Containervirtualisierung
Hier finden Sie Informationen und Anleitungen zur Containervirtualisierung. Wir stellen Lösungen wie die von Docker oder Parallels vor und erläutern, wie einzelne Softwarekomponenten die Containervirtualisierung optimieren können. Dabei betrachten wir auch die Host-Betriebssysteme wie Unix/Linux, Windows oder MacOS. Containervirtualisierung ist eine weitere Option für Administratoren, Ihre Virtualisierungsstrategie auszubauen.
-
Tipp
05 Mai 2023
Kubernetes-Operator und Controller: Was ist der Unterschied?
Kubernetes-Operatoren und -Controller haben ähnliche Funktionen, spielen aber unterschiedliche Rollen im Kubernetes-Ökosystem. Wir erklären die Unterschiede und Einsatzgebiete. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Apr 2023
Anleitung: So gelingt der Einstieg in Weave für Kubernetes
Sie möchten die Netzwerkverwaltung für Kubernetes-Cluster rationalisieren? Erfahren Sie, alles, was Sie über CNI-Plugins und den Einstieg in Weave wissen sollten. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Aug 2020
Ein Frontend in der Cloud mit Serverless Computing umsetzen
Frontends von Anwendungen wandern immer öfter in die Cloud. Entwickler sollten beachten, wie sich Serverless Computing und ähnliche Modelle auf Leistung und Kosten auswirken. Weiterlesen
-
Feature
11 Aug 2020
Die Vorteile von Google Cloud Anthos auf NetApp HCI
Die Kombination von NetApp HCI und Anthos von Google ermöglicht es Unternehmen, hybride Cloud-Infrastrukturen zur Unterstützung mobiler Anwendungen zu implementieren und zu warten. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Aug 2020
Wie man Prometheus für das Kubernetes-Monitoring einrichtet
Mit Prometheus können IT-Teams ihre Infrastruktur nativ in Kubernetes mit Open Source Tools automatisieren und konfigurieren. Folgen Sie diesem Tutorial hierfür. Weiterlesen
-
Tipp
21 Jul 2020
3 häufige Troubleshooting-Aufgaben in Kubernetes meistern
Brauchen Sie mehr Knoten? Noisy Neighbours in der Cloud? Mangelnde Performance von Containern kann viele Gründe haben. Wir erklären, wie Sie drei häufige Probleme lösen. Weiterlesen
-
Feature
15 Jul 2020
Clair hilft Schwachstellen in Docker-Images aufzuspüren
Schwachstellen in Containern bieten Einfallstore für Angreifer und kaskadierende Systemausfälle. Mit Clair lassen sich Images vor der Installation Scannen, um das zu verhindern. Weiterlesen
-
Feature
26 Jun 2020
Eine kurze Geschichte von VMware und Containern
VMware ist schon lange ein Synonym für Virtualisierung. Mit dem Aufkommen von Containern hat der Anbieter jedoch Strategien entwickelt, um mit Red Hat und Docker zu konkurrieren. Weiterlesen
-
News
24 Jun 2020
Kostenloses E-Handbook: Praxistipps für Kubernetes
Kubernetes ist für seine große Vielseitigkeit bekannt – und für seine Komplexität. Wir haben in diesem E-Handbook Tipps für einige komplizierte Einsatzszenarios zusammengestellt. Weiterlesen
-
News
23 Jun 2020
HPE Discover: Cloud-Services für GreenLake werden ausgebaut
HPE hat auf der HPE Discover eine Umstellung des Bezahlmodells von GreenLake angekündigt. Außerdem kommen viele neue Services hinzu, darunter die Containerplattform HPE Ezmeral. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Jun 2020
Windows-Server mit Kubernetes an Linux-Cluster anbinden
Container-Hosts mit Windows Server 2019 können an ein mit Kubernetes verwaltetes Linux-Cluster angebunden und zentral verwaltet werden. In diesem Artikel zeigen wir, wie das geht. Weiterlesen
-
Meinungen
10 Jun 2020
Kubernetes: Container per Service oder selbst orchestrieren?
Kubernetes dient häufig als Basis für das Containermanagement. Dies liegt unter anderem an der schnellen Integration und der Möglichkeit Applikationen zu automatisieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
02 Jun 2020
Einstieg in die Verwaltung von LXC mit SSH
LXC-Container sind in Linux schnell eingerichtet. Verwalten lassen sich die Container zum Beispiel über SSH. In diesem Beitrag finden Sie eine Anleitung für den Einstieg. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Mai 2020
Kubernetes versus VMware: auf die Architektur kommt es an
Dass Kubernetes die überlegene Managementsoftware für virtuelle Maschinen und Container ist, lässt sich nicht pauschal sagen. Bei manchen Architekturen hat vSphere 7 die Nase vorn. Weiterlesen
-
Antworten
28 Mai 2020
Wie kann man Kubernetes auf lokalen Rechnern nutzen?
Mit Kubernetes auf einem PC, zum Beispiel durch Minikube, MicroK8s oder K3s, lässt sich Code testen oder eine Lernumgebung für Containerorchestrierung umsetzen. Weiterlesen
-
Feature
26 Mai 2020
LXC: Grundlagen für die Docker-Alternative
Linux-Container (LXC) sind eine echte Alternative zur Bereitstellung von Containern mit Docker. Dieser Artikel erklärt wie es funktioniert und zeigt die Bereitstellung mit Proxmox. Weiterlesen
-
Tipp
21 Mai 2020
Automatisches Skalieren von Docker-Containern mit Amazon ECS
Das automatische Skalieren von Containerumgebungen hilft dabei, einen stabilen Betrieb aufrechtzuerhalten. Dieser Artikel stellt die Auto-Scaling-Funktionen von ECS von Amazon vor. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Mai 2020
So überwinden Unternehmen Hindernisse beim Cloud Bursting
Cloud Bursting klingt in der Theorie nach einem guten Weg, Leistungsspitzen zu bewältigen. Die Praxis ist jedoch nicht ganz einfach. Wir stellen Strategien für die Umsetzung vor. Weiterlesen
-
Tipp
12 Mai 2020
Tipp: Protokolle der Containerumgebung nutzbar machen
Protokolldaten von Containern sind zu wertvoll, um auf dem Host zu versauern. Mit der richtigen Strategie werden sie zum wichtigen Werkzeug beim Troubleshooting von Containern. Weiterlesen
-
Feature
30 Apr 2020
Die Evolution von Containern: Docker, Kubernetes und dann?
Container gibt es fast so lange wie VMs. Erst mit Docker und Kubernetes erfuhren diese jedoch breite Aufmerksamkeit von Entwicklern und Anbietern. Heute sind sie kaum wegzudenken. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Apr 2020
Kubernetes-Cluster in Linux mit Worker Nodes skalieren
Kubernetes gehört zu den Platzhirschen bei der Orchestrierung von Container-Umgebungen. In dieser Anleitung lernen Sie, wie Sie der Umgebung weitere Server hinzufügen. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Apr 2020
Migration von Mesos auf Kubernetes: Warum, wann und wie?
Kubernetes ist durch seine aktive Community und Schnelllebigkeit omnipräsent. Aber für wenige Mesos-Nutzer lohnt sich der Wechsel. Es bietet sich an, beide zusammen zu verwenden. Weiterlesen
-
Ratgeber
21 Apr 2020
Docker-Cluster mit Kubernetes in Linux orchestrieren
Kubernetes ist aus der Container-Verwaltung kaum wegzudenken. In diesem Artikel wird erklärt, wie ein Kubernetes-Cluster mit dem Management Dashboard installiert wird. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Apr 2020
Zwei Wege zur Mandantenfähigkeit in Kubernetes
Mandantenfähigkeit kann in Kubernetes zum Einsatz kommen, um IT-Ressourcen und Abläufe voneinander zu trennen. Anwender müssen entscheiden, wie viel Isolation wirklich nötig ist. Weiterlesen
-
Ratgeber
10 Apr 2020
Grundlagen und Tipps für die Docker-Vernetzung
Für Einsteiger kann die Vernetzung von Docker-Containern zur Herausforderung werden. Dieser Artikel erklärt Grundlagen und erste Schritte für den Aufbau des Netzwerks. Weiterlesen
-
News
10 Apr 2020
IT-Prioritäten 2020: Das sind die Pläne für Rechenzentren
Die IT-Prioritäten-Umfrage von TechTarget zeigt, dass die Deutschen an ihren Rechenzentren On-Premises hängen. Doch zeitgleich wird vermehrt auf die Cloud gesetzt. Weiterlesen
-
Tipp
08 Apr 2020
Worauf Admins bei Container-Schulungen achten sollten
Kaum noch ein IT-Segment, in dem Container nicht eine entscheidende Rolle spielen. Grund genug für Admins, sich mit der Technologie und Anwendung eingehend zu beschäftigen. Weiterlesen
-
Tipp
01 Apr 2020
LXD-Hypervisor: Tutorial zu Start und Konfiguration
LXD ist ein schlanker Hypervisor für Linux-Systeme. Dieses Tutorial führt durch den Prozess, mit dem sich das System starten und konfigurieren lässt und Images ausgeführt werden. Weiterlesen
-
Ratgeber
31 Mär 2020
Diese fünf Google Cloud Tools sollten Admins kennen
Google bietet inzwischen eine Reihe von Tools an, die Anwendern die Verwaltung ihrer Cloud-Infrastruktur erleichtern soll. Dieser Artikel stellt fünf der wichtigsten vor. Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Mär 2020
VM-Templates für VMware erzeugen und anwenden
Mit Templates für virtuelle Maschinen in VMware lassen ich viele Prozesse und Konfigurationsaufgaben vereinfachen oder automatisieren, sowie VMs im Ökosystem standardisieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Mär 2020
Anwendungskonfigurationen mit mehreren Docker-Files
Die Verwendung von mehreren Docker-Files vereinfacht die Konfiguration von verteilten Anwendungen. In diesem Artikel werden die wichtigsten Fragen zur Vorgehensweise beantwortet. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Mär 2020
Top 4 Open-Source-Automatisierungs-Tools für Admins
Vor dem Einsatz von Open-Source-Automatisierungs-Tools in Linux sollten Sie Benutzerfreundlichkeit, Funktionen und Unterstützung für vorhandene Distributionen überprüfen. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Feb 2020
Die Zukunft von Kubernetes liegt in der Hybrid Cloud
Kubernetes ist nach wie vor mit seinen Wurzeln in der Public Cloud verhaftet. Will es weiter wachsen, muss es hybride Strukturen besser bewältigen und die Komplexität reduzieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Feb 2020
Managementsoftware für Container: Zehn Systeme im Vergleich
Bei der Wahl von Managementsoftware für Container führt inzwischen kein Weg an Kubernetes vorbei. Doch es gibt Unterschiede zwischen den Anbietern. Zehn Varianten im Vergleich. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Feb 2020
IBM Cloud for VMware Solutions: Funktionen und Anwendung
IBM Cloud for VMware Solutions ist eine Plattform für Admins, die sowohl VMware-Technologien als auch Cloud-Vorteile wie Skalierbarkeit und schnelle Bereitstellung benötigen. Weiterlesen
-
Feature
06 Feb 2020
Die wichtigsten Funktionsdetails von Red Hat OpenShift 4
Red Hat hat die Container-Plattform Anfang 2020 mit Fokus auf Storage und Security aktualisiert. Es bietet zusätzliche Funktionen und ein neues Betriebssystem für mehr Integration. Weiterlesen
-
News
24 Jan 2020
Die 10 beliebtesten Data-Center-Artikel 2019
Tutorials und Berichte über Neuerscheinungen rund um Windows-Betriebssysteme und Virtualisierungssoftware dominieren das Ranking der zehn beliebtesten Data-Center-Artikel 2019. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Jan 2020
VMware-Umgebungen vor Ausfällen schützen
Ausfälle einer VMware-Umgebung sind durch solides Design vermeidbar. Dazu gehören die Auslagerung vitaler Prozesse und von Storage sowie die richtige Host-Größe. Weiterlesen
-
Feature
31 Dez 2019
So entwickeln Sie eine zukunftssichere Containerstrategie
Container entwickeln sich zu einer Standard-Infrastruktur für Unternehmensapplikationen. Einfache Hosting-Lösungen reichen heute meist für SMBs nicht mehr aus. Weiterlesen
-
Video
30 Dez 2019
Video: Was Kubernetes ist und was es leistet
Um mehr über Kubernetes und die Rolle der Technologie bei der Bereitstellung von Containern zu erfahren, erläutert Stephen J. Bigelow im Video die zentralen Merkmale des Systems. Weiterlesen
-
Tipp
27 Nov 2019
Micro-VMs schließen Lücke zwischen Container und Standard-VM
Micro-VMs stehen als Technologie zwischen Standard-VMs und Containern, sie vereinigen die Vorteile beider Technologien ohne Sicherheitseinschränkungen oder andere Nachteile. Weiterlesen
-
Feature
10 Nov 2019
Wie Kubernetes die Anwendungsentwicklung revolutioniert
Container ersetzen inzwischen häufiger virtuelle Maschinen. Neben AWS, Microsoft und Google wird Kubernetes daher auch von VMware und SUSE vorangetrieben. Weiterlesen
-
Antworten
06 Nov 2019
Wie sieht es mit ESXi auf ARM-Architektur aus?
Wenn Sie einen Hypervisor wie VMware ESXi auf einer ARM-Architektur ausführen, sollte die Konsolidierung nicht Ihr Ziel sein, sondern Isolation, Sandboxing und Management. Weiterlesen
-
Tipp
05 Nov 2019
Vor- und Nachteile von Container-Management-Tools kennen
Die Werkzeuge für das Container-Management können sehr unterschiedlich sein. Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Tools – von den populären bis hin zu den selteneren. Weiterlesen
-
Feature
31 Okt 2019
Vorteile von Container-Bereitstellung und -Management kennen
Container und Kubernetes sind auf dem Weg, virtuelle Maschinen abzulösen oder in anderen Umgebungen zu ergänzen. Immer mehr Unternehmen entdecken die Vorteile dieser Technologie. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Okt 2019
Entscheidungshilfe: VM, Container-VM oder Micro-VM?
Die Wahl für VM, Container- oder Micro-VM bestimmt sich anhand des Isolations- und Sicherheitsbedarfs. Administratoren sollten über das zugehörige Detailwissen verfügen. Weiterlesen
-
Antworten
16 Okt 2019
Was sind die Vorteile von Micro-VMs in Rechenzentren?
Lernen Sie die Unterschiede zwischen VMs, Containern und Micro-VMs kennen. Micro-VMs verbinden die Vorteile der mächtigen VMs und der Leichtigkeit von Containern. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Sep 2019
Linux-Funktionen über das Server-Management hinaus
Linux bekommt ständig neue Funktionen und wird dadurch leistungsfähiger, das hat Open Source so an sich. Wir stellen Ihnen häufige Anwendungsfälle und oft benutzte Funktionen vor. Weiterlesen
-
News
23 Sep 2019
Kostenloses E-Handbook: Storage für Container richtig nutzen
Zunehmend wird Speicher wichtig für Container. Nicht jedes Storage eignet und Admins sollten wissen, welcher Speicher nutzbar ist und welche Sicherungsprozesse zu beachten sind. Weiterlesen
-
Tipp
19 Sep 2019
Mit Linux unter Windows neue Fähigkeiten lernen
Viele Unternehmen benutzen in der heutigen Zeit sowohl Linux als auch Windows. Administratoren haben einen Vorteil, wenn sie für beide System notwendige Grundkenntnisse haben. Weiterlesen
-
Feature
17 Sep 2019
Cloud Foundry am Scheideweg: Wohin geht die Reise?
Die Cloud Foundry Foundation steht am Scheideweg: technologische Herausforderungen, aber auch Akzeptanzprobleme verunsichern bestehende und neue Anwender. Weiterlesen
-
Video
05 Sep 2019
Auf das Support-Ende des Azure Container Service vorbereiten
In diesem Video wird erläutert, was zum Support-Ende des Azure Container Service im Januar 2020 zu beachten ist und wie man zum Azure Kubernetes Service migriert. Weiterlesen
-
Feature
03 Sep 2019
Hardware-Unterstützung für Virtualisierung verstehen
Moderne Virtualisierung wird erst durch Hardware möglich, die diese Technologie von sich aus aktiv unterstützt. Dies geschieht durch zusätzliche Befehlssätze in den Prozessoren. Weiterlesen
-
Tipp
03 Sep 2019
Wie Sie einen vTAP für Cloud-Netzwerke einsetzen
Ein vTAP kann für Unternehmen bessere Einblicke in ihre Cloud-Netzwerke bedeuten. Erfahren Sie, wie virtuelle Netzwerk-TAPs funktionieren und welche Optionen verfügbar sind. Weiterlesen
-
Tipp
30 Aug 2019
Tools und Plattformen, die AWS Firecracker unterstützen
AWS Firecracker fehlt bisher eine umfangreiche Integration von Container-Tools wie Kubernetes oder Docker. Es gibt dennoch einige unterstützte Tools. Weiterlesen
-
Feature
29 Aug 2019
Wichtige Begriffe rund um Container und Container-Storage
Container bestechen durch Einfachheit und Portierbarkeit und benötigen spezifisches Storage. Anwender sollten fürs bessere Verständnis die wichtigsten Begriffe zum Thema kennen. Weiterlesen
-
News
22 Aug 2019
Best of VMworld Europe 2019 Awards: Nominierungen gestartet
Zur VMworld Europe 2019 verleiht TechTarget auch in diesem Jahr die „Best-of“-Awards. Nominierungen spannender Projekte können ab sofort bis Oktober eingereicht werden. Weiterlesen
-
Tipp
09 Aug 2019
Diese Produkte unterstützen das Kubernetes CSI Volume Plug-in
Mehrere Volume-Treiber unterstützen das Kubernetes Container Storage Interface Volume Plug-in, das es einfacher macht, containerisierte Workloads mit Speichersystemen zu verbinden. Weiterlesen
-
Tipp
26 Jul 2019
Kubernetes Schritt für Schritt richtig absichern
Mit Kubernetes lassen sich hoch skalierbare und effiziente Container-Umgebungen einrichten. Das erfordert jedoch umfassende Maßnahmen, um alle Dienste und Ressourcen zu schützen. Weiterlesen
-
Tipp
24 Jul 2019
Microsoft SQL Server als Container betreiben
Microsoft stellt seinen SQL Server auch als Container-Image zur Verfügung, der dann in einer Containerumgebung auf Basis von Docker läuft. Wir geben einen Überblick und Tipps. Weiterlesen
-
Tipp
22 Jul 2019
Tools für die Verwaltung von Windows-Containern
Für das Management von Windows- und Hyper-V-Containern lassen sich unterschiedliche Tools einsetzen. Wir haben exemplarisch ein paar Beispiele zusammengefasst. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Jul 2019
Apache Mesos erfolgreich auf einem Linux-Server installieren
Haben Administratoren mit Orchestrierung von Containern zu tun, sollten Sie Apache Mesos ausprobieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Software installieren und betreiben. Weiterlesen
-
Tipp
12 Jul 2019
Das müssen Sie über Kubernetes CSI und dessen Nutzung wissen
Ein aktuelles CSI-konformes Plug-in von Kubernetes könnte den Prozess vereinfachen, containerisierte Workloads mit Speichersystemen zu verbinden. Weiterlesen
-
News
03 Jul 2019
Kostenloses E-Handbook: Das Wichtigste zur Containertechnologie
Trotz aller Vorteile von Containern sollten IT-Verantwortliche wissen, was die Technologie leisten kann und wo sie Nutzen bringt. Vorbereitung und Planung sind hier essentiell Weiterlesen
-
News
01 Jul 2019
NetApp Data Fabric: Die Cloud-Nutzung flexibel gestalten
Einen Workload auf AWS bereitstellen, den nächsten auf Azure und die Daten On-Premises ablegen. NetApp Data Fabric soll Admins erlauben, derlei Vorhaben einfach umzusetzen. Weiterlesen
-
Tipp
26 Jun 2019
Die Vorteile von Firecracker für Container-Apps
AWS Firecracker ist ein Tool zum Anlegen von Mikro-VMs für containerisierte Anwendungen. Wir haben einige wichtige Hinweise zum Einsatz in Ihrem Unternehmen zusammengetragen. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Jun 2019
Docker-Container mit dem Nginx Load Balancer kontrollieren
Docker ist eine effiziente Container-Plattform, aber sie ist nicht perfekt. Mit diesem Tutorial für den Nginx Load Balancer lässt sich die Umgebung hochverfügbar machen. Weiterlesen
-
Antworten
11 Jun 2019
Welche Containertechnologie braucht mein Rechenzentrum?
Erhalten Sie einen Überblick über die Container-Systeme Docker, rkt, systemd und die Möglichkeiten für Skalierbarkeit und Verfügbarkeit durch Orchestrierungs-Tools. Weiterlesen
-
Tipp
23 Mai 2019
Wie Container-Investitionen den RoI beeinflussen
Container sind effizient und flexibel, können aber teuer werden. Trotz ihrer Open-Source-Herkunft benötigen viele Anwender professionelle, kostenpflichtige Unterstützung. Weiterlesen
-
Tipp
20 Mai 2019
Xen oder KVM ist 2019 überhaupt keine Frage
KVM hat sich als Hypervisor gegen die Open-Source-Konkurrenz Xen durchgesetzt und ist Standard für Linux und die Cloud. Trotzdem ist Xen nicht tot und es gibt Anwendungsfälle. Weiterlesen
-
News
17 Mai 2019
Kostenloses E-Handbook: Software mit Kubernetes entwickeln
Die Autoren des neuen E-Handbooks stellen die vielfältigen Möglichkeiten von Kubernetes vor. Neben dem Monitoring wird der sichere Einsatz thematisiert. Weiterlesen
-
Ratgeber
10 Mai 2019
Microsoft System Center 2019: Die wichtigsten Neuerungen
Mit System Center 2019 stellt Microsoft die neueste Version seiner Verwaltungslösung für IT-Umgebungen bereit. Wir haben die wichtigsten Neuerungen zusammengefasst. Weiterlesen
-
Tipp
08 Mai 2019
Erstellen von Hyper-V-Containern mit Windows Server 2016
Die Installation von Hyper-V-Containern erfordert eine Reihe von Schritten: Hyper-V-Funktion, Container-Feature, Docker Engine und Betriebssystem-Image. Weiterlesen
-
Tipp
17 Apr 2019
Container-Sicherheit: Risiken und Schwachstellen minimieren
Dass Container zur Bereitstellung von Anwendungen immer beliebter werden, ist auch Angreifen bewusst. Daher sollten Unternehmen die Angriffsfläche möglichst gering halten. Weiterlesen
-
Tipp
27 Mär 2019
Docker unter Windows: Die Konfiguration des Netzwerks
Die Standardeinstellung für Netzwerke bei Windows-Containern ist NAT. Admins können aber benutzerdefinierte Netzwerke festlegen, wenn dies für Verbindungen erforderlich ist. Weiterlesen
-
Tipp
19 Mär 2019
Security-Schwachstellen in Containern erfordern runC-Patch
Gibt es Schwachstellen bei der Nutzung von Containern, müssen die Laufzeiten von runC gepatcht werden. Mehr Absicherung und Vorsicht bei merkwürdigen Container-Images ist gefragt. Weiterlesen
-
Antworten
08 Mär 2019
Was sind die Vorteile und Nachteile von Containern?
Container können die Lizenzkosten für Betriebssysteme stark senken. Sie brauchen auch weniger Storage und CPU-Zeit. Experten sehen sie als Brücke zum serverlosen Computing. Weiterlesen
-
Tipp
06 Mär 2019
Die Vor- und Nachteile von verwalteten Kubernetes-Services
Managed Services von Cloud-Anbietern können die Kubernetes-Bereitstellung vereinfachen, in einem Multi-Cloud-Modell aber auch einige Probleme verursachen. Weiterlesen
-
Meinungen
01 Feb 2019
Mit Open-Source-Prinzipien die Wettbewerbsfähigkeit stärken
In einem immer stärker werdenden Konkurrenzumfeld können Open-Source-Prinzipien wie partnerschaftliche Zusammenarbeit und Offenheit die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Weiterlesen
-
Tipp
28 Jan 2019
So erreichen Sie am besten hohe Security für Hyper-V-Hosts
Dauerhafte Sicherheit für Hyper-V muss auf mehreren Ebenen ansetzen. Dazu gehören Betriebssystem, Treiber, Patches und Security-Tools wie Microsoft Security Compliance Tool. Weiterlesen
-
Tipp
22 Jan 2019
Security für Hyper-V 2016 hängt vom VM-Einsatz ab
Security für Hyper-V 2016 ist abhängig von vielen Faktoren, darunter der VM-Generation und dem Gast-Betriebssystem. Weiterlesen
-
Tipp
17 Jan 2019
Vergleich: Oracle VirtualBox oder VMware Workstation?
Die Debatte um Typ-2-Hypervisoren spitzt sich zu, seit Oracle mit Virtual Box auf VMware Workstation aufgeholt hat. Genießen Sie den Vorteil der Wahl für Ihren Bedarf. Weiterlesen
-
Feature
16 Jan 2019
Drei Designregeln für die Virtualisierungs-Infrastruktur
Admins sollten genaue Pläne entwickeln, mit welchen Komponenten sie eine virtuelle Infrastruktur bauen oder erweitern wollen. Die Geschäftsführung ist hierfür notwendig. Weiterlesen
-
Feature
10 Jan 2019
Hypervisoren in hyperkonvergenten Infrastrukturen
Die hyperkonvergente Infrastruktur in komplexen Rechenzentren wird durch immer gezieltere Produkte vorangetrieben. Ein kritischer Aspekt ist die Unterstützung von Hypervisoren. Weiterlesen
-
Tipp
07 Jan 2019
So aktivieren Sie zentrales vCenter Logging
Mit vRealize Log Insight können Sie vCenter Protokolldateien zentralisieren. Die Konfiguration über vSphere ist einfach und umfasst auch Events und Tasks. Weiterlesen
-
Tipp
03 Jan 2019
Bare Metal versus VM: Wo sind Container besser aufgehoben?
Sollte man Container eher auf Bare-Metal-Servern oder auf virtuellen Maschinen bereitstellen? Dieser Beitrag wägt die Vor- und Nachteile für beide Seiten ab. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Jan 2019
Konvergente oder hyperkonvergente Infrastruktur?
Skalierbarkeit, Risikotoleranz und Gesamtkosten unterscheiden konvergente und hyperkonvergente Infrastruktur. Und auch der Anwendungsfall ist ein anderer. Weiterlesen
-
Antworten
28 Dez 2018
Wie funktioniert VMware Admission Control?
VMware Admission Control lässt sich verwenden, um Ressourcen zu reservieren, Slot Policys zu steuern und sicherzustellen, dass VM-Failover möglich sind. Weiterlesen
-
Tipp
19 Dez 2018
Einfache VM-Vorlagen für Hyper-V erstellen
VM-Templates für Hyper-V zu erstellen ist ein einfacher Prozess, aber Sie müssen einiges beachten, wie die Quelle der Vorlagen und die Zuweisung von administrativen Passwörtern. Weiterlesen
-
Tipp
18 Dez 2018
Wie KI für den IT-Betrieb das VDI-Management verbessert
Enterprise KI-Tools helfen IT-Profis, das VDI-Management zu verbessern. Damit dürfte das VDI-Management in Kürze einen signifikanten Wandel durchlaufen. Weiterlesen
-
Tipp
13 Dez 2018
Automation von VMware vSphere: Cmdlets-Scripts auf PowerCLI
PowerCLI Cmdlets-Scripts bieten mehr Möglichkeiten zur Automatisierung unter vSphere als die Web-GUI. Weiterlesen
-
Tipp
05 Dez 2018
Automatisierung zur Absicherung von Microservices nutzen
Neben Containern verbreiten sich zunehmend auch Microservices in Unternehmen. Sie erfordern jedoch andere Werkzeuge und weitgehend automatisierte Maßnahmen, um sie abzusichern. Weiterlesen
-
Antworten
29 Nov 2018
Wie kann man per PowerShell alle Hyper-V-Knoten auflisten?
Mit Hilfe der PowerShell können sich Admins die Verwaltung von Hyper-V-Clustern deutlich erleichtern. So lässt sich das Abrufen von Informationen zu Knoten automatisieren. Weiterlesen
-
News
25 Okt 2018
VMworld 2018 Europe User Awards: Letzte Chance!
Die Nominierungsphase für die VMworld User Awards läuft nur noch bis 26. Oktober 2018. Die Gewinner in den einzelnen Kategorien werden auf der VMworld 2018 Europe bekannt gegeben. Weiterlesen
-
News
25 Okt 2018
Nominierungsphase für die VMworld User Awards verlängert
TechTarget verleiht auf der VMworld 2018 Europe wieder die User Awards. Die Nominierungsphase wurde jetzt bis zum 26. Oktober verlängert. Weiterlesen
-
Tipp
24 Okt 2018
Virtual Private Clouds in hybriden IT-Umgebungen betreiben
Virtuelle Private Clouds (VPCs) in hybride Clouds zu integrieren, erhöht die Komplexität der hybriden Cloud wegen der gesteigerten Kontrollmöglichkeiten der VPC-Umgebung. Weiterlesen
-
Antworten
19 Okt 2018
Begrenzen Hypervisoren die vertikale Skalierbarkeit?
Mit vertikaler Skalierung warden einer virtuellen Maschine zusätzliche Ressourcen zugewiesen. Je nach Hypervisor bestehen dafür Grenzen, die kaum erreicht werden. Weiterlesen
-
Tipp
28 Sep 2018
Tipps zur Vermeidung von Fehlern bei der Migration von VMs
Die Live-Migration von virtuellen Maschinen unter Hyper-V scheitert oft an typischen Fehlern. Wir beschreiben die Ursachen und geben Tipps für einen erfolgreichen Umzug von VMs. Weiterlesen
-
Tipp
12 Sep 2018
Format und Optimierung des Hyper-V VHD Sets
Hyper-V VHD Set, ein neues Dateiformat in Windows Server 2016, hilft Admins bei der Nutzung von Gast-Clustern. Erfahren Sie mehr über Nutzung und Optimierung. Weiterlesen
-
News
22 Aug 2018
Kostenloser E-Guide: Monitoring Tools für VDI-Umgebungen
Der kostenlose E-Guide beinhaltet Tipps, die bei der Auswahl von VDI-Benchmark- und Monitoring-Tools helfen und stellt verschiedene Lösungen vor. Weiterlesen
-
Tipp
09 Aug 2018
Windows Server 2016: Lizenzen mit VMware DRS-Regeln managen
Mit VMware DRS lassen sich die Kosten von Windows Server 2016 reduzieren. Mit DRS-Regeln kann man Hosts-Gruppen mit unterschiedlichen Lizenzen verwalten. Weiterlesen
-
Tipp
01 Aug 2018
Ressourcenmessungen in Hyper-V für Nutzungsdaten aktivieren
Die Ressourcenauslastung von Hyper-V VMs lässt sich überwachen, indem man die Funktion zur Ressourcenmessung aktiviert und einige PowerShell-Befehle verwendet. Weiterlesen