Definition

Digitale Transformation

Unter digitaler Transformation versteht man die Einbindung computergestützter Technologien in die Produkte, Prozesse und Strategien eines Unternehmens. Firmen führen eine digitale Transformation durch, um ihre Mitarbeiter und Kunden besser einzubinden und zu bedienen und so ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten können auch die betriebliche Effizienz und die Kostenoptimierung zu wichtigen Transformationszielen werden.

Eine Initiative zur digitalen Transformation ist oft sehr umfangreich und kann eine Überprüfung und Neuerfindung aller Facetten eines Unternehmens erfordern, von Lieferketten und Arbeitsabläufen über Mitarbeiterqualifikationen und Organigramme bis hin zu Kundeninteraktionen und Wertversprechen an die Stakeholder.

Erfolgreiche digitale Transformationen bringen dauerhafte Geschäftsvorteile: Digitale Technologien und Prozesse versetzen Unternehmen in die Lage, auf aktuelle und zukünftige Kundenwünsche einzugehen. Die digitale Transformation schafft auch die Infrastruktur und die Fähigkeiten, die erforderlich sind, um von den sich schnell entwickelnden Technologien zu profitieren, die einen Wettbewerbsvorteil darstellen könnten.

Eine Strategie der digitalen Transformation versetzt Unternehmen in die Lage, in einer Zukunft zu überleben und zu gedeihen, in der die Technologie der entscheidende Wirtschaftsfaktor ist.

Die Transformation erfordert jedoch nicht nur die Einführung von Technologien, sondern auch kulturelle Anpassungen. Führungskräfte müssen agile Organisationen aufbauen, die in der Lage sind, mit Veränderungen und Ungewissheit umzugehen, die zum festen Bestandteil des Unternehmenslebens gehören. Auf diese Weise sind sie besser gerüstet, um schnell aufkommende Entwicklungen wie die neueste Generation der künstlichen Intelligenz (KI) zu bewältigen. KI wird einen enormen Einfluss auf die Methoden und Ziele der digitalen Transformation haben. KI verändert zudem die Landschaft der digitalen Transformation grundlegend, indem sie die Arbeitsweise von Unternehmen revolutioniert.

Abbildung 1: Diese 12 Vorteile der digitalen Transformation können Ihrem Unternehmen helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben.
Abbildung 1: Diese 12 Vorteile der digitalen Transformation können Ihrem Unternehmen helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben.

Warum ist die digitale Transformation wichtig?

Die Digitalisierung der Gesellschaft begann im späten 20. Jahrhundert und hat sich in den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts rasant beschleunigt, so dass der Bedarf an digitaler Transformation in allen Branchen wächst.

In der Tat glauben viele Unternehmen, dass sie sich entweder an die sich verändernden Marktkräfte, die durch die Digitalisierung angetrieben werden, anpassen müssen oder mit dem Aussterben bedroht sind. Einem IDC-Bericht aus dem Jahr 2023 zufolge glauben 82 Prozent der Unternehmen, dass sie in die digitale Transformation investieren müssen, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. Für den Insight Intelligent Technology Report 2023, der vom Integrator Insight Enterprises in Auftrag gegeben wurde, wurden 1.000 leitende Angestellte befragt. Fast die Hälfte der Befragten nannte die Fähigkeit, mit technologischen Innovationen Schritt zu halten, als eine der größten Herausforderungen, denen sie ausgesetzt sind.

Ein Beispiel für die Dringlichkeit von Innovationen ist der oft zitierte Fall von Blockbuster LLC, das in den frühen 2000er Jahren ein globales Unternehmen mit Videotheken in den USA und auf der ganzen Welt war. Seine Präsenz und Relevanz nahm jedoch ab etwa 2005 rapide ab, als Netflix und andere Firmen neue Technologien nutzten und aus dem Wunsch der Verbraucher nach Unterhaltung auf Abruf über hochprofitable Streaming-Videodienste Kapital schlugen. Die Kraft digitaler Technologien zur Umwälzung zeigt sich auch im Aufstieg von Amazon vom Online-Buchhändler zu einem Branchenriesen des elektronischen Handels, der die Einzelhandelsbranche neu definiert hat.

Jüngere Beispiele für digitale Umwälzungen sind das Aufkommen von Fintech-Unternehmen, die traditionelle Finanzinstitute herausfordern, und Fast-Fashion-Einzelhändler, die KI nutzen, um alteingesessene Bekleidungsanbieter zu verdrängen. Diese neue Art der Marktbewegung konnte nur entstehen, da neue Technologien neue Geschäftsmodelle, attraktivere Kundenerlebnisse, neuartige Produkte und Dienstleistungen und andere Innovationen ermöglichen.

Infolgedessen erhöhen die Unternehmen ihre Ausgaben für die digitale Transformation. Grand View Research prognostiziert, dass der weltweite Markt bis 2030 ein Volumen von 4,6 Billionen US-Dollar erreichen wird, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 26,7 Prozent.

Abbildung 2: Digitale Plattformen, Roadmaps, Methoden und Frameworks können Transformationsprojekte vorantreiben.
Abbildung 2: Digitale Plattformen, Roadmaps, Methoden und Frameworks können Transformationsprojekte vorantreiben.

Was treibt die digitale Transformation an?

Die digitale Transformation entstand vor mehr als einem Jahrzehnt als Gegenmittel gegen digitale Disruptoren. Die Bedrohung durch die Disruption treibt auch heute noch die Initiativen an. Aber auch andere Faktoren können Unternehmen dazu bewegen, digitale Technologien einzuführen, um wichtige Prozesse zu ändern oder ganze Geschäftsmodelle umzugestalten.

Dazu gehören die traditionellen Geschäftstugenden der Reduzierung von Verschwendung und der Beseitigung redundanter Prozesse. In der Studie 2023 Technology Spending Intentions Survey der Enterprise Strategy Group wird die betriebliche Effizienz als wichtigster Antrieb für Initiativen zur digitalen Transformation genannt. Mehr als die Hälfte der über 700 IT-Fachleute, die von der Enterprise Strategy Group von TechTarget befragt wurden, gaben diesen Faktor an.

Auch kundenorientierte Initiativen sind reif für digitale Innovationen. Unternehmen sind motiviert, die Kundenerfahrung(CX) durch die Modernisierung von Kontaktzentren und die Einführung neuer digitaler Angebote für Käufer zu verbessern. Die Fähigkeit, datengesteuerte Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, steht laut der Umfrage der Enterprise Strategy Group auf Platz zwei der Liste der Treiber für die digitale Transformation. An dritter Stelle steht die Bereitstellung einer besseren und differenzierteren CX.

Was sind die Ziele der digitalen Transformation?

Die Treiber der digitalen Transformation weisen einem Unternehmen den Weg zu einem oder mehreren Schlüsselzielen. Die tatsächlichen Ziele hängen jedoch davon ab, was die Unternehmensleitung für den richtigen Umfang einer Initiative hält und welche Ressourcen ihr zur Verfügung stehen.

Ein Unternehmen könnte sich beispielsweise strikt auf das Ziel konzentrieren, einen Geschäftsprozess umzugestalten, redundante Aktivitäten zu eliminieren oder manuelle Übergaben zu automatisieren, um Fehler bei der Dateneingabe zu vermeiden. Ein umgestalteter Geschäftsprozess, der durch digitale Technologien ermöglicht wird, erhöht die Produktivität und die Geschwindigkeit des Geschäfts. Diese Art der Transformation erinnert an die Business-Process-Reengineering-Projekte der 1990er Jahre.

Die Geschäftsmodelltransformation ist eine Weiterentwicklung der Geschäftsprozesstransformation und zielt darauf ab, ein Segment eines Unternehmens oder möglicherweise den gesamten Betrieb neu zu erfinden. Der Übergang von einem statischen Unternehmen zu einem flexiblen digitalen Unternehmen ist ein Beispiel für eine weitreichende Transformation. Initiativen dieser Größenordnung erfordern mehr Mittel und ein breiteres Spektrum an Fähigkeiten.

Ein Unternehmen kann auch einen Mittelweg wählen, indem es verwandte Prozesse innerhalb eines bestimmten Geschäftsbereichs wie CX auswählt und umgestaltet. Andere Arten der Transformation umfassen die Veränderung von Bereichen und die kulturelle Transformation, wobei das letztgenannte Ziel bei fast allen Initiativen im Vordergrund steht.

Was sind die Vorteile der digitalen Transformation?

Digitale Führungskräfte, die ihre Transformationsziele erreichen, können von mehreren Vorteilen profitieren. Zu den wichtigsten Vorteilen der digitalen Transformation, die alle miteinander verknüpft und voneinander abhängig sind, gehören:

  • Höhere Effizienz und Produktivität.
  • Besseres Ressourcenmanagement.
  • Höhere Widerstandsfähigkeit.
  • Größere Agilität.
  • Verbesserte Kundenbindung und Personalisierung.
  • Erhöhte Reaktionsfähigkeit auf Marktanforderungen.
  • IT-Modernisierung.
  • Höhere Innovation.
  • Kürzere Markteinführungszeiten für neue Produkte und Dienstleistungen.
  • Höherer Umsatz.
  • Anhaltende Relevanz.

Insgesamt ermöglicht die digitale Transformation Unternehmen, im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein: Für Unternehmen bedeutet dieser Erfolg höhere Umsätze und größere Gewinne. Andere Arten von Organisationen, wie gemeinnützige Einrichtungen und Behörden, können die Bedürfnisse ihrer Stakeholder besser erfüllen oder die Dienstleistungen für die Bürger verbessern.

Was sind Technologien für die digitale Transformation?

Technologie treibt sowohl den Bedarf an digitaler Transformation als auch die Digitalisierung einer Organisation voran. Obwohl keine einzelne Anwendung oder Technologie die Transformation ermöglicht, sind mehrere Technologien für die digitale Transformation entscheidend für die Digitalisierung:

  • Cloud Computing. Mit seinen elastischen Rechen- und Datenspeicherdiensten bildet Cloud Computing häufig die Grundlage für Transformationsinitiativen, zusammen mit Angeboten wie Cloud-basierten CRM- und ERP-Systemen.
  • Commoditized Information Technology. Gibt einem Unternehmen die Möglichkeit, Investitionsgelder und Personalressourcen auf die IT-Anpassungen zu konzentrieren, die es auf dem Markt differenzieren.
  • Mobile Plattformen. Ermöglichen es, überall und jederzeit zu arbeiten.
  • Maschinelles Lernen (ML) und KI. Wenn sie durch umfassende Datenprogramme unterstützt werden, bieten sie Unternehmen Einblicke für schnellere und genauere Entscheidungen in den Bereichen Vertrieb, Marketing, Produktentwicklung und anderen strategischen Bereichen.
  • Edge Computing. Bietet eine weitere Ebene für Unternehmenscomputer und -speicher und ermöglicht Anwendungsfälle in Branchen wie Fertigung, Gesundheitswesen und Einzelhandel.
  • IoT. Erzeugt riesige Datenmengen durch Sensoren, die in unzähligen Geräten eingebettet sind; die daraus resultierende große Datensammlung kann Cloud- oder Edge-basierte Datenanalysen unterstützen.
  • Hyperautomatisierung. Umfasst Technologien wie ML und KI, RPA und Geschäftsprozessmanagement zur Skalierung der Automatisierung in einem Unternehmen.

Weitere aufkommende transformative Technologien helfen Unternehmen dabei, schneller zu werden, effizienter zu arbeiten und neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, darunter die folgenden:

Umwandlungstechnologien werden oft in Kombination und nicht als isolierte Implementierungen eingesetzt. Ein Hersteller könnte beispielsweise 5G nutzen, um die Verbindungsgeschwindigkeit zu erhöhen und mehr Daten von IoT-Geräten verfügbar zu machen. Das Unternehmen könnte dann die Daten in der Cloud analysieren, um Einblicke in die Abläufe in allen Fabriken zu erhalten, während es gleichzeitig Analysen vor Ort durchführt, um die Bedingungen im lokalen Werk zu verstehen. ML könnte für die vorausschauende Wartung eingesetzt werden, wobei der Aspekt der Computervision der KI eine Rolle im Qualitätsmanagement spielt.

Beispiele für die digitale Transformation

Die digitale Transformation kann unterschiedliche Formen annehmen, fällt aber im Allgemeinen in eine oder mehrere Kategorien: Digitalisierung des Kundenerlebnisses, Erschließung neuer Marktchancen, Ermöglichung von Innovationen und Steigerung der betrieblichen Effizienz.

Es gibt zahlreiche Beispiele für den Erfolg der digitalen Transformation in der Wirtschaft. Hier sind vier hochkarätige Beispiele:

Toyota Motor North America (TMNA). Der Automobilhersteller hat die Hyperautomatisierung zum Eckpfeiler seiner Initiative zur digitalen Transformation gemacht. Das Unternehmen nutzt die AWS-Cloud bereits seit mehreren Jahren, verwendete jedoch viele manuelle Prozesse für die Handhabung der Cloud-Bereitstellung und anderer Entwickleranfragen. TMNA hat diese Funktionen jedoch automatisiert und eine Entwicklungsplattform bereitgestellt, die auf Spotify Backstage basiert, einer Open-Source-Technologie zur Erstellung von Entwicklerportalen. Die Entwickler nutzen nun Selbstbedienungsfunktionen, anstatt Antragsformulare auszufüllen. Dank der daraus resultierenden Kosteneinsparungen konnte TMNA seine Investitionen in Data Science und Analytik erhöhen.

Capital One. Die Bank hat ML zu einem integralen Bestandteil ihres Programms zur digitalen Transformation gemacht. Capital One nutzt ML, um in allen Geschäftsbereichen nach Anomalien zu suchen, Kreditkartenbetrug zu erkennen und die Nachfrage zu steigern. Diese ML-Investition ist Teil einer jahrzehntelangen Technologietransformation bei Capital One, die nun Cloud-basierte Plattformen wie das Data Warehouse von Snowflake als Kerninfrastruktur nutzt, auf der Entwickler Modelle aufbauen.

Nespresso. Der Hersteller von Spezialkaffeemaschinen, der zum Schweizer Nestlé-Konzern gehört, hat ein Cloud-basiertes Kunden-CRM-System eingeführt, das den Kunden einen Omnichannel-Zugang zum Einkauf und zum Kundendienst bietet. Kunden können das Unternehmen erreichen, egal ob sie die Website nutzen, ein mobiles Gerät verwenden oder ein Geschäft besuchen. Der 360-Grad-Blick auf jeden einzelnen Kunden ermöglichte es Nespresso, in mehr Märkte vorzudringen und den Umsatz zu steigern.

Domino's Pizza. Das Pizzaunternehmen hat sich erfolgreich auf das digitale Zeitalter eingestellt und innovative technologiegestützte Dienste wie den Domino's Tracker und mobile Technologien eingeführt, die im letzten Jahrzehnt zu einem erheblichen Wachstum beigetragen haben.

Wie man eine Strategie für die digitale Transformation entwickelt

Eine Strategie für die digitale Transformation ist ein sorgfältig geplanter Ansatz für den Einsatz digitaler Technologien und Tools, um bestimmte Geschäftsziele zu erreichen. Auch wenn jedes Unternehmen eine andere Vorstellung vom Erfolg hat, sind die folgenden fünf Schritte für die Entwicklung eines strategischen Plans im Allgemeinen nützlich:

  • Verstehen Sie den Markt und die Marktposition des Unternehmens sowie seine bestehenden und potenziellen Kunden.
  • Analysieren Sie, wohin sich der Markt entwickelt, damit das Unternehmen das Potenzial für eine digitale Unterbrechung antizipieren und herausfinden kann, wie es zum führenden Unternehmen werden kann, anstatt von anderen abgehängt zu werden.
  • Identifizierung des bestehenden und potenziellen Wertangebots durch interne Bewertung und externe Forschung.
  • Entwickeln Sie eine Vision, wie das Unternehmen in Zukunft aussehen soll, einschließlich der Frage, wie sich seine Produkte und Dienstleistungen weiterentwickeln sollen, um die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden zu erfüllen.
  • Erstellung einer Roadmap für die digitale Transformation, die einen Weg vom aktuellen zum zukünftigen Zustand aufzeigt.

Im Rahmen dieser strategischen Planung sollten Führungskräfte die vorhandenen Fähigkeiten des Unternehmens bewerten - von den Fähigkeiten der Mitarbeiter bis hin zum vorhandenen IT-Stack - und formulieren, welche zusätzlichen Fähigkeiten benötigt werden. Unternehmensleiter müssen eine Reihe traditioneller Disziplinen wie Projektmanagement sowie neuere Techniken wie agile Methoden nutzen, um ihr Unternehmen, seine Kultur, seine Mitarbeiter und seine Technologien erfolgreich in die Zukunft zu führen.

Die digitale Transformation ist keine einmalige Angelegenheit. Experten sind sich einig, dass Unternehmen ihren digitalen Transformationsprozess und ihre Strategie laufend bewerten und anpassen müssen, um den Geschäftswert zu maximieren. Was sind die häufigsten Herausforderungen bei der digitalen Transformation?

Die meisten Unternehmen streben ein gewisses Maß an digitaler Transformation an, aber es zeigt sich, dass der Weg dorthin schwierig sein kann.

In einer Gartner-Umfrage 2023 für Vorstände wurde festgestellt, dass 30 Prozent der Führungskräfte, die im Bereich der Digitalisierung tätig sind, ihre Ziele für die digitale Transformation bereits deutlich erreicht haben. In ähnlicher Weise stellte der IDC-Insight-Bericht fest, dass nur wenige der befragten Führungskräfte erwarten, das Ziel zu erreichen, ein digitales Unternehmen zu werden, das neue Technologien und Geschäftsmodelle disruptiv einsetzt - zumindest auf kurze Sicht. Nur 23 Prozent der Befragten gaben an, dass sie erwarten, bis 2024 ein digitales Unternehmen in großem Umfang zu realisieren.

Kulturelle Hindernisse und sich ändernde Kundenerwartungen gehören zu den größten Herausforderungen bei der digitalen Transformation und tragen zu einer Misserfolgsquote bei, die Branchenanalysten auf 70 bis 80 Prozent beziffern. Nachfolgend sind die von Experten am häufigsten genannten Gründe für das Scheitern der digitalen Transformation aufgeführt:

  • Fehlende Unterstützung durch die Geschäftsleitung (CXO).
  • Fehlen einer Kultur der Zusammenarbeit.
  • Keine Einstellung von Talenten für die digitale Transformation.
  • Mangel an klaren Zielen für die digitale Transformation.
  • Versäumnis, die erforderliche Technologie zu durchdenken.
  • Umsetzen einer Fail-Fast-Einstellung.
  • Übermäßiger Fokus auf technologische Modeerscheinungen.
  • Unklares Verständnis der Rolle der digitalen Technologien bei der Transformation.
  • Fehlen einer breiteren organisatorischen Ausrichtung.
  • Keine Investitionen in eine angemessene Aufsicht.
  • Unklarheit über den richtigen Wert, die Ziele und die wichtigsten Ergebnisse.

Eine weitere Hürde bei der digitalen Transformation: Altanwendungen, die digitale Initiativen nicht unterstützen, aber nicht einfach ersetzt werden können. Wenn sich die Führungsgruppe weigert, für den Ersatz alter Technologien zu zahlen, oder es nicht schafft, die notwendige Unterstützung auf Geschäftsführungs- und Vorstandsebene für die Investition in eine technologische Überholung zu gewinnen, wird die digitale Transformation wahrscheinlich nicht stattfinden.

In der IDC-Insight-Umfrage gab die Hälfte der Führungskräfte an, dass die Komplexität der Infrastruktur die Durchführung digitaler Initiativen behindert, während 46 Prozent der Befragten angaben, dass veraltete Technologien die Unternehmensstrategie behindern.

Abbildung 3: Die Zusammensetzung von Teams für die digitale Transformation kann über Erfolg oder Misserfolg eines Projekts entscheiden. Es gibt verschiedene wichtige Rollen, die besetzt werden sollten.
Abbildung 3: Die Zusammensetzung von Teams für die digitale Transformation kann über Erfolg oder Misserfolg eines Projekts entscheiden. Es gibt verschiedene wichtige Rollen, die besetzt werden sollten.

Die Bedeutung der Kultur der digitalen Transformation

Der Aufbau einer Kultur der digitalen Transformation wird häufig als die wichtigste Aufgabe für Unternehmen genannt, die sich im Umbruch befinden. Führungskräfte müssen eine Unternehmenskultur schaffen, in der kontinuierliche Verbesserungen stattfinden und in der die Beteiligten offen für laufende Veränderungen sind. Jeder muss bereit sein, veraltete und ineffektive Prozesse zu erkennen und aufzugeben und sie durch bessere zu ersetzen.

Vielen Unternehmen fällt es jedoch schwer, eine digitale Kultur zu schaffen, die den Wandel unterstützt und trägt.

Der TEKsystems-Bericht 2023 zum Stand der digitalen Transformation ergab, dass Unternehmen kulturelle Faktoren als Haupthindernis für die Transformation anführen. Die 855 befragten Technologie- und Unternehmensentscheider nannten die Komplexität des aktuellen Umfelds beziehungsweise die damit verbundenen Denk- und Verhaltensweisen, die Schaffung einer Kultur des kontinuierlichen Lernens sowie das Veränderungsmanagement und die Komplikationen bei der Implementierung als ihre drei größten Herausforderungen.

Ohne die Beachtung dieser kritischen kulturellen Anforderungen könnte eine Organisation mit modernen Technologien enden, die effizientere oder effektivere Prozesse ermöglichen - wie zum Beispiel die Bestellung von Rohstoffen, die Durchführung von Inventuren oder die Abwicklung von Zahlungen -, ohne die Art und Weise, wie die Organisation arbeitet, was sie ihren Interessengruppen zu bieten hat und welchen Wert sie für alle Beteiligten schafft, wirklich zu verändern.

Die Schaffung einer Innovationskultur setzt voraus, dass Unternehmen bei der Bewertung neuer Technologien eine höhere Risikotoleranz an den Tag legen. In dieser Hinsicht ist eine Portfolio-Mentalität, die Gewinne und Verluste in Kauf nimmt, wichtig, um einen dauerhaften Wandel zu fördern. Das Fehlen eines sinnvollen kulturellen Wandels kann dazu führen, dass Transformationsinitiativen zurückgeschraubt werden.

Rollen im Team für die digitale Transformation

Der Aufbau des richtigen Teams für die Transformation die wichtigste Komponente einer erfolgreichen Strategie für die digitale Transformation. Die Bemühungen beginnen mit guten Führungskräften – typischerweise C-Level-Führungskräfte mit Budget, Einfluss und Respekt. Der Chief Executive Officer (CEO) ernennt in der Regel die Person, die für die Initiative zur digitalen Transformation verantwortlich ist.

In einigen Unternehmen kann dies der Chief Digital Officer (CDO) oder eine speziell für die digitale Transformation eingestellte Person sein, oder das Projekt liegt in der Verantwortung des CIOCTO oder Chief Operations Officer (COO), der die Initiative zusätzlich zu seinen anderen Aufgaben leitet. Darüber hinaus haben einige Unternehmen damit begonnen, Chief AI Officers zu ernennen, um die KI-Strategie zu verwalten.

IT-Teams übernehmen einen großen Teil der Arbeit, die mit der Auswahl, Implementierung und Verwaltung der Technologien verbunden ist, die die Initiative ermöglichen und vorantreiben. Das IT-Team, das an einer Initiative zur digitalen Transformation arbeitet, muss in der Lage sein, Projekte schnell zu innovieren, zu testen, bereitzustellen und zu skalieren.

Zu den kritischen IT-Rollen für die digitale Transformation gehören die folgenden:

Wie man den ROI der digitalen Transformation misst

Die digitale Transformation ist ein umfassendes Unterfangen ohne einen einzigen Endpunkt; sie erfordert in der Regel mehrere laufende Initiativen, die Investitionen in neue Technologien, neue Fähigkeiten, eine aktualisierte Arbeitsplatzkultur und sogar organisatorische Umstrukturierungen umfassen.

Trotz des übergreifenden Charakters der digitalen Transformation können Unternehmen durchaus messen, wie gut sie auf ihrem Weg zur digitalen Transformation vorankommen und ob sich ihre Investitionen auszahlen.

Führungskräfte können den ROI von Initiativen zur digitalen Transformation genauso messen wie den ROI von konventionellen Projekten. Dazu sind folgende Schritte erforderlich:

  • Identifizierung des Geschäftsproblems oder der Geschäftsmöglichkeiten.
  • Festlegung der Ziele, die mit der Initiative verfolgt werden sollen; die Festlegung von Zielen für eine Initiative zur digitalen Transformation hilft Unternehmen, Ressourcen zuzuweisen und Fortschritte zu messen.
  • Bestimmung der Komponenten und der damit verbundenen Kosten für die Umsetzung der Initiative.
  • Identifizierung der Wertmetriken, die die Rendite der budgetierten digitalen Investition aufzeigen.
  • Festlegung eines Projektzeitrahmens und Berechnung des ROI.

Die Fähigkeit, eine überzeugende finanzielle Rendite für eine Initiative zur digitalen Transformation nachzuweisen, wird immer wichtiger, da Führungskräfte in einem sich schnell verändernden Geschäftsumfeld mit anderen Prioritäten um Finanzmittel konkurrieren.

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die digitale Transformation 

Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 machte die digitale Transformation zu einer Frage des Überlebens, da die Unternehmen sich bemühten, die Arbeit an entfernten Standorten zu ermöglichen und Kunden zu bedienen, die nicht erreichbar waren.

Die COVID-19-Pandemie hat die digitale Transformation beschleunigt, da Unternehmen in fast allen Branchen gezwungen waren, persönliche Transaktionen einzuschränken oder sogar aufzugeben und so viele Interaktionen wie möglich zu virtualisieren. Laut einer Gartner-Umfrage beschleunigten mehr als zwei Drittel der Vorstände ihre digitalen Geschäftsinitiativen im Zuge der COVID-19-Pandemie, und etwa die Hälfte der Befragten prognostizierte, dass sich die Geschäftsmodelle ihrer Unternehmen infolge der Pandemie ändern würden.

Weitere Auswirkungen der Pandemie auf die digitale Transformation sind:

  • Stärkere Nutzung kontaktloser Technologien, da die Unternehmen ihre Zahlungssysteme überarbeiteten.
  • Höhere Akzeptanz von Selbstbedienungsoptionen in CX- und Omnichannel-Strategien.
  • Das Streben nach fortschrittlichen E-Commerce-Plattformen und die Umgestaltung der Lieferkette, um Veränderungen in der Kundennachfrage und Störungen bei den Lieferanten zu bewältigen.
  • Erhöhtes Interesse an KI in der Datenanalyse für prädiktive Modellierung.
  • Entwicklung des CIO vom Wegbereiter zum vertrauenswürdigen Partner bei der Erreichung von Geschäftszielen
Abbildung 4: Zu den wichtigen Faktoren, die sich auf die digitale Transformation auswirken, gehört eine stärkere Konzentration auf die Kostenoptimierung.
Abbildung 4: Zu den wichtigen Faktoren, die sich auf die digitale Transformation auswirken, gehört eine stärkere Konzentration auf die Kostenoptimierung.

Trends der digitalen Transformation

Die COVID-19-Pandemie läutete eine Ära zunehmender Instabilität ein, da Unternehmen gezwungen waren, mit mehreren, gleichzeitig auftretenden Krisen umzugehen. Ab 2021 wurde die Inflation zu einem wichtigen Thema - zusammen mit der wirtschaftlichen Unsicherheit, die aus der drohenden Rezession resultierte. Auch ökologische und geopolitische Bedrohungen kamen ins Spiel.

Die rasante Entwicklung der Technologie, insbesondere der generativen KI, erschwerte die Situation zusätzlich. Die Notwendigkeit, mit schnelllebigen, unvorhersehbaren Ereignissen und wirtschaftlichen Zwängen umzugehen, veränderte das Wesen der digitalen Transformation.

Zu den wichtigsten Trends gehören die folgenden Entwicklungen:

  • Eine Verlagerung von groß angelegten Projekten mit offenem Ende hin zu kleineren, genau definierten Initiativen.
  • Kürzere Lieferfristen für einen schnelleren ROI.
  • Stärkerer Einsatz von agilen Methoden und Rahmenwerken für die digitale Transformation zur Steuerung von Projekten unter sich ändernden Geschäftsbedingungen.
  • Einführung von FinOps und anderen Methoden zur Kostenoptimierung, um die Cloud-Ausgaben in Grenzen zu halten.
  • Nutzung digitaler Plattformen und Branchen-Clouds zur Beschleunigung der Markteinführung.
  • Stärkeres Vertrauen in die Hyperautomatisierung, um die Ausgaben zu senken und Mittel für Innovationen freizusetzen.
Abbildung 5: Die Mehrheit der Unternehmen wird innerhalb von 12 Monaten generative KI eingeführt haben.
Abbildung 5: Die Mehrheit der Unternehmen wird innerhalb von 12 Monaten generative KI eingeführt haben.

Vor diesem Hintergrund gehören die Förderung einer Kultur der Anpassungsfähigkeit und die Planung eines ständigen Wandels heute zu den bewährten Praktiken für die digitale Transformation.

Diese Definition wurde zuletzt im Januar 2024 aktualisiert

Erfahren Sie mehr über IT-Berufe und Weiterbildung

ComputerWeekly.de
Close