Backup auf Datenband (Tape Backup)
In der IT ibeschreibt ein Backup auf Datenband (Tape Backup) den Prozess, wenn man in periodischen Abständen alle oder definierte Inhalte an Daten von seinem üblichen Storage-Gerät auf ein Bandlaufwerk mit einer Datenbank kopiert. Sollte eine Festplatte, eine SSD (Solid-State Drive) oder ein anderer Datenträger ausfallen, sind die Daten nicht verloren. Backup auf Datenband können Sie manuell anstoßen oder mit einer entsprechenden Software realisieren. Letzteres lässt sich automatisieren.
Fortsetzung des Inhalts unten


Business Continuity: Planungshilfe für Unternehmen
Business Continuity (BC) gewährleistet den Geschäftsbetrieb im Falle einer Störung und muss durch solide Planung abgesichert werden. Ein BC-Plan sollte alle eventuellen Problemszenarien umfassen und darlegen, zum Beispiel Naturkatastrophen, Hackerangriffe oder Pandemien. Die wichtigsten Tipps hierzu können Sie in unserem gratis E-Handbook finden.
Bandlaufwerke gibt es in allen Größen und Variationen. Sie können damit PCs sichern oder ein Backup von großen Mengen an Storage durchführen. Mögliche Gründe sind ein Archiv oder bei großen Firmen erleichtert man damit Disaster Recovery (DR).
Denkbar ist auch, dass Backup auf Datenband Teil einer Strategie mit einem SAN (Storage Area Network) ist. In so einem Fall kombiniert man Hardware und Software. Für solche Datensicherungen in Unternehmen setzt man auf LTO (Linear Tape-Open). Es handelt sich hierbei um einen Industrie-Standard, der von Hewlett-Packard, IBM und Seagate entwickelt wurde.
Backup auf Datenband umfasst ebenfalls die Möglichkeit, Daten wiederherzustellen. Sofern es notwendig sein sollte, lassen sich Dateien von Band auf Festplatte, SSD oder andere Datenträger zurückspielen.