Definition

Data Availability (Datenverfügbarkeit)

Was ist Data Availability (Datenverfügbarkeit?)

Datenverfügbarkeit ist ein Begriff, der von Herstellern von Computerspeichern und Anbietern von Speicherdiensten verwendet wird, um zu beschreiben, wie Daten in Situationen, die von normal bis katastrophal reichen, mit der erforderlichen Leistung verfügbar sein sollten. Im Allgemeinen wird Datenverfügbarkeit durch Redundanz erreicht, die sich darauf bezieht, wo die Daten gespeichert sind und wie sie erreicht werden können. Einige Anbieter beschreiben die Notwendigkeit eines Rechenzentrums und einer speicherzentrierten statt einer serverzentrierten Philosophie und Umgebung.

Die Verfügbarkeit betrifft sowohl die Zugänglichkeit als auch die Kontinuität von Informationen. Daten, auf die nicht schnell zugegriffen werden kann, können die Bereitstellung von Diensten verhindern und einem Unternehmen Zeit und Umsatz kosten.

Um Datenverfügbarkeit zu erreichen, können verschiedene Ansätze zum Einsatz kommen, darunter Storage Area Networks und Network Attached Storage. Die Datenverfügbarkeit kann anhand der Häufigkeit, mit der die Daten verfügbar sind – ein Anbieter kann beispielsweise eine Verfügbarkeit von 99,999 Prozent versprechen – und der Datenmenge, die gleichzeitig übertragen werden kann, gemessen werden.

Herausforderungen für die Datenverfügbarkeit

Es gibt eine Reihe von Herausforderungen, die sich auf die Datenverfügbarkeit auswirken. Dazu gehören:

  • Ausfall des Host-Servers: Daten sind nicht mehr verfügbar, wenn der Server, auf dem sie gespeichert sind, ausfällt.
  • Datenqualität: Redundante, inkonsistente oder unvollständige Daten können für den IT-Betrieb unbrauchbar sein.
  • Alte Daten: Veraltete Daten können unbrauchbar werden.
  • Speicherausfall: Daten sind nicht mehr verfügbar, wenn das physische Speichergerät ausfällt.
  • Netzwerkausfälle: Ein Ausfall auf der Netzwerkseite bedeutet, dass alle Daten, auf die über dieses Netzwerk zugegriffen wird, nicht mehr verfügbar sind.
  • Langsame Datenübertragungen: Datenübertragungen können je nach Speicherort und Verwendungsort der Daten langsam sein.
  • Datenkompatibilität: Daten, die in einer Umgebung funktionieren, sind möglicherweise nicht mit einer anderen kompatibel.
  • Sicherheit und Datenverletzungen: Böswillige Akteure könnten sich Zugang zu den Daten eines Unternehmens verschaffen und den Zugriff darauf blockieren, beispielsweise durch Ransomware.

Bewährte Verfahren für die Verwaltung der Datenverfügbarkeit

Zu den bewährten Methoden zur Bewältigung von Herausforderungen im Bereich der Datenverfügbarkeit gehören:

  • Redundanz und Backups. Die Sicherung von Daten ist ein wesentlicher Aspekt der Datenverfügbarkeit. Daten-Backups sollten an separaten Standorten oder in einem verteilten Netzwerk gespeichert werden. Auf diese Weise können Daten bei Verlust oder Beschädigung schnell wiederhergestellt werden. Speichergeräte werden häufig in einer RAID-Konfiguration eingerichtet.
  • Verwendung von Tools zur Data Loss Prevention. DLP-Tools können dazu beitragen, Datenverletzungen und Schäden an Rechenzentren zu minimieren.
  • Erasure Coding. Bei dieser Methode zum Schutz von Daten werden Daten in Fragmente aufgeteilt, erweitert und dann mit redundanten Datenstücken verschlüsselt. Die Daten werden dann an verschiedenen Orten oder auf verschiedenen Speichergeräten gespeichert. Wenn ein Laufwerk ausfällt oder Daten beschädigt werden, können die Daten aus den auf den anderen Laufwerken gespeicherten Segmenten rekonstruiert werden.
  • Einhaltung von Aufbewahrungsrichtlinien und -verfahren. Wenn Daten oder Geräte nicht mehr benötigt werden, sollten sie entweder archiviert oder sicher entsorgt werden.
  • Automatische Umschaltung auf Backups. Flexibilität kann durch die automatische Umschaltung auf eine Backup- oder Failover-Umgebung erreicht werden, wenn ein Laufwerk ausfällt oder Daten verloren gehen.

Erfahren Sie mehr über Datensicherheit