Definition

Quellcode (Sourcecode)

Der Quellcode ist der Code eines Computerprogramms, der von einem Programmierer erstellt wird und sich aus Funktionen, Beschreibungen, Definitionen, Aufrufen, Methoden und anderen operativen Anweisungen zusammensetzt. Er ist so gestaltet, dass er für Menschen lesbar ist, damit Entwickler und andere Benutzer ihn verstehen.

Wenn ein Programmierer beispielsweise eine Folge von Anweisungen in der Programmiersprache C im Windows-Notepad eintippt und als Textdatei speichert, enthält die Textdatei nun Quellcode.

Quellcode und Objektcode werden manchmal als die Vor- und Nachversion eines kompilierten Computerprogramms bezeichnet. Quellcode und Objektcode gibt es jedoch nicht mit Skriptsprachen (nicht kompilierte oder interpretierte Sprachen) wie JavaScript, bei denen es nur einen Code gibt.

Programmierer verwenden einen Texteditor, ein visuelles Programmiertool oder eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) wie ein Software Development Kit (SDK), um Quellcode zu erstellen. In großen Programmentwicklungsumgebungen gibt es oft Verwaltungssysteme, die den Programmierern helfen, die verschiedenen Zustände und Ebenen der Quellcodedateien zu trennen und zu verfolgen.

Lizenzen von Quellcode

Quellcode gibt es für offene und proprietäre Software, und Lizenzvereinbarungen spiegeln diese Unterscheidung häufig wider.

Wenn ein Benutzer eine Software-Suite wie zum Beispiel Microsoft Office installiert, ist der Quellcode urheberrechtlich geschützt. Microsoft gewährt dem Kunden lediglich Zugriff auf die kompilierten ausführbaren Dateien der Software und die zugehörigen Bibliotheksdateien, die verschiedene ausführbare Dateien zum Aufrufen von Programmfunktionen benötigen.

Im Vergleich dazu kann der Benutzer bei der Installation von Apache OpenOffice den Open-Source-Softwarecode herunterladen und ändern.

Normalerweise geben Hersteller proprietärer Software wie Microsoft den Quellcode nicht an ihre Kunden weiter, und zwar aus zwei Gründen: zum einen, um das geistige Eigentum zu schützen, und zum anderen, um zu verhindern, dass der Kunde Änderungen am Quellcode vornimmt, die das Programm beschädigen oder es anfälliger für Angriffe machen könnten. Proprietäre Softwarelizenzen verbieten oft jeden Versuch, den Quellcode zu finden oder zu verändern.

Open-Source-Software hingegen wurde absichtlich so konzipiert, dass der Quellcode zugänglich ist, da die Zusammenarbeit von Entwicklern, die an der Verbesserung der Software arbeiten, dazu beitragen kann, sie robuster und sicherer zu machen. Benutzer können Open-Source-Code unter öffentlichen Lizenzen, wie der GNU General Public License, frei übernehmen.

So funktioniert Quellcode

Der Quellcode bildet nicht nur die Grundlage zum Erstellen von Software, sondern erfüllt auch andere wichtige Zwecke. So können beispielsweise erfahrene Benutzer, die Zugang zum Quellcode haben, Software-Installationen leichter anpassen.

In der Zwischenzeit verwenden andere Entwickler den Quellcode, um ähnliche Programme für andere Betriebsplattformen zu erstellen – eine Aufgabe, die ohne die Codierungsanweisungen schwieriger wäre.

Der Zugang zum Quellcode ermöglicht es Programmierern auch, einen Beitrag zur Nutzergemeinschaft zu leisten, indem sie den Code zu Lernzwecken weitergeben oder Teile davon für andere Anwendungen wiederverwenden.

Organisation von Quellcode

Es gibt viele verschiedene Programme zur Erstellung von Quellcode. Nachfolgend ein Beispiel für den Quellcode eines Hello World-Programms in der Sprache C:

/* Hello World Programm */

#include<stdio.h>

main()

{

printf("Hello World");

}

Auch eine Person ohne Programmierkenntnisse kann den obigen C-Quellcode lesen und verstehen, dass das Ziel des Programms darin besteht, die Worte Hallo Welt anzuzeigen. Um die Anweisungen ausführen zu können, muss dieser Quellcode jedoch zunächst in eine Maschinensprache übersetzt werden, die der Prozessor des Computers verstehen kann. In diesem Fall wird ein C-Compiler verwendet.

Nachdem Programmierer den Quellcode kompiliert haben, wird die Datei, welche die resultierende Ausgabe enthält, als Objektcode bezeichnet.

Objektcode besteht hauptsächlich aus Binärcode und kann von Menschen nicht einfach gelesen oder verstanden werden. Objektcode kann dann verknüpft werden, um eine ausführbare Datei zu erstellen, die zur Ausführung der spezifischen Programmfunktionen dient.

Quellcode-Verwaltungssysteme können Programmierern helfen, beim Entwickeln von Quellcode besser zusammenzuarbeiten, indem sie beispielsweise verhindern, dass ein Programmierer versehentlich die Arbeit eines anderen überschreibt.

Geschichte des Quellcodes

Wann der Quellcode erfunden wurde ist im Nachhinein fast unmöglich zu bestimmen. Die erste Software wurde in den 1940er Jahren in Binärcode geschrieben. Je nach Sichtweise können solche Programme also die ersten Beispiele für Quellcode sein.

 

Scan des Notizzettels von Tom KIlburn
Abbildung 1: Tom Kilburn gilt als die erste Person, die einen Quellcode geschrieben hat.

Eines der frühesten Beispiele für Quellcode, wie wir ihn heute kennen, wurde von Tom Kilburn geschrieben, einem frühen Pionier der Informatik. Kilburn schuf 1948 das erste erfolgreiche digitale Programm, das elektronisch im Speicher eines Computers gespeichert wurde. Die Software löste eine mathematische Gleichung.

In den 1950er und 60er Jahren wurde der Quellcode von den Unternehmen, die die Programme entwickelt hatten, oft kostenlos zur Verfügung gestellt. Als wachsende Computerfirmen die Nutzung von Software ausweiteten, wurde der Quellcode immer zahlreicher und begehrter. Bevor mobile Speichergeräte weithin verfügbar waren, druckten Computerzeitschriften den Quellcode oft auf ihren Seiten ab, so dass die Leser den Code für den eigenen Gebrauch Zeichen für Zeichen abtippen mussten. Später wurde die elektronische Weitergabe von Quellcode durch Disketten preiswerter, und mit dem Internet wurden diese Hindernisse weiter beseitigt.

Diese Definition wurde zuletzt im Januar 2023 aktualisiert

Erfahren Sie mehr über IT-Berufe und Weiterbildung

ComputerWeekly.de
Close