Data Center
Ein gut geplantes und funktionierendes Data Center ist die halbe Miete zum IT-Erfolg. Wir halten Sie durch aktuelle Nachrichten, Grundlagen, Ratgeber und Tipps auf dem Laufenden. Dabei behandeln wir Hardwareplattformen und die darauf laufenden Betriebssysteme. Natürlich kommen auch andere Themen wie Virtualisierung und Disaster Recovery nicht zu kurz.
-
Ratgeber
24 Jan 2025
Wie man eine AWS-Lambda-Funktion mit CloudFormation erstellt
Möchten Sie Automatisierung, Konsistenz, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz verbessern? Folgen Sie dieser Anleitung zum Erstellen einer AWS-Lambda-Funktion mit CloudFormation. Weiterlesen
-
Tipp
24 Jan 2025
So reduzieren Sie die Umweltauswirkungen von Storage
Storage-Technologien können die Umwelt belasten. Wählen Sie effiziente Strategien und umweltfreundliche Cloud-Anbieter, um die Umweltauswirkungen des Storage zu verringern. Weiterlesen
-
News
31 Mär 2018
Kostenloses E-Handbook: Einstieg in VMware Auto Deploy
VMware Auto Deploy erleichtert die Verwaltung von ESXI-Hosts. Ab vSphere 6.5 ist in vCenter-Server und Web Client alles integriert. Dieses eBook hilft Ihnen beim Einstieg. Weiterlesen
-
Tipp
30 Mär 2018
Die Evolution von Application Performance Management Tools
Mit der Weiterentwicklung von Apps müssen auch die Verwaltungs-Tools der IT angepasst werden – insbesondere mit Blick auf die Anwendungs-Virtualisierung. Weiterlesen
-
Tipp
29 Mär 2018
AWS Elemental: Was hinter dem Cloud-Angebot steckt
AWS Elemental bietet Tools zur Verarbeitung von On-Demand- und Streaming-Medien – kann aber auch eine Hürde bei der Vernetzung und Integration sein. Weiterlesen
-
Tipp
29 Mär 2018
Diese zehn Fehler bei Hyperkonvergenz sollten Sie vermeiden
Hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) liegt im Trend. Bei der Anschaffung von Hyperkonvergenz sollten Sie allerdings zehn typische Anfängerfehler elegant umkurven. Weiterlesen
-
Ratgeber
28 Mär 2018
Windows Server 1803: Die Neuerungen im Überblick
Mit Windows Server 1803 führt Microsoft einige Verbesserungen ein, die vor allem für den Storage-Bereich interessant sind. Ein Umstieg kann sich lohnen. Weiterlesen
-
News
27 Mär 2018
Kostenloser E-Guide: Grundlagen zur Paravirtualisierung
Was ist Paravirtualisierung, welche Vor- und Nachteile bietet sie und wo wird sie eingesetzt? Im neuen kostenlosen eBook von SearchDatacenter.de finden Sie die Antworten. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Mär 2018
Entscheidungshilfe: virtueller oder dedizierter Root-Server?
Ob Sie einen dedizierten oder einen virtuellen Root-Server benötigen, hängt von der geforderten Leistung ab. Auch der Standort spielt eine entscheidende Rolle. Weiterlesen
-
Antworten
26 Mär 2018
Was macht VMware vRealize Operations Service Discovery MP?
vRealize Operations Service Discovery MP erkennt automatisch Dienste, die auf VMs ausgeführt werden sowie die Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen VMs. Weiterlesen
-
Tipp
23 Mär 2018
HCI: Achten Sie bei der Hardware auf die Workloads
Die Anschaffung von Hardware für hyperkonvergente Infrastrukturen (HCI) muss sorgfältig geplant werden. Die Anforderungen der Workloads spielen dabei eine wichtige Rolle. Weiterlesen
-
News
22 Mär 2018
Windows Server 2019: Vorabversion im Insider-Programm
In der zweiten Jahreshälfte 2018 soll mit Windows Server 2019 der Nachfolger von Windows Server 2016 erscheinen. Im Insider-Programm steht eine Preview-Version zum Download parat. Weiterlesen
-
Tipp
22 Mär 2018
Angepasste Windows-10-Images mit Sysprep installieren
Mit dem richtigen Know-how kann die IT benutzerdefinierte Windows-10-Images erstellen und installieren. Dazu dient das Systemvorbereitungs-Tool von Microsoft. Weiterlesen
-
Tipp
22 Mär 2018
So können Unternehmen den Umstieg auf Windows 10 meistern
Der Umstieg einer bestehenden Umgebung auf Windows 10 kann sich nahezu beliebig komplex gestalten. Viele Probleme lassen sich jedoch vorab erkennen und vermeiden. Weiterlesen
-
Tipp
20 Mär 2018
VMware Cloud Services bieten Sicherheit und Integration
VMware verfügt über zahlreiche Tools zur Verbesserung des Cloud-Managements. Bevor man diese verwendet, sollten die Vor- und Nachteile geprüft werden. Weiterlesen
von- Nick Moore
-
Feature
19 Mär 2018
IBM will Mainframes zukunftsfähig machen
Mainframes werden oft totgesagt, aber IBM entwickelt weiter neue Strategien und Funktionen für die Highend-Geräte. Energiesparen ist jetzt effizienter möglich. Weiterlesen
-
Antworten
16 Mär 2018
Warum ist OpenStack-Hypervisor-Support wichtig?
Die Evaluierung des OpenStack-Hypervisor-Supports ist entscheidend für die Private-Cloud-Integration. Unternehmen sollten auf Sicherheit, Verwaltung und Produktreife achten. Weiterlesen
-
Antworten
16 Mär 2018
Welche Monitoring-Tools bietet Citrix für VDI?
Nutzer von XenApp und XenDesktop sollten diese VDI-Überwachungs-Tools nutzen, um die Kontrolle über Deployments, Benutzersitzungen und administrative Änderungen zu haben. Weiterlesen
-
News
14 Mär 2018
Toshiba dynaEdge: Mobiles Edge Computing mit Windows 10
Mit einer Kombination aus mobiler Windows-10-Recheneinheit und Datenbrille adressiert Toshiba Anwendungen in den Bereichen Fernwartung, Logistik und Fertigung. Weiterlesen
-
Tipp
14 Mär 2018
Wie Windows-Server- und Hyper-V-Container funktionieren
Für den Einsatz von Windows-Server- und Hyper-V-Container sollten die spezifischen Anforderungen, Einsatzmöglichkeiten und Management-Praktiken klar sein. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Mär 2018
Die Unterschiede zwischen Konvergenz und Referenzarchitektur
Konvergenz und Referenzarchitektur werden oft verwechselt. Wir stellen die Unterschiede und die verschiedenen Herangehensweisen bei der Implementierung vor. Weiterlesen
-
Tipp
12 Mär 2018
Windows-Server-Admins: Diese Kenntnisse sind gefragt
Die IT-Landschaft und -Nutzung hat sich in den letzten Jahren nachhaltig verändert. Dies hat Auswirkungen auf das Verwalten und den Betrieb von Windows-Server-Umgebungen. Weiterlesen
-
Antworten
09 Mär 2018
Schützt VMware AppDefense hybride Umgebungen?
Das Netzwerksicherheitsprodukt VMware AppDefense verwendet Security-Management-Proxies, um lokale und öffentliche Cloud-Workloads auf der Anwendungsschicht zu schützen. Weiterlesen
-
Tipp
08 Mär 2018
Disaster Recovery: Lektionen aus zwei Fällen
Katastrophen kommen stets unerwartet. Anhand zweier konkreter Beispiele zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Planungen für Business Continuity und Disaster Recovery ausbauen können. Weiterlesen
-
Feature
08 Mär 2018
Einsatz eines virtuellen Data Centers mit VMware Cloud on AWS
Das virtuelle Rechenzentrum wird durch VMware zum Mainstream. Die Frage ist: Wann und wie sollten Workloads in einem virtuellen Data Center gehostet werden? Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Mär 2018
Talent-Management-Systeme: Vergleich der Top Anbieter
Über den Unternehmenserfolg entscheidet die Auswahl der richtigen Mitarbeiter. Dafür ist auch die passende Talent-Management-Software ausschlaggebend. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Mär 2018
So finden Sie passgenaue Serversysteme
Virtualisierung, Analytics und Datenbanken erfordern unterschiedliche Server. Hersteller wie HPE, Dell EMC und IBM stellen daher variable Systeme für jeden Zweck bereit. Weiterlesen
-
Tipp
06 Mär 2018
Virtuelle Maschinen in Hyper-V einrichten und ausrollen
Zum Anlegen von virtuellen Maschinen in Hyper-V VMs können Hyper-V Manager, SCVMM oder PowerShell verwendet werden. Doch nur SCVMM erlaubt eine vorherige Konfiguration. Weiterlesen
-
Antworten
05 Mär 2018
Wie sorgt VIC für VMware Container-Support?
VIC unterstützt VMware-Container, indem es das Erstellen von Containern und das Bereitstellen von Container-Images über virtuelle oder Docker-Container-Hosts ermöglicht. Weiterlesen
-
Antworten
02 Mär 2018
Wie lassen sich VMware-Umgebungen mit vSAN absichern?
Wenn man eine sichere und resiliente VMware-Umgebung haben möchte, stellt vSAN 6.6 mächtige Funktionen wie Verschlüsselung und Stretched Cluster bereit. Weiterlesen
-
Tipp
01 Mär 2018
Das sollten Sie bei Backup und Recovery beachten
Backup und Recovery sind unabdingbar für Disaster Recovery und Business Continuity. Sie sollten diese Themen gezielt und mit einer ausgefeilten Strategie angehen. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Mär 2018
Mainframes: Eine Sache der Vergangenheit oder der Zukunft?
Mainframes spielen nach wie vor eine große Rolle in vielen Unternehmen, vor allem im Bankensektor. Viele Anwendungen laufen noch auf Cobol und IBM hält daran fest. Weiterlesen
-
Meinungen
27 Feb 2018
Warum uns VDI erhalten bleiben wird
VDI mag nicht alle der ursprünglichen Heilsversprechen gehalten haben. Dank besserer Preise und Leistung hat VDI aber seinen Platz in der Geschäftswelt verdient. Weiterlesen
-
Tipp
26 Feb 2018
So ordnet man Cloud-Workloads optimal Azure VM-Größen zu
Bei der Auswahl eines Instance-Typs für Azure VMs passt nicht jede Größe für alle Anwendungen. So ordnet man Cloud Workloads optimal Azure VM-Größen zu. Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Feb 2018
Azure Availability Zones: Hochverfügbarkeit in Azure
Azure Availability Zones stellen sicher, dass virtuelle Cloud-Objekte in Microsoft Azure in redundanten Rechenzentren gehostet werden. Das erhöht die Verfügbarkeit. Weiterlesen
-
Meinungen
23 Feb 2018
Public Cloud: Licht ins Preisdickicht
Die Preismodelle in der Public Cloud werden immer zahlreicher und komplizierter. Wir helfen Ihnen bei der Navigation und bringen Licht ins Dunkel. Weiterlesen
-
Meinungen
22 Feb 2018
Moderne Rechenzentren: Kampf gegen die Komplexität
Rechenzentren haben sich aufgrund hybrider Ansätze verändert, und damit auch die Probleme. Unternehmen müssen neue Prioritäten setzen, um mögliche Schwachstellen zu erkennen. Weiterlesen
-
Tipp
21 Feb 2018
Mit Red Hat System Roles die Ansible-Integration erleichtern
Administratoren haben durch Ansible und ein dazugehöriges Playbook die Möglichkeit, Umgebungen mit Red Hat Enterprise Linux wesentlich einfacher und effizienter zu managen. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Feb 2018
Grafik-Virtualisierung mit XenApp and XenDesktop Service
Grafik-Virtualisierung bietet Vorteile, ist aber mit Kosten verbunden. Citrix XenApp and XenDesktop Service ist eine neue Option für Grafik-Virtualisierung. Weiterlesen
von- Christian Honig, Senior Citrix Consultant bei Axians IT Solutions
-
News
19 Feb 2018
Kostenloser E-Guide: Einstieg in die PowerShell 6
Die PowerShell 6 ist die erste Version des Admin-Werkzeugs, die sich auch außerhalb von Windows nutzen lässt. Dieser E-Guide liefert eine Einstiegshilfe und Praxisbeispiele. Weiterlesen
-
Tipp
19 Feb 2018
Der Unterschied zwischen Machine Learning und Deep Learning
Machine Learning und Deep Learning finden zunehmend Zuspruch in Unternehmen. Dabei gibt es unterschiedliche Technologie – auch als Public-Cloud-Service. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Feb 2018
Hochverfügbarkeit für Druckumgebungen sicherstellen
Damit Abläufe funktionieren und Anwender zufrieden sind, müssen Drucker reibungslos arbeiten. Wir zeigen, wie sich Drucker in Netzwerken hochverfügbar zur Verfügung stellen lassen. Weiterlesen
-
Feature
15 Feb 2018
Mitarbeiter mit Talent-Management-Systemen rekrutieren
Der War for Talents dauert an. Talent-Management-Systeme nehmen dabei eine wichtige Rolle ein, denn sie unterstützen Unternehmen bei der Rekrutierung. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Feb 2018
VMware Auto Deploy per PowerCLI: Deployment Rules
Deployment Rules für Auto Deploy lassen sich auch mit der PowerCLI erstellen. Dabei kommen die zwei Cmdlets New-DeployRule und Set-DeployRule zum Einsatz. Weiterlesen
-
Tipp
14 Feb 2018
VMware-Patches wie Firmware-Updates behandeln
VMware-Patches erfordern aufgrund ihrer Komplexität genauso viel Koordination wie Firmware-Upgrades. Mit einer guten Patch-Planung behält man die Kontrolle. Weiterlesen
-
Tipp
12 Feb 2018
Achten Sie bei Support- und Wartungsverträgen auf die Kosten
Wenn ein Support- und Wartungsvertrag einmal abgeschlossen ist, wird er oft nicht weiter beachtet. Das ist ein Fehler, durch den hohe Kosten entstehen können. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Feb 2018
Anwendungen verlagern: Der richtige Weg in die Cloud
Unternehmen stoßen häufig auf Probleme, wenn sie ihre On-Premises-Applikationen in die Cloud migrieren möchten. Daher sollten vorab einige Punkte geklärt sein. Weiterlesen
von- Ian Currie, Dell Boomi
-
Tipp
09 Feb 2018
Unterstützung für VDI von Anwendern und Entscheidungsträgern
Will die IT-Abteilung VDI einsetzen, muss sie den Mitarbeitern und dem Management die Technologie gut verkaufen. Anwendungsfälle sind mobile Belegschaft und Leiharbeiter. Weiterlesen
-
Tipp
08 Feb 2018
Kapazitätsplanung für die Anwendungs-Virtualisierung
Die Kapazitätsplanung für die App-Virtualisierung sollte mehrere Punkte berücksichtigen, darunter auch die Benutzerbedürfnisse und Hardwareanforderungen. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Feb 2018
Disaster Recovery 2.0 im aktuellen Trend
Mit der Cloud ändern sich die Rahmenbedingungen für Backup und Disaster Recovery. Unternehmen sollten Ihre Cloud-Strategien auf den Prüfstand stellen. Weiterlesen
von- Matthias Frühauf, Veeam Software
-
Tipp
07 Feb 2018
Sicherheit und Systemaufbau definieren den idealen Server
Bei der Wahl der passenden Server sollten Unternehmen Faktoren wie Sicherheitsfunktionen, den Systemaufbau und die genutzten Workloads berücksichtigen. Weiterlesen
-
Feature
07 Feb 2018
Kaufberatung ERP: Welches System passt zu welcher Firma?
ERP-Systeme bieten heute eine breite Funktionsvielfalt und sind auf verschiedene Branchen und Unternehmen ausgerichtet. Die wichtigsten Systeme im Überblick. Weiterlesen
-
Tipp
06 Feb 2018
Windows 10: Ein angepasstes Image mit Sysprep erstellen
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie sich mit Hilfe von Microsoft-Tools ein angepasstes Windows-10-Image mit individuellen Einstellungen und allen Updates erstellen lässt. Weiterlesen
-
Tipp
05 Feb 2018
Disaster Recovery – das sind die Trends 2018
Der Markt für Disaster Recovery steht 2018 vor großen Veränderungen. Wir zeigen die wichtigsten Trends, die Sie für Ihr Unternehmen beachten sollten. Weiterlesen
-
Feature
05 Feb 2018
Paravirtualisierung vs. Virtualisierung: Die Unterschiede
Paravirtualisierung und vollständige Virtualisierung abstrahieren beide Hardwareressourcen. Sie unterscheiden sie sich bei der Isolierung zwischen Host und Gast-Betriebssystem. Weiterlesen
-
Antworten
02 Feb 2018
Wie kann vSAN hyperkonvergente Infrastrukturen ergänzen?
Die Unterstützung, die VMware vSAN zur Verfügung stellt, ist eine natürliche Ergänzung zu einer Appliance für Hyper Converged Infrastructures (HCI). Weiterlesen
-
Feature
31 Jan 2018
Funktioniert PaaS für die Microservices-Entwicklung?
Einige Unternehmen haben PaaS eingeführt, um Microservices zu entwickeln. Unter Umständen funktioniert dies nicht mehr und sie müssen auf IaaS umsteigen. Weiterlesen
von- Fred Churchville, TechTarget
- Jan Stafford, Executive Editor
-
Antworten
30 Jan 2018
Welche Linux-Betriebssysteme bieten Paravirtualisierung?
Abhängig vom Kernel bieten die Linux-Distributionen eine unterschiedlich gute Unterstützung für Paravirtualisierung. Wir schauen uns RHEL, SLES, Debian und Fedora an. Weiterlesen
-
Tipp
29 Jan 2018
VMware Cloud on AWS: Was bringt das neue Angebot?
Bevor man sich für oder gegen VMware Cloud on AWS entscheidet, sollten die Kosten sowie Vor- und Nachteile des neuen Angebots abgewägt werden. Weiterlesen
von- Mark May
-
News
26 Jan 2018
Die 10 beliebtesten Data-Center-Artikel 2017
Sie als unsere Leser haben entschieden. Die zehn beliebtesten Artikel auf SearchDatacenter.de bringen Informationen mit hohem Nutzwert, die bei der Arbeit im Rechenzentrum helfen. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Jan 2018
PowerShell 6.0: Windows Server über Linux verwalten
Mit der PowerShell 6 Core können Administratoren von Linux-Servern aus mit der PowerShell arbeiten und so in hybriden Umgebungen einfacher Admin-Aufgaben erledigen. Weiterlesen
-
Feature
24 Jan 2018
Schnittstellen-Funktionen der Paravirtualisierung
Die Paravirtualisierungs-Schnittstelle unterstützt Storage I/O und Netzwerkkommunikation, Low-Level Systemverhalten, emulierte Motherboards und ältere Hardwareplattformen. Weiterlesen
-
Meinungen
23 Jan 2018
AWS-VMware-Kooperation ist (aktuell) eine Win-win-Situation
Seit AWS und VMware zusammenarbeiten, eröffnen sich für beide Firmen neue Einnahmequellen. Doch handelt es sich um eine langfristige Zusammenarbeit? Weiterlesen
-
Meinungen
22 Jan 2018
Cloud 2018: Sehnsuchtsort entzaubern
Gegenüber allzu vollmundigen Versprechungen in der Cloud ist Skepsis angebracht und der Sehnsuchtsort sollte entzaubert werden. Es ist Zeit, über reale Dinge zu reden. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Jan 2018
Azure: Cloud Deployments mit der PowerShell automatisieren
Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung lässt sich ein Azure Deployment per PowerShell automatisieren. Die Schritte erzeugen und starten einen virtuellen Server auf Azure. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Jan 2018
VMware Auto Deploy per CLI: Image Builder anwenden
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit PowerCLI Images bearbeiten. Sie erfahren, wie sie Images klonen, den Acceptance-Level ändern, nicht benötigte VIBs entfernen sowie Treiber hinzufügen. Weiterlesen
-
Meinungen
17 Jan 2018
Bedrohungen durch Cloud, Virtualisierung und Schatten-IT
Mit Virtualisierung, Cloud und Schatten-IT hat die Komplexität in der Softwarebeschaffung zugelegt. Procurement-Verantwortliche müssen den Überblick behalten. Weiterlesen
von- Anton Hofmeier, Flexera Software
-
Antworten
15 Jan 2018
Wie funktionieren RDP-Anwendungen zur Fernsteuerung?
Das Remote Desktop Protokoll wird in vielen Unternehmen genutzt, um Rechner aus der Ferne zu steuern und um darüber etwa Wartungsaufgaben zu erledigen. Weiterlesen
-
Tipp
12 Jan 2018
Virtualisierte Disaster Recovery schützt vor Malware
Virtualisierte Disaster Recovery bietet zahlreiche Vorteile. Selbst bei der Abwehr von Ransomware und Malware sind Point-in-Time Copies eine große Hilfe. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Jan 2018
VMware Auto Deploy per PowerCLI: Image-Builder-Architektur
Der Auto-Deploy-Workflow lässt sich nicht nur per Webclient steuern, sondern auch per CLI. Wir beschreiben die Funktion von Image-Profilen, Depots und Image Builder für PowerCLI. Weiterlesen
-
Feature
11 Jan 2018
Wichtige Fachbegriffe kurz erklärt: ITSM in Unternehmen
Mit IT-Service-Management lassen sich Geschäftsprozesse optimieren und verbessern. Aber welche Methodik ist für eine bestimmte Situation am besten geeignet? Eine ITSM-Übersicht. Weiterlesen
-
Tipp
10 Jan 2018
VMware versus OpenStack: Die Hybrid-Cloud-Debatte lebt auf
Im Zuge der Weiterentwicklung einer Hybrid-Cloud-Strategie von VMware baut auch OpenStack sein Portfolio an Services aus. Ein Vergleich der Angebote. Weiterlesen
-
Tipp
09 Jan 2018
Die populärsten Root Cause Analysis Tools für VDI
Root Cause Analysis Tools können Probleme in virtuellen Desktop-Infrastrukturen erkennen und beheben. Wir stellen die fünf populärsten Lösungen aus diesem Bereich vor. Weiterlesen
-
Tipp
08 Jan 2018
Serverless Computing: Darauf müssen Sie achten
Serverless Computing gelangt durch die Public Cloud in das Blickfeld von Unternehmen. Doch auch hier gilt: Nicht alles, was technisch geht, ist auch unbedingt sinnvoll. Weiterlesen
-
Feature
05 Jan 2018
Die Optionen für SAP S/4HANA in der Public Cloud wachsen
SAP stellt mittlerweile sein ERP-System S/HANA als Cloud-Angebot zur Verfügung. Für S/4HANA Cloud sprechen ein geringerer TCO und hohe Skalierbarkeit. Weiterlesen
-
Feature
05 Jan 2018
Paravirtualisierung: Einsatz, Vor- und Nachteile
Paravirtualisierung wurde mit dem Ziel konzipiert, schneller und effizienter sein. Diese Vorgabe erreicht sie heute nicht ganz, aber dennoch gibt es sinnvolle Anwendungsfälle. Weiterlesen
-
Tipp
04 Jan 2018
VMware setzt bei vRealize Log Insight und AppDefense auf KI
VMware nutzt für einige seiner Services und Produkte Machine-Learning-Algorithmen und will damit vor allem seine Kunden besser unterstützen können. Weiterlesen
-
Tipp
03 Jan 2018
Grundlagen zur Gestaltung eines SDDC
Ein softwaredefiniertes Data Center (SDDC) spart Kosten und sorgt für höhere Flexibilität. Wir zeigen Ihnen die Grundlagen, um Ihr Rechenzentrum in dieser Weise zu gestalten. Weiterlesen
-
Tipp
02 Jan 2018
Windows Server 2016: Die Leistung als Dateiserver optimieren
Mit Windows Server 2016 können Unternehmen leistungsfähige und sichere Dateiserver zur Verfügung stellen. Mit der richtigen Konfiguration lässt sich die Leistung optimieren. Weiterlesen
-
Feature
01 Jan 2018
Wie sich IaaS und PaaS für Entwickler unterscheiden
Bevor sie sich für IaaS oder PaaS entscheiden, sollten Unternehmen die Unterschiede kennen. Ein Vergleich beider Cloud-Umgebungen aus Entwicklungsperspektive. Weiterlesen
von- Fred Churchville
-
Meinungen
01 Jan 2018
Taugen Android Thin Clients für die Konzernwelt?
Android gilt schon lange als ideal für Thin Clients, anders als die User Eperience. Doch die Zeiten haben sich geändert. Ist es an der Zeit für eine Neubewertung? Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Dez 2017
Höhere Sicherheit: Linux-Server nach der Installation härten
Nach der Installation eines Linux-Servers müssen die Administratoren für entsprechende Sicherheit sorgen. Mit wenigen Schritten machen Sie Angreifern das Leben sehr viel schwerer. Weiterlesen
-
Tipp
25 Dez 2017
VMware-Snapshots überwachen, um Problemen vorzubeugen
VMware-Snapshots sind nützlich, da sie VMs in einem bestimmten Zustand wiederherstellen. Doch Snapshots können auch Performance-Probleme verursachen. Weiterlesen
-
Tipp
20 Dez 2017
Wie ein Drittanbieter-RDP-Client VDI-Abteilungen helfen kann
VDI-Abteilungen können den in Microsoft Windows eingebauten RDP-Client nutzen, um sich mit Desktops und Anwendungen zu verbinden. Clients von Dritten bieten aber mehr Funktionen. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Dez 2017
Microsoft Azure: Die Cloud und lokale Netzwerke verbinden
Um die Cloud effektiv einzusetzen, müssen Unternehmen oftmals eine Verbindung mit lokalen Netzwerken herstellen. Die entsprechenden Funktionen sind in Microsoft Azure integriert. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Dez 2017
Arbeitsspeicher in einer virtuellen Umgebung optimieren
Neben der Zuweisung von ausreichend Arbeitsspeicher für jeden Workload können Administratoren auch verschiedene Speicher-Management-Techniken einsetzen. Weiterlesen
-
Definition
01 Dez 2017
Salesforce Einstein
Big Data und Analytics verändern klassische CRM-Angebote. Salesforce reagiert darauf mit der neuen KI-Engine Einstein und einer IBM-Kooperation. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Nov 2017
Grafikkarten für Server ziehen ins Rechenzentrum
Grafikkarten für Server können sich im Rechenzentrum etablieren. Die GPUs von Nvidia und AMD sind gut geeignet für Künstliche Intelligenz (KI), Maschinenlernen und Big Data. Weiterlesen
-
Tipp
17 Nov 2017
Nützliche PowerShell-Befehle für Hyper-V
Virtuelle Maschinen und Hyper-V-Hosts lassen sich auch trefflich mit PowerShell-Befehlen konfigurieren und steuern. Fünf Beispiele zeigen, wie es in der Praxis funktioniert. Weiterlesen
-
Tipp
15 Nov 2017
Die PowerShell-Befehle Import-VM und Export-VM in Hyper-V
Obwohl man mit Hyper-V Manager oder SCVMM VMs im- und exportieren kann, ist es ebenso einfach, PowerShell-Befehle zu verwenden, um dies auszuführen. Weiterlesen
-
Tipp
30 Okt 2017
Optimale Netzwerkleistung für virtuelle Maschinen erzielen
Eine gute Netzwerkleistung für virtuelle Maschinen lässt sich durch mehrere NICs und die Organisationen komplementärer VMs auf demselben Host erzielen. Weiterlesen
-
Antworten
26 Okt 2017
Wie lässt sich ein Helpdesk effizient betreiben?
Ein gut organisiertes Helpdesk ist für den Unternehmenserfolg unabdingbar, sichert dies doch die Produktivität der Mitarbeiter. Dabei sollten IT-Abteilungen einige Punkte beachten. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Okt 2017
Einstieg in Red Hat OpenShift Container Platform
Red Hat OpenShift Container Platform ist ein PaaS-Angebot, das Entwickler-Teams in verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen unterstützt. Weiterlesen
-
Tipp
25 Okt 2017
Alternativen für Btrfs ab RHEL 8
Der Linux Distributor Red Hat bietet in RHEL 8 kein Btrfs mehr an. Deswegen brauchen Anwender von Red Hat Enterprise Linux Alternativen wie zum Beispiel XFS, Ext4 und ZFS. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Okt 2017
Zeitsynchronisation für vSphere: Zeitabgleich für VMs
Die Zeitsynchronisation spielt in vSphere-Umgebungen eine große Rolle. Mit diesen Tipps lässt sich die Systemzeit von ESXi-Hosts und VMs synchron halten. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Okt 2017
Die richtige Strategie zur vSphere-Zeitsynchronisation
In IT-Umgebungen ist eine synchrone Systemzeit enorm wichtig. Virtuelle Umgebungen bilden hierbei nicht nur keine Ausnahmen, sondern erfordern eine zusätzliche Betrachtungsebene. Weiterlesen
-
Tipp
11 Okt 2017
Tipps zum Erstellen von Linux-VMs auf Hyper-V
Hyper-V bietet mittlerweile eine tragfähige Plattform für die Linux-Virtualisierung. Mit manchen Einschränkungen müssen Linux-Admins aber nach wie vor leben. Weiterlesen
-
Tipp
04 Okt 2017
Installation und Grundkonfiguration von Ubuntu Core
Ubuntu Core ist eine unter anderem für Docker optimierte Linux-Distribution. Im Vergleich zu anderen Linux-Distributionen sind allerdings einige Extraschritte nötig. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Sep 2017
So erstellen Sie einen effektiven Krisenplan in 12 Schritten
Auf Krisen sollten Sie vorbereitet sein. Wir zeigen Ihnen, welche zwölf Elemente das Grundgerüst eines umfassenden und effektiven Krisenplanes bilden sollten. Weiterlesen
-
Tipp
22 Sep 2017
Hyper-Threading und Overcommitment beim vCPU-Provisioning
Hyper-Threading, Overcommitment und Skalierung: Bei der vCPU-Zuweisung an virtuelle Maschinen gibt es einige Dinge zu beachten. Diese Tipps helfen beim vCPU-Provisioning. Weiterlesen
-
Tipp
14 Sep 2017
Vor- und Nachteile beim Umstieg auf Windows Server Core
Thin-Server-Betriebssysteme wie Windows Server Core punkten mit einem geringen Ressourcenbedarf. Das bringt aber nicht immer nur Vorteile. Weiterlesen
-
Antworten
13 Sep 2017
Wie findet man die richtige vCPU-Zuweisung für VMs?
Per Hyper-Threading kann ein physischer Prozessor mehrere virtuelle CPUs bereitstellen. Aber wie findet man die richtige Anzahl an vCPUs für virtuelle Maschinen? Weiterlesen