Data Center
Ein gut geplantes und funktionierendes Data Center ist die halbe Miete zum IT-Erfolg. Wir halten Sie durch aktuelle Nachrichten, Grundlagen, Ratgeber und Tipps auf dem Laufenden. Dabei behandeln wir Hardwareplattformen und die darauf laufenden Betriebssysteme. Natürlich kommen auch andere Themen wie Virtualisierung und Disaster Recovery nicht zu kurz.
-
Meinungen
26 Aug 2025
Digitale Cloud-Souveränität: Europäische Perspektive
Digitale Souveränität entscheidet über Europas Unabhängigkeit. US-Hyperscaler werben mit Sovereign Clouds, doch Kontrolle gelingt nur durch ein starkes europäisches Cloud-Ökosystem. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Aug 2025
Netzwerke mit VXLAN/EVPN: Lernprozess und Paketweiterleitung
EVPN-VXLAN ersetzt Flood and Learn durch Control-Plane-Learning mit BGP EVPN. Wir erklären die Route-Typen 2, 3 und 5, Ingress Replication, ARP/ND-Suppression sowie IRB-Modelle. Weiterlesen
-
News
23 Jun 2020
HPE Discover: Cloud-Services für GreenLake werden ausgebaut
HPE hat auf der HPE Discover eine Umstellung des Bezahlmodells von GreenLake angekündigt. Außerdem kommen viele neue Services hinzu, darunter die Containerplattform HPE Ezmeral. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Jun 2020
Windows-Server mit Kubernetes an Linux-Cluster anbinden
Container-Hosts mit Windows Server 2019 können an ein mit Kubernetes verwaltetes Linux-Cluster angebunden und zentral verwaltet werden. In diesem Artikel zeigen wir, wie das geht. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Jun 2020
ConfigServer Security & Firewall (CSF) für mehr Sicherheit
Die ConfigServer Security & Firewall (CSF) schützt Server und verhindert Brute Force-Angriffe auf Benutzerkonten. Dieser Beitrag zeigt die Vorgehensweise des Linux-Tools. Weiterlesen
-
Tipp
19 Jun 2020
6 Tipps für eine erfolgreiche Cloud-Migration
Planen Sie eine Cloud-Migration? In diesem Artikel haben wir Best-Practices und Prozesse zusammengestellt, um CIOs das richtige Werkzeug für die Migration an die Hand zu geben. Weiterlesen
von- John DiCarlo
-
Feature
18 Jun 2020
Windows 10: Insider-Ringe für Vorabversionen werden ersetzt
Microsoft ändert die Art und Weise, wie Vorabversionen von Windows 10 an die Insider ausgegeben werden. Statt der bisherigen Ringe gibt es künftig drei Channels. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Jun 2020
So vermeiden Sie typische Fehler bei der Exchange-Migration
Jede Konfiguration von Exchange Server ist einzigartig. Deshalb ist ein Übergang zu Office 365 alles andere als einfach. Wir zeigen, wo die versteckten Fallen beim Wechsel sind. Weiterlesen
-
Definition
14 Jun 2020
Data Gravity (Datengravitation)
Data Gravity, auch Datengravitation genannt, beschreibt den Prozess, wie große Datensammlungen Anwendungen, Services und andere Daten „anziehen“ und an sich binden. Weiterlesen
-
Definition
14 Jun 2020
Stapelverarbeitung (Batch Job)
Bei der Stapelverarbeitung werden bestimmte Aufträge vom Computer ohne Interaktion mit dem Nutzer ausgeführt und können so auch zeitgesteuert abgearbeitet werden. Weiterlesen
-
Definition
13 Jun 2020
Schieberegister (Shift register)
Schieberegister werden zur Verarbeitung von Daten verwendet. Wenn ein Bit ein Register betritt, bewegen sich die Bits innerhalb des Registers um einen Platz nach rechts oder links. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Jun 2020
Die Vorteile von Lithium-Ionen-Akkus im Rechenzentrum
Nicht nur in der Automobilindustrie und mobilen Endgeräten, sondern auch im Rechenzentrum erfreuen Lithium-Ionen-Akkus sich wachsender Beliebtheit. Dafür gibt es gute Gründe. Weiterlesen
von- Iwan Gentsch und Jörg Tarach, Vertiv
-
Ratgeber
11 Jun 2020
Mit diesen Tools optimieren Sie die VM-Überwachungsstrategie
Viele Unternehmen haben hunderte VMs im Einsatz. Da ist es leicht, den Überblick zu verlieren. Mit einer klugen Strategie und den richtigen Tools können Sie teure Fehler vermeiden. Weiterlesen
-
Tipp
10 Jun 2020
Business-Continuity-Tipps: DR-Tools aus der Cloud nutzen
Die Business-Continuity-Tipps erklären, warum auch Cloud-Disaster-Recovery-Tools genutzt werden sollten, worauf der Anwender achten muss und was bei der Nutzung sinnvoll ist. Weiterlesen
-
Meinungen
10 Jun 2020
Kubernetes: Container per Service oder selbst orchestrieren?
Kubernetes dient häufig als Basis für das Containermanagement. Dies liegt unter anderem an der schnellen Integration und der Möglichkeit Applikationen zu automatisieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
10 Jun 2020
So verwenden Sie HCI-Hardware zum Hosten virtueller Desktops
Virtuelle Desktops sind wie gemacht für die Bereitstellung im Home-Office. Hyperkonvergente Strukturen lassen sich schnell dafür umfunktionieren. Wir zeigen, wie das funktioniert. Weiterlesen
-
Tipp
09 Jun 2020
So aktualisieren Sie Ihren Business-Continuity-Plan
Nicht immer entspricht der bestehende Business-Continuity-Plan den Veränderungen im Rechenzentrum. Ein Update des Plans erfordert einen DR-Test und die Anpassung der eigenen Ziele. Weiterlesen
-
Meinungen
08 Jun 2020
Warum 400 GbE gebraucht wird und wofür
400 GbE überwindet die Kapazitätsgrenzen des Netzwerks. Richtig eingesetzt, ermöglicht es neue Anwendungen und erhöht die Effizienz. Kommerzielle Lösungen sind startklar. Weiterlesen
von- Wolfgang Kirchberger, Juniper Networks
-
Tipp
08 Jun 2020
Business-Continuity-Tipps: DR-Tools sind essentiell
Die Business-Continuity-Tipps erklären, wie spezielle Services und Tools die Geschäftsabläufe während und nach einem Störfall aufrecht erhalten und worauf Anwender achten müssen. Weiterlesen
-
Definition
07 Jun 2020
Multi-Cloud
Multi-Cloud ist die Verwendung von mehr als einer Cloud-Umgebung zeitgleich. Es kann sich dabei um eine Mischung von Public Clouds oder Public und Private Clouds handeln. Weiterlesen
-
Definition
06 Jun 2020
Google Cloud Anthos
Google Cloud Anthos ist eine Containerumgebung für Hybrid-Cloud-Architekturen. Sie enthält viele Tools, die dabei helfen, Public Cloud und On-Premises-Systeme gemeinsam zu nutzen. Weiterlesen
-
Definition
06 Jun 2020
AWS Step Functions
Mit AWS Step Functions lassen sich Workflows entwerfen und durchführen, die Services wie Lambda, Fargate und SageMaker zu funktionsreichen Anwendungen zusammenbringen. Weiterlesen
-
Meinungen
05 Jun 2020
Datenmanagement: Gut klassifiziert ist halb sortiert
Mit dem Anstieg der Masse zu verarbeitender Daten steigt die Attraktivität von automatischem Datenmanagement. Dafür müssen Unternehmen erst Fragen zur Klassifizierung klären. Weiterlesen
von- Rebecca Faisst und Dr. Yulia Zhukova, Syncwork AG
-
Definition
04 Jun 2020
Backend / Frontend
Das Backend ist der Teil eines IT-Systems, der näher an den angeforderten Ressourcen liegt. Das Frontend befindet sich als Benutzerschnittstelle oberhalb des Backends. Weiterlesen
-
Tipp
04 Jun 2020
Business-Continuity-Tipps: Wichtige BC-Services im Überblick
Die Business-Continuity-Tipps erklären, welche Lösungen helfen können, die Geschäftsabläufe während eines Notfalls aufrecht zu erhalten. Dazu gehören unter anderem auch BC-Services Weiterlesen
-
Feature
04 Jun 2020
Innovation aus der Raumfahrt: der mobile virtuelle Assistent
CIMON II ist ein virtueller Assistent, der die Astronauten auf der ISS bei der Arbeit unterstützt. Wir haben mit Matthias Biniok von IBM über Tücken und Chancen dieses Projekts gesprochen. Weiterlesen
-
Feature
03 Jun 2020
Studie belegt das Fehlen von Disaster-Recovery-Tests
Mit DR-Tests lässt sich die Business Continuity sicherstellen, aber oft erfolgen sie nicht. Zeitmangel, überlastete IT-Teams und die menschliche Natur sind einige Gründe dafür. Weiterlesen
-
Tipp
03 Jun 2020
3 Tipps, um der Knappheit von IP-Adressen für VDI zu begegnen
Wollen Unternehmen ihre neue VDI nicht nur im Home-Office, sondern auch im Büro einsetzen, sollten Admins sich auf einen starken Anstieg der Nachfrage an IP-Adressen einstellen. Weiterlesen
-
Definition
31 Mai 2020
Managed Service Provider (MSP)
Managed Service Provider (MSP) bieten Kunden die Verwaltung von Hardware oder Dienstleistungen an, für die dem Anwender die nötigen Ressourcen oder Kenntnisse fehlen. Weiterlesen
-
Definition
30 Mai 2020
Petaflop
Die Rechenleistung von Computern wird kontinuierlich erhöht. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Angabe Petaflop. Sie steht für eine Billiarde Gleitkommaoperationen pro Sekunde. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Mai 2020
Kubernetes versus VMware: auf die Architektur kommt es an
Dass Kubernetes die überlegene Managementsoftware für virtuelle Maschinen und Container ist, lässt sich nicht pauschal sagen. Bei manchen Architekturen hat vSphere 7 die Nase vorn. Weiterlesen
-
Antworten
28 Mai 2020
Wie kann man Kubernetes auf lokalen Rechnern nutzen?
Mit Kubernetes auf einem PC, zum Beispiel durch Minikube, MicroK8s oder K3s, lässt sich Code testen oder eine Lernumgebung für Containerorchestrierung umsetzen. Weiterlesen
-
Definition
23 Mai 2020
Echtzeituhr (Real Time Clock, RTC)
Jeder PC ist mit einer Echtzeituhr ausgestattet, die ihm beim Starten die Uhrzeit und das Datum mitteilt. Damit dieser Uhr nicht die Energie ausgeht, hat sie eine eigene Batterie. Weiterlesen
-
Tipp
21 Mai 2020
Automatisches Skalieren von Docker-Containern mit Amazon ECS
Das automatische Skalieren von Containerumgebungen hilft dabei, einen stabilen Betrieb aufrechtzuerhalten. Dieser Artikel stellt die Auto-Scaling-Funktionen von ECS von Amazon vor. Weiterlesen
-
Tipp
21 Mai 2020
Business Continuity aus dem Home-Office umsetzen
Das Management einer Workforce im Home-Office erfordert neben regelmäßigen Videokonferenzen und Conference Calls auch die Verwaltung der IT aus dem Hintergrund. Weiterlesen
-
News
20 Mai 2020
Build 2020: Windows Terminal 1.0 steht zum Download parat
Auf seiner Entwicklerkonferenz Build 2020 hat Microsoft angekündigt, dass die Version 1.0 des Kommandozeilenwerkzeugs Windows Terminal nun heruntergeladen werden kann. Weiterlesen
-
News
20 Mai 2020
Kostenloses E-Handbook: Einstieg in die Netzwerkautomatisierung
Komplexität der Unternehmensnetze und zunehmende Virtualisierung erfordern eine Automatisierung der Netzwerke. Das Gratis-eBook hilft beim Einstieg in die Netzwerkautomatisierung. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Mai 2020
Home-Office über Cloud-Mitarbeiterportale unterstützen
Wenn Unternehmen viele Remote-Mitarbeiter haben, kann das einen Standard-VPN überfordern. Zugänge über die Cloud sind oft der bessere Weg, um sicheren Fernzugriff zu gewährleisten. Weiterlesen
-
Feature
19 Mai 2020
HPC-Cluster mit der Open-Source-Lösung Ganglia verwalten
Die Open-Source-Lösung Ganglia ist in der Lage, größere Cluster effektiv zu verwalten und unter anderem mit Azure und AWS kompatibel. Wir zeigen, wie der Einstieg gelingt. Weiterlesen
-
Definition
16 Mai 2020
Spool (simultaneous peripheral operations online)
Beim Spooling oder Spoolen wird ein Auftrag, meist ein Druckauftrag, zwischengespeichert und dann zu einem späteren Zeitpunkt weiterverarbeitet oder ausgegeben. Weiterlesen
-
Definition
16 Mai 2020
Business Continuity Management (BCM)
Das Business Continuity Management ist eine Methode, die Risiken durch externe und interne Bedrohungen zu bestimmen, denen eine Firma ausgesetzt sein kann und dafür zu planen. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Mai 2020
So überwinden Unternehmen Hindernisse beim Cloud Bursting
Cloud Bursting klingt in der Theorie nach einem guten Weg, Leistungsspitzen zu bewältigen. Die Praxis ist jedoch nicht ganz einfach. Wir stellen Strategien für die Umsetzung vor. Weiterlesen
-
Definition
15 Mai 2020
Operational Excellence
Operational Excellence ist ein Prozess, bei dem nach der ultimativen und kontinuierlichen Optimierung eines Unternehmens und seiner Geschäftsprozesse gestrebt wird. Weiterlesen
-
Feature
14 Mai 2020
6 Tipps für die Problemvermeidung bei Disaster Recovery
Für ein erfolgreiches Disaster Recovery gibt es einige Risiken zu bedenken, wie verpasste Planung, nicht durchgeführte Tests, schlechte Kommunikation oder schlechter Backup-Schutz. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Mai 2020
Windows 10 Schnellstart: Fehlerbehebung und Aktivierung
Die Schnellstartfunktion in Windows 10 ist von Vorteil für den Endnutzer. Kommt es jedoch zu Problemen, sollten Admins wissen, wie man diese behebt oder die Funktion deaktiviert. Weiterlesen
-
Feature
13 Mai 2020
Einstieg in VMware Pulse IoT
Pulse IoT ist die Edge-Managementplattform von VMware, die auf die Geräteverwaltung in IoT-Systemen spezialisiert ist. Wir haben das Wichtigste zum Einstieg zusammengestellt. Weiterlesen
-
Tipp
12 Mai 2020
Tipp: Protokolle der Containerumgebung nutzbar machen
Protokolldaten von Containern sind zu wertvoll, um auf dem Host zu versauern. Mit der richtigen Strategie werden sie zum wichtigen Werkzeug beim Troubleshooting von Containern. Weiterlesen
-
Definition
10 Mai 2020
Cloud-Management
Unter Cloud-Management versteht man eine Software-Anwendung oder eine Sammlung von Anwendungen, mit denen Administratoren Cloud-Umgebungen überwachen und verwalten können. Weiterlesen
von- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
- Kathleen Casey
-
Definition
09 Mai 2020
Geschäftsresilienz (Business Resilience)
Die Business Resilience beschreibt die Belastbarkeit eines Unternehmens, einen Störfall abzufangen, beziehungsweise währenddessen den Geschäftsbetrieb aufrecht zu erhalten. Weiterlesen
-
Feature
08 Mai 2020
Protokollsysteme in Azure: Varianten und Anwendung
Protokollierung ist ein wesentliches Puzzleteil des Cloud-Managements. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen in Azure verfügbaren Protokoll-Typen und deren Verwendung. Weiterlesen
-
Definition
08 Mai 2020
Business Continuity und Disaster-Recovery (BC/DR)
Business Continuity und Disaster-Recovery (BCDR oder BC/DR) gehören heutzutage zusammen, damit man bei einem Desaster schnell reagieren und Betriebsprozesse aufrecht erhalten kann. Weiterlesen
-
Feature
07 Mai 2020
So erstellen Sie einen Jahresplan für Business Continuity
Ein Jahresplan für Business-Continuity kann helfen, die Maßnahmen zum Schutz des Unternehmens regelmäßig zu prüfen und Überraschungen bei Audits zu vermeiden. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Mai 2020
Warum Serverless Computing in der Krise von Vorteil ist
Der aktuelle Lockdown hat auf IT-Strukturen in Unternehmen weitreichende Folgen - und die sind durchaus positiv. Serverless und Cloud Computing erreichen großen Zulauf. Weiterlesen
-
Tipp
06 Mai 2020
Tipp: So meistern Admins eine IT-Übernahme
Eine Fusion oder Übernahme bedeutet Stress für die Admins. Dieser Artikel liefert Tipps für die Betreuung von zwei Infrastrukturen parallel, Automatisierung und Sicherheit. Weiterlesen
-
Meinungen
05 Mai 2020
IT-Infrastrukturmanagement für ein sicheres Home-Office
Die Umstellung eines Unternehmens auf Home-Office kann die IT vor große Herausforderungen stellen. IT-Infrastructure-Management hilft bei der Organisation auch in Krisenzeiten. Weiterlesen
von- Matthias Gromann, FNT Software
-
Tipp
04 Mai 2020
So nützlich ist HCI für die Disaster-Recovery-Architektur
Erfahren Sie, warum einige Unternehmen in hyperkonvergente Infrastrukturen investieren und entsprechende Lösungen nutzen, um Backups und Disaster Recovery zu optimieren. Weiterlesen
-
Definition
03 Mai 2020
Technische Konvergenz
Die technische Konvergenz spielt in der IT eine immer größere Rolle. Anders als früher werden viele Funktionen zusammengefasst und sind nicht mehr nur auf einen Zweck ausgerichtet. Weiterlesen
von- Garry Kranz, Senior News Writer
- Margaret Jones, Site Editor
-
Definition
03 Mai 2020
Active-Directory-Gesamtstruktur (Active Directory Forest)
Eine Active-Directory-Gesamtstruktur (Active Directory Forest) ist die oberste Organisationsebene innerhalb des Verzeichnisdienstes Active Directory. Weiterlesen
-
Definition
02 Mai 2020
Intelligentes System
Intelligente Systeme bestehen aus mehreren Komponenten und können Daten auswerten, Schlüsse daraus ziehen sowie Anpassungen vornehmen. Sie nutzen häufig KI- und ML-Algorithmen. Weiterlesen
-
Feature
01 Mai 2020
Wie VMware sein Portfolio für Cloud-Management ausbaut
Durch die Übernahme von CloudHealth und anderen Start-ups konnte VMware nach vorherigem Schwächeln im Bereich Cloud-Management wieder aufholen. Es gibt jedoch noch viel zu tun. Weiterlesen
-
Feature
30 Apr 2020
Die Evolution von Containern: Docker, Kubernetes und dann?
Container gibt es fast so lange wie VMs. Erst mit Docker und Kubernetes erfuhren diese jedoch breite Aufmerksamkeit von Entwicklern und Anbietern. Heute sind sie kaum wegzudenken. Weiterlesen
-
Tipp
30 Apr 2020
Schwachstellen im Disaster-Recovery-Plan eliminieren
Die hier aufgeführte Checkliste für die Prüfung des Disaster-Recovery-Plans kann helfen, den DR-Plan gründlich zu bewerten, um potenzielle Schwachstellen zu finden und zu beheben. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Apr 2020
Kubernetes-Cluster in Linux mit Worker Nodes skalieren
Kubernetes gehört zu den Platzhirschen bei der Orchestrierung von Container-Umgebungen. In dieser Anleitung lernen Sie, wie Sie der Umgebung weitere Server hinzufügen. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Apr 2020
Die Bedeutung mobiler Apps in Krisenzeiten
Immer mehr Kunden interagieren mit Unternehmen über mobile Apps. Auch wenn Anbieter ebenfalls unter Druck stehen, ist es wichtig, hier die Kundenerfahrung zu optimieren. Weiterlesen
-
Feature
27 Apr 2020
Fünf Top-Themen bei DR-Planung und -Durchführung
Wichtige DR-Themen sind 2020 der verstärkte Umstieg auf Cloud-DR, die Nutzung von Blockchain und DR-Orchestrierung. Cloud-DR-Anwender müssen auf sorgfältig formulierte SLA achten. Weiterlesen
-
News
27 Apr 2020
Gratis E-Handbook: Serverless Computing sinnvoll einsetzen
In diesem E-Handbook erhalten Anwender grundlegende Informationen zum Funktionieren von Serverless Computing, zur Integration in bestehende Systeme und für wen es geeignet ist. Weiterlesen
-
Definition
26 Apr 2020
AWS Key Management Service (AWS KMS)
Mit AWS Key Management Service (KMS) können Admins Schlüssel erstellen, löschen und steuern, mit denen sie Daten in anderen AWS-Lösungen verschlüsseln. Weiterlesen
-
Definition
26 Apr 2020
Kubernetes Node
Kubernetes-Node ist die Bezeichnung für eine logische Sammlung von Ressourcen, auf denen Container laufen. Über den Node lassen sich die verschiedenen Komponenten steuern Weiterlesen
-
Definition
25 Apr 2020
Kanban
Kanban ist eine in Japan entwickelte Methode zur Steuerung von Prozessen. Dabei werden Teile immer nur in genau der Menge hergestellt oder geliefert, die vorher definiert wurde. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Apr 2020
Sieben Tipps gegen Cloud-Wildwuchs in Unternehmen
Cloud-Wildwuchs sorgt oft für unangenehme Überraschungen. Mit diesen Tipps gewinnen Nutzer die Kontrolle über alle im Unternehmen eingesetzten Cloud-Ressourcen zurück. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Apr 2020
Migration von Mesos auf Kubernetes: Warum, wann und wie?
Kubernetes ist durch seine aktive Community und Schnelllebigkeit omnipräsent. Aber für wenige Mesos-Nutzer lohnt sich der Wechsel. Es bietet sich an, beide zusammen zu verwenden. Weiterlesen
-
Meinungen
22 Apr 2020
Die Vorteile von Desktop as a Service für Remote-Mitarbeiter
Viele Unternehmen suchen eine sichere, skalierbare und kostengünstige Lösung, um Mitarbeiter im Home-Office Zugriff auf ihre Systeme zu ermöglichen. Eine Möglichkeit ist DaaS. Weiterlesen
von- Uli Baur, AllCloud
-
Ratgeber
21 Apr 2020
Docker-Cluster mit Kubernetes in Linux orchestrieren
Kubernetes ist aus der Container-Verwaltung kaum wegzudenken. In diesem Artikel wird erklärt, wie ein Kubernetes-Cluster mit dem Management Dashboard installiert wird. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Apr 2020
Mit dem Open Source-Tool Zabbix Server überwachen
Wer virtuelle und physische Server überwachen will, kann auf Zabbix als Open Source-Lösung setzen. Zabbix steht auch als Live-CD und Appliance zur Verfügung. Weiterlesen
-
Tipp
17 Apr 2020
5 Tipps für ein erfolgreiches Cloud-Management mit Azure
Bei der Wahl der Tools für die Verwaltung von Azure-Ressourcen gibt es viel zu beachten. Diese Artikel gibt Hinweise, worauf Admins beim Konzipieren ihrer Strategie achten sollten. Weiterlesen
-
News
17 Apr 2020
IT-Prioritäten 2020: Mobilität und Endbenutzer-Computing
Die Umfrage von TechTarget zeigt, dass Unternehmen ihre Ausgaben hin zu Mobilität, Cloud und VDI verschieben. Das bedingt auch Veränderungen an der Struktur für die Endbenutzer. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Apr 2020
Vier Herausforderungen beim Betrieb von VDI in der Cloud
VDI in der Cloud unterscheidet sich vom Betrieb On-Premises. Der Wechsel bedeutet für Admins eine Umstellung – selbst dann, wenn Infrastruktur per Lift-and-Shift migriert wurde. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Apr 2020
So finden Unternehmen den richtigen Cloud-Migrationsservice
Einsteiger in Cloud Computing stehen gleich zu Beginn vor einer Herkulesaufgabe: die Cloud-Migration. Die Wahl des richtigen Services ist ein wichtiger Schritt zu ihrer Bewältigung. Weiterlesen
-
News
14 Apr 2020
Kostenloses E-Handbook: Das passende ITSM-Tool auswählen
Das kostenlose E-Handbook richtet sich an IT-Verantwortliche, die auf der Suche nach einer passenden Software für das IT-Service-Management (ITSM) sind. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Apr 2020
Zwei Wege zur Mandantenfähigkeit in Kubernetes
Mandantenfähigkeit kann in Kubernetes zum Einsatz kommen, um IT-Ressourcen und Abläufe voneinander zu trennen. Anwender müssen entscheiden, wie viel Isolation wirklich nötig ist. Weiterlesen
-
Definition
12 Apr 2020
Windows Enhanced Metafile (EMF)
Das Windows Enhanced Metafile wird von Windows für Warteschlangen beim Drucken eingesetzt. Es dient dazu, die übertragenen Daten zu optimieren und um das Spooling zu erleichtern. Weiterlesen
-
Definition
12 Apr 2020
Aktor (Aktuator)
Ein Aktor ist ein Bauteil, dass elektrische Signale in mechanische Bewegung umwandelt oder physikalische Gegebenheiten verändert, wie zum Beispiel Wärme in Bewegung umsetzt. Weiterlesen
-
Definition
12 Apr 2020
Cloud-Anwendung
Cloud-Anwendungen sind Progamme, deren Rechenprozesse, beziehungsweise Speicher in der Cloud liegen. Sie werden über eine Schnittstelle von Nutzern auf ihren Desktops verwendet. Weiterlesen
-
Tipp
10 Apr 2020
Drei Remote-Management-Tools für die macOS-Fernwartung
IT-Administratoren müssen in vielen Organisationen auch macOS-Desktops per Fernzugriff verwalten. Wir stellen drei passende Lösungen für macOS-Fernwartung vor. Weiterlesen
-
News
10 Apr 2020
IT-Prioritäten 2020: Das sind die Pläne für Rechenzentren
Die IT-Prioritäten-Umfrage von TechTarget zeigt, dass die Deutschen an ihren Rechenzentren On-Premises hängen. Doch zeitgleich wird vermehrt auf die Cloud gesetzt. Weiterlesen
-
News
09 Apr 2020
IT-Prioritäten 2020: Pläne und Budgets in der DACH-Region
Wie jedes Jahr hat TechTarget auch für 2020 bei IT-Verantwortlichen nachgefragt, wie Ihre Investitionspläne aussehen. Der positive Trend bei den IT-Budgets schwächt sich ab. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Apr 2020
Wann VM-Überwachungs-Tools von Drittanbietern sinnvoll sind
Admins verlassen sich bei der Überwachung von VMs auf native Tools von Microsoft oder VMware. In manchen Fällen können Tools von Drittanbietern jedoch die bessere Wahl sein. Weiterlesen
-
Tipp
09 Apr 2020
So erstellen Sie einen effektiven Backup-Plan
Eine gute Backup-Strategie spart sowohl Daten als auch Geld. Lesen Sie hier, wie Sie einen Backup-Plan erstellen, der beide Ziele erfüllt und so kosteneffizient und zuverlässig ist Weiterlesen
-
Tipp
08 Apr 2020
Worauf Admins bei Container-Schulungen achten sollten
Kaum noch ein IT-Segment, in dem Container nicht eine entscheidende Rolle spielen. Grund genug für Admins, sich mit der Technologie und Anwendung eingehend zu beschäftigen. Weiterlesen
-
Tipp
07 Apr 2020
Tipps für die Business-Continuity-Planung für eine Pandemie
Viele Business-Continuity- und Disaster-Recovery-Pläne sind nicht auf Pandemien ausgelegt. Hier finden Sie einige Tipps, was Unternehmen im Falle einer Pandemie tun können. Weiterlesen
-
Definition
04 Apr 2020
Übersetzungspuffer (Translation Lookaside Buffer, TLB)
Ein Translation Lookaside Buffer ist ein schneller Zwischenspeicher, der einen Zugriff auf bestimmte Speicheradressen ermöglicht. Dadurch werden Abfragen deutlich beschleunigt. Weiterlesen
-
Definition
04 Apr 2020
IT-Architektur
IT-Architektur beschreibt den Aufbau einer vollständigen IT-Umgebung oder einer einzelnen IT-Komponente. Das können Storage-, Netzwerk- oder Serverumgebungen sein. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Apr 2020
Die IT entlasten: 4 Anwendungen für VDI-Automatisierung
Beim Management von VDIs ist es möglich, viele der zeitraubenden Aufgaben von Administratoren zu automatisieren. Dadurch bleibt mehr Zeit für anspruchsvollere Arbeiten. Weiterlesen
-
Tipp
02 Apr 2020
Tipps zum Outsourcing von Business Resilience Services
Die Auslagerung der IT-Resilienz ist dank Cloud-basierter Optionen realisierbar. Wenn Sie die Ausfallsicherheit an Dritte auslagern möchten, sollten Sie einiges beachten. Weiterlesen
-
Ratgeber
02 Apr 2020
Diese Fragen helfen bei der Auswahl eines neuen IT-Tools
Der IT-Markt ist laufend im Wandel. Dieser Artikel gibt Unternehmen drei Bewertungskriterien an die Hand, um neue IT-Tools unabhängig von kurzlebigen Hypes auszuwählen. Weiterlesen
-
Tipp
01 Apr 2020
LXD-Hypervisor: Tutorial zu Start und Konfiguration
LXD ist ein schlanker Hypervisor für Linux-Systeme. Dieses Tutorial führt durch den Prozess, mit dem sich das System starten und konfigurieren lässt und Images ausgeführt werden. Weiterlesen
-
Feature
01 Apr 2020
Backup und Disaster Recovery: Was bei Ransomeware wichtig ist
Die Menge an Ransomware-Angriffen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Nur das geforderte Lösegeld zu bezahlen, ist nicht ausreichend für eine Wiederherstellung der Daten. Weiterlesen
-
News
01 Apr 2020
Citrix-Umfrage: Home-Office ist gekommen, um zu bleiben
In einer Umfrage von Citrix unter deutschen Büroarbeitern gaben diese an, dass die derzeitige Verbreitung von Home-Office ihrer Meinung nach die Arbeitswelt nachhaltig prägen wird. Weiterlesen
-
Ratgeber
31 Mär 2020
Diese fünf Google Cloud Tools sollten Admins kennen
Google bietet inzwischen eine Reihe von Tools an, die Anwendern die Verwaltung ihrer Cloud-Infrastruktur erleichtern soll. Dieser Artikel stellt fünf der wichtigsten vor. Weiterlesen
von- Sara Grier
-
Feature
31 Mär 2020
Warum auch Pandemien in den Business-Continuity-Plan gehören
Business-Continuity-Pläne müssen an Eventualitäten und Lösungen für jegliche Krisen enthalten, auch für Pandemien. Wir erklären, welche Faktoren in den BC-Plan einfließen sollten. Weiterlesen
von- Johnny Yu und Ulrike Rieß
-
Definition
28 Mär 2020
Anwendungsvirtualisierung (App-Virtualisierung)
Bei der Anwendungsvirtualisierung (App-Virtualisierung) werden Apps zentral auf Servern installiert und ausgeführt. Nutzer greifen auf diese über das Internet zu. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Mär 2020
Remote-Arbeit: Höhere Netzwerklast und Gegenmaßnahmen
In Zeiten von Home-Office sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Netzwerk die Zahl der Remote-Arbeiter auch verkraftet. Lesen Sie, was gegen eine drohende Netzwerküberlastung hilft. Weiterlesen