Definition

Open-Source Storage

Open-Source Storage ist Datenspeichersoftware, die in öffentlicher, gemeinschaftlicher Weise unter einer Lizenz entwickelt wird, die die freie Nutzung, Verteilung und Änderung des Quellcodes erlaubt.

Der Begriff Open-Source-Speicher kann auch verwendet werden, um kommerziell unterstützte Versionen von Open-Source-Speichersoftware und kommerzielle Speicherprodukte zu beschreiben, die Open-Source-Software als zugrundeliegende Technologie verwenden. Einige Speicherhersteller verwenden Open-Source-Code in ihren Produkten und fügen Funktionen hinzu, um die Verwendung der Open-Source-Technologie zu vereinfachen oder Unternehmensfunktionen anzubieten, über die die Open-Source-Speicher nicht verfügen.

Einige Speicherhersteller haben Open-Source-Projekte gestartet, um die Entwicklung ihrer proprietären kommerziellen Software voranzutreiben. Ein bekanntes Beispiel ist das Open-Source-Projekt CoprHD von Dell EMC, das auf der ViPR-Controller-Software basiert.

Open-Source-Speicher ist nicht auf eine bestimmte Art von Speicherinfrastruktur beschränkt. Er kann für ein Storage Area Network (SAN), Network-Attached Storage (NAS) oder Object Storage verwendet werden. Unternehmen haben mehrere Möglichkeiten, Open-Source-Speicher zu beziehen, darunter Projektseiten, SourceForge.net und kommerzielle Anbieter.

Beispiele für Open-Source-Speicher

Ceph. Verteilter Block-, Datei- und Objektspeicher, der über geclusterte Serverknoten hinweg skalierbar ist. Zu den Anbietern, die kommerziell unterstützte Produkte auf der Grundlage von Ceph anbieten, gehören Canonical, Fujitsu, Red Hat und SUSE.

Gluster File System. Skalierbares Netzwerk-Dateisystem. Red Hat ist der Hauptanbieter einer kommerziell unterstützten Version von GlusterFS.


Doug Oucharek von Intel stellt das
Lustre File System vor.

Lustre. Paralleles verteiltes Dateisystem, das für HPC-Umgebungen (High Performance Computing) entwickelt wurde. Zu den Anbietern, die Produkte mit kommerzieller Unterstützung auf Basis von Lustre anbieten, gehören Cray, Dell EMC, Fujitsu, Hewlett Packard Enterprise (HPE), SGI und Seagate Technology.

OpenStack Block Storage Service, bekannt unter dem Projektnamen Cinder. Software zur Erstellung und zentralen Verwaltung eines Dienstes, der Benutzern von OpenStack Nova Compute-Instanzen Speicherressourcen zur Verfügung stellt. Mehr als 100 Cinder-Blockspeicher-Treiber sind verfügbar, um verschiedene Backend-Speicher zu ermöglichen. Das Ceph RADOS Block Device ist einer der beliebteste Cinder-Treiber im Produktionseinsatz. Die OpenStack-Community stellt den standardmäßigen Logical Volume Manager für Linux zur Verfügung. Zu den großen Speicheranbietern mit Cinder-Blockspeicher-Treibern gehören Dell EMC, IBM, HPE, Hitachi Data Systems und NetApp.

OpenStack Shared File Systems Service, bekannt unter seinem Projektnamen Manila. Software zur Bereitstellung einer Reihe von Diensten für die Verwaltung gemeinsam genutzter Dateisysteme, wie NFS-Exporte und CIFS-Freigaben, in Cloud-Umgebungen. Zu den Speicheranbietern mit Manila-Treibern gehören Dell EMC, HPE, Hitachi Data Systems, IBM, NetApp und Red Hat. Manila unterstützt auch andere Dateisystemprotokolle wie Gluster, Hadoop Distributed File System, MapR-FS und Ceph Filesystem (Ceph FS).

OpenStack Object Storage Service, bekannt unter seinem Projektnamen Swift. Verteilter Objektspeicher für große Mengen an unstrukturierten Daten. Zu den Anbietern, die Swift unterstützen, gehören HPE, IBM, Oracle, Red Hat, SUSE SwiftStack und VMware.


Matt Ahrens, Mitbegründer von OpenZFS,
erklärt die Technologie.

OpenZFS. Dateisystem und logischer Volume-Manager auf der Grundlage der von Sun Microsystems entwickelten ZFS-Technologie. Zu den integrierten Speicherfunktionen für Unternehmen gehören Replikation, Deduplizierung,Komprimierung, Snapshots, Klonen und Data Protection. Zu den Anbietern kommerzieller Produkte, die auf OpenZFS basieren, gehören Cloudscaling, Datto, Delphix, Joyent, Nexenta, SoftNAS und Spectra Logic.

FreeNAS. NAS, das auf dem FreeBSD-Betriebssystem und dem OpenZFS-Dateisystem und dem Logical Volume Manager basiert.

Beispiele von Speicheranbietern, die Open-Source-Software als Basistechnologie verwenden, sind Dell EMC (Isilon), Nexenta, Nexsan, Nutanix und Scale Computing.

Vor- und Nachteile von Open-Source-Speicherlösungen

Zu den Vorteilen von Open-Source-Speicherlösungen gehören keine Vorabkosten für die Software, die Möglichkeit, sie auf handelsüblicher Hardware zu betreiben, und der frei verfügbare Quellcode, den ein Entwickler prüfen, anpassen oder auf die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens abstimmen kann. Jeder Entwickler kann einem Open-Source-Speicherprojekt beitreten, sich an seiner Entwicklung beteiligen und Vorschläge für künftige Verbesserungen einreichen. Open-Source-Befürworter behaupten, dass der transparente, öffentliche Entwicklungsprozess und die Peer-Review hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit fördern und das Potenzial für schnellere Innovationen bieten als proprietäre Software.

Open-Source-Speicher haben aber auch eine Reihe potenzieller Nachteile. Die Software kann komplex und schwierig zu bedienen sein, erfordert geschultes Personal für die Bereitstellung und Wartung und hat Probleme mit der Interoperabilität von Treibern. Die Abstimmung und Wartung von Open-Source-Speicherlösungen kann für die IT-Abteilung zu einem zeitaufwändigen und kostspieligen Unterfangen werden.

Viele Unternehmen entscheiden sich für den Kauf einer getesteten und unterstützten Version der Open-Source-Speichersoftware von einem kommerziellen Anbieter, um die Bereitstellung, Wartung und Fehlerbehebung zu erleichtern. Sie wählen in der Regel Hardware von Lieferanten, mit denen der Anbieter eine Partnerschaft eingegangen ist, oder aus einer Liste geprüfter und zertifizierter Optionen.

Diese Definition wurde zuletzt im November 2022 aktualisiert

Erfahren Sie mehr über Software-defined Storage

ComputerWeekly.de
Close