Definition

Open Source

Der Begriff „Open Source“ bezieht sich auf jedes Programm, dessen Quellcode zur Nutzung oder Änderung durch Benutzer oder andere Entwickler zur Verfügung gestellt wird.

Im Gegensatz zu proprietärer Software handelt es sich bei Open-Source-Software um Computersoftware, die in öffentlicher, offener Zusammenarbeit entwickelt und der Öffentlichkeit frei zugänglich gemacht wird.

Geschichte von Open-Source-Software

In den Anfangsjahren der Software-Entwicklung tauschten Programmierer häufig Software aus, um voneinander zu lernen und das Feld der Computerprogrammierung zu erweitern.

Dies gab den Anstoß zur Gründung der Free Software Foundation (FSF), zu der auch David Knuths TeX-Satzprogramm (1979) und Richard Stallmans GNU-Betriebssystem (1983) gehörten. Der frühe Webbrowser Netscape war eine freie Software mit Quellcode, der später zur Entwicklung von Open-Source-Softwareprojekten wie Mozilla Firefox beitrug, einem Webbrowser, der auch heute noch weit verbreitet ist.

Die FSF wurde später durch die Open Source Initiative (OSI) ersetzt - eine Gruppe von Softwareentwicklern, die Software erstellt, die von anderen frei weitergegeben, verbessert und weiterverteilt werden soll.

Die Open-Source-Bewegung ist nicht ohne Gegner geblieben, wie Jim Allchin von Microsoft, der 2001 erklärte, die OSI sei ein „Zerstörer geistigen Eigentums“.

Heute jedoch haben sich Microsoft und viele andere auf die eine oder andere Weise der Bewegung für freie und quelloffene Software angeschlossen. Dadurch hat sich die Sichtweise auf Open-Source-Software grundlegend geändert.

Zu den weiteren Mitwirkenden, Geldgebern und gemeinnützigen Organisationen an Open-Source-Projekten gehören die Linux Foundation, die WordPress Foundation, Creative Commons, das Android Open Source Project und die Mozilla Foundation.

Abbildung 1
Abbildung 1

Beispiele für Open-Source-Softwarelizenzen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Open-Source-Definition besagt, dass:

  • Eine Open-Source-Softwarelizenz ist kostenlos und die Weitergabe an jedermann ohne jegliche Einschränkung erlaubt.
  • Der Quellcode muss zur Verfügung gestellt werden, damit der Empfänger in der Lage ist, ihn zu verbessern oder zu verändern.
  • Die Lizenz kann vorschreiben, dass verbesserte Versionen der Software einen anderen Namen oder eine andere Version als die ursprüngliche Software tragen müssen.
  • Die Software kann auf ein neues Betriebssystem portiert werden.

In den letzten Jahren gab es viele bemerkenswerte und weit verbreitete Lizenzvereinbarungen für Open-Source-Software, die die Definition von Open Source übernommen haben, darunter:

  • Die Apache-Webserver-Lizenz
  • Die Berkeley Software Distribution Lizenz
  • Die GNU General Public License
  • Die Lizenz des Massachusetts Institute of Technology
  • Die Mozilla Public License
Abbildung 2
Abbildung 2

Open Source in der Softwareentwicklung

Wie bereits erwähnt, hat Open Source in der Software-Entwicklungsgemeinschaft eine große Rolle gespielt. Tatsächlich wurde eine ganze Generation von Open-Source-Tools entwickelt, die heute von Entwicklern verwendet werden, um Probleme mit Open-Source-Code in den ersten Tagen der Software-Entwicklung zu verbessern und zu beheben.

Einige Beispiele hierfür sind:

  • GitHub
  • SourceForge
  • Launchpad

Andere Open-Source-Produkte

Die Open-Source-Technologie ist nicht auf Software-Entwicklungswerkzeuge beschränkt. Es gibt eine Reihe anderer beliebter Software, die unter den Begriff Open Source fällt. Beispiele hierfür sind:

  • Red Hat Software. Eine Open-Source-Softwareplattform und ein IBM-Derivat, das eine Vielzahl von Produktivitätsanwendungen für Unternehmen bietet.
  • LibreOffice. Ein Open-Source-Büroprogramm, das den Microsoft Office-Programmen ähnelt.
  • GNU Image Manipulation Program. Ein GNU Open-Source-Bildbearbeitungsprogramm mit ähnlichen Komponenten wie Adobe Photoshop.
  • VLC Media Player. Ein quelloffener Audio- und Videoplayer.
Abbildung 3
Abbildung 3

Nachteil von Open-Source-Programmen

Obwohl Open-Source-Lizenzen Software im Allgemeinen erschwinglicher gemacht und enorm zum Wachstum der Softwareentwicklung beigetragen haben, wird ihre weite Verbreitung von vielen als negativ angesehen.

Dies wird auf die fehlende Regulierung zurückgeführt, die die Tür zu zahlreichen rechtlichen Problemen öffnen kann.

Darüber hinaus ist die Frage, was Open-Source- und was Closed-Source-Software sein soll, nach wie vor ein schwieriges und heiß diskutiertes Thema.

Um zu versuchen, die Debatte zu schlichten, hat die Open-Source-Gemeinschaft Klassifizierungsschemata eingeführt, die in der Regel auf Copyleft-Bestimmungen beruhen, um geeignete Anwendungsfälle für das Open-Source-Softwareentwicklungsmodell zu bestimmen.

Abbildung 4
Abbildung 4

Im Jahr 2008 entschied das US-Bundesberufungsgericht, dass OSS-Lizenzen rechtsverbindliche Anforderungen für die Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material enthalten müssen.

Verstößt ein Endnutzer gegen diese offenen Standards, verliert er seine Lizenz und verstößt damit gegen die Norm für Urheberrechtsverletzungen, ähnlich wie bei der unbefugten Nutzung einer proprietären Lizenz.

Diese Definition wurde zuletzt im November 2021 aktualisiert

Erfahren Sie mehr über Data-Center-Betrieb

ComputerWeekly.de
Close