Data Center
Ein gut geplantes und funktionierendes Data Center ist die halbe Miete zum IT-Erfolg. Wir halten Sie durch aktuelle Nachrichten, Grundlagen, Ratgeber und Tipps auf dem Laufenden. Dabei behandeln wir Hardwareplattformen und die darauf laufenden Betriebssysteme. Natürlich kommen auch andere Themen wie Virtualisierung und Disaster Recovery nicht zu kurz.
-
Tipp
20 Jan 2025
So ändern Sie einen Windows-Gerätenamen mit Intune
Administratoren können mit Intune den Windows-Gerätenamen der Endpunkte auf unterschiedliche Weise ändern. Dafür sollte man die verschiedenen Arten der Gerätenamen kennen. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Jan 2025
Wie Sie mit Proxmox Rechenzentren automatisieren
Die Virtualisierungslösung Proxmox kommt immer häufiger als Alternative zu VMware vSphere zum Einsatz. Dieser Beitrag zeigt die Möglichkeiten zur Automatisierung. Weiterlesen
-
Tipp
04 Sep 2014
Zero Clients vs. Thin Clients: Warum Zero Clients die bessere Wahl sind
Zero Clients und Thin Clients stellen virtuelle Desktops bereit. Bei Leistung, Nutzbarkeit und Sicherheit schneiden die Zero Clients besser ab. Weiterlesen
-
Definition
30 Aug 2014
VDA (Virtual Desktop Access)
Windows Virtual Desktop Access ist ein Lizenz-Modell für virtuelle Desktops, die nicht der Microsoft Software Assurance unterliegen. Weiterlesen
-
Definition
30 Aug 2014
Virtuell zu virtuell (V2V)
Virtuell zu virtuell (V2V), physisch zu virtuell (P2V) und virtuell zu physisch (V2P) sind Migrations-Techniken für Betriebssysteme und Anwendungen. Weiterlesen
-
Definition
23 Aug 2014
Windows Server 2012/2012 R2
Windows Server 2012 und Windows Server 2012 R2 sind zwei Server-Betriebssysteme von Microsoft. Sie sind die Nachfolger von Windows Server 2008 R2. Weiterlesen
-
Definition
23 Aug 2014
Änderungskontrolle – Change Control
Will ein Kunden Änderungen an einer Software haben, setzt man auf die systematische Herangehensweise Change Control oder Änderungskontrolle. Weiterlesen
-
Definition
22 Aug 2014
Call Tree oder Anfrufbaum
Im Falle eines Problems hilft ein so geannnter Call Tree, alle wichtigen Mitarbeiter auch außerhalb der Geschäftszeiten in Kenntnis zu setzen. Weiterlesen
-
Tipp
17 Aug 2014
Von CPU bis Storage: Hardware-Ressourcen für Virtualisierung richtig bemessen
Server-Hosts für Virtualisierung müssen richtig bestückt sein. Vor allem CPU, Arbeitsspeicher, Storage und Netzwerk sind wichtige Komponenten. Weiterlesen
-
Definition
16 Aug 2014
VMware Horizon Suite
VMware Horizon unterstützt Administratoren bei der Verteilung von Desktops, Anwendungen und Daten auf unterschiedliche Endgeräte. Weiterlesen
-
News
14 Aug 2014
Die wichtigsten Virtualisierungs-Aufsteiger 2014
In diesem Überblick zeigen wir Ihnen die wichtigsten Aufsteiger im Markt für Virtualisierungs-Lösungen, die Sie 2014 im Auge behalten sollten. Weiterlesen
-
Tipp
11 Aug 2014
VM-Migration: Der Unterschied zwischen vMotion und Live Migration
Für die Migration virtueller Maschinen gibt es mit VMware und Microsoft zwei große Anbieter. Ein Überblick über vMotion und Live Migration. Weiterlesen
-
Definition
09 Aug 2014
VMkernel
VMkernel ist eine der wichtigsten Komponente, wenn es um den Betrieb einer virtuellen Infrastruktur mit VMware geht. Weiterlesen
-
Definition
08 Aug 2014
Citrix XenDesktop
Citrix XenDesktop ist eine Virtualisierungslösung für mittelständische Unternehmen. Das Paket besteht aus verschiedenen Virtualisierungsanwendungen. Weiterlesen
-
Definition
08 Aug 2014
POSIX (Portable Operating System Interface)
Basierend auf Unix-Betriebssystemen wurde der POSIX-Standard entwickelt. Durch diese Schnittstellen oder Interfaces werden Programme portabel. Weiterlesen
-
Tipp
07 Aug 2014
Wann sollte man VMware Fault Tolerance (FT) aktivieren?
VMware Fault Tolerance (FT) ist eine kostengünstige Möglichkeit, virtuelle Maschinen (VM) und Applikationen vor Server-Ausfällen zu schützen. Weiterlesen
-
Definition
07 Aug 2014
RemoteFX
RemoteFX ist eine wichtige Funktion der Remote Desktop Services, um in VDI-Umgebungen eine bessere Nutzererfahrung zu realisieren. Weiterlesen
-
Definition
07 Aug 2014
Microsoft Hyper-V Quick Migration
Quick Migration ist der Vorgänger der Live-Migration und seit Windows Server 2008 in Windows-Servern integriert. Weiterlesen
-
Tipp
06 Aug 2014
Hosted und Bare-Metal-Virtualisierung: Hypervisor-Typen im Vergleich
Microsoft und VMware bieten zur Virtualisierung sowohl Bare-Metal- als auch Hosted-Hypervisoren an. Ein Vergleich der Unterschiede. Weiterlesen
-
Definition
06 Aug 2014
icacls
Icacls.exe ist ein Befehlszeilenprogramm zur Verwaltung von Dateisystemberechtigungen in Windows Server. Weiterlesen
-
Definition
06 Aug 2014
Citrix HDX
Citrix-HDX-Technologie ist eine Funktion für effizientere Desktop-Darstellung auf Remotedesktop-Umgebungen und VDI-Umgebungen. Weiterlesen
-
Definition
06 Aug 2014
Globaler Katalog (Active Directory)
Ein globaler Katalog ist ein Domänencontroller, der alle Daten in der Active-Directory-Gesamtstruktur speichert. Weiterlesen
-
Definition
05 Aug 2014
Intel VT (Virtualization Technology)
Intel VT (Virtualization Technology) bietet Hardwareunterstützung für die Server-Virtualisierung. Zu den Erweiterungen gehören Intel VT-x und VT-d. Weiterlesen
-
Tipp
05 Aug 2014
vSphere-Grundlagen: Virtualisierung mit ESXi, vCenter und Shared Storage
ESXi-Hosts, Shared Storage und vCenter Server bilden die drei essentiellen Grundlagen einer VMware-Umgebung. So gelingt die Server-Virtualisierung. Weiterlesen
-
Definition
03 Aug 2014
Microsoft Cluster Service (MSCS)
Microsoft Cluster Service (MSCS) ist ein Dienst, der Hochverfügbarkeit (High Availibility, HA) für Datenbanken, Messaging-, Datei- und Druckdienste bietet. Weiterlesen
-
Definition
02 Aug 2014
PCoIP (PC over IP)
VMware setzt das auf UDP basierende Remote-Display-Protokoll PCoIP (PC over IP) für seine VDI-Umgebung (Virtual Desktop Infrastructure) VMware View. Weiterlesen
-
Definition
02 Aug 2014
Microsoft Dynamic Access Control (DAC)
Dynamic Access Control (DAC) ist ein Data-Governance-Tool in Windows Server 2012, mit dem Admins den Zugriff auf Dateisysteme konfigurieren können. Weiterlesen
-
Definition
02 Aug 2014
Active Server Page (ASP)
Eine Active Server Page ist eine HTML-Seite, die mehrere Skripte umfasst und auf einem Microsoft Server verarbeitet wird, bevor sie ein Nutzer erhält. Weiterlesen
-
Definition
01 Aug 2014
RHEV (Red Hat Enterprise Virtualization)
Linux-Distributor Red Hat virtualisiert Server mithilfe von RHEV (Red Hat Enterprise Virtualization) und setzt dabei auf das Kernel-basierte KVM. Weiterlesen
-
Definition
01 Aug 2014
MVS (Multiple Virtual Storage)
IBM hat das Betriebssystem MVS (Multiple Virtual Storage) für große Server und Mainframes entwickelt. OS/390 und z/OS sind die Nachfolger. Weiterlesen
-
Definition
01 Aug 2014
Persistenter Desktop
Als persistente Desktops bezeichnet man virtuelle Desktops, die alle Anwender-Einstellungen permanent speichern. Dazu gehören Verknüpfungen und Daten. Weiterlesen
-
Definition
01 Aug 2014
Host-Betriebssystem
Anders als ein Gast-Betriebssystem ist das Host-Betriebssystem (auch Host-OS oder Host-Operating-System) das primäre Betriebssystem eines Hosts. Weiterlesen
-
Definition
01 Aug 2014
Active Directory Baumstruktur
Active Directory ist eine der wichtigsten Komponenten in Windows-Netzwerken. Bestandteil sind die hier erläuterten Active Directory Baumstrukturen. Weiterlesen
-
Tipp
29 Jul 2014
So beheben Sie Probleme mit der Active-Directory-Replikation
Probleme mit der Active-Directory-Replikation lassen sich oft nur schwer beheben. Wir bieten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Weiterlesen
-
Definition
25 Jul 2014
LAMP (Linux, Apache, MySQL, PHP)
LAMP ist eine Web-Entwicklungsumgebung, die sich aus Linux, Apache, MySQL und PHP zusammensetzt. Mit WAMP gibt es die Plattform auch für Windows. Weiterlesen
-
Tipp
25 Jul 2014
Windows-Bereitstellung: Der Vorteil von System Center Configuration Manager
System Center Configuration Manager bietet bei der Windows-Bereitstellung zahlreiche Vorteile: Die umfangreichen Management-Funktionen. Weiterlesen
-
Tipp
17 Jul 2014
Vier Performance-Tipps für eine bessere CPU-Zuweisungen an virtuelle Maschinen
Die Zuweisung von CPU-Ressourcen an virtuelle Maschinen wirkt sich direkt auf die Performance aus. Diese vier Tipps helfen bei der Optimierung. Weiterlesen
-
Tipp
16 Jul 2014
VMware GPU-Virtualisierung: Vergleich zwischen Soft 3D, vSGA und vDGA
Soft 3D, vSGA und vDGA sind verschiedene Möglichkeiten der GPU-Virtualisierung. Dieser Vergleich verrät die jeweiligen Stärken und Schwächen. Weiterlesen
-
Tipp
14 Jul 2014
Installieren und aktualisieren Sie WSUS-Updates per Windows PowerShell
Windows-Updates über WSUS lassen sich auch per PowerShell installieren und aktualisieren. Wir zeigen Ihnen das dazu nötige Skript. Weiterlesen
-
Definition
11 Jul 2014
(VDI) Boot Storm
Als Boot Storm wird ein Phänomen bezeichnet, bei dem Anmelde- oder Boot-Versuche vieler Nutzer virtuelle Desktop-Infrastrukturen in die Knie zwingen. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Jul 2014
Die Top 50 universellen UNIX-Befehle
Mit diesen Top 50 der UNIX-Befehle, Tools und Utilities für AIX, Solaris und HP-UX arbeiten UNIX und Linux-Administratoren eigentlich täglich. Weiterlesen
-
Antworten
02 Jul 2014
Backup und Wiederherstellung: So sichern Sie Ihr Active Directory
Beim Backup des Active Directory gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wir zeigen Ihnen, was es bei Sicherung und Wiederherstellung zu beachten gilt. Weiterlesen
-
Tipp
30 Jun 2014
Tier-3-Data-Center: Checkliste zu den Anforderungen an die Stromversorgung
Ein Tier-3-Data-Center benötigt zwingend eine redundante Stromversorgung. Diese Checkliste bietet einen Überblick über die Anforderungen. Weiterlesen
von- Mahalingam Ramasamy
-
Definition
28 Jun 2014
Capex (Capital Expenditure)
Die Abkürzung Capex steht für Capital Expenditure und bezeichnet einmalige Ausgaben zur Anschaffung geschäftskritischer Infrastruktur wie Gebäude. Weiterlesen
-
Definition
27 Jun 2014
Opex (Operational Expenditure)
Die Abkürzung Opex steht für Operational Expenditures und bezeichnet immer wiederkehrende Ausgaben zur Aufrechterhaltung von Geschäftsabläufen. Weiterlesen
-
Feature
24 Jun 2014
Warum die DATEV Datenbanken immer noch auf Mainframes betreibt
Die DATEV setzt mit ihrem Kundenstamm seit Jahrzehnten auf Mainframes. Wichtiges Entscheidungskriterium dafür ist das Kosten-/Leistungsverhältnis. Weiterlesen
-
Definition
22 Jun 2014
Kernel Panic
Eine Kernel Panic ist ein kompletter Absturz des Betriebssystems. Unter anderem sind defekte Hardware oder fehlerhafte Geräte-Treiber verantwortlich. Weiterlesen
-
Tipp
19 Jun 2014
Bootfähige Windows-Flash-Laufwerke mit Rufus USB-Tool
Mit Rufus lassen sich bootfähige USB-Laufwerke mit Windows oder Linux als Betriebssystem erstellen. Dabei stehen viele Optionen zur Verfügung. Weiterlesen
von- Kim Lindros, Gracie Editorial
- Ed Tittel
-
Tipp
11 Jun 2014
Windows Server auf Desktop-Hardware installieren: Was sollte man beachten?
Es gibt durchaus Gründe dafür, Server-Software auf Desktop-Hardware zu nutzen. Hier erfahren Sie, was Sie dabei beachten müssen. Weiterlesen
-
Tipp
02 Jun 2014
So verbessern Sie mit cgroups die Performance von Linux Containern
Zur Vermeidung von Performance-Problemen können für Linux Container cgroups erstellt werden, über die sich der Speicher-Zugriff begrenzen lässt. Weiterlesen
-
Tipp
27 Mai 2014
VirtualBox-Desktops mit phpVirtualBox per Web-Interface administrieren
Mit phpVirtualBox können Sie virtuelle Maschinen, die mit Oracle VM VirtualBox laufen, über eine Web-Oberfläche administrieren, starten und stoppen. Weiterlesen
von- Serdar Yagulalpy
-
Tipp
15 Mai 2014
Grundlegende Befehle für neue Linux-Server-Administratoren: Service-Management
Kommen Windows-Administratoren mit Linux in Berührung, brauchen sie Kenntnisse über einige grundlegende Befehle, um Services starten zu können. Weiterlesen
-
Definition
10 Mai 2014
Microsoft Outlook
Microsoft Outlook ist ein E-Mail-Client, der als Einzelversion oder zusammen mit der Office Suite von Microsoft genutzt werden kann. Weiterlesen
-
Antworten
07 Mai 2014
Wie kann ich zwischen verschiedenen virtuellen Maschinen hin- und herschalten?
Linux-Container bieten Ihnen die Möglichkeit, ohne Host-Betriebssystem zwischen verschiedenen virtuellen Maschinen hin- und herzuschalten. Weiterlesen
-
Antworten
06 Mai 2014
Wie man einen gesperrten Core Dump auf einem Host mit VMware ESXi entfernt
Wollen Sie eine Core-Dump-Datei von einem Host mit VMware ESXi löschen? Dann müssen Sie die Shell des Systems benutzen, denn die Datei ist gesperrt. Weiterlesen
-
Antworten
25 Apr 2014
Was zu tun ist, wenn eine virtuelle Maschine nicht neu startet
Eine nicht-startende virtuelle Maschine (VM) nach einem Server-Ausfall hat mehrere mögliche Ursachen. Tools wie vSphere High Availability (HA) helfen. Weiterlesen
-
Tipp
21 Apr 2014
Kein Touchscreen, kein Problem – Tastenkombinationen für Windows 8.1
Windows 8/8.1 lässt sich nicht nur mit Touchscreens steuern, sondern auch sehr gut mit Tastenkombinationen. Die nützlichsten finden Sie hier. Weiterlesen
-
Definition
19 Apr 2014
„Split Brain“-Problem
Bei einem „Split Brain“-Problem ordnen sich Nodes nach einem Ausfall zu zwei gleich großen Clustern und es droht ein Datenverlust. Weiterlesen
-
Tipp
18 Apr 2014
Die Vor- und Nachteile von Hardware- und Software-basierter Replikation
Sowohl Hardware- als auch Software-basierte Replikation haben Vor- und Nachteile. Unternehmen sollten daher genau abwägen, bevor Sie sich entscheiden. Weiterlesen
-
Tipp
17 Apr 2014
Windows Sysinternals: Mit Process Explorer zur optimalen System-Analyse
Im Vergleich zum Task Manager bietet der Process Explorer weitaus mehr Analyse-Möglichkeiten. Ein Überblick über die wichtigsten Funktionen. Weiterlesen
-
Tipp
15 Apr 2014
Windows Server 2012 R2: Hardware-Anforderungen verschiedener Server-Rollen
Bei der Migration auf Windows Server 2012 R2 empfiehlt sich ein Blick auf die Hardware-Anforderungen. Server-Rollen können diese stark erhöhen. Weiterlesen
-
Tipp
14 Apr 2014
Hyper-V: So vermeiden Sie Performance-Probleme bei VM-Snapshots
Snapshots in Hyper-V können schnell zu Performance-Problemen führen. Wir erklären den Hintergrund und zeigen, wie sich dies vermeiden lässt. Weiterlesen
-
Definition
06 Apr 2014
Data as a Service (DaaS)
Data as a Service, abgekürzt DaaS, ist eine Cloud-Computing-Technologie. Mit DaaS lassen sich Daten über das Internet bereitstellen und verteilen. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Mär 2014
Von der Baum- zur Blatt-Architektur: So verändert sich das Netzwerk-Design
Normale Baum-Strukturen für Data-Center-Netzwerke weisen Schwächen auf. Die neue und vielversprechende Leaf-Spine-Architektur soll diese adressieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Mär 2014
Das Support-Ende für Windows XP rückt näher. Fünf Dinge, die es zu beachten gilt
Bald endet der Support für Microsoft Windows XP (EOL). Für eine erfolgreiche Migration zu einem anderen Betriebssystem gilt es fünf Dinge zu beachten. Weiterlesen
-
Definition
02 Mär 2014
Skalierbarkeit
Skalierbarkeit bezeichnet die Fähigkeit einer Computeranwendung oder eines Produkt, keine Leistung nach einem Hardware- oder OS-Umzug zu verlieren. Weiterlesen
-
Antworten
27 Feb 2014
Was Sie über den Windows Security Accounts Manager (SAM) wissen sollten
Kennwörter, Anmeldung und Rechte in Windows verwalten: Mit diesen fünf Tipps sorgen Administratoren für sichere Rechner im Unternehmensnetzwerk. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Feb 2014
Fünf virtuelle Festplatten-Formate, die jeder VDI-Administrator kennen sollte
Wir zeigen Ihnen eine Übersicht der am häufigsten eingesetzten virtuellen Festplatten-Abbilder: VMDK, VDI, VHD, VHDX, HDD, qcow und qcow2 sind dabei. Weiterlesen
von- Jürgen Donauer , BITblokes
- Serdar Yegulalp
-
Ratgeber
04 Feb 2014
Mit Soft- und Hardware die Ausfallsicherheit virtueller Server erhöhen
Mit einem Mix aus Hardware- und Software-Technologie schützen Sie Ihre Server und somit virtuellen Maschinen sowie deren Workloads vor Ausfällen. Weiterlesen
-
Tipp
24 Jan 2014
Mit Portable-VirtualBox jedes Betriebssystem von einem USB-Stick laufen lassen
Portable-VirtualBox verpackt Oracle VM VirtualBox neu. Somit können Sie Betriebssysteme in virtuellen Maschinen von einem USB-Stick laufen lassen. Weiterlesen
von- Serdar Yagulalp
-
Definition
04 Jan 2014
Data Center Infrastructure Management (DCIM)
Data Center Infrastructure Management (DCIM) ist die Annäherung von IT und Gebäude-Funktionen mit dem Ziel des ganzheitlichen Data-Center-Überblicks. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Nov 2013
Eine einfache Checkliste für Server-Wartung in modernen Data Centern
Mit einem Wartungs-Plan und einer Checkliste vermeiden Sie Hardware- und Software-Probleme bereits im Vorfeld. So bleibt Ihr Data Center gesund. Weiterlesen
-
Definition
24 Nov 2013
Memory Paging (Speicherauslagerung)
Memory Paging ist eine Speicher-Management-Technik, die steuert, wie die Speicherressourcen von Computern oder VM genutzt und verteilt werden. Weiterlesen
-
Tipp
21 Nov 2013
Schnelleres Kopieren mit Robocopy und anderen Tools
Mit Robocopy, xcopy und TeraCopy können Administratoren das Kopieren großer Dateien deutlich beschleunigen. Wir zeigen, wie das funktioniert. Weiterlesen
-
Tipp
06 Nov 2013
Windows Server 2012 R2: Synchronisieren mit Arbeitsordnern
Arbeitsordner in Windows Server 2012 R2 synchronisieren automatisch bestimmte Daten auf dem Tablet. Wie erklären detailliert, wie Sie vorgehen müssen. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Okt 2013
Schluss mit der der Begriffsverwirrung: Durchblick bei der Live-Migration virtueller Maschinen
Im Laufe der Jahre ist die Live-Migration von virtuellen Maschinen einfacher geworden. Das gilt allerdings nicht für die Bezeichnungen der Funktionen. Weiterlesen
-
Tipp
21 Okt 2013
Einen hochverfügbaren Server-Cluster unter Linux vorbereiten
Red Hat Enterprise Linux lässt sich einfach als hochverfügbarer Cluster für das Data Center konfigurieren. Wir zeigen Ihnen, wie das funktioniert. Weiterlesen
-
Antworten
16 Okt 2013
Tipps für die optimale Prozessorkonfiguration mit VMware Workstation
Wie finden Sie die optimale Prozessorkonfiguration für VMware Workstation? Dieser Tipp hilft bei Ihren Überlegungen. Weiterlesen
-
Tipp
04 Okt 2013
Bereitstellung von Node.js-Anwendungen in IIS-Umgebungen
Wer Node.js-Anwendungen in IIS-Umgebungen bereitstellen will, trifft auf einige Probleme. Für die meisten gibt es aber inzwischen gute Lösungen. Weiterlesen
-
Definition
29 Sep 2013
Cluster Shared Volumes (CSV)
Cluster Shared Volumes vereinfachen den Umgang mit Storage unter Microsoft Hyper-V. CSV wurde erstmals mit Windows Server 2008 R2 eingeführt. Weiterlesen
-
Definition
28 Sep 2013
KVM-Hypervisor (Kernel-based Virtual Machine Hypervisor)
Der KVM-Hypervisor ist eine Virtualisierungsschicht, um mehrere Betriebssysteme auf einem einzigen Hardware-Host zur Verfügung zu stellen. Weiterlesen
-
Tipp
11 Sep 2013
Checkliste für einen übersichtlichen und guten Projektplan
Mit diesem 6-Punkte-Programm erstellen Sie einen effizienten Projektplan, der über das gesamte Projekt als Kommunikations- und Kontrolltool dient. Weiterlesen
von- Elizabeth und Richard Larson
-
Tipp
04 Sep 2013
Linux: Das Setzen der richtigen Extended Attributes verbessert die Dateisicherheit
Die Extended Attributes verbessern die Sicherheit bei Dateien unter Linux. Das gilt aber nur, wenn das Dateisystem diese Funktionen auch unterstützen. Weiterlesen
-
Antworten
30 Jul 2013
USV oder Generator: Welcher Typ von Notstromversorgung ist der Richtige?
Unser Experte berät Sie, welche Notstromversorgung die Richtige im Falle eines Stromausfalls ist. Leistung und Zeit sind die relevanten Faktoren. Weiterlesen
-
Definition
24 Jul 2013
VMware Horizon View
VMware Horizon View ist eine VMware-Lösung, die vor allem in virtuellen Desktop-Infrastrukturen eingesetzt wird und die Verwaltung vereinfacht. Weiterlesen
-
Tipp
22 Jul 2013
Tipp: Server-Stromverbrauch unter Linux mit PowerTOP 2 analysieren und optimieren
Welcher Linux-Server braucht wie viel Strom und bei was? Mit PowerTOP lässt sich der Stromverbrauch exakt ermitteln und so das Data Center optimieren. Weiterlesen
-
Tipp
18 Jun 2013
Fünf Punkte, die Sie vor einer VDI-Installation beachten sollten
Bevor Administratoren eine virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) aufsetzen, sollten sie einige wichtige Punkte berücksichtigen. Weiterlesen
-
Tipp
10 Mai 2013
So lösen Sie per Befehlszeile Probleme mit dem VMware View Connection Server
Mit Horizon View kommt es häufig zu Problemen mit der Daten-Synchronisierung und dem LDAP-Verzeichnis. So lösen Sie die Probleme per Kommandozeile. Weiterlesen
-
Definition
07 Apr 2013
Domain Controller Promoter (DCPromo)
Über den Domain Controller Promoter können bis Windows Server 2008 Active-Directory-Domänendienste installiert und entfernt werden. Weiterlesen
-
Definition
01 Apr 2013
Managed Hosting
Beim Managed Hosting vermietet ein Service-Provider dedizierte Server und dazugehörige Hardware an einen einzelnen Kunden. Weiterlesen
-
Definition
01 Apr 2013
Gehostete Dienste (Hosted Services)
Gehostete Dienste (Hosted Services) sind ausgelagerte informationstechnische Systeme und Funktionen. Weiterlesen
-
Tipp
12 Mär 2013
So migrieren Sie einen Standard-Switch ohne Downtime auf VMware vDS
Mit dieser Anleitung können Sie physische Netzwerkkarten von einem Standard-vSwitch auf einen VMware vDS (Virtual Distributed Switch) migrieren. Weiterlesen
-
Tipp
01 Feb 2013
Windows PowerShell, CMD oder Bash: Was ist das beste Kommandozeilen-Werkzeug?
Linux- und Unix-Administratoren fühlen sich sicher auf der Windows PowerShell schnell zu Hause. Die alte CMD dürfte hingegen bald verschwinden. Weiterlesen
-
Tipp
22 Jan 2013
Tipps zur Installation der Windows Server Remote Desktop Services
Bei der Installation der Windows Server Remote Desktop Services gibt es verschiedene Optionen. Ein Überblick über die Installationsmöglichkeiten. Weiterlesen
von- Dan Brinkmann
-
Tipp
15 Jan 2013
VHDX und VHD im Vergleich: Unterschiede bei Formaten virtueller Festplatten in Windows Server
VHDX ist das neue Datei-Format für virtuelle Festplatten in Windows Server 2012. In diesem Beitrag erfahren Sie die Vorteile zum alten VHD. Weiterlesen
-
Tipp
03 Jan 2013
Aufklärung zu einigen Fragen über ARM-Prozessoren mit 64 Bit
64-Bit-ARM-Prozessoren sind nicht für jede Aufgabe geeignet. Die Stromsparer eignen sich jedoch in gewissen Szenarien dennoch für den Server-Einsatz. Weiterlesen
-
Tipp
02 Jan 2013
iSCSI-Targets auf Failover-Clustern unter Windows Server 2012 konfigurieren
Wenn Sie iSCSI Targets auf Failover Clustern mit Windows 2012 einsetzen wollen, zeigen wir Ihnen in diesem Leitfaden, wie das funktioniert. Weiterlesen
-
Tipp
02 Jan 2013
Windows 8 Client Hyper-V einfach installieren und einsetzen
Der Client Hyper-V zu Windows 8 ermöglicht einfache und kostenfreie Desktop-Virtualisierung. Ein gutes Argument zum Umstieg auf Windows 8 oder Windows Server 2012. Weiterlesen
-
Tipp
02 Jan 2013
16 interessante Tools zur Verwaltung von Nutzer-Profilen in virtuellen Umgebungen
Administratoren stehen vor der Qual der Wahl bei der Verwaltung von Anwender-Profilen in virtuellen Umgebungen. Wir stellen Ihnen 16 Kandidaten vor. Weiterlesen
-
Tipp
14 Dez 2012
Virtuelle Maschinen zwischen VMware Workstation und vSphere verschieben
VMware Workstation 9 erlaubt das Kopieren virtueller Maschinen von vSphere nach Workstation und umgekehrt. Diese Anleitung zeigt, wie es geht. Weiterlesen
von- Mark King
-
Tipp
15 Nov 2012
Windows Server 2012: Hochverfügbarkeit für Remote Desktop Services konfigurieren
Remote Desktop Services können auch hochverfügbar bereitgestellt werden. Seit Windows Server 2012 hilft der verbesserte Connection Broker. Weiterlesen
von- Dan Brinkmann
-
Tipp
26 Okt 2012
VMware ThinApp: Alternative Tools zur Anwendungs-Virtualisierung
Für Anwendungs-Virtualisierung setzt man häufig auf VMware ThinApp. Es gibt aber Alternativen wie Portable Apps und Evalaze, die günstiger sind. Weiterlesen