Container as a Service (CaaS)
Containers as a Service (CaaS) beschreibt eine Form der Container-basierten Virtualisierung, bei der Container-Engine, Orchestrierung und die darunter liegenden Compute-Ressourcen als Service von einem Cloud-Anbieter an die Nutzer ausgeliefert werden. In einigen Fällen wird CaaS auch verwendet, um die Container-Support-Dienste eines Cloud-Anbieters zu kennzeichnen.



IT-Prioritäten in der Pandemie: Wie COVID-19 die IT-Budgets verändert
2020 brachte ungeahnte Herausforderungen für die IT-Verantwortlichen. Die Pandemie wirkt sich auch auf zukünftige IT-Budgets und -Pläne aus, wie die TechTarget-Umfrage zeigt. Erfahren Sie in diesem E-Guide, welche Veränderungen die Pandemie bei den Prioritäten auslöste.
Mit CaaS können Nutzer Container mithilfe von API-Aufrufen oder über eine Web-Schnittstelle hochladen, organisieren, starten, skalieren, verwalten und stoppen. Wie bei den meisten Cloud-Diensten bezahlen Anwender nur für die CaaS-Ressourcen (wie Compute-Instanzen, Load Balancing und Scheduling), die sie tatsächlich nutzen.
Innerhalb des Cloud Computings steht CaaS irgendwo zwischen Infrastructure as a Service (IaaS) und Platform as a Service (PaaS). Allerdings wird CaaS meist als Teilbereich von IaaS positioniert. Die grundlegende Ressource von CaaS ist ein Container, anders als virtuelle Maschinen (VM) oder Bare- Metal-Hosts, die zur Unterstützung von IaaS-Umgebungen genutzt werden. Allerdings kann der Container durchaus auch innerhalb einer VM auf einem Bare Metal System ablaufen.
Anbieter von Public Clouds wie Google, Amazon Web Services (AWS), IBM, Rackspace oder Joyent haben alle auch CaaS-Angebote im Produktportfolio. AWS zum Beispiel bietet mit dem Amazon EC2 Container Service (ECS) ein hochgradig performantes Container-Verwaltungssystem für Docker-Container auf verwalteten Amazon EC2-Instanzen. Amazon ESC eliminiert für Nutzer die Notwendigkeit, Container oder Cluster-Verwaltung in der lokalen IT bereitstellen zu müssen. Die Google Container Engine (GKE) bietet vergleichbare Cluster-Verwaltung und Orchestrierungsmöglichkeiten für Docker-Container.
Der wesentliche Unterschied zwischen den CaaS-Angeboten der Provider ist üblicherweise die Orchestrierungsplattform für Container, die Schlüsselaufgaben wie Bereitstellung der Container, Cluster-Verwaltung, Skalierung, Reporting und Lebenszyklusverwaltung übernimmt. CaaS-Provider können eine Vielzahl von Orchestrierungs-Plattformen einsetzen, beispielsweise Google Kubernetes, Docker Machine, Docker Swarm, Apache Mesos, fleet aus CoreOS oder auch nova-docker für OpenStack-Anwender.