir verschiedene Arten und Anbieter vor. Weiterlesen
-
Definition
18 Jul 2021
DevOps as a Service
DevOps as a Service ist ein Bereitstellungsmodell für Tools, die die Zusammenarbeit zwischen Softwareentwicklungs- und Betriebsteam eines Unternehmens erleichtern. Weiterlesen
-
Definition
17 Jul 2021
UUID (Universal Unique Identifier)
Eine UUID (Universal Unique Identifier) ist eine 128-Bit-Zahl, die zur eindeutigen Identifizierung eines Objektes oder einer Entität im Internet verwendet wird. Weiterlesen
-
Tipp
12 Jul 2021
Acht Enterprise-Anwendungsfälle für Microsoft Power Apps
Unternehmen nutzen Microsoft Power Apps, um verschiedene Aufgaben zu bewältigen, darunter das Onboarding von Mitarbeitern oder die Bearbeitung von Serviceanfragen. Weiterlesen
-
Meinungen
09 Jul 2021
Kultur ist der entscheidende Faktor der App-Modernisierung
App-Modernisierung wird zum Erfolg, wenn neben der Technologie auch die Unternehmenskultur, also das Mindset und die Arbeitsweise der Teams, berücksichtigt wird. Weiterlesen
von- Jürgen Sußner, Datev eG und Christoph Villnow, unique projects Gmbh & Co. KG
-
Ratgeber
09 Jul 2021
So stellen Admins sich auf einen Wechsel zu Cloud-native ein
Cloud-native beginnt mit den Entwicklungsmethoden. Doch danach müssen Adminsitratoren die resultierenden Architekturen und Anwendungen verwalten. Wir erklären, worauf es ankommt. Weiterlesen
-
Antworten
05 Jul 2021
Warum ist Java eine plattformunabhängige Programmiersprache?
Die Entwickler von Sun Microsystems haben Java so konzipiert, dass es plattformübergreifend ist. Aber warum? Und wie erreicht Java seine Plattformunabhängigkeit? Weiterlesen
-
Definition
04 Jul 2021
DevOps-Ingenieur
Ein DevOps-Ingenieur ist in Entwicklung, Deployment und Betrieb von Applikationen und IT-Infrastruktur involviert. Er arbeitet eng mit Entwicklern und Administratoren zusammen. Weiterlesen
-
Definition
03 Jul 2021
Robotic Process Automation (RPA)
Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie, die nachahmt, wie Menschen mit Software interagieren, um hochvolumige, wiederholbare Aufgaben auszuführen. Weiterlesen
-
Meinungen
30 Jun 2021
So holen Sie mehr Performance aus Ihrem Webprojekt heraus
Mit drei verschiedenen Maßnahmen lässt sich die Leistung einer Website steigern und damit das Benutzererlebnis verbessern, so dass Besucher wiederkommen. Weiterlesen
von- Kay Seegers, DomainFactory
-
Antworten
28 Jun 2021
Terraform versus Ansible: Wie unterscheiden sich die Tools?
Es gibt einige Überschneidungen zwischen beiden Tools, doch sie sind für unterschiedliche Anwendungsfälle gedacht. Wie sich Ansible und Terraform parallel einsetzen lassen. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Jun 2021
Zwischen Continuous Delivery und Continuous Deployment wählen
Kontinuierliche Auslieferung und Bereitstellung verschlanken die letzten Schritte beim Produkt-Rollout. Erfahren Sie hier, wie Sie sich zwischen beiden Methoden entscheiden. Weiterlesen
-
Feature
24 Jun 2021
Was ist der Unterschied zwischen KI und IT-Automatisierung?
KI und Automatisierung gehen Hand in Hand, doch es gibt wichtige Unterschiede zwischen ihnen. Wie KI und Automatisierung zusammenarbeiten und was sie unterscheidet. Weiterlesen
-
News
22 Jun 2021
Kostenloses E-Handbook: Software-Performance richtig testen
Beim Testen der Softwareleistung spielen verschiedene Methoden eine Rolle. Das kostenlose E-Handbook unterstützt beim Entwurf einer Teststrategie und der Tool-Auswahl. Weiterlesen
-
Feature
21 Jun 2021
Was sind die Unterschiede zwischen RPA und IPA?
RPA und IPA können ineinandergreifen, um den Umfang eines Prozessautomatisierungsprojekts zu erweitern. Aber zuerst ist es wichtig, die wichtigsten Unterschiede zu verstehen. Weiterlesen
-
Definition
20 Jun 2021
Stateless App (zustandslose Anwendung)
Eine zustandslose App sichert die Client-Daten einer Sitzung nicht und führt Sitzungen so aus, als ob es das erste Mal wäre, was für die Entwicklung von Offline-Apps nützlich ist. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Jun 2021
Softwareentwicklung: Neue Wege in der Qualitätssicherung
In jüngster Zeit haben Entwickler moderne Testszenarien in ihre CI/CD-Praktiken aufgenommen. Dabei müssen sie neue Wege in der digitalen Qualitätssicherung gehen. Weiterlesen
-
Meinungen
16 Jun 2021
Low-Code treibt Digitalisierung auch vom Home-Office voran
Mit einer Low-Code-Plattform lassen sich Anwendungen kollaborativ im Home-Office erstellen. Damit wird die Digitalisierung der Unternehmen weiter vorangetrieben. Weiterlesen
von- Reza Etemadian, Simplifier AG
-
News
15 Jun 2021
IBM Quantum System One: Quantencomputer in Deutschland
Mit dem IBM Quantum System One wurde der erste IBM-Quantencomputer außerhalb eines IBM-Forschungslabors präsentiert. Es soll das derzeit leistungsstärkste System in Europa sein. Weiterlesen
-
Feature
14 Jun 2021
Low-Code-Tools: Wie Anbieter um Citizen Developer buhlen
Low-Code- und No-Code-Anbieter kämpfen um die Gunst der sogenannten Citizen Developer. Was hinter dem Trend steckt und wie sich Anbieter darauf einstellen. Weiterlesen
-
Definition
12 Jun 2021
Deep Learning
Deep Learning ist eine Form des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz, welche die Art und Weise imitiert, wie Menschen bestimmte Arten von Wissen gewinnen. Weiterlesen
-
Ratgeber
10 Jun 2021
So ermitteln Sie die Flow-Effizienz Ihres DevOps-Teams
Wenige Unternehmen beschäftigen sich mit Flow-Effizienz, denn sie gilt als schwer zu ermitteln. Dabei können viele DevOps-Teams davon profitieren. Wir zeigen, wie es geht. Weiterlesen
-
News
08 Jun 2021
Kostenloser E-Guide: Moderne Anwendungen bereitstellen
Der kostenlose E-Guide soll CIOs unterstützen, auf moderne Apps umzusteigen. Unser Autor liefert Tipps, welche Technologien bei der Entwicklung und Migration unterstützen. Weiterlesen
-
Ratgeber
02 Jun 2021
Entwickeln mit AWS: So gelingt der Einstieg
Sie möchten sich Entwicklerfähigkeiten für AWS aneignen, aber wissen nicht, wie Sie am besten loslegen? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie für den Start wissen müssen. Weiterlesen
-
Meinungen
02 Jun 2021
Was Kryptowährungen sind und wie sie funktionieren
Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Co. werden immer häufiger für Zahlungen verwendet. Doch wie funktionieren sie? Und sind sie eine wirkliche Alternative? Weiterlesen
von- Marie Schnell, freie Autorin
-
Feature
28 Mai 2021
Low-Code/No-Code-Tools: Wie schneiden AWS, Azure und Co. ab?
Mit Low-Code- oder No-Code-Services soll die Anwendungsentwicklung nicht mehr mühsam und anstrengend sein. Doch was haben die drei großen Cloud Player im Angebot? Weiterlesen
-
News
26 Mai 2021
Microsoft Build 2021: Security von Anfang an berücksichtigen
Security- und Entwicklerteams müssen immer enger zusammenarbeiten. Auf der Build kündigt Microsoft Tools für die frühe Berücksichtigung von Security in der Entwicklung an. Weiterlesen
-
Meinungen
25 Mai 2021
Digitale Angebote und Apps flexibel und sicher bereitstellen
Applikationen zeitnah und dennoch sicher in komplexen Umgebungen bereitzustellen, ist eine Herausforderung für Unternehmen. Adaptive Anwendungen passen sich automatisch an. Weiterlesen
von- Kara Sprague, F5
-
Meinungen
19 Mai 2021
Von der Datenintegration zum digitalen Ökosystem
Digitalisierte Verkaufsvorgänge mit konsequenter Datenintegration sparen Kosten und ermöglichen Eingriffe in den Bestellvorgang, um etwa Mengen oder Lieferzeiten anzupassen. Weiterlesen
-
Definition
16 Mai 2021
Smart Contract
Smart Contracts werden auf Blockchain-Technologie gespeichert. Sie ermöglichen automatische Verträge, die unter bestimmten Bedingungen in Kraft treten. Weiterlesen
von- Ben Cole, Executive Editor
- Francesca Sales, Site Editor
-
Meinungen
14 Mai 2021
Testautomatisierung: Mit weniger Aufwand bessere Ergebnisse
Weder zu viel noch zu wenig testen, sondern genau das Richtige zur richtigen Zeit: So lässt sich Software schneller bereitstellen. Das gelingt mit dem Pareto-Prinzip. Weiterlesen
von- Wolfgang Platz, Tricentis
-
Feature
12 Mai 2021
Warum die Monetarisierung von Open Source ein Dilemma bleibt
Der Kampf zwischen AWS und Elastic um die kommerzielle Nutzung von Elasticsearch zeigt, wie sich Open Source-Softwareanbieter im Zeitalter des Cloud Computing verändern müssen. Weiterlesen
-
Meinungen
10 Mai 2021
Warum so viele IoT-Projekte in Unternehmen scheitern
Es gibt etliche Gründe für das Scheitern von Digitalisierungsstrategien und IoT-Projekten. Der wichtigste ist mangelndes Softwareverständnis auf der obersten Führungsebene. Weiterlesen
von- Thomas Ryd, Northern.tech
-
Definition
09 Mai 2021
Ethereum
Ethereum ist ein quelloffenes, verteiltes System, das das Anlegen, Verwalten und Ausführen von dezentralen Programmen und Smart Contracts in einer eigenen Blockchain ermöglicht. Weiterlesen
-
Feature
07 Mai 2021
Microsoft Power Fx: Eine Low-Code-Sprache für Power Platform
Microsoft hat seine Low-Code-Strategie um die neue Formelsprache Power Fx erweitert, die auf der kompletten Power Platform einheitlich zur Verfügung steht. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Mai 2021
Ist Azure CLI oder PowerShell besser im Ressourcenmanagement?
Azure CLI und PowerShell sind zwei gängige Ressourcenverwaltungs-Tools für Azure. Erfahren Sie in diesem Artikel, für welche Anwendungsfälle sie sich jeweils eignen. Weiterlesen
-
Tipp
03 Mai 2021
Cloud-Performance-Tests sind für die App-Migration notwendig
Wenn man eine Anwendung von einer On-Premises- in eine Cloud-Umgebung migriert, sollte man testen, ob sie alle Leistungsziele erfüllt. Tipps für eine geordnete Migration. Weiterlesen
-
Definition
02 Mai 2021
Boilerplate (Boilerplate Code)
In der IT-Technologie werden immer wieder verwendbare, gut erprobte Code-Segmente als Boilerplate bezeichnet. Der Begriff stammt aus der Metallverarbeitung für Dampfkessel. Weiterlesen
-
Tipp
29 Apr 2021
Benutzerzentrierte Metriken für Software-Performance-Tests
Mit Leistungstests bewerten Entwickler, wie gut eine Software funktioniert. Tester müssen zwei Metriken genau beachten, um Endanwender zufriedenzustellen. Weiterlesen
-
Tipp
26 Apr 2021
Die drei wichtigsten Ziele für Software-Performance-Tests
Beim Testen der Anwendungsleistung müssen Faktoren wie Ergebnisanalyse, Messverfahren und Testdesign berücksichtigt werden. Die wichtigsten Ziele im Überblick. Weiterlesen
-
Definition
24 Apr 2021
ChatOps
ChatOps lässt sich am als kommunikationsgesteuertes DevOps beschreiben. Chat-Clients als primäres Kommunikationsmittel erleichtern auch die Automatisierung und Nachverfolgung. Weiterlesen
-
Definition
18 Apr 2021
Java Mission Control
Java Mission Control ist ein Tool zur Performance-Analyse, das gesampelte JVM-Metriken in Graphen, Tabellen, Histogrammen, Listen und Diagrammen abbildet. Weiterlesen
-
Feature
16 Apr 2021
Digitale Transformation durch moderne Anwendungen
Flexibel, skalierbar und benutzerfreundlich – moderne Anwendungen sind für den Wandel gemacht. Doch welche Eigenschaften müssen diese Apps haben? Weiterlesen
-
Meinungen
14 Apr 2021
Systemintegration: Wie Altes und Neues zusammengebracht wird
Die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Systemintegration hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Tipps, um eine optimale Umsetzung sicherzustellen. Weiterlesen
von- Christopher Möhle, Turbine Kreuzberg
-
Feature
13 Apr 2021
Quanten-Computing in der Microsoft-Cloud: Azure Quantum
Quantencomputer stecken noch in den Kinderschuhen. Derzeit können Entwickler sich jedoch in Azure an der neuen Technologie versuchen. Ähnliche Angebote gibt es von AWS und IBM. Weiterlesen
-
Definition
10 Apr 2021
Blockchain DApp
Eine Blockchain DApp ist eine verteilte Open-Source-Anwendunge, die auf einem Peer-to-Peer-Netzwerk läuft und von einem verteilten Blockchain-Ledger unterstützt wird. Weiterlesen
-
Meinungen
09 Apr 2021
Fuzz-Testing: Dem Angreifer immer einen Schritt voraus
Mit automatisierten Testverfahren können Entwickler und Unternehmen Sicherheitslücken in Software effizienter aufspüren. Fuzz-Testing hilft dabei, Fehler systematisch zu entdecken. Weiterlesen
von- Sergej Dechand, Code Intelligence
-
Feature
08 Apr 2021
Java versus C++: Welche Programmiersprache ist schneller?
Häufig entsteht der Eindruck, dass Java langsamer als andere Sprache, wie zum Beispiel C++, ist. Allerdings sollte man verschiedene Kriterien bei der Bewertung berücksichtigen. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Apr 2021
DevOps in Softwareunternehmen: Ist der Hype gerechtfertigt?
Mit DevOps soll Softwareentwicklung effizienter und schneller umgesetzt werden. Dabei gibt es bereits eine Vielzahl von agilen Methoden. Was macht DevOps so besonders? Weiterlesen
von- Daniel Huchthausen, Cloudogu
-
Tipp
05 Apr 2021
IoT-Interoperabilität: Kompatibilität von Geräten testen
Unternehmen können nicht einfach IoT-Geräte an ihr Netzwerk anschließen und davon ausgehen, dass alles funktioniert. Sie müssen zuvor die Verbindungen und Funktionsweisen testen. Weiterlesen
-
Definition
03 Apr 2021
HashiCorp Terraform
HashiCorp Terraform ist ein Open-Source-Infrastruktur-als-Code-Tool, mit dem sich Ressourcen automatisch bereitstellen lassen, auch über verschiedene Cloud-Umgebungen hinweg. Weiterlesen
-
Ratgeber
02 Apr 2021
IaC in der Google Cloud: native Tools versus Terraform
In der Google Cloud haben Sie mit dem Cloud Deployment Manager ein natives IaC-Tool zur Verfügung. Doch auch Terraform hat als Drittanbietersoftware seine Vorzüge. Weiterlesen
-
Tipp
01 Apr 2021
Tipps zum Java Performance Tuning, um die JVM zu optimieren
Es gibt zwei Schritte zur Java-Leistungsoptimierung. Zuerst beurteilen Sie Ihr System. Dann optimieren Sie gemeinsam genutzte Ressourcen wie CPU und Speicher. Weiterlesen
-
Tipp
29 Mär 2021
Leistungstests von Big-Data-Anwendungen sind entscheidend
Wenn es darum geht, Big-Data-Anwendungen zu testen, gibt es viel zu beachten. Datenmanager können möglicherweise überfordert sein. Es gibt allerdings hilfreiche Tools. Weiterlesen
-
Definition
27 Mär 2021
AWS SDK for Java
Das AWS SDK for Java ist eine Tool-Sammlung für Entwickler, die Java-Webanwendungen für die Ausführung auf Amazon-Cloud-Komponenten erstellen. Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Mär 2021
14 Tipps für mehr Erfolg bei der digitalen Transformation
Digitale Transformation kann eine überwältigende Aufgabe sein. Es hilft, den Prozess in einfache Schritte herunterzubrechen, damit IT-Teams alle wichtigen Aspekte berücksichtigen. Weiterlesen