Antworten
Antworten
-
Wie unterscheiden sich Pentests und Red-Team-Aktivitäten?
Ist ein Penetrationstest das Gleiche wie der Einsatz eines Red Teams? Es gibt Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede. Diese sollte man kennen, um die Cyberabwehr zu verbessern. Weiterlesen
-
Was sind die Vorteile von Micro-VMs in Rechenzentren?
Lernen Sie die Unterschiede zwischen VMs, Containern und Micro-VMs kennen. Micro-VMs verbinden die Vorteile der mächtigen VMs und der Leichtigkeit von Containern. Weiterlesen
-
Wie können Unternehmen Island-Hopping-Attacken begegnen?
Bei Island-Hopping-Attacken nehmen die Angreifer zuerst die Systeme eines IT-Dienstleisters ins Visier und dringen dann darüber in das Netz ihres eigentlichen Opfers ein. Weiterlesen
-
Welche Funktionen und Vorteile bietet 5G für Unternehmen?
Für Unternehmen ergeben sich mit der Einführung von 5G eine Menge Vorteile, etwa durch mehr Tempo und Bandbreite. Aber auch der mobile E-Commerce dürfte massiv profitieren. Weiterlesen
-
Welche Standards sollte man bei der Entwicklung befolgen?
Jedes Entwicklungsteam hat eigene Vorstellungen von Codierung. Um hochwertige Anwendungen zu entwickeln, sollte das Team aber Standards festlegen. Weiterlesen
-
HCI: Was ist eine hyperkonvergente Infrastruktur?
Eine Hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) zerlegt klassische IT-Pakete in Rechenleistung, Storage, Netzwerk und Virtualisierung. Das hilft bei Provisionierung und Wartung. Weiterlesen
-
Wie kann man eigene und externe Pentests durchführen?
Das Patchen von Sicherheitslücken und die Installation einer Firewall reichen nicht aus, um für IT-Sicherheit zu sorgen. Mit eigenen Pentests finden Sie noch offene Schwachstellen. Weiterlesen
-
Wie profitiert die 802.11ax-Sicherheit von WPA3?
Verfahren wie WPA3 und Opportunistic Wireless Encryption verbessern die 802.11ax-Sicherheit. Trotzdem ist es noch immer kompliziert, den neuen Wireless-Standard abzusichern. Weiterlesen
-
Vor- und Nachteile: Android oder iOS im Unternehmen?
Android oder iOS? Diese Frage stellen sich viele Unternehmen. Während Android durch seine Anpassungsoptionen und Vielfalt punktet, besticht iOS durch seine Konsistenz. Weiterlesen
-
Warum ist Patch-Management so wichtig?
Die heutigen komplexen IT-Infrastrukturen stellen Sicherheitsteams vor neue Herausforderungen. Die immer offeneren Umgebungen machen ordentliches Patchen noch wichtiger. Weiterlesen
-
Wie unterscheiden sich Zero-Day-Schwachstelle und -Exploit?
Eine Zero-Day-Schwachstelle ist nicht dasselbe wie ein Zero-Day-Exploit. Risiken für Unternehmen bringen beide mit sich, entsprechend wichtig sollten IT-Teams das Thema nehmen. Weiterlesen
-
Hybride Cloud-Infrastruktur: Welcher Typ ist der richtige?
Homogene hybride Clouds sind schneller und kostengünstiger umgesetzt, heterogene hybride Clouds bieten mehr Flexibilität und Investitionssicherheit. Welche ist die bessere Wahl? Weiterlesen
-
Wie können Admins Windows 10 von Bloatware befreien?
Vorinstallierte Software ist nicht nur lästig, sie kann oftmals auch ein Sicherheitsrisiko darstellen. Mit diesen Tipps können Admins die Bloatware unter Windows 10 loswerden. Weiterlesen
-
Wie hilft HCI virtuellen Workloads?
Hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) arbeitet als Workload-orientierte Virtualisierung, die Ressourcen selbst verwaltet. Doch auch weitere Vorteile bieten sich Unternehmen an. Weiterlesen
-
Welche Auswirkungen hat 400 GbE auf Firmennetze?
400 Gigabit Ethernet ist die nächste Stufe im Netzwerk. Aber Unternehmen sind möglicherweise noch nicht auf diese Technologie vorbereitet, da sie noch nicht reif ist. Weiterlesen
-
Welche Vorteile bietet der Apple Business Manager?
Die IT sollte den Apple Business Manager kennen, um zu entscheiden, ob seine Konfigurations- und Überwachungsdienste eine Ergänzung zu bestehenden MDM- oder EMM-Tools sind. Weiterlesen
-
Cloud Computing: Welche DR-Anforderungen gehören in die SLA?
Wer Disaster Recovery as a Service nutzen will, sollte darauf achten, dass die Verfügbarkeitsversprechen tatsächlich die Qualität ausdrücken, die benötigt wird. Weiterlesen
-
Offene Switches: Ist Open Networking eine Alternative?
Steht die Anschaffung von Campus Edge Switches bevor? Dann sollten Sie auch offene Switches berücksichtigen. Der Open-Networking-Ansatz verspricht schließlich etliche Vorteile. Weiterlesen
-
Hyperkonvergente Infrastruktur: HCI-Hardware oder -Software?
Hyperkonvergente Infrastruktur unterscheidet sich je nach Deployment-Methode. HCI per Software leistet womöglich weniger, vermeidet aber Abhängigkeit vom Anbieter. Weiterlesen
-
5G: Benötigen Unternehmen Kleinzellen in ihren Gebäuden?
Die hohen Frequenzen von 5G sorgen für mehr Kapazität, aber das Signal kann Gebäude nicht so leicht durchdringen. Eventuell sind kleine 5G-Zellen in Ihrem Gebäude notwendig. Weiterlesen
-
Wie lässt sich Sicherheit in der Multi Cloud gewährleisten?
Die Nutzung von Multi-Cloud-Umgebungen wird immer mehr zum Normalfall. Das Durchsetzen von Sicherheitsrichtlinien bleibt dabei häufig eine Herausforderung. Weiterlesen
-
Wie schützen moderne Sicherheitslösungen Endpunkte?
Längst sind Sicherheitslösungen für Endpunkte in Unternehmen keine reinen Antiviren-Programme mehr. Sie tragen dazu bei, die IT vor internen und externen Bedrohungen zu schützen. Weiterlesen
-
Wie funktionieren Headless E-Commerce-Plattformen?
Eine Headless E-Commerce-Plattform ist ein Cloud-Dienst, der E-Commerce-Aktivitäten und -Funktionen mit mobilen Apps und Anwendungen von Drittanbietern verbindet. Weiterlesen
-
Was muss auf die Checkliste für Netzwerk-Monitoring?
Geräteüberwachung, visuelle Performance Tools und ein tiefes Verständnis der Netzwerkdaten sind einige der Punkte, die auf der Checkliste für Netzwerküberwachung stehen sollten. Weiterlesen
-
Wo erhält man Online-Schulungen für SAP SuccessFactors?
SAP Learning Hub verfügt über eine Vielzahl von Ressourcen für Training, Zertifizierung und Wissensaustausch für Benutzer und Administratoren der SuccessFactors-Suite. Weiterlesen
-
Welche Vorteile haben anwendungsspezifische ADCs?
Die DevOps-Entwicklung macht eine anwendungsspezifische Funktionalität von Application Delivery Controllern notwendig, die eine Anpassung an die jeweilige Anwendung ermöglicht. Weiterlesen
-
Wie unterscheiden sich Edge Router und Core Router?
Ein Core Router leitet Datenpakete innerhalb eines Netzwerks weiter, ein Edge Router zwischen in sich abgeschlossenen Netzwerken und anderen außenstehenden Netzwerken. Weiterlesen
-
Wie installiert und aktualisiert man AWS Firecracker?
Firecracker kann Admins bei der Erstellung und dem Betrieb von Micro-VMs unterstützen. Unsachgemäße Installationen und Updates können aber Problemen verursachen. Weiterlesen
-
Edge Computing: Sechs Herausforderungen für Netzwerke
Andere Verteilung der Bandbreite, Distributed Computing, kürzere Latenzzeiten oder Sicherheit – Edge Computing stellt diverse Herausforderungen an Netzwerkmanager. Weiterlesen
-
Was sind Testautomatisierung und automatisierte Tests?
Entwickler betrachten automatisierte Tests und Testautomatisierung oft identisch. Dabei hat Testautomatisierung typischerweise eine breitere Bedeutung. Weiterlesen
-
Was muss man über den VDI-Einsatz per Webbrowser wissen?
Anwender können über unterstützte HTML5-Webbrowser auf virtuelle Desktops und Anwendungen zugreifen. Die Vor- und Nachteile des VDI-Zugriffs per Browser. Weiterlesen
-
Disaster-Recovery-Plan: Wie sinnvoll ist VMware SRM?
VMware Site Recovery Manager bietet eine Reihe von Vorteilen für den Disaster-Recovery-Prozess. Eine der weniger bekannten Rollen von SRM ist der Einsatz als Planungswerkzeug. Weiterlesen
-
Wie kann RPA das Content-Management verbessern?
Viele Anbieter verwenden Robotic Process Automation (RPA), um verschiedene Aufgaben im Bereich Content-Management zu erledigen und Prozesse zu automatisieren. Weiterlesen
-
Welche Cloud-Security-Zertifizierungen sind 2019 wichtig?
Die Absicherung der Cloud wird immer wichtiger, je mehr sie sich in Unternehmen durchsetzt. Die benötigten Kenntnisse lassen sich auch durch geeignete Zertifizierungen erwerben. Weiterlesen
-
Was bieten Tools für die Network Traffic Analysis?
Die Netzwerkverkehrsanalyse entwickelt sich weiter. Maschinelle Lerntechniken helfen, Bedrohungen der Netzwerksicherheit in Echtzeit zu identifizieren und schneller zu reagieren. Weiterlesen
-
Was ist hybrides Cloud-Networking und wie entwickelt es sich?
Über Telekommunikationsanbieter ermöglicht hybrides Cloud-Networking Unternehmen die Erweiterung der Netzwerkkapazität durch die Nutzung von Public-Cloud-Infrastruktur. Weiterlesen
-
Was kann die IT tun, um die Android-Sicherheit zu erhöhen?
Android ist genauso sicher wie die anderen mobilen Betriebssysteme, aber die IT sollte trotzdem wachsam bleiben. Hier sind drei Möglichkeiten, um Android-Geräte sicherer zu machen. Weiterlesen
-
Fordert 5G neue Fähigkeiten von Netzwerkprofis?
Der kommende Mobilfunk-Standard 5G fordert vor allem in Bereichen wie Sicherheit, physische Geräte und Software neue Kompetenzen von Netzwerkingenieuren. Weiterlesen
-
Wie können sich SIEM und SOAR ergänzen?
Häufig wurde zunächst angenommen, SOAR-Lösungen könnten SIEM-Produkte ersetzen. Dabei ist es sinnvoller, wenn sich beide Ansätze zielführend ergänzen und IT-Teams so entlasten. Weiterlesen
-
Lässt sich Blockchain für Disaster Recovery einsetzen?
Disaster Recovery ist zwar nicht der wichtigste Anwendungsfall für die Blockchain-Technologie, aber für Data Protection und Recovery gewinnt sie zunehmend an Bedeutung. Weiterlesen
-
Wie unterscheiden sich SOAR und SIEM voneinander?
Bei der Betrachtung von SOAR und SIEM ist es wichtig, die Unterschiede und Zusammenhänge zu kennen, um das beste Ergebnis für die Gesamtsicherheit zu erzielen. Weiterlesen
-
Wie funktioniert ein WAN Cloud Exchange?
WAN Cloud Exchanges bieten private und sichere Konnektivität zu Cloud-Umgebungen, was sie für softwaredefinierte WAN- und SaaS-Plattformen vorteilhaft macht. Weiterlesen
-
Viele Vorteile, aber was sind die Nachteile von SD-WAN?
Kosten, Komplexität, Sicherheit, Schulungen, Fehlersuche und Software-Bugs sind einige der größten Nachteile von SD-WAN. Unternehmen sollten sich entsprechend darauf vorbereiten. Weiterlesen
-
Was sind private 5G-Netze und für wen sind sie sinnvoll?
In einigen Netzwerkumgebungen benötigen Unternehmen erweiterte Konnektivität für Geräte und Automatisierung. Private 5G-Netze könnten darauf die Antwort sein. Weiterlesen
-
Welche Tools für mehr Sicherheit am Netzwerkrand einsetzen?
Firewalls, Intrusion-Prevention-Systeme und Cloud-basierte Threat Intelligence sind nur einige der vielen Möglichkeiten, um die Sicherheit am Network Edge zu verbessern. Weiterlesen
-
Wie sollten Unternehmen Group-Collaboration-Software nutzen?
Mehrere Kommunikationsplattformen erschweren das Collaboration-Management für die IT-Abteilung. Die Gesamteffizienz wird durch verschiedene Apps reduziert. Weiterlesen
-
Unterschiede zwischen Identitäts- und Zugriffsmanagement
Die Begriffe Identitäts- und Zugriffsmanagement hängen eng zusammen, bedeuten aber etwas komplett anderes. Das führt wiederholt zu Missverständnissen. Was steckt wirklich dahinter? Weiterlesen
-
Machen neuere Sicherheitsmethoden NAC-Systeme überflüssig?
Neuere Sicherheitsmethoden, etwa Mikrosegmentierung und Zero Trust, haben Network Access Control fast verdrängt. Dennoch können NAC-Systeme helfen, den Netzwerkrand abzusichern. Weiterlesen
-
Welche GPU eignet sich für das Rechenzentrum?
Grafik-Prozessoreinheiten (GPU) haben längst ihren Weg in den Alltag komplexer Berechnungen gefunden. Doch welche GPU eignet sich für das Data Center? Weiterlesen
-
Was bieten das Microsoft WSSD-Programm und Azure Stack HCI?
Ein Do-it-yourself-Ansatz bei einer hyperkonvergenten Infrastruktur kann zu Problemen führen. Sowohl das WSSD-Programm als auch Azure Stack HCI sollen diese vermeiden. Weiterlesen
-
Welche Vorteile bietet ein Identity and Access Management?
Zugangsdaten gehören zu den großen Sicherheitsrisiken in Unternehmen. Ein ordentliches Identitäts- und Zugriffsmanagement reicht von Zugangskontrolle bis Passwortverwaltung. Weiterlesen
-
Welche Containertechnologie braucht mein Rechenzentrum?
Erhalten Sie einen Überblick über die Container-Systeme Docker, rkt, systemd und die Möglichkeiten für Skalierbarkeit und Verfügbarkeit durch Orchestrierungs-Tools. Weiterlesen
-
Wie vermeidet man Probleme mit Exchange SSL-Zertifikaten?
SSL-Zertifikate sichern die Exchange-Kommunikation nach außen ab. Es ist wichtig, beim Kauf der Zertifikate nicht zu sparen und das Ablaufdatum zu beachten. Weiterlesen
-
Welche Risiken bestehen bei Identity and Access Management?
Eine Lösung fürs Identitäts- und Zugriffsmanagement sorgt für mehr Sicherheit und Transparenz. Damit dies in der Praxis wirklich funktioniert, gilt es einige Punkte zu beachten. Weiterlesen
-
Lohnt sich der Umstieg auf Intent-based Networking?
Einfacheres Netzwerkmanagement, weniger Performance-Probleme: Intent-based Networking kann äußerst hilfreich sein. Doch was bedeutet die Automatisierung für die Mitarbeiter? Weiterlesen
-
Wie kann man mit Windows Autopilot Systeme bereitstellen?
Mit Unterstützung von Windows Autopilot sollen IT-Abteilungen bei der Bereitstellung richtig konfigurierter, neuer Windows-Systeme bei Auslieferung nicht mehr eingreifen müssen. Weiterlesen
-
Was ist Cisco Smart Licensing und welche Vorteile hat es?
Bisher war die Lizenzierung bei Cisco eher mühsam für Unternehmen. Mit Cisco Smart Licensing zieht der Prozess in die Cloud um. Die Kunden bekommen dadurch bessere Kontrolle. Weiterlesen
-
Was ist der Unterschied zwischen Wi-Fi 6 und 802.11ax?
802.11ax ist ein WLAN-Standard des IEEE-Komitees. Durch die Standardisierung sollen Inkompatibilitäten zwischen verschiedenen Geräten vermieden werden. Aber was ist mit Wi-Fi 6? Weiterlesen
-
Wie soll man mit Exchange Server Updates umgehen?
Microsoft hat sein Release-Modell nach Exchange 2010 geändert, was für Verwirrung bei Administratoren gesorgt hat, die mit neueren Exchange-Versionen arbeiten. Weiterlesen
-
Was ist der Unterschied zwischen 4G und 5G?
Beim Vergleich von 4G und 5G schneidet der Mobilfunkstandard der nächsten Generation ziemlich beeindruckend ab. Es besteht aber eine große Diskrepanz zwischen Zielen und Realität. Weiterlesen
-
802.11ax kaufen, bevor der WLAN-Standard ratifiziert ist?
Die Wi-Fi 6-Standard ist noch nicht ratifiziert, aber die Unternehmen stehen vor einer Entscheidung. Jetzt 802.11ax-Geräte kaufen oder auf die Genehmigung des Standards warten? Weiterlesen
-
Wie häufig sollte man Backup-Tests überprüfen?
Backup-Tests sollten mit der Häufigkeit der Backups korrelieren. Auf diese Weise werden IT-Ressourcen nicht nur gesichert, sondern auch im Notfall als einsatzbereit validiert. Weiterlesen
-
Wo wird das Internet of Nano Things künftig eingesetzt?
Nanotechnologien im Internet der Dinge – Sensoren, Antennen und Geräte – sind überall zu finden: Vom Arbeitsplatz bis im Haushalt. Verschiedene Anwendungsbeispiele. Weiterlesen
-
Was ist eigentlich ein Port-Scan-Angriff?
Die Suche nach offenen Ports in fremden Netzen und Systemen ist fast so alt wie das Internet selbst. Wie gefährlich sind Port-Scan-Attacken und wie lassen sie sich stoppen? Weiterlesen
-
Intent-based Networking: Wie funktioniert IBN-Sicherheit?
Ein Hauptbestandteil der Sicherheit für Intent-based Networking ist ein permanentes Netzwerk-Monitoring. Per Automatisierung lassen sich etwa Sicherheitslecks minimieren. Weiterlesen
-
Wie verändert Team-Kollaboration die sozialen Firmen-Tools?
Unternehmen bevorzugen Team-Kollaborationsplattformen und entfernen sich von alleinstehenden sozialen Tools. Die Anbieter stellen sich um und imitieren immer häufiger Slack. Weiterlesen
-
Welche Themen sind bei Security-Schulungen wichtig?
Wenn Unternehmen ihre Mitarbeiter richtig in Sachen Sicherheitsbewusstsein schulen, können sie die Angriffsfläche ihrer Organisation verringern. Weiterlesen
-
Wi-Fi 6: Wann mit dem WLAN-Standard 802.11ax starten?
Die Netzwerkhersteller haben erste Geräte vorgestellt, die den kommenden, aber noch nicht ratifizierten Standard Wi-Fi 6 unterstützen. Es dauert noch, bis er im Mainstream ankommt. Weiterlesen
-
Was ist das Internet of Nano Things (IoNT)?
Das Internet der Nanodinge bringt IoT auf eine kleinere Ebene. Doch was steckt dahinter und welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für das Internet of Nano Things? Weiterlesen
-
Gibt es Unterschiede zwischen Cyber- und Netzwerksicherheit?
Netzwerksicherheit bezieht sich auf bewegte Daten, die über das Netzwerk laufen, während es bei Cybersicherheit vor allem um den Schutz von gespeicherten Daten im Ruhezustand geht. Weiterlesen
-
Serverless Computing oder Microservices: Was wann einsetzen?
Serverless Computing und Microservices funktionieren gut zusammen, haben aber auch jeweils einzigartige Eigenschaften. Was unterscheidet deren Architektur? Weiterlesen
-
Welchen Zweck hat ein SD-WAN-Gateway?
Da die Cloud und die entsprechenden Services immer stärker genutzt werden, hat sich SD-WAN weiterentwickelt. SD-WAN-Gateways verarbeiten den Traffic und übernehmen die Kontrolle. Weiterlesen
-
Kann eine hyperkonvergente Infrastruktur VDI-Kosten senken?
Hyperkonvergente Systeme verursachen bei der Anschaffung hohe Kosten, doch Unternehmen müssen auch langfristige Kosten berechnen. Etwa mit Blick auf eine VDI-Umgebung. Weiterlesen
-
Was bedeutet Zero-Trust für die Netzwerksicherheit?
Ein Zero-Trust-Modell beschränkt Zugriff und Berechtigungen pro Anwendung anhand von Parametern, die Unternehmen festlegen. Wir zeigen die Auswirkungen auf Netzwerksicherheit. Weiterlesen
-
Warum sind Security-Schulungen für Führungskräfte wichtig?
Führungskräfte stehen bei Cyberkriminellen als Angriffsziel hoch im Kurs. Das spiegelt sich meist keineswegs in der Versiertheit der Betroffenen in Sachen IT-Sicherheit wider. Weiterlesen
-
Wie kann man die Servicing Channels von Windows 10 steuern?
Einem System mit unternehmenskritischen Anwendungen wird man nicht frühestmöglich neue Windows-Versionen zuordnen, anderen schon. Da hilft die Steuerung der Servicing Channels. Weiterlesen
-
Welche Funktionen bieten Windows Server 2019 Cluster Sets?
Windows Server 2019 beinhaltet die neue Cluster-Sets-Funktion, die eine weitere Hochverfügbarkeitsschicht um kritische virtuelle Maschinen legt. Weiterlesen
-
Was bei einer Supply-Chain-Management-Strategie wichtig ist
Beim Supply Chain Management müssen die verfügbaren Ressourcen so effektiv wie möglich eingesetzt werden. Das erfordert eine optimale Strategie. Weiterlesen
-
Welche UC-Monitoring-Tools sind am wichtigsten?
In Ihrer UC-Umgebung (Unified Communications) können diverse Probleme auftreten. Unsere Expertin erklärt, mit welchen UC-Monitoring-Tools Sie die Ursachen finden. Weiterlesen
-
Wi-Fi 6: Welche Funktionen unterstützt 802.11ax für das IoT?
Experten sind der Meinung, dass IoT durch den neuen Standard Wi-Fi 6 oder 802.11ax einen Schub bekommen wird. Einige Schlüsselfunktionen wie TWT und OFDMA sprechen stark dafür. Weiterlesen
-
Wie lassen sich Angriffe mit dateiloser Malware erkennen?
Dateilose Angriffsformen agieren bislang oftmals im Verborgenen. Unternehmen müssen dies bei der Absicherung der Endpunkte berücksichtigen und entsprechende Tools einsetzen. Weiterlesen
-
Was sind vier wesentliche Social-CRM-Strategien?
Social CRM entwickelt sich ständig weiter und nutzt verschiedene Social-Media-Kanäle sowie Techniken wie Social Media Data Mining. Vier Social-CRM-Strategien. Weiterlesen
-
Welche Rollen spielen vCPE und uCPE am Netzwerkrand?
Die Service-Anbieter fangen an, den Netzwerkrand (Network Edge) zu virtualisieren, um Netzwerkservices schneller bereitstellen zu können. Dafür setzen Sie auf vCPE und uCPE. Weiterlesen
-
IoT: Kann NFV die Sicherheit am Netzwerk-Edge verbessern?
Die Zahl der IoT-Geräte steigt und ihr Einsatz bringt große Herausforderungen für die Netzwerksicherheit. Eine NFV-Architektur ist eine weitere Schutzschicht in der Infrastruktur. Weiterlesen
-
Wie können Unternehmen ihre mobilen Apps personalisieren?
Unternehmen können bei ihren Mitarbeitern die Akzeptanz für mobile Apps steigern, wenn sie auf effektive Personalisierung setzen. Dieser Artikel beschreibt, wie das geht. Weiterlesen
-
Welche Gefahren birgt das Constrained Application Protocol?
CoAP wird vor allem im IoT eingesetzt und wenn es auf eine geringe Nutzung von Ressourcen ankommt. Das Protokoll ist jedoch nur mangelhaft gegen DDoS-Attacken geschützt. Weiterlesen
-
Netzwerk-Monitoring: Welche Tools gibt es hybride Clouds?
Hybride Clouds werden immer häufiger eingesetzt. Unternehmen sollten deswegen auf Monitoring Tools setzen, die Performance-Einblicke in die gesamte Umgebung verschafft. Weiterlesen
-
Wie wirkt sich Linux Secure Boot auf Hyper-V 2016 VMs aus?
Linux Secure Boot hilft dabei, dass Sie auch wirklich ein vertrauenswürdiges Betriebssystem starten. Allerdings gibt es viele Distributionen mit unterschiedlichen Signaturen. Weiterlesen
-
Warum ist die Rolle des Salesforce-Admins so wichtig?
Salesforce-Administratoren fungieren als Analysten, Trainer und Berater. Je nach Organisation können Unternehmen einen oder mehrere Admins anstellen. Weiterlesen
-
Was stellt die Compliance in SAP Procure to Pay sicher?
Die Einrichtung verschiedener Kontrollfunktionen in SAP ERP Central Component (SAP ECC) kann dazu beitragen, Compliance Audits sicher zu bestehen. Weiterlesen
-
Welche Funktionen bietet Flexible Real Estate Management?
Der Bedarf an vollständig integrierter Verwaltungssoftware für Immobilien ist wichtiger denn je. SAP Flexible Real Estate Management ist eine Option. Weiterlesen
-
Wie lässt sich die WebRTC-Performance messen?
Wenn Sie WebRTC einsetzen, sollten Sie die Performance überprüfen. Dafür gibt es zwei Optionen. Sie können direkt im Netzwerk oder auf Endanwendergeräten messen. Weiterlesen
-
Wie viel kostet Microsoft Azure Update Management?
Azure Update Management ist kostenlos. Unternehmen, die die erweiterten Funktionen des Tools benötigen, müssen aber mit zusätzlichen Gebühren rechnen. Weiterlesen
-
Welche Faktoren beeinflussen die WebRTC-Performance?
Nur wenn Sie die Problemursachen kennen, können Sie für eine angemessene Qualität der Medien-Streams bei WebRTC sorgen. Es sind zwei Faktoren zu beachten. Weiterlesen
-
Was sind die Vorteile und Nachteile von Containern?
Container können die Lizenzkosten für Betriebssysteme stark senken. Sie brauchen auch weniger Storage und CPU-Zeit. Experten sehen sie als Brücke zum serverlosen Computing. Weiterlesen
-
Welche Testmethoden setzen moderne Entwicklungsteams ein?
In der Softwareentwicklung verändern sich die Voraussetzungen des Testprozesses kontinuierlich. Entwicklungsteams greifen in der Regel auf drei Methoden zurück. Weiterlesen
-
NFV und VNF: Welche Netzwerk-Kernfunktionen virtualisieren?
Fast alle Netzwerkservices, die über Middleboxes bereitgestellt werden, lassen sich über Network Functions Virtualization (NFV) virtualisieren. Switching ist eine Ausnahme. Weiterlesen
-
Wie erstellt man Chatbots und verbindet sie mit Salesforce?
Salesforce-Anwender können eigene Chatbots erstellen und mit Lightning verbinden. Mit Einstein Bot lässt sich der Bot mit historischen Daten trainieren. Weiterlesen
-
Wie kann die IT den Windows-Update-Prozess optimieren?
So notwendig Windows Updates für die Sicherheit sind, so lästig sind diese Admins wie Anwendern. Feintuning hilft da, und die kommenden Windows-10-Versionen bringen Neuerungen. Weiterlesen
-
Wie arbeiten APIs, und wie lassen sie sich absichern?
Die Funktionsweise von APIs zu verstehen, ist für das Erstellen von Sicherheitsrichtlinien essenziell. Mit vier Schritten bauen Sie eine erste Verteidigungslinie auf. Weiterlesen