Definition

Pandemieplan

Was ist ein Pandemieplan?

Ein Pandemieplan ist eine dokumentierte Strategie, wie eine Organisation bei einem großflächigen Ausbruch einer Infektionskrankheit die Bereitstellung wesentlicher Dienste sicherstellen will.

Wenn sich eine Pandemie ausbreitet und ein hoher Prozentsatz der Mitarbeiter eines Unternehmens gleichzeitig erkrankt, kann dies die Fähigkeit des Unternehmens zur Erbringung wesentlicher Dienste beeinträchtigen. Die Vorbereitung auf die Möglichkeit einer Pandemie sollte Teil des Plans zur Gewährleistung der Geschäftskontinuität jedes Unternehmens sein.

Pandemiepläne dokumentieren die Leitprinzipien, die eine Organisation im Falle einer Pandemie befolgen wird. In einer kleinen Organisation kann ein Pandemieplan so einfach sein wie das Versenden einer E-Mail, in der die Mitarbeiter darüber informiert werden, wann sie zu Hause bleiben sollen. In einer großen Organisation sollte der Plan Testübungen enthalten, damit Führungskräfte verstehen, welche Auswirkungen eine Abwesenheitsquote von 40 Prozent auf den Betrieb haben würde.

Jeder Pandemieplan sollte mindestens zwei Teile umfassen: Er sollte erklären, wie das Unternehmen mit längeren Ausfallzeiten von Mitarbeitern umgehen wird, und Maßnahmen für nicht-pharmazeutische Interventionen festlegen, das heißt im Wesentlichen, wie das Unternehmen das Ansteckungsrisiko unter den Mitarbeitern minimieren will.

Pandemieplanung in den Nachrichten

Mit dem Auftreten und der Ausbreitung des Coronavirus Ende 2019 rückte die Pandemieplanung weltweit erneut in den Fokus. Die hochansteckende COVID-19-Pandemie führte zu weltweiten Schließungen, und viele Unternehmen schickten ihre Mitarbeiter nach Hause, um von dort aus zu arbeiten und so die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Wie schon bei Epidemien und Pandemien in der Vergangenheit warf auch der Ausbruch von COVID-19 Fragen zur Gesundheitsversorgung, zur Wirtschaft und zur Politik auf, die sich auf die Weltwirtschaft auswirken.

Wenn eine Pandemie mehrere Länder gleichzeitig über einen längeren Zeitraum hinweg betrifft, kann dies erhebliche Auswirkungen auf die Lieferketten haben. In der Regel steigt die Nachfrage der Verbraucher nach Gesundheitsprodukten zur Infektionskontrolle und nach unverderblichen Lebensmitteln in den ersten Tagen einer Pandemie dramatisch an, und die Käufer entscheiden sich möglicherweise für Hauslieferungen oder Drive-Through-Services, um das Risiko von Kontakten zwischen Personen zu verringern.

Warum sollte ein Unternehmen einen Pandemieplan erstellen?

Die Planung kann zwar zeitaufwändig sein, aber der Preis für das Fehlen solider Vorbereitungsprogramme kann noch höher sein. Pläne erfordern einen mehrschichtigen Ansatz, der über einen längeren Zeitraum umgesetzt wird. Um wirksam zu sein, sollte der Plan ein lebendiges Dokument sein, das regelmäßig überprüft und aktualisiert wird.

Im Folgenden finden Sie eine empfohlene Abfolge von Aktivitäten zur Entwicklung eines Pandemieplans:

  • Besorgen Sie sich Kopien der bestehenden Business-Continuity- und Disaster-Recovery-Pläne.
  • Richten Sie ein Pandemie-Krisenteam (Pandemic Recovery Team, PRT) ein, um die Pandemievorsorge zu koordinieren.
  • Erstellen Sie ein Glossar für den Pandemieplan, um sicherzustellen, dass die Begriffe in Ihrem Krisenkommunikationsplan korrekt und einheitlich verwendet werden.
  • Lassen Sie das Krisenteam mit der Personalabteilung, der Geschäftsleitung und internen Technologiegruppen sowie den Teams für Geschäftskontinuität und Notfallmaßnahmen zusammenkommen, um den Umfang des Plans festzulegen.
  • Informieren Sie die Geschäftsbereiche und die Geschäftsleitung über diese Besprechungen, damit sie umfassend auf dem Laufenden sind.
  • Sammeln Sie alle relevanten Mitarbeiterinformationen, einschließlich Kontaktdaten und einer Übersicht über die vorhandenen Kompetenzen.
  • Sammeln Sie alle relevanten Informationen zu Geschäftsprozessen, wobei Sie sich auf kritische Aktivitäten konzentrieren, die aufrechterhalten werden müssen.
  • Sammeln Sie Informationen über die technologische Infrastruktur, die diese Prozesse unterstützt.
  • Kommunizieren Sie den Krisenaktionsplan für Pandemien an Mitarbeiter und Geschäftspartner.
  • Führen Sie Übungen durch, um potenzielle Probleme mit dem Plan zu identifizieren.

Pandemien und die Lieferkette

Eine weltweite Pandemie kann erhebliche Auswirkungen auf Reisen, Handel, Tourismus, Lebensmittelkonsum und letztendlich auch auf Investitionen und Finanzmärkte haben. Bei einem schweren Ausbruch könnten Mitarbeiter zu Hause bleiben, weil sie selbst oder Familienangehörige erkrankt sind, Schulen oder Kindertagesstätten geschlossen sind oder sie einfach Angst haben, zur Arbeit zu kommen und sich anzustecken. In diesem Fall kann es zu Verzögerungen bei Produktlieferungen aus den betroffenen Regionen kommen – oder sogar zu Ausfällen, wenn die Fehlzeiten hoch sind.

Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil der Pandemieplanung. Um die Wirtschaft am Laufen zu halten, sollten Unternehmen ihre Kunden informieren, wenn es aufgrund von Unterbrechungen in der Lieferkette zu kurzfristigen Produktverzögerungen kommen kann. Die Kommunikationspläne sollten auch alternative Verfahren für Abholungen und Lieferungen an Lieferanten und Kunden vorsehen.

Ein Plan zur Risikominderung einer Unterbrechung der Lieferkette kann den Unterschied zwischen dem bloßen Fortbestand des Geschäftsbetriebs während einer Pandemie und der Aufrechterhaltung der Rentabilität ausmachen. Zu den ersten Schritten einer Organisation bei der Erstellung eines Plans sollte es gehören, die Prozesse und Verfahren des Unternehmens zu dokumentieren und festzulegen, wie wichtige Dienstleistungen während einer Phase erheblicher, anhaltender Fehlzeiten durch alternative Lieferanten erbracht werden können.

Der Plan sollte zudem festlegen, wie das Unternehmen seine Mitarbeiter schulen wird, um die vorhandenen Systeme mit reduzierter Belegschaft optimal zu nutzen. Die rechtzeitige Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit kritischen Systemen und Anwendungen ist unerlässlich. Brainstorming zu Möglichkeiten des Einsatzes von Robotern, Drohnen und KI-Technologie zur Reduzierung menschlicher Interaktionen kann ebenfalls hilfreich sein.

Um sicherzustellen, dass Cybersicherheitsmaßnahmen aufrechterhalten und bei Bedarf schnell wiederhergestellt und neu gestartet werden können, sollten Cybersicherheits-Betriebsverfahren dokumentiert und auf dem neuesten Stand gehalten werden. Obwohl einige Experten der Meinung sind, dass eine Pandemie wahrscheinlich keine direkten Auswirkungen auf Cybersicherheitstechnologien und -netzwerke haben wird, könnten die für die Cybersicherheit – und andere wichtige Geschäftsfunktionen – verantwortlichen Personen im Falle eines Ausbruchs ihre Aufgaben nicht mehr erfüllen.

Was verursacht eine Pandemie?

Das Wort Pandemie stammt vom griechischen Begriff pandemos und bedeutet alle Menschen betreffend. Pandemien werden in der Regel durch einen Infektionserreger verursacht, der sich neu schnell verbreiten kann. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich neue Krankheiten schnell ausbreiten, ist mit zunehmender Reisetätigkeit und Mobilität gestiegen. Einige Gesundheitsexperten sagen voraus, dass Antibiotikaresistenzen ebenfalls das Risiko für neue Arten von Krankheiten erhöhen könnten.

Im Gegensatz zur saisonalen Grippe, auf die man sich vorbereiten kann, trifft die rasche Ausbreitung einer pandemischen Grippe die Menschen in der Regel unvorbereitet. Da ein solcher Virusstamm so neu ist, verfügt die allgemeine Bevölkerung wahrscheinlich über keine oder nur eine geringe Immunität. Obwohl sich neue Viren in der Regel nicht zwischen Arten ausbreiten, kann ein mutierter Virus sich leicht verbreiten und zu einer Pandemie führen, die sowohl Menschen als auch Tiere befällt.

Was ist während einer Pandemie zu tun?

Laut Ready, einer von der US-Regierung geförderten öffentlichen Informationskampagne, sollten Menschen bei einer Pandemie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Vermeiden Sie engen Kontakt zu anderen Menschen.
  • Waschen Sie sich häufig die Hände.
  • Bedecken Sie Mund und Nase, wenn Sie husten oder niesen.
  • Vermeiden Sie es, Augen, Nase und Mund zu berühren.
  • Schlafen Sie ausreichend.
  • Bleiben Sie körperlich aktiv.
  • Vermeiden Sie Stress.
  • Trinken Sie viel.
  • Ernähren Sie sich gesund.

Pandemie vs. Epidemie

Eine Epidemie bezeichnet einen plötzlichen Anstieg der Fälle einer Krankheit über das für eine Bevölkerung typische Maß hinaus. Epidemien eskalieren zu Pandemien, wenn sich Krankheiten über mehrere Länder oder Kontinente ausbreiten und eine größere Anzahl von Menschen befallen. Wenn sich eine Virusinfektion gleichzeitig in mehreren Ländern ausbreitet, kann sie zu einer Pandemie werden.

Pandemien werden in der Regel mit Influenza in Verbindung gebracht, aber im Laufe der Geschichte wurde der Begriff auch verwendet, um weit verbreitete Ausbrüche von Cholera, Beulenpest und Pocken zu beschreiben. Die Grenze zwischen einer Epidemie und einer Pandemie kann fließend sein. So galt beispielsweise das Ebola-Virus, das von 2014 bis 2016 in Westafrika Tausende von Menschen tötete, als Epidemie, da es auf eine Region beschränkt war.

Ein weiteres Beispiel für einen Ausbruch, der nicht zu einer Pandemie führte, ist die Entdeckung von SARS im Jahr 2003, einer Art Coronavirus, das als SARS-CoV bezeichnet wird. Nationale und internationale Gesundheitsbehörden wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) reagierten schnell, um lokale SARS-Epidemien zu verlangsamen und schließlich zu beenden, bevor sie zu einer Pandemie werden konnten, aber die Krankheit wurde nicht ausgerottet.

Auch die Fälle von Vogelgrippe in den Jahren 2004 und 2005 erreichten keinen Pandemiestatus, da das Virus keine anhaltende und effiziente Übertragung von Mensch zu Mensch verursachte. Die Krankheit wurde Berichten zufolge von Vögeln auf Menschen übertragen, aber es gab nur wenige oder gar keine Fälle einer nachgewiesenen Übertragung von Mensch zu Mensch.

Was umfasst ein Pandemieplan?

Der Pandemieplan einer Organisation sollte potenzielle Engpässe bei Rohstoffen und Vorräten berücksichtigen und festlegen, wie das Unternehmen gegebenenfalls genügend Materialien beschaffen kann, um den Betrieb auf einem akzeptablen Niveau aufrechtzuerhalten. Es empfiehlt sich für Unternehmen, Kontinuitätspläne zu erstellen, in denen festgelegt ist, wie sie ihren Betrieb bei hohen Fehlzeiten und Engpässen aufrechterhalten können – und was sie tun werden, wenn sie gezwungen sind, die Produktion zu drosseln oder die Arbeit auf wesentliche Dienste zu beschränken.

Checkliste zur Pandemievorsorge

Verwenden Sie die folgende Checkliste zur Pandemievorsorge, um Ihr Unternehmen bei der Bewertung der potenziellen kurz- und langfristigen Auswirkungen einer Pandemie zu unterstützen. Sie ist in fünf Phasen mit unterschiedlichen Aufgaben unterteilt. Um eine Pandemievorsorgeprüfung durchzuführen, bewerten Sie jede Aufgabe und geben Sie an, ob sie abgeschlossen, in Bearbeitung oder noch nicht begonnen ist.

1. Auswirkungen auf das Geschäft bewerten

  • Führen Sie eine Risikobewertung durch, um die Wahrscheinlichkeit einer Pandemie für Ihr Unternehmen zu ermitteln.
  • Führen Sie eine Analyse der Auswirkungen auf das Geschäft durch, um die Auswirkungen einer Pandemie auf den Betrieb Ihres Unternehmens zu verstehen.
  • Schätzen Sie die Auswirkungen auf geschäftliche Inlands- und Auslandsreisen.
  • Erstellen Sie Pläne für den Umgang mit einem deutlich erhöhten oder verringerten Bedarf an Produkten und Dienstleistungen.

2. Bedürfnisse der Mitarbeiter berücksichtigen

  • Stellen Sie sicher, dass die Mitarbeiter über die verfügbaren Gesundheitsdienste informiert sind.
  • Fördern oder erleichtern Sie Impfungen für Mitarbeiter.
  • Legen Sie Richtlinien zur Infektionsprävention am Arbeitsplatz fest.
  • Legen Sie Richtlinien für den Krankenstand von Mitarbeitern fest.
  • Entscheiden Sie, wie mit hohen Fehlzeiten umgegangen werden soll.

3. Erstellen Sie einen Pandemie-Reaktionsplan

  • Benennen Sie einen Pandemie-Koordinator oder ein Pandemie-Team und legen Sie deren Verantwortlichkeiten fest.
  • Identifizieren Sie wichtige Mitarbeiter und kritische Ressourcen, die für die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs erforderlich sind.
  • Entwickeln und verteilen Sie Informationen und Materialien zu den Grundlagen einer Pandemie.
  • Entwickeln Sie Plattformen und Kanäle, um Mitarbeiter, Lieferanten, Kunden und Anbieter über den Stand der Pandemie und die getroffenen Maßnahmen zu informieren.
  • Legen Sie die Auslöser für die Aktivierung und Beendigung des Pandemieplans fest.

4. Ressourcen zuweisen

  • Stellen Sie an allen Standorten des Unternehmens Infektionsschutzausrüstung bereit.
  • Stellen Sie sicher, dass medizinische Beratung und Hilfe für Notfälle verfügbar sind.
  • Optimieren Sie die IT-Infrastruktur, um Telearbeit und den Fernzugriff für Kunden zu ermöglichen.

5. Kommunikation mit externen Organisationen

  • Arbeiten Sie mit Versicherern, Krankenkassen, wichtigen lokalen Gesundheitseinrichtungen, Gesundheitsbehörden (auf Bundes-, Landes- und lokaler Ebene) und Notfallhelfern zusammen, um deren Kapazitäten und Pläne zu verstehen.
  • Kommunizieren Sie mit lokalen und staatlichen Gesundheitsbehörden und Notfallhelfern, um Möglichkeiten zu ermitteln, wie die Organisation der Gemeinschaft während einer Pandemie helfen kann.
  • Teilen Sie bewährte Verfahren für die Pandemieplanung mit anderen Unternehmen und Verbänden in der Gemeinde, um die allgemeinen Reaktionsmaßnahmen zu verbessern.

Pandemieplan: Das Wichtigste in Kürze

Ein Pandemieplan ist eine vorbereitende Strategie, mit der Unternehmen oder Organisationen sicherstellen, dass sie auch während eines großflächigen Ausbruchs einer Infektionskrankheit weiterarbeiten können. Ziel ist es, wesentliche Dienste aufrechtzuerhalten, auch wenn viele Mitarbeitende gleichzeitig krankheitsbedingt ausfallen.

Der Plan umfasst:

  • Maßnahmen zur Minimierung des Ansteckungsrisikos (z. B. Homeoffice, Hygieneregeln)
  • Regelungen zum Umgang mit hohen Fehlzeiten
  • Strategien zur Sicherung der Lieferketten und Ressourcen
  • Kommunikationspläne für Mitarbeitende, Kunden und Partner
  • Schulung der Mitarbeitenden sowie Einsatz von Technologie (z. B. KI oder Automatisierung)
  • Cybersicherheitsvorkehrungen bei personellen Engpässen

Ein guter Pandemieplan ist flexibel, regelmäßig zu aktualisieren und Teil der allgemeinen Notfall- und Geschäftskontinuitätsplanung. Die Erfahrung mit COVID-19 hat gezeigt, wie wichtig vorausschauende Planung für Unternehmen weltweit ist.

Erfahren Sie mehr über IT-Berufe und Weiterbildung