Containervirtualisierung
Hier finden Sie Informationen und Anleitungen zur Containervirtualisierung. Wir stellen Lösungen wie die von Docker oder Parallels vor und erläutern, wie einzelne Softwarekomponenten die Containervirtualisierung optimieren können. Dabei betrachten wir auch die Host-Betriebssysteme wie Unix/Linux, Windows oder MacOS. Containervirtualisierung ist eine weitere Option für Administratoren, Ihre Virtualisierungsstrategie auszubauen.
-
Tipp
05 Mai 2023
Kubernetes-Operator und Controller: Was ist der Unterschied?
Kubernetes-Operatoren und -Controller haben ähnliche Funktionen, spielen aber unterschiedliche Rollen im Kubernetes-Ökosystem. Wir erklären die Unterschiede und Einsatzgebiete. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Apr 2023
Anleitung: So gelingt der Einstieg in Weave für Kubernetes
Sie möchten die Netzwerkverwaltung für Kubernetes-Cluster rationalisieren? Erfahren Sie, alles, was Sie über CNI-Plugins und den Einstieg in Weave wissen sollten. Weiterlesen
-
Tipp
19 Jul 2018
Drei zentrale Entscheidungen bei der VDI-Installation
Wenn ein Unternehmen seine Desktops virtualisieren möchte, muss es zahlreiche kritische Entscheidungen treffen. Drei zentrale Optionen vorgestellt. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Jul 2018
Windows Server 2016/1803: Container unter Windows nutzen
Unter den aktuellen Windows Servern 2016 und 1803 lassen sich Container auf Basis von Docker nutzen. Der kommende Windows Server 2019 bringt zusätzliche Funktionen. Weiterlesen
-
Tipp
03 Jul 2018
Eine Composable Infrastructure hält die Hardware flexibel
Composable-Infrastrukturen vereinigen die Vorteile von Virtualisierung sowie hyperkonvergenten Infrastrukturen unter einem Dach und erhöhen die Flexibilität für Applikationen. Weiterlesen
-
Tipp
26 Jun 2018
Hyper-V Virtual Switch mit VMs neu verbinden
Mit wenigen PowerShell-Kommandos verbinden Sie Ihre VMs wieder mit einem Hyper-V Virtual Switch. Greifen Sie auf einzelne oder viele VMs lokal oder remote zu. Weiterlesen
-
Antworten
25 Mai 2018
Wie bereit man sich auf eine VMware-Prüfung vor?
Um sich einer VMware-Prüfung zu stellen, sollte man den von VMware bereitgestellten Plan studieren. Darüber hinaus sollte man nach Rabatte Ausschau halten. Weiterlesen
-
Tipp
22 Mai 2018
AWS Container-Services entwickeln sich, haben aber Lücken
Auf der re:Invent 2017 hat AWS sein Container-Service-Portfolio erweitert. Sein Container-Orchestrierungsdienst, Amazon ECS, ärgert aber immer noch Entwicklerteams. Weiterlesen
-
Tipp
15 Mai 2018
Optimierung von VM-Hardware in VMware-Umgebungen
Die Versionswahl Ihrer VM-Hardware hat ebenso wie deren Konfiguration Auswirkung auf die erzielbare Leistung. Mit diesen bewährten Methoden bleiben Sie am Ball. Weiterlesen
-
Feature
14 Mai 2018
Die Rolle von Container-Management-Software im IT-Betrieb
Container sind eine nützliche Technologie, doch man muss sie auch verwalten. Eine Übersicht, welche Tools verfügbar sind – und wie man das richtige auswählt. Weiterlesen
-
Tipp
10 Mai 2018
Vergleich der vCenter Server Editionen
Den vCenter Server von VMware gibt es in zwei Editionen. Ob Sie sich für die günstige oder die leistungsfähigere Variante entscheiden, hängt von Support-Bedarf und Host-Zahl ab. Weiterlesen
-
Tipp
07 Mai 2018
Mit Hilfe von ESXi Autostart das Host-Patching optimieren
Per ESXi Autostart können VMs automatisch neu gestartet werden, ohne dass ein Eingriff des Administrators vonnöten wäre. Das ist insbesondere beim Einspielen von Patches hilfreich. Weiterlesen
-
Tipp
27 Apr 2018
VDI-Kapazitätsplanung: Was die IT berücksichtigen sollte
Bei der Planung einer VDI-Landschaft muss die IT die benötigten Ressourcen berücksichtigen und ein mögliches Wachstum der Infrastruktur voraussehen. Weiterlesen
-
Tipp
24 Apr 2018
ESXi-Log-Dateien zur Fehlerdiagnose einsetzen
Log-Dateien eignen sich sehr gut zur Fehlerdiagnose Ihres ESXi-Hosts und um auftretende Probleme zu verfolgen. Der Zugriff auf die Logs erfolgt per Konsole oder Webbrowser. Weiterlesen
-
Feature
18 Apr 2018
Ubuntu 18.04 LTS Server: Alle Neuerungen im Überblick
Ubuntu 18.04 Server bringt interessante Neuerungen mit sich. Das Netzwerk konfiguriert sich anders und mit Subiquity gibt es einen neuen Installationsassitenten. Weiterlesen
-
Tipp
12 Apr 2018
Wie ein robuster Hyper-V-Failover-Cluster aussehen muss
Vor dem Deployment eines Hyper-V-Failover-Clusters sollten Sie unsere grundlegenden Hinweise beachten. Sonst könnte durch eine falsche Konfiguration die VM-Performance leiden. Weiterlesen
-
Tipp
02 Apr 2018
Zeitsparende Tipps für vSphere-Administratoren
Elemente in vSphere lassen sich etwa durch aussagekräftige Tags inventarisieren, um sie einfacher zu finden. Mehr Effizienz verspricht zudem PowerCLI als Automatisierungs-Tool. Weiterlesen
-
News
31 Mär 2018
Kostenloses E-Handbook: Einstieg in VMware Auto Deploy
VMware Auto Deploy erleichtert die Verwaltung von ESXI-Hosts. Ab vSphere 6.5 ist in vCenter-Server und Web Client alles integriert. Dieses eBook hilft Ihnen beim Einstieg. Weiterlesen
-
News
27 Mär 2018
Kostenloser E-Guide: Grundlagen zur Paravirtualisierung
Was ist Paravirtualisierung, welche Vor- und Nachteile bietet sie und wo wird sie eingesetzt? Im neuen kostenlosen eBook von SearchDatacenter.de finden Sie die Antworten. Weiterlesen
-
Antworten
26 Mär 2018
Was macht VMware vRealize Operations Service Discovery MP?
vRealize Operations Service Discovery MP erkennt automatisch Dienste, die auf VMs ausgeführt werden sowie die Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen VMs. Weiterlesen
-
Antworten
16 Mär 2018
Welche Monitoring-Tools bietet Citrix für VDI?
Nutzer von XenApp und XenDesktop sollten diese VDI-Überwachungs-Tools nutzen, um die Kontrolle über Deployments, Benutzersitzungen und administrative Änderungen zu haben. Weiterlesen
-
Tipp
06 Mär 2018
Virtuelle Maschinen in Hyper-V einrichten und ausrollen
Zum Anlegen von virtuellen Maschinen in Hyper-V VMs können Hyper-V Manager, SCVMM oder PowerShell verwendet werden. Doch nur SCVMM erlaubt eine vorherige Konfiguration. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Feb 2018
VMware Auto Deploy per PowerCLI: Deployment Rules
Deployment Rules für Auto Deploy lassen sich auch mit der PowerCLI erstellen. Dabei kommen die zwei Cmdlets New-DeployRule und Set-DeployRule zum Einsatz. Weiterlesen
-
Feature
05 Feb 2018
Paravirtualisierung vs. Virtualisierung: Die Unterschiede
Paravirtualisierung und vollständige Virtualisierung abstrahieren beide Hardwareressourcen. Sie unterscheiden sie sich bei der Isolierung zwischen Host und Gast-Betriebssystem. Weiterlesen
-
Antworten
30 Jan 2018
Welche Linux-Betriebssysteme bieten Paravirtualisierung?
Abhängig vom Kernel bieten die Linux-Distributionen eine unterschiedlich gute Unterstützung für Paravirtualisierung. Wir schauen uns RHEL, SLES, Debian und Fedora an. Weiterlesen
-
Feature
24 Jan 2018
Schnittstellen-Funktionen der Paravirtualisierung
Die Paravirtualisierungs-Schnittstelle unterstützt Storage I/O und Netzwerkkommunikation, Low-Level Systemverhalten, emulierte Motherboards und ältere Hardwareplattformen. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Jan 2018
VMware Auto Deploy per CLI: Image Builder anwenden
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit PowerCLI Images bearbeiten. Sie erfahren, wie sie Images klonen, den Acceptance-Level ändern, nicht benötigte VIBs entfernen sowie Treiber hinzufügen. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Jan 2018
VMware Auto Deploy per PowerCLI: Image-Builder-Architektur
Der Auto-Deploy-Workflow lässt sich nicht nur per Webclient steuern, sondern auch per CLI. Wir beschreiben die Funktion von Image-Profilen, Depots und Image Builder für PowerCLI. Weiterlesen
-
Feature
05 Jan 2018
Paravirtualisierung: Einsatz, Vor- und Nachteile
Paravirtualisierung wurde mit dem Ziel konzipiert, schneller und effizienter sein. Diese Vorgabe erreicht sie heute nicht ganz, aber dennoch gibt es sinnvolle Anwendungsfälle. Weiterlesen
-
Tipp
25 Dez 2017
VMware-Snapshots überwachen, um Problemen vorzubeugen
VMware-Snapshots sind nützlich, da sie VMs in einem bestimmten Zustand wiederherstellen. Doch Snapshots können auch Performance-Probleme verursachen. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Dez 2017
Arbeitsspeicher in einer virtuellen Umgebung optimieren
Neben der Zuweisung von ausreichend Arbeitsspeicher für jeden Workload können Administratoren auch verschiedene Speicher-Management-Techniken einsetzen. Weiterlesen
-
Tipp
17 Nov 2017
Nützliche PowerShell-Befehle für Hyper-V
Virtuelle Maschinen und Hyper-V-Hosts lassen sich auch trefflich mit PowerShell-Befehlen konfigurieren und steuern. Fünf Beispiele zeigen, wie es in der Praxis funktioniert. Weiterlesen
-
Tipp
15 Nov 2017
Die PowerShell-Befehle Import-VM und Export-VM in Hyper-V
Obwohl man mit Hyper-V Manager oder SCVMM VMs im- und exportieren kann, ist es ebenso einfach, PowerShell-Befehle zu verwenden, um dies auszuführen. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Okt 2017
Zeitsynchronisation für vSphere: Zeitabgleich für VMs
Die Zeitsynchronisation spielt in vSphere-Umgebungen eine große Rolle. Mit diesen Tipps lässt sich die Systemzeit von ESXi-Hosts und VMs synchron halten. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Okt 2017
Die richtige Strategie zur vSphere-Zeitsynchronisation
In IT-Umgebungen ist eine synchrone Systemzeit enorm wichtig. Virtuelle Umgebungen bilden hierbei nicht nur keine Ausnahmen, sondern erfordern eine zusätzliche Betrachtungsebene. Weiterlesen
-
Tipp
23 Aug 2017
Konfiguration eines bootfähigen ESXi-Installers mit Rufus
Rufus ist ein Tool zum Erstellen bootfähiger USB-Installer. Für einen ESXi-Installer sind dann nur noch ein ISO-Image von ESXi sowie ein USB-Stick nötig. Weiterlesen
-
Antworten
21 Aug 2017
In welchen Umgebungen sollte man Hyper-V mit GUI installieren?
Hyper-V kann mit oder ohne grafische Verwaltungsoberfläche installiert werden. Wann sollte eine Hyper-V-Installation mit GUI erfolgen? Weiterlesen
-
Tipp
18 Aug 2017
Grundlagen zu den Installationsdateien einer Hyper-V-Installation
AVHDX, VMCX und VMRS: Innerhalb einer Hyper-V-Umgebung finden sich viele verschiedene Dateiformate. Dieser Überblick bringt Licht ins Dunkel. Weiterlesen
-
Antworten
02 Aug 2017
Wie funktioniert das Zuweisen von Zugriffsberechtigungen in vSphere?
vSphere verfügt über ein augeklügeltes System an Rollen und Berechtigungen. Wie funktioniert das Zuweisen von Zugriffsberechtigungen? Weiterlesen
-
Antworten
14 Jul 2017
Wie lassen sich in VMware- oder Microsoft-Umgebungen VM-Hosts aufspüren?
Manchmal ist es auch heute noch wichtig zu wissen, wo sich VM-Hosts befinden. Wie lässt sich dies in VMware- oder Microsoft-Umgebungen herausfinden? Weiterlesen
-
Feature
13 Jul 2017
Hyper-V, vSphere, KVM oder Xen: Hypervisor-Vergleich für TCO und Funktionsumfang
Die Wahl des richtigen Hypervisors hängt von vielen Faktoren ab. Dieser Vergleich zeigt TCO und Funktionsumfang der vier wichtigsten Plattformen. Weiterlesen
-
Antworten
06 Jul 2017
Welche Probleme führen zum Fehlen der 64-Bit-Virtualisierung in VirtualBox?
Manchmal fehlt in VirtualBox die Option zum Anlegen von virtuellen Maschinen mit 64-Bit-Betriebssystem. Welche Probleme sind hierfür verantwortlich? Weiterlesen
-
Antworten
27 Jun 2017
Welche Funktionen fehlen in der kostenlosen vSphere-Version?
VMwares Virtualisierungs-Plattform vSphere ist auch kostenlos verfügbar. Welche Funktionen fehlen gegenüber kostenpflichtigen Versionen? Weiterlesen
-
Antworten
20 Jun 2017
Wie wird die ESXi-Zeitsynchronisation über den vSphere Web Client konfiguriert?
Die Zeitsynchronisation ist eine wichtige Grundlage für IT-Umgebungen. Wie lässt sie sich für ESXi-Hosts über den vSphere Web Client konfigurieren? Weiterlesen
-
Tipp
09 Jun 2017
Möglichkeiten der Automatisierung mit der neuen REST API in vSphere 6.5
Mit vSphere 6.5 wurde auch die vSphere REST API erweitert. Damit bieten sich für VMware-Admins neue Möglichkeiten der IT-Automatisierung. Weiterlesen
-
Antworten
02 Jun 2017
Welche Möglichkeiten der Log-Analyse gibt es für VMware vSphere?
VMware-Umgebungen sammeln unentwegt große Mengen an Log-Dateien. Welche Möglichkeiten gibt es, diese Protokolldateien für vSphere auszuwerten? Weiterlesen
-
Antworten
29 Mai 2017
Welche Tools helfen beim Management virtueller KVM-Umgebungen?
Der Open-Source-Hypervisor KVM erfreut sich wachsender Beliebtheit. Mit welchen Tools lassen sich KVM-Umgebungen verwalten? Weiterlesen
-
Tipp
12 Mai 2017
Die wichtigsten PowerShell-Cmdlets für Hyper-V Health Checks
Über die PowerShell ist es möglich, Health Checks für Hyper-V durchzuführen. Mit diesen Cmdlets erhalten Hyper-V-Admins Einblick in ihre Umgebung. Weiterlesen
-
Antworten
01 Mai 2017
Wie lässt sich Hyper-V Replica über PowerShell-Befehle aktivieren?
Hyper-V Replica kann über den Hyper-V Manager und SCVMM aktiviert werden. Welche Befehle bietet die PowerShell zur Verwaltung von Hyper-V Replica? Weiterlesen
-
Antworten
04 Apr 2017
Wie lässt sich eine fehlende VMDK Descriptor-Datei wiederherstellen?
Die Descriptor-Datei spielt eine wichtige Rolle für VMDK-Dateien. Wie lassen sich fehlende Descriptor-Dateien ohne Backup wiederherstellen? Weiterlesen
-
Tipp
07 Mär 2017
PowerShell-Grundlagen: Praxistipps zum Arbeiten mit Get-VM
Get-VM gehört zu den grundlegendsten und damit wichtigsten PowerShell-Befehlen. Dabei kann das Cmdlet weit mehr, als nur den VM-Status abfragen. Weiterlesen
-
Tipp
24 Feb 2017
vCSA-Konfiguration: Tipps zur Installation der vCenter Server Appliance 6.5
Die Bereitstellung der vCenter Server Appliance 6.5 erfolgt in zwei Phasen. Diese Anleitung hilft bei Installation und Konfiguration der vCSA. Weiterlesen
-
Tipp
21 Feb 2017
Funktionsweise und Konfiguration von Proactive High Availability in vSphere 6.5
vSphere 6.5 enthält einige neue Funktionen zum Ressourcen-Management. Vor allem Proactive HA und Predictive DRS versprechen große Vorteile. Weiterlesen
-
Tipp
17 Feb 2017
Schritt-für-Schritt-Anleitung: vCenter-Umgebungen auf ESXi 6.5 aktualisieren
Mit vSphere 6.5 gibt es einen neuen Windows-Installer zum Upgrade auf ESXi 6.5. Damit erfolgt die Aktualisierung in wenigen einfachen Schritten. Weiterlesen
-
Tipp
03 Feb 2017
Proxmox-Konfiguration: Ressourcen-Pools für effizientere virtuelle Umgebungen
Proxmox vereinfacht durch Ressourcen-Pools das Management von IT-Ressourcen. Nach der Konfiguration sind verschiedene Optionen verfügbar. Weiterlesen
-
Tipp
22 Nov 2016
Virtuelle Maschinen mit VMware Workstation 12 teilen und freigeben
Mit VMware Workstation 12 lassen sich virtuelle Maschinen unkompliziert freigeben und teilen. Dabei sollte man auch die Zugriffsrechte beachten. Weiterlesen
-
Tipp
14 Nov 2016
Hyper-V als Server-Rolle oder kostenloses Einzelprodukt
Hyper-V ist als kostenloses Einzelprodukt oder als Server-Rolle in Windows Server erhältlich. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Weiterlesen
-
Tipp
02 Nov 2016
Die wichtigsten Neuerungen von SMB 3.1.1 in Windows Server 2016
Mit Windows Server 2016 wird auch ein neues SMB-Protokoll ausgeliefert. Diese Neuerungen bietet SMB 3.1.1 in virtuellen Umgebungen. Weiterlesen
-
Feature
18 Okt 2016
Die wachsende Bedeutung von VM-Konfigurationsversionen in Hyper-V
Die VM-Konfigurationsversion gibt an, auf welchen Hosts eine VM ablaufen kann. Diese Tipps helfen bei Upgrade und Rückwärtskompatibilität. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Okt 2016
Konfiguration eines Proxmox-Clusters mit Shared Storage
Die Open-Source-Lösung Proxmox eignet sich auch für Cluster-Konfigurationen. So wird ein Proxmox-Cluster mit Shared Storage erstellt. Weiterlesen
-
Tipp
30 Sep 2016
PCIe-Pass-Through per Discrete Device Assignment in Hyper-V 2016
Discrete Device Assignment bietet in Hyper-V 2016 eine neue Möglichkeit für GPU-Pass-Through-Konfigurationen. Diese Anleitung zeigt die Einrichtung. Weiterlesen
-
Ratgeber
02 Sep 2016
Log Insight for vCenter: Installation des kostenlosen Logging-Tools für vSphere
Seit kurzem ist Log Insight nicht mehr nur im Rahmen von vRealize, sondern auch als Log Insight for vCenter verfügbar. So wird das Tool installiert. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Aug 2016
Virtualisierung mit Proxmox: Anleitung zur Installation des Open-Source-Tools
Proxmox ist Open-Source-Software und kostenlos. Mit diesen Tipps gelingen Installation und Konfiguration der Virtualisierungs-Plattform. Weiterlesen
-
Tipp
05 Jul 2016
Microsoft- und Drittanbieter-Tools zum Hyper-V-Management
Für das Hyper-V-Management muss es nicht immer Microsoft System Center sein. Von Microsoft und Drittanbietern sind zahlreiche Alternativen erhältlich. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Jun 2016
Virtuelle CPUs für Windows Server Hyper-V konfigurieren
Die Zuteilung virtueller CPUs an virtuelle Maschinen spielt eine große Leistung für die VM-Performance. So werden vCPUs für Hyper-V konfiguriert. Weiterlesen
-
Tipp
24 Mai 2016
Fünf Schritte zur Installation des neuen HTML5-Clients für vSphere
Mit der nächsten vSphere-Version wird VMware auch einen neuen vSphere Client einführen. Als Fling kann er schon jetzt getestet werden. Weiterlesen
-
Tipp
10 Feb 2016
Tipps zur vSphere-Lizenzierung: Lizenzverwaltung mit vCenter
Wer nicht zur eingeschränkten kostenlosen vSphere-Version greift, der muss seine vSphere-Umgebung lizenzieren. Bei der Lizenzverwaltung hilft vCenter. Weiterlesen
-
Tipp
04 Feb 2016
Optionen automatischer Start- und Stopp-Aktionen für Hyper-V-VMs
Beim Hoch- oder Herunterfahren von Hyper-V-Hosts können virtuelle Maschinen automatisch gestartet oder gestoppt werden. Diese Optionen sind verfügbar. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Jan 2016
Vorteile und Voraussetzungen des erweiterten Sitzungsmodus unter Hyper-V
Der erweiterte Sitzungsmodus unter Hyper-V bietet wesentlich mehr Möglichkeiten als normale Sitzungen. Allerdings gelten dafür einige Voraussetzungen. Weiterlesen
-
Tipp
20 Jan 2016
So lassen sich Passwort-Probleme mit dem vCSA Root-Account beheben
Standardmäßig laufen Root-Passwörter der vCenter Server Appliance nach 90 Tagen ab. Die Lösung für dieses Problem führt über die vCSA-Shell. Weiterlesen
-
Tipp
21 Dez 2015
Windows Server Hyper-V: BIOS-Einstellungen virtueller Maschinen ändern
Bei der VM-Konfiguration wird das BIOS meist übersehen. Anders als bei physischen Systemen sind die Möglichkeiten hier aber auch sehr begrenzt. Weiterlesen
-
Antworten
01 Sep 2015
Worin unterscheiden sich die VMware ROBO-Editionen Standard und Advanced?
VMware ROBO Standard und Advanced richten sich an Zweigstellen und lösen das Essential Kit for Branch Office ab. Worin liegen die Unterschiede? Weiterlesen
-
Feature
14 Jul 2015
Vor- und Nachteile von 64-Bit ARM-Architekturen im Data Center
ARM-Architekturen machen sich langsam aber sicher auch im Data Center breit. Ein Überblick über mögliche Vor- und Nachteile. Weiterlesen
-
Tipp
04 Mai 2015
Falsches Performance-Management: CPU-Affinität bremst die VM-Leistung
CPU-Affinität wird oft mit Performance-Steigerung verbunden. Ganz im Gegenteil beeinträchtigt dies die VM-Leistung aber enorm. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Apr 2015
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum manuellen Editieren von VMX-Dateien
Manchmal können VM-Änderungen nicht im vSphere Client vorgenommen werden. Diese Anleitung zeigt, wie man VMX-Dateien sicher manuell editiert. Weiterlesen
-
Tipp
26 Mär 2015
Mit vmkfstools und vCenter Converter: So retten Sie defekte virtuelle Maschinen
Wie lassen sich defekte virtuelle Maschinen noch retten? vmkfstools und vCenter Converter bieten mögliche Lösungswege. Weiterlesen
-
Antworten
16 Feb 2015
Was ist Single-Root I/O-Virtualisierung (SR-IOV) und welchen Vorteil bringt sie?
Single-Root I/O-Virtualisierung, oder SR-IOV, kann auf Hyper-V-VMs Latenzen verringern und I/O-Durchsatz erhöhen. So funktioniert die Technik. Weiterlesen
-
Feature
12 Jan 2015
Die Unterschiede zwischen Desktop- und Server-Virtualisierung
Die Unterschiede zwischen Desktop- und Server-Virtualisierung scheinen gering. Doch die Basistechnologien und die Einsatzzwecke differieren stark. Weiterlesen
-
Tipp
10 Dez 2014
UEFI, Storage und Boot-Optionen: Die häufigsten Fehler bei der ESXi-Installation
Auch wenn eine ESXi-Installation meist recht problemlos vonstattengeht, gibt es doch einige Stolperfallen. So vermeiden Sie die häufigsten Probleme. Weiterlesen
-
Tipp
03 Nov 2014
VMDK, nvram, vmsd und Co: Diese Dateien braucht eine virtuelle VMware-Maschine
VMware-VMs bestehen aus vielen Dateien, die wir in diesem Beitrag vorstellen. So erhalten Sie ein besseres Verständnis Ihrer virtuellen Maschine. Weiterlesen
-
Antworten
24 Sep 2014
Task Manager und Performance Monitor: Kostenlose Hyper-V-Leistungsüberwachung
Task Manager oder Performance Monitor – welches ist das bessere kostenlose Tool zur Leistungsüberwachung von Microsoft Hyper-V? Weiterlesen
-
Tipp
08 Sep 2014
VMware Fusion oder Workstation: Das passende Virtualisierungstool für End-User
VMware Fusion oder Workstation: Die Wahl der passenden Desktop-Virtualisierungs-Lösung hängt von den individuellen Anforderungen ab. Weiterlesen
-
Tipp
04 Sep 2014
Zero Clients vs. Thin Clients: Warum Zero Clients die bessere Wahl sind
Zero Clients und Thin Clients stellen virtuelle Desktops bereit. Bei Leistung, Nutzbarkeit und Sicherheit schneiden die Zero Clients besser ab. Weiterlesen
-
News
14 Aug 2014
Die wichtigsten Virtualisierungs-Aufsteiger 2014
In diesem Überblick zeigen wir Ihnen die wichtigsten Aufsteiger im Markt für Virtualisierungs-Lösungen, die Sie 2014 im Auge behalten sollten. Weiterlesen
-
Tipp
11 Aug 2014
VM-Migration: Der Unterschied zwischen vMotion und Live Migration
Für die Migration virtueller Maschinen gibt es mit VMware und Microsoft zwei große Anbieter. Ein Überblick über vMotion und Live Migration. Weiterlesen
-
Tipp
07 Aug 2014
Wann sollte man VMware Fault Tolerance (FT) aktivieren?
VMware Fault Tolerance (FT) ist eine kostengünstige Möglichkeit, virtuelle Maschinen (VM) und Applikationen vor Server-Ausfällen zu schützen. Weiterlesen
-
Tipp
06 Aug 2014
Hosted und Bare-Metal-Virtualisierung: Hypervisor-Typen im Vergleich
Microsoft und VMware bieten zur Virtualisierung sowohl Bare-Metal- als auch Hosted-Hypervisoren an. Ein Vergleich der Unterschiede. Weiterlesen
-
Tipp
05 Aug 2014
vSphere-Grundlagen: Virtualisierung mit ESXi, vCenter und Shared Storage
ESXi-Hosts, Shared Storage und vCenter Server bilden die drei essentiellen Grundlagen einer VMware-Umgebung. So gelingt die Server-Virtualisierung. Weiterlesen
-
Tipp
27 Mai 2014
VirtualBox-Desktops mit phpVirtualBox per Web-Interface administrieren
Mit phpVirtualBox können Sie virtuelle Maschinen, die mit Oracle VM VirtualBox laufen, über eine Web-Oberfläche administrieren, starten und stoppen. Weiterlesen
-
Antworten
25 Apr 2014
Was zu tun ist, wenn eine virtuelle Maschine nicht neu startet
Eine nicht-startende virtuelle Maschine (VM) nach einem Server-Ausfall hat mehrere mögliche Ursachen. Tools wie vSphere High Availability (HA) helfen. Weiterlesen
-
Tipp
14 Apr 2014
Hyper-V: So vermeiden Sie Performance-Probleme bei VM-Snapshots
Snapshots in Hyper-V können schnell zu Performance-Problemen führen. Wir erklären den Hintergrund und zeigen, wie sich dies vermeiden lässt. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Feb 2014
Fünf virtuelle Festplatten-Formate, die jeder VDI-Administrator kennen sollte
Wir zeigen Ihnen eine Übersicht der am häufigsten eingesetzten virtuellen Festplatten-Abbilder: VMDK, VDI, VHD, VHDX, HDD, qcow und qcow2 sind dabei. Weiterlesen
-
Tipp
24 Jan 2014
Mit Portable-VirtualBox jedes Betriebssystem von einem USB-Stick laufen lassen
Portable-VirtualBox verpackt Oracle VM VirtualBox neu. Somit können Sie Betriebssysteme in virtuellen Maschinen von einem USB-Stick laufen lassen. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Okt 2013
Schluss mit der der Begriffsverwirrung: Durchblick bei der Live-Migration virtueller Maschinen
Im Laufe der Jahre ist die Live-Migration von virtuellen Maschinen einfacher geworden. Das gilt allerdings nicht für die Bezeichnungen der Funktionen. Weiterlesen
-
Antworten
16 Okt 2013
Tipps für die optimale Prozessorkonfiguration mit VMware Workstation
Wie finden Sie die optimale Prozessorkonfiguration für VMware Workstation? Dieser Tipp hilft bei Ihren Überlegungen. Weiterlesen
-
Tipp
12 Mär 2013
So migrieren Sie einen Standard-Switch ohne Downtime auf VMware vDS
Mit dieser Anleitung können Sie physische Netzwerkkarten von einem Standard-vSwitch auf einen VMware vDS (Virtual Distributed Switch) migrieren. Weiterlesen
-
Tipp
15 Jan 2013
VHDX und VHD im Vergleich: Unterschiede bei Formaten virtueller Festplatten in Windows Server
VHDX ist das neue Datei-Format für virtuelle Festplatten in Windows Server 2012. In diesem Beitrag erfahren Sie die Vorteile zum alten VHD. Weiterlesen
-
Tipp
02 Jan 2013
Windows 8 Client Hyper-V einfach installieren und einsetzen
Der Client Hyper-V zu Windows 8 ermöglicht einfache und kostenfreie Desktop-Virtualisierung. Ein gutes Argument zum Umstieg auf Windows 8 oder Windows Server 2012. Weiterlesen
-
Tipp
14 Dez 2012
Virtuelle Maschinen zwischen VMware Workstation und vSphere verschieben
VMware Workstation 9 erlaubt das Kopieren virtueller Maschinen von vSphere nach Workstation und umgekehrt. Diese Anleitung zeigt, wie es geht. Weiterlesen
-
Tipp
01 Okt 2012
Best Practices und Konfigurations-Tipps: Netzwerke mit VMware vSphere
Dieser Leitfaden hilft bei der Einrichtung von physischen NICs und virtuellen Switches, wenn Sie ein Netzwerk mit VMware vSphere realisieren möchten. Weiterlesen
-
Tipp
16 Aug 2012
Wiederherstellung einer VirtualBox-VM: Zwei Arten, Ihre Daten zu retten
Bei der Wiederherstellung virtueller Festplatten aus einer VirtualBox-VM gibt es mehrere Möglichkeiten. So gelingt die Datenrettung. Weiterlesen
-
Tipp
25 Apr 2009
Blade- oder Rack-Server: Die grundsätzlichen Kaufkriterien gelten noch immer
Sowohl Blade- als auch Rack-Server haben für virtuelle Umgebungen Vor- und Nachteile. Wir zeigen, wie sich die Unterschiede auswirken. Weiterlesen