Data Center
Ein gut geplantes und funktionierendes Data Center ist die halbe Miete zum IT-Erfolg. Wir halten Sie durch aktuelle Nachrichten, Grundlagen, Ratgeber und Tipps auf dem Laufenden. Dabei behandeln wir Hardwareplattformen und die darauf laufenden Betriebssysteme. Natürlich kommen auch andere Themen wie Virtualisierung und Disaster Recovery nicht zu kurz.
-
Tipp
09 Mai 2025
Wie Sie eine AWS EC2-Instanz für Machine Learning auswählen
Bestimmte Workloads erfordern spezielle EC2-Instanzen. Für KI- und Machine-Learning-Workloads müssen Teams Instanzen finden, die Anforderungen und Kosten in Einklang bringen. Weiterlesen
-
Tipp
08 Mai 2025
Eine Einführung in die Cross-Cloud-Strategie
Cross-Cloud-Architekturen ermöglichen das gleichzeitige Hosting von Workloads in verschiedenen Cloud-Umgebungen, was mehr Flexibilität, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz bietet. Weiterlesen
-
Definition
08 Mär 2025
Cloud-Wirtschaftlichkeit
Cloud-Wirtschaftlichkeit analysiert Kosten, Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit der Cloud, um Effizienz zu maximieren und finanzielle Vorteile für Unternehmen zu sichern. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Mär 2025
Widerstandsfähige IT: Observability ist der Schlüssel
Unternehmen müssen ihre IT widerstandsfähiger machen, um Cyberangriffe zu vermeiden und nachhaltig zu wirtschaften. Observability hilft bei diesen Aufgaben und Herausforderungen. Weiterlesen
von- Roman Spitzbart, Dynatrace
-
Feature
07 Mär 2025
Wie Sie einen Plan für das Cloud-Kapazitätsmanagement erstellen
Die Ausführung von Workloads in der Cloud bietet einem Unternehmen Zugang zu unbegrenzten Ressourcen. Wichtig ist aber ein gutes Kapazitätsmanagement. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Mär 2025
Wie Sie mit Azure VM Watch virtuelle Maschinen überwachen
Microsoft bietet mit VM Watch in Azure eine Erweiterung an, mit der Admins den Zustand von virtuellen Maschinen (VM) überwachen können. Erfahren Sie, wie sie das Tool einrichten. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Mär 2025
Wie Sie PowerShell-Skripte erfolgreich debuggen
Haben Sie ein PowerShell-Skript, das nicht funktioniert? Debuggen Sie es mit Breakpoints und ein paar Schritten in VS Code, und Sie sind auf dem Weg zum erfolgreichen Skripting. Weiterlesen
-
Tipp
04 Mär 2025
Windows 11 24H2: Was ist neu bei den Gruppenrichtlinien?
Mit Windows 11 24H2 führt Microsoft verschiedene Neuerungen bei den Gruppenrichtlinien ein. Etwa bei der Updatesteuerung, der Sicherheit und Windows Protected Print. Weiterlesen
-
Tipp
03 Mär 2025
Übersicht Azure Functions: Ein Leidfaden für Admins
Mit Azure Functions nutzen Administratoren fortschrittliche Automatisierungsfunktionen, profitieren von verbesserten Sicherheitskontrollen und erstellen angepasste Workflows. Weiterlesen
-
Definition
02 Mär 2025
Cloud-Repatriierung (Cloud-Rückführung)
Cloud-Repatriierung bezeichnet die Rückverlagerung von Anwendungen aus der Public Cloud in private oder lokale Umgebungen – oft aus Kosten-, Kontroll- oder Leistungsgründen. Weiterlesen
-
Definition
01 Mär 2025
GNOME (GNU Network Object Model Environment)
GNOME (GNU Network Object Model Environment) ist eine GUI sowie Desktop-Anwendungen für das Linux-Betriebssystems. Es soll die Nutzung für Nicht-Entwickler vereinfachen. Weiterlesen
-
Definition
01 Mär 2025
Cloud Computing
Cloud Computing ist die bedarfsorientierte Bereitstellung von gehosteten Rechen- und IT-Diensten über das Internet mit nutzungsabhängiger Abrechnung. Weiterlesen
von- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
- Wesley Chai, TechTarget
- Kinza Yasar, Tech Target
-
Definition
01 Mär 2025
Krisenmanagementplan
Ein Krisenmanagementplan definiert Reaktionen auf kritische Situationen, benennt Verantwortliche, legt Kommunikationswege fest und minimiert Schäden für Firmen und Stakeholder. Weiterlesen
von- Rahul Awati, Contributing Writer
- Nick Barney, TechTarget
- Paul Crocetti, TechTarget
-
Tipp
28 Feb 2025
Wie Sie mit FinOps-KPIs Ihre Cloud-Ausgaben optimieren
FinOps-KPIs helfen bei der Identifizierung nicht ausgelasteter Ressourcen. Außerdem verbessern Sie die Zuweisung von Kosten und optimieren die Cloud-Ausgaben. Weiterlesen
-
Tipp
28 Feb 2025
Herausforderungen der Data Protection
Firmen haben mit einem Mix an Problemen zu kämpfen, die durch Datenüberflutung, Datenschutzregeln, Zugriffsrechte, Cyberangriffe, Cloud-Apps, KI und menschliche Fehler entstehen. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Feb 2025
Hyper-V-Cluster mit Windows Server 2025 nutzen
Mit Windows Server 2025 können Unternehmen jetzt noch flexibler Hochverfügbarkeit erreichen, beispielsweise mit Hyper-V-Clustern, auch ohne die Verwendung von Active Directory. Weiterlesen
-
Tipp
27 Feb 2025
Tipps für den Aufbau einer zuverlässigen Backup-Infrastruktur
Eine Backup-Infrastruktur soll Daten langfristig schützen und schnelle Recoverys garantieren. Komplexe Umgebungen können die Wartung einer soliden Infrastruktur schwierig machen. Weiterlesen
-
Antworten
26 Feb 2025
Kann eine VM ihren Host mit Malware infizieren?
Beim Betrieb virtueller Maschinen wird oft von einer hohen Sicherheit ausgegangen, aber das ist nicht der Fall. VMs können auch infiziert werden. Schutz vor Angriffen ist wichtig. Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Feb 2025
Nutzen Sie DHCP-Logging-Techniken zum Troubleshooting
Dieser Leitfaden hilft Admins bei Netzwerkproblemen, indem er erklärt, wie man mit aufgezeichneten Aktivitäten in Protokollen arbeitet und ältere Vorfälle untersucht. Weiterlesen
-
Tipp
25 Feb 2025
Wie man xrdp unter Linux einsetzt und konfiguriert
Wenn Unternehmen Linux einsetzen, müssen sie die Systeme unter Umständen über das Remote Desktop Protocol mit Windows verbinden. Erfahren Sie mehr über Einrichtung und Konfiguration. Weiterlesen
-
Tipp
24 Feb 2025
Pay-as-you-go-Lizenzierung für Windows Server 2025
Mit Windows Server 2025 führt Microsoft die neue Pay-as-you-go-Lizenzierungsvariante aus der Cloud für lokal installierte Server ein und ermöglicht so eine nutzungsbasierte Verwendung. Weiterlesen
-
Meinungen
24 Feb 2025
So profitieren deutsche Firmen 2025 von Künstlicher Intelligenz
Es zeichnen sich bestimmte KI-Trends ab, von denen auch deutsche Unternehmen im Jahr 2025 profitieren werden. Der Beitrag beschreibt die Trends und deren positiven Effekte. Weiterlesen
von- Marianne Janik, VP EMEA North Google Cloud
-
Definition
23 Feb 2025
DRAM (Dynamic Random Access Memory)
DRAM ist ein flüchtiges Memory mit hoher Dichte, mittlerer Zugriffszeit und geringen Kosten, der häufig aufgefrischt werden muss. Daten werden in Kondensatoren gespeichert. Weiterlesen
von- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
-
Definition
23 Feb 2025
LXD (Linux Container Hypervisor)
LXD (Linux Container Hypervisor) ist eine Verwaltungsplattform und Open-Source-Projekt für virtuelle Maschinen (VMs) und Systemcontainer von Canonical. Weiterlesen
von- Robert Sheldon
- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
-
Definition
22 Feb 2025
Datendurchsatz (Durchsatz)
Der Datendurchsatz misst die tatsächlich übertragene Datenmenge pro Sekunde. Sie ist oft geringer als die Bandbreite und wird durch Latenz und Netzwerkauslastung beeinflusst. Weiterlesen
-
Definition
22 Feb 2025
Virtual Machine Management Service
Mithilfe des Virtual Machine Management Services werden virtuelle Maschinen (VM) gesteuert und er ist eine Komponente des Betriebssystems für Hyper-V-Server. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Feb 2025
Mit ILM das Potenzial von Plattformteams freisetzen
Die Arbeit von Cloud-Plattfomteams endet nicht, wenn Anwendungen live gehen. Die Sicherheit der Systeme muss kontinuierlich überwacht werden, über den gesamten Lebenszyklus. Weiterlesen
von- Kerim Satirli, HashiCorp
-
Tipp
21 Feb 2025
So nutzen Sie Glances zur Überwachung Ihres Rechenzentrums
Glances ist ein Python-basierter Echtzeit-Leistungsmonitor und eignet sich für Rechenzentren, in denen mehrere Betriebssysteme in Betrieb sind, wie Windows, Linux und macOS. Weiterlesen
-
Tipp
20 Feb 2025
Hyper-V und VMs mit dem neuen Admin Center 2410 verwalten
Admins können VMs und Hyper-V im neuen Windows Admin Center effektiver verwalten als bisher, ebenso wie auch Cluster. Dieser Beitrag zeigt die neuen Möglichkeiten. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Feb 2025
Digitale Souveränität: Mit dezentraler Cloud zur Autonomie
Für viele Unternehmen ist es schwierig, digitale Souveränität zu erreichen. Eine zentrale Rolle hierfür könnte eine autonome und dezentrale europäische Cloud spielen. Weiterlesen
von- Dr. Kai Wawrzinek, Impossible Cloud
-
Tipp
19 Feb 2025
8 bekannte Verbindungsprobleme von Remote-Desktops beheben
Wenn die Verbindung zwischen Desktop und Host fehlschlägt, muss man den Fehler per Fernzugriff beheben. Überprüfen Sie unter anderem die Firewalls und Sicherheitszertifikate. Weiterlesen
-
Tipp
18 Feb 2025
Microsoft Intune: Geräte hinzufügen und registrieren
Der Intune-Registrierungsprozess für Geräte kann auf verschiedenen Wegen erfolgen, aber einer der effizientesten Ansätze ist die Registrierung über Windows Autopilot. Weiterlesen
-
Tipp
17 Feb 2025
Azure Local: Cloud-Ressourcen in die lokale IT integrieren
Azure Local ersetzt Azure Stack HCI und bietet hybride Lösungen rund um Stretched Cluster, verbesserte Sicherheit und die Integration von Kubernetes. Weiterlesen
-
Definition
16 Feb 2025
Containerisierung (Software)
Containerisierung ist eine Methode zur Virtualisierung von verteilten Anwendungen ohne komplette virtuelle Maschine (VM). Stattdessen wird ein Host genutzt. Weiterlesen
von- Robert Sheldon
- Linda Rosencrance
- Cameron McKenzie, TechTarget
-
Definition
16 Feb 2025
Fault Tolerance (Fehlertoleranz)
Fehlertoleranz ist die Fähigkeit eines Systems, trotz Ausfällen oder Fehlern zu funktionieren. Sie nutzt Redundanz und automatische Fehlerbehebung, um Stabilität zu garantieren. Weiterlesen
-
Definition
15 Feb 2025
Microsoft Windows Deployment Services (WDS)
Die Windows Deployment Services (WDS) erlauben Admins, gleichzeitig auf mehreren Computern Windows- und Windows-Server-Betriebssysteme remote bereitzustellen. Weiterlesen
-
Tipp
14 Feb 2025
Häufige Probleme in der Speicherumgebung erkennen und beheben
Bei der Sicherung von Daten können Probleme auftreten, die häufigsten sind in diesem Beitrag erklärt. Darüber hinaus geben wir Tipps, wie diese Hindernisse behoben werden können. Weiterlesen
-
Feature
14 Feb 2025
Fabrix.ai: Workflow-Optimierung mit KI-Agenten
Fabrix.ai stellt mit Robotic Data Automation Fabric eine agentenbasierte KI-Plattform zur Verfügung, die Workflows optimiert und die Datenverwaltung vereinfacht. Weiterlesen
-
News
13 Feb 2025
Cisco: Wir werden den Stromverbrauch von KI reduzieren
Auf der Cisco Live EMEA in Amsterdam sprachen Führungskräfte von Cisco über ihre Gedanken zu den Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf den Stromverbrauch von Rechenzentren. Weiterlesen
von- Alex Scroxton, ComputerWeekly.com
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Tipp
13 Feb 2025
Bewährte Praktiken für ein Cloud Disaster Recovery
Die Cloud ist eine weit verbreitete Technologie für ein flexibles und zuverlässiges Disaster Recovery. Firmen können Cloud-DR-Strategien mit verschiedenen Best Practices optimieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Feb 2025
Active-Directory-Konfigurationen mit Terraform automatisieren
Die Open-Source-Lösung Terraform unterstützt nicht nur bei der Verwaltung in der Cloud, sondern automatisiert auch Active-Directory-Prozesse. Der Beitrag zeigt das Vorgehen. Weiterlesen
-
News
12 Feb 2025
Cisco N9300 Series: Neue Smart Switches mit DPU
Cisco stellt Smart Switches vor, die Sicherheit und Netzwerkfunktionen direkt integrieren. Die neue Switch-Architektur soll Rechenzentren effizienter und sicherer machen. Weiterlesen
-
News
12 Feb 2025
Kostenloses E-Handbook: Tipps fürs Kubernetes-Backup
Daten aus Kubernetes-Umgebungen zu sichern, stellt spezifische Anforderungen an Backup-und Recovery-Lösungen. Wir geben Tipps für diese Backups und listen verfügbare Tools. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Feb 2025
Daten und der Faktor Mensch: Was KMU in der Krise hilft
Um wirtschaftliche Herausforderungen zu überstehen, bietet es sich für kleine und mittelständische Unternehmen an, bereits vorhandene Daten zu nutzen, um effektiver zu planen. Weiterlesen
von- Volker Edelhoff, Sage
-
Tipp
12 Feb 2025
So konzipieren Sie einen Disaster-Recovery-Standort
Ein eigener Disaster-Recovery-Standort kann Firmen ein hohes Maß an Kontrolle und Flexibilität geben, stellt aber beim Aufbau große Anforderungen an das Planungsteam. Weiterlesen
-
Definition
11 Feb 2025
Business-Impact-Analyse (BIA)
Eine Business-Impact-Analyse ist ein systematischer Prozess, der Auswirkungen einer Unterbrechung kritischer Geschäftsabläufe infolge eines Notfalls bewertet. Weiterlesen
von- Carol Sliwa, Senior Writer
- Paul Kirvan
- Robert Sheldon
-
Tipp
11 Feb 2025
Entra Application Proxy: Zugriff auf Anwendungen absichern
Um eine sichere Verbindung zu lokalen Webanwendungen herzustellen, ist ein VPN eine Möglichkeit, aber Microsoft Entra Application Proxy ist die schlankere Alternative. Weiterlesen
-
Definition
10 Feb 2025
Lift and Shift
Mit Lift und Shift transferiert ein Unternehmen seine Anwendungen unverändert und mit allen Daten in eine andere Umgebung, oft in die Cloud. Refactoring ist das Gegenteil dazu. Weiterlesen
von- Corinne Bernstein
- Nick Barney, TechTarget
-
Tipp
10 Feb 2025
10 Cloud-Schwachstellen, die Unternehmen gefährden können
Unternehmen werden durch sicherheitsrelevante Schwachstellen oder Fehler in ihren Cloud-Umgebungen Risiken ausgesetzt. Typische Probleme und Schutzmaßnahmen im Überblick. Weiterlesen
-
Ratgeber
10 Feb 2025
Windows Server 2025: Die Sicherheit mit OSConfig einrichten
Sicherheitsbaselines sind von Microsoft empfohlene Einstellungen. Mit OSConfig können Admins ihre Windows Server 2025 so einfach und schnell übers Windows Admin Center absichern. Weiterlesen
-
Tipp
10 Feb 2025
Windows 11: Netzwerkprobleme beheben
Praxisleitfaden für Administratoren und andere Windows-Nutzer zur Fehleranalyse und schnellen Lösung von Verbindungs- sowie Adressierungsproblemen. In vier Schritten zum Erfolg. Weiterlesen
von- Ed Tittel
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
09 Feb 2025
Service Level Agreement (SLA)
Service Level Agreements definieren Qualität und Umfang von Dienstleistungen. Lesen Sie, wie Unternehmen rechtssichere SLAs erstellen und was beim Aushandeln zu beachten ist. Weiterlesen
von- Linda Rosencrance
- Paul Kirvan
- Stanley Louissaint, Fluid Designs Inc.
-
Definition
09 Feb 2025
Redundanz (redundant)
Redundanz bedeutet das Vorhalten mehrerer gleicher Dinge, beispielsweise Daten. Doppelte Daten können Vorteile bei einem Datenverlust bringen, haben aber auch Nachteile. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Brien Posey
-
Definition
09 Feb 2025
Microsoft Azure Files
Mithilfe des Cloud-basierten Azure Files können Unternehmen Dateien unternehmensweit freigeben und der Dienst unterstützt mehrere Protokolle wie SMB und FTPs. Weiterlesen
von- Toni Boger, Associate Site Editor
- Rahul Awati, Contributing Writer
-
Definition
08 Feb 2025
Cloud-Datenbank
In einer Cloud-Datenbank befinden sich Inhalte wie Daten und Dateien, die auf einer Cloud-Computing-Infrastruktur gespeichert sind. Der Zugriff findet über das Internet statt. Weiterlesen
-
Tipp
07 Feb 2025
So adressieren Sie technische Veränderungen im Rechenzentrum
Die Entwicklung von Rechenzentren schreitet rasch voran. Einige Änderungen, wie die Erhöhung der Temperaturen, sind für einen nachhaltigeren Betrieb von Rechenzentren notwendig. Weiterlesen
-
Tipp
06 Feb 2025
Open-Source-Optionen: Recovery-Software im Überblick
Datenverluste können jede Firma treffen, und die Kosten fürs Recovery können sich summieren. Open-Source-Software-Tools bieten eine zuverlässige, kostengünstige Recovery-Option. Weiterlesen
von- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
- Brien Posey
-
Tipp
06 Feb 2025
So entfernen Sie ein Gerät aus der Intune-Registrierung
Wenn ein Gerät das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, muss es aus einer Verwaltungssoftware wie Microsoft Intune entfernt werden. Hierfür gibt es verschiedene Optionen. Weiterlesen
-
Tipp
05 Feb 2025
Die Konfiguration von Microsoft 365 überwachen und klonen
Microsoft 365 DSC erlaubt es Admins, die Konfiguration von Microsoft-365-Mandanten und -Diensten zu automatisieren und die Einstellungen zu überwachen, um Probleme zu vermeiden. Weiterlesen
-
Feature
05 Feb 2025
Business-Continuity-Planung: Verfügbare Softwareoptionen
Software für BC-Pläne kann bei der Erstellung eines Plans helfen, der zeitaufwändige Prozesse automatisiert und kritische Aspekte wie die Einhaltung von Vorschriften berücksichtigt. Weiterlesen
-
Feature
04 Feb 2025
6 häufige Virtualisierungsprobleme und wie man sie löst
Häufige Probleme bei der Virtualisierung können durch die richtigen Geschäftsrichtlinien gelöst werden, ohne dass zusätzliche Technologie angeschafft werden muss. Weiterlesen
-
Tipp
03 Feb 2025
Nachhaltigkeitsvorteile von Cloud-Computing-Rechenzentren
Cloud-Computing-Rechenzentren verbrauchen große Mengen an Strom, aber ein wesentlicher Nachhaltigkeitsvorteil sind die Größe und die hohe Speicherkapazität. Weiterlesen
-
Definition
02 Feb 2025
Windows Server Update Services (WSUS)
Die Serverrolle Windows Server Update Services (WSUS) plant, verwaltet und stellt Updates, Patches, Hotfixes und Service Packs für Client-OSes, Server und Microsoft-Software bereit. Weiterlesen
-
Definition
02 Feb 2025
Eingebettetes System (Embedded System)
Ein eingebettetes System ist eine Kombination aus Hard und -software, die für eine bestimmte Funktion entwickelt wurde und auch innerhalb eines größeren Systems funktioniert. Weiterlesen
von- Ben Lutkevich, TechTarget
- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
-
Definition
01 Feb 2025
Gerätetreiber
Treiber sind Softwareprogramme, die an Computer angeschlossene Hardwaregeräte steuern. Für den laufenden Betrieb sind sie nicht ersetzbar, da die Geräte sonst nicht funktionieren. Weiterlesen
von- Ed Tittel
- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
-
Tipp
31 Jan 2025
Remote Desktop: Was tun, wenn der Bildschirm schwarz bleibt?
Wenn der Bildschirm unter Windows beim Remote-Desktop-Betrieb schwarz bleibt, kann das eine Reihe von Ursachen haben. Hier einige Lösungsansätze für typische Probleme im Überblick. Weiterlesen
-
Tipp
31 Jan 2025
Basiswissen Immutable Storage: Funktionsweise und Einsatz
Ein Vorteil des Immutable Storage ist die Absicherung gegen viele Formen des Datenverlusts, zum Beispiel gegen böswilliges Löschen. Es gibt Nachteile, doch die Vorteile überwiegen. Weiterlesen
-
Tipp
30 Jan 2025
Vollständige und Paravirtualisierung: Wichtige Unterschiede
Sowohl die vollständige als auch die Paravirtualisierung ermöglichen die Abstraktion von Hardwareressourcen, aber die Technologien unterscheiden sich in Bezug auf die Isolationsstufen. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Jan 2025
Installation und Bereitstellung von Podman unter Rocky Linux
Rocky Linux führt und installiert Podman aus, ein Open-Source-Linux-Tool und Konkurrent von Docker, das mit Containern Anwendungen findet, ausführt und bereitstellt. Weiterlesen
-
Definition
29 Jan 2025
Virtueller Netzwerkadapter
Virtuelle Netzwerkadapter ermöglichen sichere und flexible Netzwerklösungen ohne zusätzliche Hardware. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei Virtualisierung, VPNs und Netzwerktests. Weiterlesen
-
Ratgeber
28 Jan 2025
Die wichtigsten Unix-Kommandos: 50 Befehle mit Beispielen
Verwenden Sie diese 50 Unix-Kommandos, um unter anderem Dateien zu verwalten und zu ändern, in Verzeichnissen zu navigieren und Ihr Netzwerk und Ihre Benutzer zu überwachen. Weiterlesen
-
Feature
27 Jan 2025
Die Vor- und Nachteile von Network as a Service (NaaS)
NaaS ist mit seinen unterschiedlichen Definitionen und Merkmalen schwer zu fassen. In einer EMA-Umfrage äußerten Unternehmen ihre Erwartungen an NaaS, mit Vor- und Nachteilen. Weiterlesen
-
Meinungen
27 Jan 2025
AI Factory: Wie Rechenzentren heute geplant werden müssen
Um moderne Rechenzentren aufzubauen, ist eine Erweiterung oft nicht ausreichend. Stattdessen muss geplant werden, um den Anforderungen von künstlicher Intelligenz zu entsprechen. Weiterlesen
von- Michael McNerney, Supermicro
-
Definition
26 Jan 2025
Green Computing
Green Computing beschreibt die nachhaltige und energieeffiziente Verwendung von Computern und Peripheriegeräten. So wird der Verbrauch von Ressourcen reduziert. Weiterlesen
-
Definition
25 Jan 2025
VMware Aria Suite (ehemals vRealize Suite)
Die VMware Aria Suite (zuvor vRealize Suite) ist eine Softwareplattform von VMware, die die Verwaltung und den Aufbau von Hybrid-Cloud-Umgebungen unterstützt. Weiterlesen
von- Robert Sheldon
- Ryann Burnett, TechTarget
- Nick Martin, Site Editor
-
Definition
25 Jan 2025
V2P (Virtuell zu Physisch)
Der Begriff Virtual to Physical beschreibt den Prozess der Datenmigration von einer virtuellen Maschine auf ein physisches System. Zu deutsch heißt dies virtuell zu physisch. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Jan 2025
Wie man eine AWS-Lambda-Funktion mit CloudFormation erstellt
Möchten Sie Automatisierung, Konsistenz, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz verbessern? Folgen Sie dieser Anleitung zum Erstellen einer AWS-Lambda-Funktion mit CloudFormation. Weiterlesen
-
Tipp
24 Jan 2025
So reduzieren Sie die Umweltauswirkungen von Storage
Storage-Technologien können die Umwelt belasten. Wählen Sie effiziente Strategien und umweltfreundliche Cloud-Anbieter, um die Umweltauswirkungen des Storage zu verringern. Weiterlesen
-
Tipp
23 Jan 2025
Das neue PowerShell-Modul für Entra ID/Azure AD einsetzen
Mit dem neuen PowerShell-Modul für Microsoft Entra steht eine verbesserte und modernere Möglichkeit zur Verfügung, Entra ID/Azure AD in der Shell zu verwalten. Weiterlesen
-
Tipp
22 Jan 2025
Was sind die Vor- und Nachteile von Microsoft Universal Print?
Da sich die Modernisierung in vielen Unternehmen um die Cloud und neue Endgeräte dreht, hilft Microsoft Universal Print, die Lücke zur veralteten Druckinfrastruktur zu schließen. Weiterlesen
-
Tipp
21 Jan 2025
Vergleich zwischen Nutanix AHV und VMware ESXi
Obwohl Nutanix AHV und VMware ESXi ähnliche Funktionen bieten, hängt die Entscheidung der Admins von verschiedenen Faktoren ab, wie Virtualisierungsanforderungen. Weiterlesen
-
Feature
21 Jan 2025
Vorteile und Herausforderungen der IT/OT-Konvergenz
Die Konvergenz von IT und OT bietet viele Vorteile, aber die Umsetzung einer Konvergenzstrategie kann ein schwieriges Unterfangen sein. Mit diesen Tipps lösen Sie häufige Probleme. Weiterlesen
-
Tipp
20 Jan 2025
So ändern Sie einen Windows-Gerätenamen mit Intune
Administratoren können mit Intune den Windows-Gerätenamen der Endpunkte auf unterschiedliche Weise ändern. Dafür sollte man die verschiedenen Arten der Gerätenamen kennen. Weiterlesen
-
Definition
19 Jan 2025
Remote Desktop Connection Broker (RD-Verbindungsbroker)
Ein Remote Desktop Connection Broker (RD-Verbindungsbroker) ermöglicht es Clients, auf verschiedene Arten von Server-basierten Desktops und Applikationen zuzugreifen. Weiterlesen
-
Definition
19 Jan 2025
Web-App-Entwicklung
Unter Web-App-Entwicklung versteht man die Erstellung von Anwendungen, die über einen Internetzugriff von Remote-Servern an die Nutzergeräte übertragen werden. Weiterlesen
-
Definition
18 Jan 2025
Typ-2-Hypervisor (Hosted Hypervisor)
Virtuelle Maschinen (VMs) werden mithilfe von Typ-2-Hypervisoren (Hosted Hypervisor) verwaltet und diese Hypervisoren werden als Softwareanwendung auf Betriebssystemen installiert. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Jan 2025
Wie Sie mit Proxmox Rechenzentren automatisieren
Die Virtualisierungslösung Proxmox kommt immer häufiger als Alternative zu VMware vSphere zum Einsatz. Dieser Beitrag zeigt die Möglichkeiten zur Automatisierung. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Jan 2025
Die wichtigsten Backup-Tools für VMware und Hyper-V
Daten aus virtuellen Umgebungen zu sichern, bedarf spezieller Tools. Der Beitrag listet verfügbare Backup-Tools für VMware- und Hyper-V-Umgebungen und erklärt deren Funktionen. Weiterlesen
-
Tipp
16 Jan 2025
Leitfaden für die Patch-Verwaltung von Linux
Während das Patchen von Desktops einige universelle Aspekte für alle System aufweist, gibt es spezifische Linux-Best-Practices, die Admins kennen sollten. Weiterlesen
-
Tipp
15 Jan 2025
Vergleichen Sie ESG-Tools von AWS, Azure und Google Cloud
Die ESG-Standards beginnen zu beeinflussen, wie große Unternehmen Cloud-Dienste beschaffen und nutzen. Werfen Sie einen genaueren Blick auf die Angebote der größten Anbieter. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Jan 2025
So konfigurieren Sie die Kubernetes Garbage Collection
Die Garbage Collection von Kubernetes ist eine Aufgabe für den Cluster-Zustand. Erfahren Sie, wie Sie Garbage Collections konfigurieren, um Bereitstellungen effektiv zu verwalten. Weiterlesen
-
Tipp
14 Jan 2025
Die wichtigsten PowerShell-Befehle fürs Windows-Management
Sie haben mit PowerShell angefangen oder brauchen eine Auffrischung? In diesem Tipp finden Sie eine Liste der gängigsten PowerShell-Befehle mit Angaben zu deren Verwendung. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Jan 2025
Wie Sie Windows-Berechtigungen mit PowerShell verwalten
Sie können NFTS-Berechtigungen unter Windows mit der PowerShell überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Das geht oft schneller als in der GUI und Sie können Skripte nutzen. Weiterlesen
-
Feature
13 Jan 2025
Commvault Cloud Rewind: Die Cyberresilienz erweitern
Die Lösung Cloud Rewind von Commvault bietet Cloud-natives Replikationsmanagement, was die Resilienz von Cloud-Daten, -Anwendungen und Ressourcen gewährleisten soll. Weiterlesen
-
Definition
12 Jan 2025
Epoche
Mithilfe der Epoche werden die Uhr und Zeitstempelwerte eines Computers ermittelt und die Epoche ist meist 00:00:00 an einem bestimmten Datum, das sich von OS zu OS unterscheidet. Weiterlesen
-
Definition
11 Jan 2025
Host virtuelle Maschine (Host-VM)
Die Host virtuelle Maschine (Host-VMs) ist eine Komponente von virtuellen Maschinen und ist die zugrunde liegende Hardware. Außerdem stellt sie Rechenressourcen von Gast-VMs. Weiterlesen
von- Rahul Awati, Contributing Writer
- Kinza Yasar, Tech Target
-
Tipp
10 Jan 2025
Was sind die Hauptunterschiede von Container und VMs?
Container sind eine Option für die Bereitstellung von Apps, aber sie haben Einschränkungen und funktionieren anders als virtuelle Maschinen (VMs). Aber auch VMs haben Nachteile. Weiterlesen
-
Meinungen
10 Jan 2025
Nutanix .NEXT: wie HCI den Energieverbrauch optimieren soll
Nutanix widmete sich im Rahmen der .NEXT On Tour in Darmstadt mehreren Neuerungen seines HCI-Angebots. Im Zentrum stand dabei der optimierte Energieverbrauch durch HCI. Weiterlesen
von- Vicent Rittner und Pius Werner, Söldner Consult GmbH
-
News
09 Jan 2025
Kostenloser E-Guide: Einführungsschritte für generative KI
Viele Firmen wollen generative künstliche Intelligenz zu ihrem Vorteil nutzen. Bei der Einführung gibt es wichtige Faktoren wie Datenintegration zu beachten, die der E-Guide umreißt. Weiterlesen
-
Feature
09 Jan 2025
AWS re:Invent 2024: die wichtigsten Neuerungen im Überblick
Amazon Web Services (AWS) stellte im Dezember 2024 auf seiner Hausmesse re:Invent einige Neuheiten vor, unter anderem in den Bereichen Entwickler-Tools und maschinelles Lernen. Weiterlesen
-
Antworten
09 Jan 2025
So nutzen Sie KI-Tools für vereinfache Data-Center-Prozesse
KI ist eine grundlegende Technologie, die zur Zukunftssicherheit von Rechenzentren beiträgt. Sie steuert Vorgänge wie Kühlung, Netzwerkoptimierung und Konfigurationsmanagement. Weiterlesen
-
Ratgeber
08 Jan 2025
Vorteile, Arten und Überlegungen zur Serverkonsolidierung
Die Serverkonsolidierung ermöglicht es Administratoren, die Serverauslastung zu erhöhen und den Stromverbrauch zu senken, was wiederum die Kosten senkt und die Leistung verbessert. Weiterlesen