Containervirtualisierung
Hier finden Sie Informationen und Anleitungen zur Containervirtualisierung. Wir stellen Lösungen wie die von Docker oder Parallels vor und erläutern, wie einzelne Softwarekomponenten die Containervirtualisierung optimieren können. Dabei betrachten wir auch die Host-Betriebssysteme wie Unix/Linux, Windows oder MacOS. Containervirtualisierung ist eine weitere Option für Administratoren, Ihre Virtualisierungsstrategie auszubauen.
-
Tipp
23 Apr 2025
Nutzung von Containern und Hyper-V mit Windows Server 2025
Mit Windows Server 2025 lassen sich Container und Hyper-V-Container flexibel betreiben, parallel zu VMs und für moderne, skalierbare und hybride Server-Infrastrukturen. Weiterlesen
-
Tipp
22 Apr 2025
Die 9 häufigsten Ursachen für plötzliche Netzwerkspitzen
Unerklärliche Netzwerkspitzen können die IT-Infrastruktur lahmlegen. Was steckt dahinter und wie schützt man sich? Die Ursachen, Warnzeichen und Gegenmaßnahmen im Überblick. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Feb 2014
Fünf virtuelle Festplatten-Formate, die jeder VDI-Administrator kennen sollte
Wir zeigen Ihnen eine Übersicht der am häufigsten eingesetzten virtuellen Festplatten-Abbilder: VMDK, VDI, VHD, VHDX, HDD, qcow und qcow2 sind dabei. Weiterlesen
von- Jürgen Donauer , BITblokes
- Serdar Yegulalp
-
Tipp
24 Jan 2014
Mit Portable-VirtualBox jedes Betriebssystem von einem USB-Stick laufen lassen
Portable-VirtualBox verpackt Oracle VM VirtualBox neu. Somit können Sie Betriebssysteme in virtuellen Maschinen von einem USB-Stick laufen lassen. Weiterlesen
von- Serdar Yagulalp
-
Definition
24 Nov 2013
Memory Paging (Speicherauslagerung)
Memory Paging ist eine Speicher-Management-Technik, die steuert, wie die Speicherressourcen von Computern oder VM genutzt und verteilt werden. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Okt 2013
Schluss mit der der Begriffsverwirrung: Durchblick bei der Live-Migration virtueller Maschinen
Im Laufe der Jahre ist die Live-Migration von virtuellen Maschinen einfacher geworden. Das gilt allerdings nicht für die Bezeichnungen der Funktionen. Weiterlesen
-
Antworten
16 Okt 2013
Tipps für die optimale Prozessorkonfiguration mit VMware Workstation
Wie finden Sie die optimale Prozessorkonfiguration für VMware Workstation? Dieser Tipp hilft bei Ihren Überlegungen. Weiterlesen
-
Definition
29 Sep 2013
Cluster Shared Volumes (CSV)
Cluster Shared Volumes vereinfachen den Umgang mit Storage unter Microsoft Hyper-V. CSV wurde erstmals mit Windows Server 2008 R2 eingeführt. Weiterlesen
-
Definition
28 Sep 2013
KVM-Hypervisor (Kernel-based Virtual Machine Hypervisor)
Der KVM-Hypervisor ist eine Virtualisierungsschicht, um mehrere Betriebssysteme auf einem einzigen Hardware-Host zur Verfügung zu stellen. Weiterlesen
-
Tipp
12 Mär 2013
So migrieren Sie einen Standard-Switch ohne Downtime auf VMware vDS
Mit dieser Anleitung können Sie physische Netzwerkkarten von einem Standard-vSwitch auf einen VMware vDS (Virtual Distributed Switch) migrieren. Weiterlesen
-
Tipp
15 Jan 2013
VHDX und VHD im Vergleich: Unterschiede bei Formaten virtueller Festplatten in Windows Server
VHDX ist das neue Datei-Format für virtuelle Festplatten in Windows Server 2012. In diesem Beitrag erfahren Sie die Vorteile zum alten VHD. Weiterlesen
-
Tipp
02 Jan 2013
Windows 8 Client Hyper-V einfach installieren und einsetzen
Der Client Hyper-V zu Windows 8 ermöglicht einfache und kostenfreie Desktop-Virtualisierung. Ein gutes Argument zum Umstieg auf Windows 8 oder Windows Server 2012. Weiterlesen
-
Tipp
14 Dez 2012
Virtuelle Maschinen zwischen VMware Workstation und vSphere verschieben
VMware Workstation 9 erlaubt das Kopieren virtueller Maschinen von vSphere nach Workstation und umgekehrt. Diese Anleitung zeigt, wie es geht. Weiterlesen
von- Mark King
-
Tipp
01 Okt 2012
Best Practices und Konfigurations-Tipps: Netzwerke mit VMware vSphere
Dieser Leitfaden hilft bei der Einrichtung von physischen NICs und virtuellen Switches, wenn Sie ein Netzwerk mit VMware vSphere realisieren möchten. Weiterlesen
-
Tipp
16 Aug 2012
Wiederherstellung einer VirtualBox-VM: Zwei Arten, Ihre Daten zu retten
Bei der Wiederherstellung virtueller Festplatten aus einer VirtualBox-VM gibt es mehrere Möglichkeiten. So gelingt die Datenrettung. Weiterlesen
von- Sedar Yegulalp
-
Tipp
25 Apr 2009
Blade- oder Rack-Server: Die grundsätzlichen Kaufkriterien gelten noch immer
Sowohl Blade- als auch Rack-Server haben für virtuelle Umgebungen Vor- und Nachteile. Wir zeigen, wie sich die Unterschiede auswirken. Weiterlesen
-
Tipp
07 Apr 2009
Prozessor und Arbeitsspeicher für virtualisierte Umgebungen wählen
Bei der Auswahl von Hardware für virtuelle Umgebungen gibt es einige Fallstricke. Wir zeigen, was sie bei CPU und RAM beachten sollten. Weiterlesen
-
Tipp
03 Jun 2008
Tipps zur Lösung der häufigsten VMware ESX-Probleme
In vielen VMware-Umgebungen treten oft die gleichen Probleme auf. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die Lösung für die häufigsten Probleme. Weiterlesen
-
Definition
20 Mär 2008
VMware Virtualcenter (vCenter)
VMware Virtualcenter (vCenter) ist das zentrale Management-Tool zur Verwaltung und Überwachung virtueller VMware-Umgebung. Weiterlesen