Definition

Softwarelizenz

Eine Softwarelizenz ist ein Dokument, das verbindliche Richtlinien für die Nutzung und Verbreitung von Software enthält.

Softwarelizenzen gewähren Benutzern in der Regel das Recht auf eine oder mehrere Kopien der Software, ohne das Urheberrecht für diese zu erwerben. Die Lizenz legt auch die Verantwortlichkeiten der Parteien fest, die den Lizenzvertrag abschließen, und kann Einschränkungen hinsichtlich der Nutzung der Software auferlegen.

Die Lizenzbedingungen für Software beinhalten in der Regel die Nutzung der Software, Haftungsbeschränkungen, Gewährleistungen und Haftungsausschlüsse. Sie legen auch Schutzmaßnahmen fest, wenn die Software oder ihre Verwendung die geistigen Eigentumsrechte anderer verletzt.

Softwarelizenzen sind proprietär, frei oder Open Source. Sie unterscheiden sich hinsichtlich der Bedingungen, unter denen Benutzer die Software zur zukünftigen Entwicklung oder Verwendung weiterverteilen oder kopieren dürfen.

Wie funktionieren Softwarelizenzen?

Eine Softwarelizenz ist ein Dokument, das die Rechte des Entwicklers und Benutzers einer Software festlegt. Sie legt fest, wie Anwender die Software nutzen dürfen und wie sie für diese bezahlen. Im Folgenden sind einige Beispiele für Spezifikationen aufgeführt, die eine Lizenz enthalten kann:

  • wie oft die Software heruntergeladen werden darf;
  • was die Software kostet; und
  • welche Zugriffsebene Benutzer auf den Quellcode

Lizenzen werden in der Regel als Endbenutzer-Lizenzvertrag (End User License Agreement, EULA) oder Unternehmens-Lizenzvertrag bezeichnet. Die Lizenz ist ein Vertrag zwischen dem Nutzer oder der Nutzerorganisation und dem Unternehmen oder den Personen, die das Produkt entwickelt haben. Es definiert die Bedingungen der Lizenz. Ein Benutzer muss beim Erwerb der Software den Lizenzbedingungen zustimmen.

Software wird meist mit einem Lizenzschlüssel oder Produktschlüssel geliefert. Der Schlüssel dient dazu, die spezifische Version der Software zu identifizieren und zu überprüfen. Er aktiviert die Software auf einem bestimmten Computer oder ein Gerät.

Warum Softwarelizenzen wichtig sind

Eine Softwarelizenz begründet die Rechte aller an der Software beteiligten Parteien: des Autors, des Anbieters und der Endnutzer. Es definiert die Beziehung zwischen dem Softwareunternehmen und den Benutzern und erklärt, wie sie geschützt werden.

Wie Lizenzvereinbarungen Entwickler schützen

  • Sie schützen das geistige Eigentum und die Geschäftsgeheimnisse von Entwicklern auf der Grundlage von Urheberrechtsgesetzen.
  • Sie schränken ein, was andere Parteien mit dem Softwarecode tun können.
  • Sie begrenzen die Haftung des Verkäufers.

Wie Lizenzvereinbarungen Benutzer schützen

  • Sie definieren, was Benutzer mit Softwarecode tun können, den sie nicht geschrieben haben.
  • Sie legen fest, wie Benutzer Softwarelizenzen einhalten, schützen sich vor Verletzungsansprüchen und begrenzen ihre gesetzliche Haftung.
  • Sie helfen Benutzern, eine positive Beziehung zu Softwareentwicklern und -anbietern aufrechtzuerhalten.
  • Sie verhindern übermäßige Ausgaben für Lizenzen, indem sie klare Parameter dafür festlegen, wie viele Lizenzen ein Unternehmen benötigt.

Welche verschiedenen Arten von Softwarelizenzen gibt es?

Es gibt zwei allgemeine Arten von Softwarelizenzen, die sich je nach ihrer urheberrechtlichen Betrachtung unterscheiden.

  • Freie und Open-Source-Software (FOSS) Lizenzen werden oft als Open Source bezeichnet. Der FOSS-Quellcode steht dem Kunden zusammen mit dem Softwareprodukt zur Verfügung. Der Kunde darf in der Regel den Quellcode verwenden, um die Software zu ändern.
  • Proprietäre Lizenzen werden oft als Closed Source bezeichnet. Sie stellen den Kunden Betriebscode zur Verfügung. Benutzer können diese Software nicht ändern. Diese Lizenzen untersagen normalerweise auch das Reverse Engineering der Software.

CLA und Softwarelizenz im Vergleich
Abbildung 1: Ein Contributor License Agreement ist nicht das gleiche, wie eine Softwarelizenz.

Geläufige Lizenzen lassen sich noch etwas genauer in fünf unterschiedliche Typen einteilen:

  • Public Domain. Diese Software ist frei verfügbar. Jeder kann sie verwenden und ändern oder Code aus dieser Software in eine andere Anwendung integrieren. Unternehmen sollten jedoch vorsichtig sein, da geänderter Code möglicherweise nicht den Qualitäts- und Sicherheitsstandards des Unternehmens entspricht. Sie sollten sich vor mehrdeutigen Lizenzen hüten, die als gemeinfrei erscheinen, dies aber nicht ausdrücklich sagen.
  • Lesser General Public License (LGPL). Entwickler können in ihrer Software auf Open-Source-Bibliotheken verlinken und jeden Lizenztyp für den Code verwenden.
  • Freizügig. Diese Art von Lizenz stellt einige Anforderungen beim Vertrieb oder der Modifikation der Software. Lizenzhinweise, Urheber- oder Markenrechte können hier einige Auflagen bedeuten. Es gibt verschiedene Varianten freizügiger Lizenzen, darunter Apache-, BSD- (Berkeley Source Distribution) und MIT-Lizenzen.
  • Copyleft. Code mit dieser Lizenz darf als Teil einer Softwareanwendung oder eines Projekts verteilt oder modifiziert werden, wenn der gesamte betreffende Code unter derselben Lizenz vertrieben wird. Neue Produkte, die alten Code mit einer Copyleft-Lizenz enthalten, müssen die Einschränkungen der alten Code-Lizenz erfüllen.
  • Proprietär. Dies ist der restriktivste Lizenztyp. Proprietäre Softwarelizenzen machen es illegal, die Software zu kopieren, zu ändern oder zu verteilen. Diese Lizenzen bieten den Softwarebesitzern den größten Schutz vor nicht erwünschter Verwendung der Software.
Verschiedene proprietäre und freie Softwarelizenzen
Abbildung 2: Verschiedene Softwarelizenzen setzen verschiedene Einschränkungen für das Ändern und Verteilen von Code durch.

Preismodelle für Softwarelizenzen

Die Kosten einer Softwarelizenz hängen von der Art der Lizenz, der Art der Software und dem Preismodell ab. Es kann eine einmalige Gebühr anfallen, die dem Benutzer zeitlich unbegrenzt Eigentumsrechte an dem Softwareprogramm verleiht. Dieser Ansatz gilt als der traditionelle Weg, Software zu besitzen – der Kauf der Lizenz im Voraus und der Erwerb der Rechte zur unbegrenzten Nutzung der Software. Diese Art von Kaufvertrag wird als unbefristete Lizenz bezeichnet.

Alternativ kann der Benutzer eine Startgebühr zahlen, gefolgt von einem Abonnementplan, bei dem die Zahlung in regelmäßigen Abständen erfolgt.

Die Lizenzkosten richten sich häufig nach der Anzahl der Benutzer und Geräte, welche die Software verwenden. Sie können auch von der Softwarebereitstellungsmethode abhängen. Die Kosten können durch Add-Ons, Upgrades, Wartungsgebühren und andere Zusatzleistungen steigen.

Das Nachverfolgen von Softwarelizenzen und -kosten kann bei virtualisierten Servern, mobilen Geräten und im Cloud-Betrieb besonders schwierig sein.

Was beinhaltet ein Softwarelizenzvertrag?

Endbenutzer-Lizenzverträge enthalten in der Regel grundlegende Informationen über die Vertragspartner, wie die vollständigen Namen der beteiligten Parteien, Kontaktinformationen und Anschriften der Parteien. Weitere übliche Vertragsinhalte sin:

  • wenn die Bedingungen der Vereinbarung in Kraft treten (das heißt, in dem Moment, in dem der Benutzer die Bedingungen akzeptiert);
  • Gebühren pro Benutzer;
  • die Laufzeit der Vereinbarung;
  • Stornierungsbedingungen und Bedingungen für die Erstattung von Gebühren bei Stornierung während des von der ursprünglichen Vereinbarung abgedeckten Zeitraums;
  • Verteilungsberechtigungen und -beschränkungen;
  • Nutzungsrechte zum Kopieren der Software und zum Vornehmen von Änderungen;
  • Garantien für die Softwareleistung;
  • Anzahl der berechtigten Benutzer;
  • Preise oder Umfang der im Preis enthaltenen Wartung, Upgrades und Support;
  • Anzahl der berechtigten Geräte;
  • Gewährleistungsausschluss;
  • Übertragbarkeit der Lizenz auf ein anderes Unternehmen oder eine andere Person;
  • Exklusivität oder Nicht-Exklusivität der Software gegenüber einem einzelnen Kunden; und
  • geltendes Recht und welche juristische Person für Rechtsstreitigkeiten über die Lizenz zuständig ist.

 

Diese Definition wurde zuletzt im November 2021 aktualisiert

Erfahren Sie mehr über Softwareentwicklung

ComputerWeekly.de
Close