Dateiendung (Dateiformat)
Was ist eine Dateiendung (Dateiformat)?
In der Informatik ist eine Dateiendung ein Suffix, das an den Namen einer Datei angehängt wird, um das Layout der Datei in Bezug auf die Organisation der Daten innerhalb der Datei anzugeben. Die Daten einer Datei müssen im richtigen Format organisiert sein, damit sie von dem Softwareprogramm, das mit dem jeweiligen Dateityp verknüpft ist, geöffnet werden können. Dateiendungen geben Benutzern außerdem einen schnellen Überblick über die Dateitypen, mit denen sie arbeiten.
Eine Dateiendung steht hinter dem Punkt im Dateinamen und besteht in der Regel aus drei oder vier alphanumerischen Zeichen, die das Format der Datei angeben. Bei einer Datei mit dem Namen testdatei1.txt lautet die Dateiendung txt, was darauf hinweist, dass es sich um ein reines Textdokument handelt. In einer Datei mit dem Namen testdatei2.jpeg lautet die Erweiterung jedoch jpeg, was darauf hinweist, dass es sich um eine Grafikdatei handelt, die dem JPEG-Format (Joint Photographic Experts Group) entspricht.
Ein Dateiname kann mehrere Punkte enthalten, wie beispielsweise testdatei.3.2.csv. In den meisten Fällen umfasst die Erweiterung nur die Zeichen nach dem letzten Punkt. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie beispielsweise die Erweiterung tar.gz, die für einen bestimmten Typ komprimierter Archivdateien verwendet wird. Manchmal scheint eine Datei eine zweiteilige Erweiterung zu haben, wie beispielsweise testdatei4.xlsx.exe, doch handelt es sich hierbei oft um einen Trick von Hackern, um eine scheinbar legitime Datei zu versenden, die in Wirklichkeit eine ausführbare Datei ist, deren Zweck darin besteht, ein System zu beschädigen oder zu infiltrieren.
Eine Dateiendung kann nur ein oder zwei Zeichen lang sein oder viel länger als der Durchschnitt, wie beispielsweise die Endung .catproduct. Unabhängig von der Endung muss ein Betriebssystem sie erkennen können, um sie dem richtigen Programm zuzuordnen. Wenn das Betriebssystem das richtige Programm nicht ermitteln kann, muss der Benutzer angeben, welches Programm verwendet werden soll.
Betriebssysteme und Dateiendungen
Ein Betriebssystem kann sich ausschließlich auf die Dateiendung stützen, um zu bestimmen, welche Anwendung verwendet werden soll, oder es kann auch auf Dateimetadaten zurückgreifen. Jedes Betriebssystem unterscheidet sich darin, wie es Erweiterungen beim Zuordnen von Dateien zu Anwendungen verwendet und in welchem Umfang es sie nutzt. Windows beispielsweise stützt sich stark auf Dateiendungen und kann Dateien ohne diese nicht öffnen. Linux stützt sich auf Erweiterungen, sofern diese verfügbar sind, kann aber auch die MIME-Kennung (Multipurpose Internet Mail Extensions) verwenden, die jeder Datei zugeordnet ist.
MIME bietet ein System zur Identifizierung verschiedener Dateiformate, sodass die Dateien über das Internet ausgetauscht und auf verschiedenen Systemen geöffnet werden können. Wenn beispielsweise ein Webbrowser auf ein Dokument zugreift, kann er anhand des MIME-Typs erkennen, wie dieses Dokument angezeigt werden soll, selbst wenn die Datei mit einer Anwendung erstellt wurde, die auf einem anderen Betriebssystem läuft.
Die MIME-Identifikatoren ermöglichen es Linux, eine Datei in der entsprechenden Anwendung zu öffnen, auch wenn der Dateiname keine Erweiterung enthält. Der MIME-Identifikator für ein Textdokument lautet beispielsweise text/plain. Wenn Linux diese Kennung in einer Datei ohne Erweiterung findet, weiß das Betriebssystem, dass die Datei im Standard-Texteditor geöffnet werden muss. Wenn jedoch eine Erweiterung angegeben ist, verwendet Linux diese anstelle des MIME-Typs, um zu bestimmen, welche Anwendung verwendet werden soll.

Das Betriebssystem macOS verfolgt einen ähnlichen Ansatz wie Linux, fügt jedoch eine weitere Ebene hinzu: das UTI-Framework (Uniform Type Identifiers). UTI bietet ein System zur eindeutigen Identifizierung jedes Dateityps und zur Zuordnung zu MIME-Identifikatoren. Das UTI hilft auch bei der Behebung von Problemen, die bei der Verarbeitung von Dateien auftreten, die unter älteren Datei-Tagging-Systemen erstellt wurden. Wie Linux ist auch macOS bis zu einem gewissen Grad auf Dateierweiterungen angewiesen, jedoch nicht in dem Maße wie Windows, sodass macOS auch Dateien ohne Erweiterungen öffnen kann.
Unabhängig davon, wie ein Betriebssystem mit Dateierweiterungen umgeht, geben die Erweiterungen selbst lediglich Auskunft über das zugrunde liegende Format einer Datei. Eine Erweiterung garantiert weder das tatsächliche Format einer Datei, noch hat eine Änderung der Erweiterung Auswirkungen auf dieses Format. Wenn der Name einer PDF-Datei die Erweiterung .pdf enthält, öffnet das Betriebssystem diese Datei im Standard-PDF-Viewer. Wenn die Dateiendung dann in .txt geändert wird, versucht das Betriebssystem stattdessen, die Datei in einem Texteditor zu öffnen. Selbst wenn dies gelingt, wird der größte Teil des Dateiinhalts jedoch als Kauderwelsch angezeigt.
Arten von Dateiendungen
In der Welt der Computer gibt es unzählige Dateiendungen, zu viele, um sie in einem einzigen Artikel aufzulisten. Jede Dateiendung soll das Format der zugrunde liegenden Datei angeben, damit das Betriebssystem weiß, wie diese Datei zu verarbeiten ist. Hier finden Sie nur eine kleine Auswahl der gängigsten Dateiendungen:
- Text- und Textverarbeitungsdateien: doc, docx, odt, pages, rtf, txt, wpd, wps
- Tabellenkalkulationsdateien: csv, numbers, ods, xls, xlsx
- Webbezogene Dateien: asp, aspx, css, htm, html, jsp, php, xml
- Bilddateien: bmp, gif, ico, jpeg, jpg, png, raw, tif, tiff
- Audio- und Videodateien: aif, mov, mp3, mp4, mpg, wav, wma, wmv
- Zeichnungsdateien: afdesign, ai, cad, cdr, drw, dwg, eps, odg, svg, vsdx
- Seitenlayoutdateien: afpub, indd, pdf, pdfxml, pmd, pub, qxp
- Programmierdateien: c, cpp, cs, java, js, json, py, sql, swift, vb
- Komprimierungs- und Archivdateien: 7z, rar, tar, tar.gz, zip
- Systemdateien: bak, cfg, conf, ini, msi, sys, tmp
- ausführbare Programmdateien: app, bat, bin, cmd, com, exe, vbs, x86
Es gibt noch Tausende weiterer Dateiendungen. Sie werden für Datenbanken, Vektorgrafiken, Disk-Images, Präsentationssoftware, E-Mail-Programme, virtuelle Umgebungen, Dateiverschlüsselung, GPS-Software und eine Vielzahl anderer Zwecke verwendet. FileInfo.com unterhält eine durchsuchbare Datenbank mit über 10.000 Dateiendungen. Entwickler können ihre Dateiendungen auf dieser Website registrieren, wenn sie Anwendungen erstellen, die einzigartige Dateiformate erfordern.
Da es Tausende von Softwareprogrammen gibt, ist es nicht verwunderlich, dass einige Dateiendungen mit mehreren Dateiformaten und Anwendungen verknüpft sind. Die Endung .prf kann beispielsweise für Microsoft Outlook, Windows-Systemdateien, QuarkXPress, Apple ClarisWorks, IBM FileNet eForms oder eine andere Art von Software verwendet werden.