Disaster Recovery
Es gehört zu den überlebenswichtigen Fähigkeiten eines Unternehmens, nach einem Vorfall den Geschäftsbetrieb so schnell wie möglich wieder aufnehmen zu können. Ein planvolles Vorgehen ist bei Disaster Recovery unabdingbar. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um einen Sicherheitsvorfall oder einen technischen Defekt handelt. Bewährte Best Practices und erprobte Herangehensweisen können Unternehmen im Falle eines Falles bei der Bewältigung der kritischen Situation helfen.
-
Tipp
02 Mai 2025
Kernelemente einer erfolgreichen Data-Protection-Strategie
Die Data-Protection-Strategie Ihrer Firma muss nicht alle 11 Kernelemente und damit verbun-denen Aktivitäten umfassen, aber wichtig ist, dass Sie eine umfassende Strategie haben. Weiterlesen
-
Tipp
29 Apr 2025
Datenverlust vermeiden: Strategien für bessere Data Protection
Zuverlässige Backups sind entscheidend, um Datenverlust zu verhindern. Setzen Sie vier be-währte Verfahren ein, um Daten besser zu schützen und sichere Backups zu gewährleisten. Weiterlesen
-
Definition
12 Dez 2020
Forensisches Abbild
Ein forensisches Abbild ist eine Bit-für-Bit-, Sektor-für-Sektor-Kopie eines physischen Datenträgers, einschließlich aller Dateien, freiem und nicht zugewiesenem Speicherplatz. Weiterlesen
-
Tipp
30 Nov 2020
Das sollten Sie zu den Neuheiten der ISO 22301:2019 wissen
Die International Standards Organization aktualisiert ständig ihre Business-Continuity-Normen. Ältere Versionen können noch relevant sein, aber neue Änderungen sollten Sie kennen. Weiterlesen
-
News
12 Nov 2020
IT-Prioritäten 2020: Wie COVID-19 die IT-Budgets verändert
2020 brachte ungeahnte Herausforderungen für die IT-Verantwortlichen. Die Pandemie wirkt sich auch auf zukünftige IT-Budgets und -Pläne aus, wie die TechTarget-Umfrage zeigt. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Sep 2020
Wie künstliche Intelligenz Administratoren unterstützt
Künstliche Intelligenz wird alle Bereiche der IT – von der Entwicklung bis zur Administration nachhaltig verändern. Wir erklären, wie eine AIOps-Strategie im Idealfall aussieht. Weiterlesen
-
Tipp
16 Sep 2020
So legen Sie einen Recovery-Plan für Pandemien an
Unternehmen benötigen einen speziellen Recovery-Plan, wenn sie auch nach einer Pandemie wieder zu einem gewissen normalen Geschäftsalltag zurückkehren wollen. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Sep 2020
Fehlerbehebung mit kdump bei Linux Kernel Panic
Kernel Panic ist ein Absturz eines Linux-Systems aufgrund eines Fehlers auf Kernel-Ebene. Mit einem NFS-Server und kdump können Sie Absturzberichte lesen und die Ursache finden. Weiterlesen
-
Meinungen
09 Sep 2020
5 Business-Continuity-Tipps: So läuft der IT-Betrieb weiter
Erfahren Sie hier, warum ein profundes Konzept, viel Umsicht und aktuelle Technologien wichtig sind, um Business Continuity zu gewährleisten. 5 Tipps, worauf Sie achten sollten. Weiterlesen
von- Cornelia Lindner, QSC
-
News
08 Sep 2020
Gratis E-Handbook: Tipps für erfolgreiche Disaster Recoverys
Disaster Recoverys kommen nie aus der Mode, müssen aber regelmäßig angepasst werden, damit eine erfolgreiche Wiederherstellung erfolgen kann. Wir geben Tipps, wie Sie dies umsetzen. Weiterlesen
-
Feature
08 Sep 2020
DRaaS: Preismodelle und Budgetierung verstehen
Ziehen Sie den größtmöglichen Nutzen aus Ihrer DRaaS-Investition, indem Sie eine gründliche Analyse der Geschäftsauswirkungen durchführen und ein paar einfache Schritte befolgen. Weiterlesen
-
Feature
01 Sep 2020
Die zahlreichen Herausforderungen für den DRaaS-Markt
Die aktuellen Umstände haben starken DRaaS-Markt geschaffen. Dennoch müssen sich die Anbieter in den nächsten Monaten noch mit vielen hier aufgeführten kritischen Fragen befassen. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Aug 2020
So richten Sie Azure Site Recovery für Disaster Recovery ein
Disaster Recovery sollte in wirklich jedem Betrieb ein Thema sein. Wir zeigen, wie Sie den Azure-Dienst Site Recovery für Disaster-Recovery-Zwecke einrichten und verwenden. Weiterlesen
-
Tipp
19 Aug 2020
Disaster Recovery und Backup in einem Plan zusammenbringen
Unternehmen sollten Backup und Disaster Recovery in einem gemeinsamen Wiederherstellungsplan von Daten einsetzen, auch wenn es manchmal zu Redundanzen kommen kann. Weiterlesen
-
Tipp
30 Jul 2020
So finden Sie eine passende Lösung für die DR-Orchestrierung
Viele Primär-Storage-Produkte sind zwar mit Disaster-Recovery-Funktionen, aber nicht mit DR-Orchestrierungsfunktionen, schon gar nicht für Systeme anderer Hersteller, ausgerüstet. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Jul 2020
Wie man Serverausfälle verhindert und überwindet
Hardware-, Software- und Anlagenfehler können zu Serverausfällen führen. Mit dem richtigen Protokoll und vorbeugender Wartung lassen sich Ausfallzeiten verhindern oder verkürzen. Weiterlesen
-
Feature
27 Jul 2020
So helfen Managed-Service-Provider bei der BC/DR-Planung
Große und kleine Unternehmen sehen sich der Gefahr von IT-Ausfällen gegenüber. Für KMUs gibt es die Möglichkeit, sich von erfahrenen Managed-Service-Provider helfen zu lassen. Weiterlesen
-
Feature
23 Jul 2020
Business Continuity/Disaster Recovery: 4 Ansätze im Vergleich
Die Entwicklung einer Strategie für BC und DR gestaltet sich für viele Unternehmen schwierig. Hilfreich ist es, zwischen diesen vier verschiedenen Ansätzen zu unterscheiden. Weiterlesen
-
Feature
17 Jul 2020
Everbridge: Critical Event Management für Rechenzentren
Everbridge hat im Juni 2020 die CEM-Plattform in Europa gestartet. Wir haben mit Andreas Junck gesprochen, wie das System helfen kann, auch Rechenzentren zu schützen. Weiterlesen
-
Tipp
13 Jul 2020
So erreichen Sie Data Protection mit Multi-Cloud-Umgebungen
Wie können Multi-Cloud-Benutzer DR, Backup und Archivierung effektiv nutzen? Obwohl Multi- Clouds die Infrastruktur komplizieren, bieten sie auch Vorteile für die Datensicherung. Weiterlesen
von- Krista Macomber, Evaluator Group
-
Feature
10 Jul 2020
Disaster Recovery Automation erleichtert DR-Prozesse
Mit dem Aufkommen nützlicher Automatisierungstools für Disaster Recovery lässt sich ein wachsender Bedarf an der Vereinfachung dieses zum Teil langwierigen Prozesses erkennen. Weiterlesen
von- Johnny Yu
-
Feature
08 Jul 2020
Die Unterschiede zwischen DRaaS und Cloud DR
Disaster Recovery als Service und Cloud-DR haben das gleiche Ziel, aber jeder Ansatz hat Vor- und Nachteile, die Administratoren berücksichtigen müssen, bevor sie eine Wahl treffen. Weiterlesen
-
News
06 Jul 2020
Gratis E-Handbook: Planungshilfe für die Business Continuity
Um Geschäftsabläufe vor Unterbrechungen zu schützen, benötigen Firmen einen Business-Continuity-Plan. Wir geben Tipps, wie man diesen optimal erstellt, umsetzt und aktuell hält. Weiterlesen
-
Tipp
06 Jul 2020
Disaster-Recovery-Orchestrierung ist mehr als nur Recovery
Wir erklären, wie die Zukunft von Disaster-Recovery-Orchestrierung aussehen könnte. Da es mehr und bessere Tools gibt, könnte die Orchestrierung mehr ermöglichen als nur ein Restore. Weiterlesen
-
Tipp
02 Jul 2020
Disaster-Recovery-Regeln erschweren die Compliance
Viele Firmen haben Probleme bei der Einhaltung der jüngsten Datenvorschriften. Disaster Recovery stellt eine zusätzliche Schwierigkeit bei der Erfüllung dieser Anforderungen dar. Weiterlesen
-
Feature
29 Jun 2020
Disaster-Recovery-Strategie: Neue Herausforderungen meistern
Neue Arten von Störfällen und Cyberbedrohungen veranlassen Organisationen dazu, ihre DR-Pläne zu überdenken. Lesen Sie, wie Sie die Disaster-Recovery-Strategie anpassen. Weiterlesen
-
Tipp
10 Jun 2020
Business-Continuity-Tipps: DR-Tools aus der Cloud nutzen
Die Business-Continuity-Tipps erklären, warum auch Cloud-Disaster-Recovery-Tools genutzt werden sollten, worauf der Anwender achten muss und was bei der Nutzung sinnvoll ist. Weiterlesen
-
Tipp
09 Jun 2020
So aktualisieren Sie Ihren Business-Continuity-Plan
Nicht immer entspricht der bestehende Business-Continuity-Plan den Veränderungen im Rechenzentrum. Ein Update des Plans erfordert einen DR-Test und die Anpassung der eigenen Ziele. Weiterlesen
-
Tipp
08 Jun 2020
Business-Continuity-Tipps: DR-Tools sind essentiell
Die Business-Continuity-Tipps erklären, wie spezielle Services und Tools die Geschäftsabläufe während und nach einem Störfall aufrecht erhalten und worauf Anwender achten müssen. Weiterlesen
-
Tipp
04 Jun 2020
Business-Continuity-Tipps: Wichtige BC-Services im Überblick
Die Business-Continuity-Tipps erklären, welche Lösungen helfen können, die Geschäftsabläufe während eines Notfalls aufrecht zu erhalten. Dazu gehören unter anderem auch BC-Services Weiterlesen
-
Feature
03 Jun 2020
Studie belegt das Fehlen von Disaster-Recovery-Tests
Mit DR-Tests lässt sich die Business Continuity sicherstellen, aber oft erfolgen sie nicht. Zeitmangel, überlastete IT-Teams und die menschliche Natur sind einige Gründe dafür. Weiterlesen
-
Tipp
21 Mai 2020
Business Continuity aus dem Home-Office umsetzen
Das Management einer Workforce im Home-Office erfordert neben regelmäßigen Videokonferenzen und Conference Calls auch die Verwaltung der IT aus dem Hintergrund. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Mai 2020
So überwinden Unternehmen Hindernisse beim Cloud Bursting
Cloud Bursting klingt in der Theorie nach einem guten Weg, Leistungsspitzen zu bewältigen. Die Praxis ist jedoch nicht ganz einfach. Wir stellen Strategien für die Umsetzung vor. Weiterlesen
-
Feature
14 Mai 2020
6 Tipps für die Problemvermeidung bei Disaster Recovery
Für ein erfolgreiches Disaster Recovery gibt es einige Risiken zu bedenken, wie verpasste Planung, nicht durchgeführte Tests, schlechte Kommunikation oder schlechter Backup-Schutz. Weiterlesen
-
Definition
08 Mai 2020
Business Continuity und Disaster-Recovery (BC/DR)
Business Continuity und Disaster-Recovery (BCDR oder BC/DR) gehören heutzutage zusammen, damit man bei einem Desaster schnell reagieren und Betriebsprozesse aufrecht erhalten kann. Weiterlesen
-
Feature
07 Mai 2020
So erstellen Sie einen Jahresplan für Business Continuity
Ein Jahresplan für Business-Continuity kann helfen, die Maßnahmen zum Schutz des Unternehmens regelmäßig zu prüfen und Überraschungen bei Audits zu vermeiden. Weiterlesen
-
Tipp
04 Mai 2020
So nützlich ist HCI für die Disaster-Recovery-Architektur
Erfahren Sie, warum einige Unternehmen in hyperkonvergente Infrastrukturen investieren und entsprechende Lösungen nutzen, um Backups und Disaster Recovery zu optimieren. Weiterlesen
-
Tipp
30 Apr 2020
Schwachstellen im Disaster-Recovery-Plan eliminieren
Die hier aufgeführte Checkliste für die Prüfung des Disaster-Recovery-Plans kann helfen, den DR-Plan gründlich zu bewerten, um potenzielle Schwachstellen zu finden und zu beheben. Weiterlesen
-
Feature
27 Apr 2020
Fünf Top-Themen bei DR-Planung und -Durchführung
Wichtige DR-Themen sind 2020 der verstärkte Umstieg auf Cloud-DR, die Nutzung von Blockchain und DR-Orchestrierung. Cloud-DR-Anwender müssen auf sorgfältig formulierte SLA achten. Weiterlesen
-
News
09 Apr 2020
IT-Prioritäten 2020: Pläne und Budgets in der DACH-Region
Wie jedes Jahr hat TechTarget auch für 2020 bei IT-Verantwortlichen nachgefragt, wie Ihre Investitionspläne aussehen. Der positive Trend bei den IT-Budgets schwächt sich ab. Weiterlesen
-
Tipp
09 Apr 2020
So erstellen Sie einen effektiven Backup-Plan
Eine gute Backup-Strategie spart sowohl Daten als auch Geld. Lesen Sie hier, wie Sie einen Backup-Plan erstellen, der beide Ziele erfüllt und so kosteneffizient und zuverlässig ist Weiterlesen
-
Tipp
07 Apr 2020
Tipps für die Business-Continuity-Planung für eine Pandemie
Viele Business-Continuity- und Disaster-Recovery-Pläne sind nicht auf Pandemien ausgelegt. Hier finden Sie einige Tipps, was Unternehmen im Falle einer Pandemie tun können. Weiterlesen
-
Tipp
02 Apr 2020
Tipps zum Outsourcing von Business Resilience Services
Die Auslagerung der IT-Resilienz ist dank Cloud-basierter Optionen realisierbar. Wenn Sie die Ausfallsicherheit an Dritte auslagern möchten, sollten Sie einiges beachten. Weiterlesen
-
Feature
01 Apr 2020
Backup und Disaster Recovery: Was bei Ransomeware wichtig ist
Die Menge an Ransomware-Angriffen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Nur das geforderte Lösegeld zu bezahlen, ist nicht ausreichend für eine Wiederherstellung der Daten. Weiterlesen
-
Feature
31 Mär 2020
Warum auch Pandemien in den Business-Continuity-Plan gehören
Business-Continuity-Pläne müssen an Eventualitäten und Lösungen für jegliche Krisen enthalten, auch für Pandemien. Wir erklären, welche Faktoren in den BC-Plan einfließen sollten. Weiterlesen
von- Johnny Yu und Ulrike Rieß
-
Ratgeber
19 Mär 2020
Das neue AWS Outposts: Konkurrenz für Azure Stacks und HCI?
Mit AWS Outposts und Azure Stack reagieren zwei große Public-Cloud-Anbieter auf die Nachfrage nach hybriden Cloud-Lösungen. Ob sie mit HCI mithalten können, muss sich zeigen. Weiterlesen
-
Tipp
18 Mär 2020
Die wichtigsten Trends für Cloud-basiertes Disaster Recovery
Um zu verstehen, wie die Cloud-Disaster-Recovery genutzt werden wird, werfen wir einen Blick auf die jüngsten Entwicklungen. Cloud-DR ist auf dem Vormarsch, aber nicht problemlos. Weiterlesen
-
Definition
14 Mär 2020
Business-Continuity-Plan-Audit
Ein Business-Continuity-Plan-Audit stellt sicher, dass der Plan für die Geschäftskontinuität bei einem Betriebsausfall funktioniert und alle notwendigen Maßnahmen enthalten sind. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Mär 2020
Azure Monitoring Tools für mehr Transparenz in der Cloud
Microsoft Azure stellt für die Cloud eine ganze Reihe nativer Monitoring Tools zur Verfügung. Mit ihnen lassen sich unter anderem Performance, Ausfälle und Kosten überwachen. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Mär 2020
Drei Strategien, um auf große Systemausfälle zu reagieren
In komplexen IT-System kann ein Ausfall einen Rattenschwanz an Folgeproblemen nach sich ziehen. Der Artikel stellt drei Ansätze vor, um auf diese Dominoeffekte zu reagieren. Weiterlesen
-
Meinungen
25 Feb 2020
Diese wichtigen Fragen sollten Sie DRaaS-Anbietern stellen
Nicht alle DRaaS-Anbieter bieten den gleichen Service. Decken Sie alle Schwächen und Mängel Ihrer derzeitigen oder zukünftigen Anbieter auf, indem Sie die folgenden Fragen stellen. Weiterlesen
-
Tipp
11 Feb 2020
Disaster Recovery im Jahre 2020: Das ändert sich
Neue Entwicklungen in der Technologie und für die Planung werden die Strategien und die Technik für das Disaster Recovery im neuen Jahr teils dramatisch verändern. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Jan 2020
CMDB-Datenintegrität für automatisiertes Disaster Recovery
Für ein erfolgreiches Disaster Recovery müssen IT-Administratoren die CMDB-Daten qualitativ und genau absichern. Das sind die Best Practices für Datenintegrität. Weiterlesen
-
News
24 Jan 2020
Die 10 beliebtesten Data-Center-Artikel 2019
Tutorials und Berichte über Neuerscheinungen rund um Windows-Betriebssysteme und Virtualisierungssoftware dominieren das Ranking der zehn beliebtesten Data-Center-Artikel 2019. Weiterlesen
-
Tipp
19 Jan 2020
Disaster Recovery: Die Benutzerkonnektivität nicht vergessen
Das Recovery der IT-Umgebung reicht oft nicht aus. Die verfügbare Benutzerkonnektivität nach einer Wiederherstellung ist der letzte wichtige Schritt eines vollständigen DR-Plans. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Jan 2020
VMware-Umgebungen vor Ausfällen schützen
Ausfälle einer VMware-Umgebung sind durch solides Design vermeidbar. Dazu gehören die Auslagerung vitaler Prozesse und von Storage sowie die richtige Host-Größe. Weiterlesen
-
Tipp
30 Dez 2019
Security-Checkliste: Was tun nach einem Cyberangriff?
Nach einer Attacke ist es zu spät, sich Gedanken über die beste Reaktion zu machen. Rechtzeitig erstellte Reaktionspläne und Checklisten helfen bei der Begrenzung des Schadens. Weiterlesen
-
Tipp
23 Dez 2019
Physische Rack-Sicherheit erhöhen mit ISO-Norm 27001
Ein Rechenzentrum muss physisch vor unberechtigten Zugriffen auf die Informationssysteme gesichert werden. Normen und Hardware dafür gibt es. Weiterlesen
-
Meinungen
22 Dez 2019
Das Prinzip Cyber Resilience: Schutz vor Betriebsausfällen
Cyberkriminelle agieren immer aggressiver. Gelingt ihnen trotz Security-Maßnahmen ein erfolgreicher Angriff, brauchen Unternehmen Prozesse, um schnell und effektiv gegenzusteuern. Weiterlesen
von- Dirk Schrader, Greenbone
-
Meinungen
17 Dez 2019
IT-Monitoring: IT-Probleme proaktiv erkennen und vermeiden
Mit der Komplexität der IT-Infrastruktur steigt die Gefahr von Ausfällen und Störungen. Mit IT-Monitoring lässt sich frühzeitig gegensteuern, meint Daniela Streng von LogicMonitor. Weiterlesen
von- Daniela Streng, Geschäftsführerin EMEA, LogicMonitor
-
Feature
10 Dez 2019
Business Continuity: Planungshilfe für kleine Unternehmen
Der Schritt-für-Schritt Business-Continuity-Plan für SMBs ermöglicht es kleineren Unternehmen, unternehmenskritische Abläufe in einem unvorhergesehenen Fall wiederherzustellen. Weiterlesen
-
Definition
08 Dez 2019
Failback
Ein Failback erfolgt nach einem Failover, bei dem vom Primärsystem auf ein anderes ausgewichen wurde. Das Failback sorgt für die Synchronisation und den Neustart am Primärsystem. Weiterlesen
-
Tipp
17 Nov 2019
Big Data Analytics in den IT-Resilienz-Plan integrieren
Die Big-Data-Technologie birgt ein enormes Potenzial zur Verbesserung des Risikomanagements. Anwender sollten sich bei den Analyse-Verfahren auch in der Geschäftswelt umsehen. Weiterlesen
-
Ratgeber
10 Nov 2019
In sechs Schritten zum Netzwerk-Disaster-Recovery-Plan
Warten Sie nicht, bis der Notfall eingetreten ist, um sich mit Recovery-Optionen zu beschäftigen. Mit unseren Tipps erstellen Sie einen Netzwerk-Disaster-Recovery-Plan nach Maß. Weiterlesen
-
Tipp
05 Nov 2019
Finanzierung von BC/DR-Planung und Resilienz sicherstellen
Einen umfassenden BC/DR-Plan zu erstellen, ist diffizil, und die Finanzierung dieser Services kann der IT-Resilienzstrategie Ihres Unternehmens eine weitere Hürde hinzufügen. Weiterlesen
-
Tipp
31 Okt 2019
Zehn Backup-Tipps für den DR-Plan für Naturkatastrophen
Die Checkliste für den DR-Plan für Naturkatastrophen benötigt die richtigen Backup-Methoden. Diese zehn Richtlinien, die helfen können, Daten im Katastrophenfall zu sichern. Weiterlesen
-
Antworten
25 Okt 2019
Wie soll man bei einem Netzwerkausfall vorgehen?
Keine Panik, wenn das Netzwerk ausfällt. Verwenden Sie diese Checkliste, um fünf Punkte durchzugehen, die zu Netzwerkausfällen führen können. Planen Sie außerdem im Voraus. Weiterlesen
-
Tipp
25 Okt 2019
Organisatorische und operative Resilienz: Die Unterschiede
Durch organisatorische wie auch operative Resilienz schaffen Unternehmen Schutz und Widerstandskraft gegen desaströse Ereignisse und kommen schnell wieder in den Normalbetrieb. Weiterlesen
-
Tipp
23 Okt 2019
Das sollten Sie über Multi Cloud Disaster Recovery wissen
Unternehmen können Multi-Cloud-Backup-Strategien nutzen, sollten aber zunächst genau planen. Anwender müssen vorab den potenziellen Nutzen gegen die Herausforderungen abwägen. Weiterlesen
-
Tipp
20 Sep 2019
Warum Sie mehrere Cloud Provider nutzen sollten
Die Integration einer Cloud-to-Cloud-Strategie mit mehreren Anbietern mag den Disaster-Recovery-Plan nicht vereinfachen, kann aber im Katastrophenfall Sicherheit bieten. Weiterlesen
-
Tipp
19 Sep 2019
Die Datenarchivierungs-Strategie für DR und Backup nutzen
Um widerstandsfähig zu sein, benötigen Unternehmen mehr als nur einen Backup- und Disaster-Recovery-Plan. Die Integration der Archivierung in die Strategie bietet einige Vorteile. Weiterlesen
-
Feature
18 Sep 2019
Aus diesen Gründen ist ein Business-Resilience-Plan sinnvoll
Resilienzinitiativen sollten hohe Priorität genießen, denn katastrophale Zwischenfälle können jederzeit auftreten. Sie verursachen neben Geldverlusten auch Rufschädigungen. Weiterlesen
-
Antworten
12 Sep 2019
Cloud Computing: Welche DR-Anforderungen gehören in die SLA?
Wer Disaster Recovery as a Service nutzen will, sollte darauf achten, dass die Verfügbarkeitsversprechen tatsächlich die Qualität ausdrücken, die benötigt wird. Weiterlesen
-
Feature
12 Sep 2019
Software-Update: Das sollten Sie über Rubrik Andes 5.1 wissen
Das Software-Update von Rubrik erweitert die Data-Protection-Lösung unter anderem um Cloud-Management-Funktionen, Compliance-, Orchestrierungs- und CDP-Features. Weiterlesen
-
Tipp
06 Sep 2019
Die Vorteile von Cloud Storage richtig nutzen
Traditionelle Speichersysteme sind begrenzt bei Kapazität, Performance oder Mandantenfähigkeit. Cloud Storage bietet hier kostengünstige Alternativen, IT-Probleme zu eliminieren. Weiterlesen
von- Stacey Peterson, TechTarget
- Marc Staimer, Dragon Slayer Consulting
-
Tipp
30 Aug 2019
Disaster-Recovery-Planung: IT und IT-Team berücksichtigen
DR-Pläne müssen sehr detailliert sein, da ein Recovery oft anders als erwartet abläuft. Ein guter Plan berücksichtigt Geschäftsprozesse, Technologien und den Personalaufwand. Weiterlesen
-
Feature
15 Aug 2019
Disaster Recovery as a Service: Drei Optionen im Vergleich
Es gibt verschiedene Formen von Disaster Recovery as a Service. Die Kunden haben die Wahl, je nach ihren Prioritäten und dem eigenen IT-Know-how, das im Unternehmen vorhanden ist. Weiterlesen
-
Antworten
02 Aug 2019
Disaster-Recovery-Plan: Wie sinnvoll ist VMware SRM?
VMware Site Recovery Manager bietet eine Reihe von Vorteilen für den Disaster-Recovery-Prozess. Eine der weniger bekannten Rollen von SRM ist der Einsatz als Planungswerkzeug. Weiterlesen
-
Feature
25 Jul 2019
Die Begriffe für Cloud-Disaster-Recovery verstehen
Wenn Sie die Implementierung eines Cloud-basierten DR-Plans erwägen, sollten Sie sich mit den Kernfaktoren eines Cloud-DR-Plans und der Wahl eines Providers vertraut machen. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Jul 2019
Erfolgreiche Data-Center-Konsolidierung in drei Schritten
Um einen erfolgreichen Konsolidierungsplan für Data Center zu erstellen, müssen Sie vorab viele Punkte bedenken. Unsere Checkliste mit Strategien und Best Practices hilft Ihnen. Weiterlesen
-
Feature
08 Jul 2019
Disaster-Recovery-Planung für Naturkatastrophen: Vier Fragen
Ein Disaster-Recovery-Plan sollte Naturkatastrophen als Bedrohung umfassen, denn Stürme, Feuer oder Überflutungen können große Schäden anrichten, wenn man nicht vorbereitet ist. Weiterlesen
-
Antworten
02 Jul 2019
Lässt sich Blockchain für Disaster Recovery einsetzen?
Disaster Recovery ist zwar nicht der wichtigste Anwendungsfall für die Blockchain-Technologie, aber für Data Protection und Recovery gewinnt sie zunehmend an Bedeutung. Weiterlesen
-
Feature
24 Jun 2019
Darum sind Disaster-Recovery-Implementierungen essentiell
Die Auswirkungen des Klimawandels und Cyberangriffe zwingen heute auch RZ-Betreiber an bisher als sicher erachteten Standorten dazu, das Thema Disaster Recovery zu adressieren. Weiterlesen
von- Johnny Yu und Ariane Rüdiger
-
Feature
18 Jun 2019
Mit dieser Checkliste das Disaster Recovery richtig planen
Die Abläufe bei katastrophalen Zwischenfällen müssen dokumentiert, regelmäßig aktualisiert, getestet und geübt werden, damit der Betrieb so schnell wie möglich weiterläuft. Weiterlesen
-
Definition
16 Jun 2019
Kommunikationsplan
Dank eines Kommunikationsplan können Informationen übermittelt werden. Dieser richtlinienorientierte Ansatz spielt gerade im Change Management eine wichtige Rolle. Weiterlesen
-
Tipp
04 Jun 2019
VMware SRM: Fünf Fehlermeldungen und wie man sie behebt
Sie können mit VMware SRM virtuelle Maschinen und die genutzten Apps schützen. Wenn SRM-Fehler auftreten, lassen sich diese mit den hier aufgezeigten Schritten beheben. Weiterlesen
-
Feature
31 Mai 2019
Business Continuity und Disaster Recovery mit KI planen
Planung, Test und Durchführung von BC/DR- und Incident-Respone-Aktivitäten können vom Einsatz KI-ergänzter Systeme profitieren, indem sie die Flexibilität erhöhen. Weiterlesen
-
Tipp
22 Mai 2019
So bereiten Sie sich auf die schlimmsten DR-Szenarien vor
Schlimmste DR-Szenarien könnten sich heute erheblich von denen vor einigen Jahren unterscheiden. Erwägen Sie, was das Schlimmste wäre, das Ihrem Rechenzentrum widerfahren kann. Weiterlesen
-
Antworten
21 Mai 2019
Wie häufig sollte man Backup-Tests überprüfen?
Backup-Tests sollten mit der Häufigkeit der Backups korrelieren. Auf diese Weise werden IT-Ressourcen nicht nur gesichert, sondern auch im Notfall als einsatzbereit validiert. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Mai 2019
Gute Datensicherung braucht gute Konzepte
Ein Recovery ist nur so gut wie sein Backup, ein Disaster Recovery nur so gut wie seine Planung. Deswegen müssen Konzepte und Pläne stets aktuell und umfassend gehalten werden. Weiterlesen
von- Stefan Bösner, Quest
-
Tipp
03 Mai 2019
Disaster-Recovery-Strategien müssen aktuell gehalten werden
Disaster-Recovery-Anforderungen ändern sich ständig, und der DR-Plan muss angepasst werden. Regelmäßige Tests und eine klare Kommunikation sind für die Aktualisierung wichtig. Weiterlesen
-
Definition
28 Apr 2019
POST (Power-On Self-Test)
Nach dem Einschalten führt ein PC zunächst einen Selbsttest durch, den Power-On Self-Test. Dabei wird geprüft, ob die wesentliche Hardware vorhanden ist und ob sie funktioniert. Weiterlesen
-
Tipp
19 Apr 2019
So werden Backup und Recovery Teil der DR-Planung
Backup/Recovery und Disaster Recovery (DR) sind nicht dasselbe, haben aber ähnliche Ziele und hängen untrennbar zusammen. Sie sollten vom selben Team verantwortet werden. Weiterlesen
-
Tipp
18 Apr 2019
Vor- und Nachteile von Backup und Recovery On-Premises
In vielen Organisationen gehört heute die Public-Cloud-DR zu den Verfahren, für ununterbrochenen Geschäftsbetrieb zu sorgen – trotzdem hat On-Premises-DR einige Vorteile. Weiterlesen
-
Tipp
01 Apr 2019
Auf den Ausfall des Benachrichtigungssystem vorbereitet sein
Ein Notfallmeldesystem kann den Kontakt mit Mitarbeitern in einer Krise gewährleisten. Stellen Sie sicher, dass das Unternehmen einen Plan hat, falls es zu Fehlfunktionen kommt. Weiterlesen
-
Tipp
25 Mär 2019
So bestimmen Sie Ihre Disaster-Recovery-Ziele
Jede Firma hat andere Vorstellungen von idealen Restore-Zielen. Glücklicherweise gibt es vier grundlegende Schritte, mit denen sich die richtigen RTO und RPO bestimmen lassen. Weiterlesen
-
News
15 Mär 2019
Kostenloses E-Handbook: NVMe, NAND und Co
Flash-Storage und insbesondere NVMe sollen zur Wunderwaffe in Sachen Performance werden. Aber Vorsicht ist geboten: Admins sollten wissen, was die Technologien wirklich leisten. Weiterlesen
-
Tipp
05 Mär 2019
So garantieren Sie einen sicheren Disaster-Recovery-Prozess
Die geltenden Security-Standards müssen auch während eines Disaster Recovery funktionieren, da dieser besonders gefährdet ist. Spezielle Verfahren können hier Abhilfe schaffen. Weiterlesen
-
Tipp
25 Feb 2019
Cloud-Failover und Replikation für den Schutz von Workloads
Failover und Replikation in die Public Cloud erhöhen den Datenschutz. Es müssen aber besondere Problemfelder wie Bandbreite und Latenzen beachtet werden. Weiterlesen
-
Tipp
20 Feb 2019
Gibt es Lücken bei Disaster-Recovery-Services aus der Cloud?
Transparenz und Benutzerfreundlichkeit sind die aktuellen Trends bei Disaster Recover aus der Cloud. Doch gibt es auch Fallstricke bei DRaaS und wie können diese aussehen? Weiterlesen
-
Tipp
15 Feb 2019
Warum Sie 2019 mehr auf die DR-Strategie achten sollten
Neue Disaster-Recovery-Technologien konnten 2018 einige der DR-Belastungen verringern, strategische Bereiche wie Finanzierung und Sicherheit erfordern etwas mehr Aufmerksamkeit. Weiterlesen
von- Nick Cavalencia
-
Tipp
11 Feb 2019
Hyperkonvergenter Sekundärspeicher: Das sollten Sie wissen
Backup und Primary Storage haben lange die Datensicherung bestimmt. Doch mit converged und hyper-converged Secondary Storage wurden die Aufgaben der IT-Administration erweitert. Weiterlesen