Cloud-Backup (Online-Backup)
Ein Cloud-Backup – oft auch als Online-Backup bezeichnet – ist eine Strategie zur Datensicherung, bei der eine Kopie der Daten über ein proprietäres oder öffentliches Netzwerk an einen externen Server gesendet wird. Der Server wird gewöhnlich von einem Drittanbieter gehostet, der dem Backup-Kunden dafür eine Gebühr berechnet. Diese ist zumeist abhängig von Kapazität, Bandbreite oder auch der Anzahl der Benutzer. Bei Großunternehmen kann der Offsite-Server proprietär sein, doch die Abrechnung erfolgt auch dann auf ähnliche Weise.
Fortsetzung des Inhalts unten


Infografik: IT-Gehaltsumfrage 2021 DACH - Das verdienen IT-Experten
In unserer IT-Gehaltsumfrage 2021 wurden über 400 IT-Experten in DACH zu ihren Gehältern und Karrieren befragt. Die wichtigsten Ergebnisse mit Gehaltsaufstellungen für IT-Mitarbeiter in Bezug auf deren Funktion sowie Dienstalter erhalten Sie in dieser Infografik.
Online-Backup-Systeme werden für gewöhnlich um eine Client-Software herum aufgebaut. Diese läuft nach einem Zeitplan, der vom Service-Niveau abhängt, das der Kunde gebucht hat. Wenn der Kunde einen Vertrag über tägliche Backups abgeschlossen hat, sammelt die Anwendung Daten, komprimiert und verschlüsselt diese, um sie alle 24 Stunden auf die Server des Dienst-Anbieters zu übertragen. Um die Menge an verbrauchter Bandbreite und Zeit für den Dateitransfer zu reduzieren, kann der Provider eventuell auch nur inkrementelle Sicherungen nach einem initialen vollständigen Backup vornehmen.
Das Backup von Daten in die Cloud eines Drittanbieters erfreut sich aus Komfortgründen insbesondere bei kleinen Büros und Privatanwendern schnell wachsender Beliebtheit. Es fallen keine Investitionen für zusätzliche Hardware an, und die Backups können automatisch ablaufen, ohne manuellen Eingriff.
In großen Unternehmen werden Cloud-Dienste für Backups vorwiegend für die Archivierung unkritischer Daten verwendet. Traditionelle Backups stellen im Falle kritischer Daten die bessere Lösung dar, da diese eine möglichst kurze Wiederherstellungszeit (RTO - Recovery Time Objective) erfordern. Der Grund dafür sind die physikalischen Grenzen, die es für das Bewegen einer bestimmten Datenmenge über ein Netzwerk innerhalb eines gegebenen Zeitfensters gibt. Wenn eine größere Datenmenge wiederhergestellt werden soll, dann kann es sein, dass diese als Band oder auf einem anderen portablen Speichermedium verschickt werden muss.
Russ Fellows, Senior Analyst der Evaluator Group, hat die folgende Tabelle zusammengestellt. Sie zeigt, wann Cloud-Backups als valide Option in Erwägung gezogen werden sollten.
Backup-Faktor | Cloud-Storage | Traditionelles Backup |
Datenmenge | Geeignet, wenn das Backup-Volumen weniger als 100 GByte pro 1 MBit/s Netzwerk-Bandbreite beträgt. Für 100 GByte würde z.B. eine WAN-Verbindung mit einer Bandbreite von einem MBit/s ausreichen | Geeignet bei großen Datenmengen oder Umgebungen mit eingeschränkter Netzwerk-Anbindung |
Änderungsfrequenz | Geeignet, wenn die Frequenz unter 10 Prozent der gesamten Daten pro Monat liegt. | Bei häufigeren Änderungen sind traditionelle Methoden mit lokalen Platten und Bändern besser geeignet. |