davidjancik - stock.adobe.com

Wofür wird die IP-Adresse 0.0.0.0 genutzt?

Die IP-Adresse 0.0.0.0 ist eine reservierte Standardadresse mit vielen Funktionen: Sie dient als Platzhalter, Standardroute und Indikator für Offline-Zustände in Netzwerken.

Die IP-Adresse 0.0.0.0 ist eine wichtige reservierte IPv4-Adresse mit komplexen Netzwerkfunktionen. In technischen Infrastrukturen fungiert sie als Standardplatzhalter mit spezifischen Anwendungsbereichen in Computernetzwerken. Obwohl 0.0.0.0 vielseitig verwendbar ist, stellt sie keine Geräteadresse für den allgemeinen Gebrauch dar, sondern dient bestimmten technischen Konfigurationen.

Die IETF (Internet Engineering Task Force) definiert die IP-Adresse 0.0.0.0 in RFC 5735 als reservierte IPv4-Adresse mit speziellem Verwendungszweck (Special Use IPv4 Addresses) für „diesen Host, dieses Netzwerk“. Diese Spezifikation gilt für Netzwerkkonfigurationen und Systementwicklung.

Die äquivalente IPv6-Adresse ist:

0000:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0000

in Kurznotation als

::

oder

::/0

geschrieben. Die Adresse 0.0.0.0 ist gültiger Syntax. Ist ein Client aber mit dieser Quell-IP-Adresse konfiguriert, kann er in einem Netzwerk nicht kommunizieren.

Der Bereich der IPv4-Adressen startet bei 0.0.0.0 und endet mit 255.255.255.255.

Wofür wird 0.0.0.0 verwendet?

Die IP-Adresse 0.0.0.0 wird unter anderem während der Systeminitialisierung verwendet, bevor ein Gerät eine brauchbare IP-Adresse zugewiesen bekommt. Außerdem kann es das Resultat eines Fehlers beim Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) sein. In modernen Netzwerken signalisiert die IP-Adresse 0.0.0.0 oft einen temporären Verbindungszustand. Ein Windows-Client, der so einem Fehler ausgesetzt ist und Automatic Private IP Adressing (APIPA) unterstützt, wird sich selbst eine IP-Adresse im Bereich von 169.254.1.0 bis 169.254.254.255 zuweisen. In so einem Fall benutzt er 0.0.0.0 als Gateway-Adresse.

Die fünf IPv4-Adressklassen A, B, C, D und E stellen Blöcke von IP-Adressen dar, beginnend mit Klasse A bei 0.0.0.0.
Abbildung 1: Die fünf IPv4-Adressklassen A, B, C, D und E stellen Blöcke von IP-Adressen dar, beginnend mit Klasse A bei 0.0.0.0.

Andere Bereiche, bei denen die IP-Adresse 0.0.0.0 eingesetzt wird, sind:

  • Als statische Standardroute: Beim IPv4-basierten Routing dient 0.0.0.0 als Standardroute. Das bedeutet, dass in der Routing-Tabelle keine bestimmte Adresse als nächster Hop auf dem Weg des Pakets zu seinem endgültigen Ziel festgelegt wurde. Wenn die Standardroute mit einer Subnetzmaske von 0.0.0.0 verwendet wird, passt sie zu jeder Adresse. Bei Verwendung mit einer 255.255.255.255-Maske passt sie zu keiner Adresse.
  • In einem LAN: In einem LAN kann 0.0.0.0 als Quelladresse in IPv4-Broadcasting verwendet werden, das zur Übertragung von Daten an alle Geräte in einem LAN (Local Area Network) verwendet wird.
  • Auf Servern: Die IP-Adresse 0.0.0.0 wird auf Servern verwendet, um einen Dienst zu bezeichnen, der an alle Netzwerkschnittstellen gebunden werden kann. Sie weist einen Server an, auf Verbindungen von jeder IP-Adresse zu lauschen und diese zu akzeptieren.
  • Auf PCs und Client-Geräten: Eine 0.0.0.0-Adresse zeigt an, dass der Client nicht mit einem TCP/IP-Netzwerk verbunden ist, und ein Gerät kann sich selbst eine 0.0.0.0-Adresse zuweisen, wenn es offline ist.

Was ist der Unterschied zwischen 0.0.0.0 und 127.0.0.0?

Die IP-Adressen 127.0.0.0 und 0.0.0.0 können leicht verwechselt werden, da beide als Klasse-A-IPv4-Adressen für besondere Zwecke gelten, die Hosts zur Selbstidentifizierung verwenden.

Obwohl 127.0.0.0 und 0.0.0.0 einige ähnliche Merkmale aufweisen, liegt der Hauptunterschied zwischen den beiden in ihrer Funktion. Wie erwähnt, hat die IP-Adresse 0.0.0.0 mehrere Verwendungszwecke, während 127.0.0.0 einen speziellen Zweck erfüllt: Sie ist für Loopback-Verkehr reserviert, das heißt für die Kommunikation innerhalb eines einzelnen Hosts. Der Loopback-Bereich (127.0.0.0 bis 127.255.255.255) wird hauptsächlich für Tests und zur Fehlersuche verwendet. Diese Adressen sind lokal auf einem Gerät, erreichen also niemals ein externes Netzwerk. Pakete, die an 127.0.0.0 adressiert sind, werden immer an denselben Host zurückgeschickt, der oft als localhost bezeichnet wird. Das bedeutet, dass 127.0.0.0 in vielen Betriebssystemen als reserviert gilt und deshalb nicht auf eine Anfrage reagiert. In der Praxis sind  alle Adressen im Bereich von 127.0.0.1 bis 127.255.255.255 für den Loopback-Verkehr vorgesehen und können zum Testen des lokalen Hosts verwendet werden.

Adressen innerhalb des Blocks 127.0.0.0/8 werden in einem Netzwerk nicht angezeigt. Das IPv6-Äquivalent von 127.0.0.0 ist ::1.

Was ist der Unterschied zu 255.255.255.255?

Eine weitere wichtige Spezialadresse ist 255.255.255.255, die als Broadcast-Adresse verwendet wird. Sie sendet Pakete an alle Geräte im gleichen Netzwerksegment (Subnetz). Im Gegensatz zu 0.0.0.0, das als Platzhalter dient und vor der Zuweisung einer gültigen IP-Adresse verwendet wird, richtet sich der Broadcast an alle Geräte im lokalen Netzwerk. 255.255.255.255 wird oft in Szenarien genutzt, in denen ein Gerät eine Nachricht an alle anderen Geräte im Netzwerk senden möchte, ohne deren spezifische IP-Adressen zu kennen (zum Beispiel bei der DHCP-Anfrage).

Fehlerdiagnose mit der IPv4-Adresse 0.0.0.0

Hat ein Computer 0.0.0.0 als Adresse und ist für ein TCP/IP-Netzwerk konfiguriert, können Sie die nachfolgenden Schritte unternehmen, um eine gültige IP-Adresse zu erhalten:

  • Lösen und erneuern Sie die IP-Adresse des Computers, wenn DHCP verfügbar ist. Fehler bei der Zuweisung durch DHCP können immer wieder oder periodisch auftreten. Dauern die Probleme mit der IP-Adresse an, dann überprüfen Sie die Konfiguration des DHCP-Servers. Eine häufige Fehlerquelle ist, dass einem DHCP-Pool die Adressen ausgegangen sind.
  • In Netzwerken mit statischen IP-Adressen lässt sich eine gültige IP-Adresse direkt auf dem Computer festlegen.

Hinweis: Dieser Artikel wurde von der ComputerWeekly-Redaktion aktualisiert, um Branchenveränderungen widerzuspiegeln und das Leseerlebnis zu verbessern.

Erfahren Sie mehr über LAN-Design und Netzwerkbetrieb