Data Center
Ein gut geplantes und funktionierendes Data Center ist die halbe Miete zum IT-Erfolg. Wir halten Sie durch aktuelle Nachrichten, Grundlagen, Ratgeber und Tipps auf dem Laufenden. Dabei behandeln wir Hardwareplattformen und die darauf laufenden Betriebssysteme. Natürlich kommen auch andere Themen wie Virtualisierung und Disaster Recovery nicht zu kurz.
-
Tipp
20 Jan 2025
So ändern Sie einen Windows-Gerätenamen mit Intune
Administratoren können mit Intune den Windows-Gerätenamen der Endpunkte auf unterschiedliche Weise ändern. Dafür sollte man die verschiedenen Arten der Gerätenamen kennen. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Jan 2025
Wie Sie mit Proxmox Rechenzentren automatisieren
Die Virtualisierungslösung Proxmox kommt immer häufiger als Alternative zu VMware vSphere zum Einsatz. Dieser Beitrag zeigt die Möglichkeiten zur Automatisierung. Weiterlesen
-
Definition
06 Sep 2016
Peripheral Component Interconnect (PCI)
PCI ist ein populärer Verbindungsstandard für Peripheriegeräte, der mittlerweile vor allem als PCIe weite Verbreitung in Servern und PCs findet. Weiterlesen
-
Definition
05 Sep 2016
Microsoft Hyper-V Manager
Der Microsoft Hyper-V Manager ist das zentrale Verwaltungs-Tool für Hyper-V. Die Funktionalität hängt von der jeweils verwendeten Windows-Version ab. Weiterlesen
-
Ratgeber
02 Sep 2016
Log Insight for vCenter: Installation des kostenlosen Logging-Tools für vSphere
Seit kurzem ist Log Insight nicht mehr nur im Rahmen von vRealize, sondern auch als Log Insight for vCenter verfügbar. So wird das Tool installiert. Weiterlesen
-
Tipp
01 Sep 2016
Energieeffizienz im Data Center mit ASHRAE 90.1 und ASHRAE 90.4
ASHRAE 90.4 tritt die Nachfolge der oft kritisierten ASHRAE-Norm 90.1 an. Die neue Richtlinie soll die Energieeffizienz im Data Center verbessern. Weiterlesen
-
Ratgeber
31 Aug 2016
Konfiguration von Failover-Clustering mit Windows Server 2016 Hyper-V
Windows Server 2016 lässt sich noch besser als Cluster betreiben als sein Vorgänger. Tipps für die grundlegende Konfiguration mit Hyper-V 2016. Weiterlesen
-
Definition
26 Aug 2016
Microsoft Azure Resource Manager (ARM)
Der Azure Resource Manager dient der Bereitstellung und Verwaltung von Azure-Services und löst langfristig den bisherigen Service Manager ab. Weiterlesen
-
Tipp
22 Aug 2016
PowerShell-Grundlagen: Funktionen mit WhatIf und Confirm testen und bestätigen
Bei der Automatisierung mit der PowerShell kann schnell etwas schief gehen. Mit diesen Parametern lassen sich Funktionen testen und bestätigen. Weiterlesen
-
Definition
20 Aug 2016
Microsoft Azure RemoteApp
Azure RemoteApp ist die Cloud-Variante von RemoteApp für den Zugriff auf gehostete Applikationen. Azure RemoteApp wurde zum August 2017 abgekündigt. Weiterlesen
-
Definition
18 Aug 2016
VMware Platform Services Controller (PSC)
Der VMware Platform Services Controller ist ein mit vSphere 6 eingeführter Dienst und dient dem Infrastruktur-Management von vSphere-Umgebungen. Weiterlesen
-
Definition
12 Aug 2016
VMware vSphere Integrated Containers (VIC)
VMware vSphere Integrated Containers dient der Container-Bereitstellung neben herkömmlichen vSphere-VMs und wurde als Project Bonneville vorgestellt. Weiterlesen
-
Definition
09 Aug 2016
Intel Xeon
Intel Xeon ist der Nachfolger von Pentium Pro und die Bezeichnung für Intels Mittelklasse-Prozessorarchitektur für Server und Workstations. Weiterlesen
-
Definition
09 Aug 2016
Intel Bay Trail
Intel Bay Trail bezeichnet Intels ersten Atom-Prozessor mit 64-Bit-Implementierung. Für die Grafikverarbeitung greift er auf Ivy-Bridge-GPUs zurück. Weiterlesen
-
Definition
06 Aug 2016
Intel 8086
Der Intel 8086 ist Intels erster x86-Prozessor und damit Ursprung einer langen Erfolgsgeschichte an Intel-Prozessoren. Weiterlesen
-
Definition
05 Aug 2016
Microsoft Hyper-V
Hyper-V ist Microsofts Hypervisor für die Windows-Plattform und als kostenloses Einzelprodukt sowie als Server-Rolle in Windows Server verfügbar. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Aug 2016
Virtualisierung mit Proxmox: Anleitung zur Installation des Open-Source-Tools
Proxmox ist Open-Source-Software und kostenlos. Mit diesen Tipps gelingen Installation und Konfiguration der Virtualisierungs-Plattform. Weiterlesen
-
Antworten
04 Aug 2016
Black- und Whitelisting von Anwendungen mit Windows AppLocker
Windows AppLocker ist ein Microsoft-Tool zum Black- und Whitelisting von Applikationen. Wie funktioniert das Tool und welche Möglichkeiten bietet es? Weiterlesen
-
Definition
03 Aug 2016
Remote Display Protocol (RDP)
Ein Remote Display Protocol (RDP) ist für die Datenübermittlung zwischen VDI-Host (Virtual Desktop Infrastructure) und Client zuständig. Weiterlesen
-
Definition
02 Aug 2016
Microsoft UE-V
Microsoft UE-V ist ein Tools zur Verwaltung von Nutzerprofilen über verschiedene Windows-Geräte hinweg und kommt oft zusammen mit App-V zum Einsatz. Weiterlesen
-
Definition
01 Aug 2016
VM-BIOS (Virtual Machine Basic Input/Output System)
Das VM-BIOS steuert den Startvorgang virtueller Maschinen und ähnelt dem BIOS physischer Systeme. Die Funktionen sind allerdings meist eingeschränkt. Weiterlesen
-
Tipp
01 Aug 2016
Business-Impact-Analyse (BIA) und Risk Assessment (RA) in BC-Pläne einbeziehen
Business Impact Analysis (BIA) und Risk Assessment (RA) liefern wichtige Daten für die Planung von Business Continuity und Disaster Recovery. Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Jul 2016
PowerShell 5.0: Grundlagen der Paketverwaltung mit PackageManagement
Über PackageManagement ermöglicht die PowerShell 5.0 die Skript-basierte Paketverwaltung. Ein Überblick über die wichtigsten Cmdlets. Weiterlesen
-
Definition
22 Jul 2016
Microsoft Virtual Machine Converter (MVMC)
Microsoft Virtual Machine Converter (MVMC) ist ein Microsoft-Tool zur VM-Konvertierung, das sowohl P2V- als auch V2V-Migrationen ermöglicht. Weiterlesen
-
Definition
17 Jul 2016
Xen
Xen ist ein Open-Source-Hypervisor, der neben KVM als hauptsächliche Konkurrenz zu kommerziellen Virtualisierungslösungen gilt. Weiterlesen
-
Definition
17 Jul 2016
Apache (HTTP Server)
Apache (HTTP) ist der weltweit am weitesten verbreitete Webserver. Die frei verfügbare Plattform wird unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben. Weiterlesen
-
Tipp
15 Jul 2016
Fünf Linux-Tools für Automatisierung, Monitoring und Backups
Open Source und kostenlos: Diese fünf Linux-Tools helfen bei Backups, Automatisierung und Monitoring. Weiterlesen
-
Tipp
13 Jul 2016
CPU-Kern statt Sockel: Neue Lizenzmodelle veränden den Hardwarekauf
Aufgrund der steigenden Anzahl an CPU-Kernen ändern viele Softwareanbieter ihr Lizenzmodell. IT-Abteilungen sollten ihr Einkaufsverhalten anpassen. Weiterlesen
-
Tipp
11 Jul 2016
Workstation, KVM und VirtualBox: Mit OVF-Dateien Hypervisor-Grenzen überwinden
Bei der VM-Nutzung über Hypervisor-Grenzen hinweg kommt man an OVF-Dateien kaum vorbei. Ein Beispiel für Workstation, KVM und VirtualBox. Weiterlesen
-
Definition
09 Jul 2016
SMP (Symmetric Multiprocessing)
Als SMP (Symmetric Multiprocessing) wird die parallele Abarbeitung von Programmen durch mehrere Prozessoren bezeichnet. Weiterlesen
-
Definition
08 Jul 2016
VMware vSphere 6
vSphere 6 ist die sechste Generation von VMwares Virtualisierungsplattform vSphere und bietet umfangreiche Funktionen zur Server-Virtualisierung. Weiterlesen
-
Tipp
05 Jul 2016
Microsoft- und Drittanbieter-Tools zum Hyper-V-Management
Für das Hyper-V-Management muss es nicht immer Microsoft System Center sein. Von Microsoft und Drittanbietern sind zahlreiche Alternativen erhältlich. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Jun 2016
Virtuelle CPUs für Windows Server Hyper-V konfigurieren
Die Zuteilung virtueller CPUs an virtuelle Maschinen spielt eine große Leistung für die VM-Performance. So werden vCPUs für Hyper-V konfiguriert. Weiterlesen
-
Definition
11 Jun 2016
Microsoft Hyper-V Shielded VM
Als Shielded VM wird eine virtuelle Hyper-V-Maschine mit zusätzlichen Sicherheitsfunktionen bezeichnet. Shielded VMs gibt es ab Hyper-V 2016. Weiterlesen
-
Definition
10 Jun 2016
Microsoft Windows Server Manager
Microsoft Windows Server Manager ist ein Verwaltungs-Tool für die Konfiguration von Server-Rollen und –Dienste in Microsoft Windows Server. Weiterlesen
-
Definition
04 Jun 2016
Microsoft Azure Site Recovery
Microsoft Azure Site Recovery ist der Nachfolger des Azure Hyper-V Recovery Manager und ermöglicht auch die Cloud als Replikationsziel. Weiterlesen
-
Definition
03 Jun 2016
AWS Spot Instance
AWS Spot Instances sind ein Instanztyp der AWS-Cloud. Der Preis wird über ein Bieterverfahren zwischen AWS-Kunden festgelegt. Weiterlesen
-
Tipp
30 Mai 2016
Checkliste: Zehn wichtige Punkte für erfolgreiche Server-Deployments
Das Deployment neuer Server sollte nicht leichtfertig angegangen werden. Diese Checkliste hilft bei der Planung für das nächste Server-Upgrade. Weiterlesen
-
Tipp
30 Mai 2016
Von Get-Service bis WMI: Verwaltung von Windows-Diensten per PowerShell
Die Verwaltung von Windows-Diensten gehört zu den häufigsten Administrator-Aufgaben. Die PowerShell bietet hierfür hilfreiche Cmdlets. Weiterlesen
-
Definition
26 Mai 2016
Microsoft Client Hyper-V
Client Hyper-V ist Microsofts Typ-1-Hypervisor zum lokalen Hosten virtueller Maschinen. Client Hyper-V ist für Windows 8 und Windows 10 verfügbar. Weiterlesen
-
Definition
24 Mai 2016
Business Impact Analysis (BIA)
Mit BIA lassen sich im Rahmen eines Disaster-Recovery-Plans Kosten identifizieren, die durch Ausfälle von Elementen des Unternehmens entstehen würden. Weiterlesen
-
Tipp
24 Mai 2016
Fünf Schritte zur Installation des neuen HTML5-Clients für vSphere
Mit der nächsten vSphere-Version wird VMware auch einen neuen vSphere Client einführen. Als Fling kann er schon jetzt getestet werden. Weiterlesen
-
Definition
21 Mai 2016
Hyper-Threading
Hyper-Threading beschreibt das parallele Abarbeiten zweier Threads von einer CPU. Damit können mehr Rechenaufgaben pro Taktzyklus durchgeführt werden. Weiterlesen
-
Tipp
21 Mai 2016
Der Unterschied zwischen Citrix Workspace Cloud und XenDesktop/XenApp
Die Citrix Workspace Cloud basiert zwar auf den Einzelprodukten XenDesktop und XenApp, aber auch hier ist das Ganze mehr als die Summe ihrer Teile. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Mai 2016
Die Stärken und Schwächen der Salesforce Marketing Cloud
Die Salesforce Marketing Cloud bietet viele Kunden-Management-Funktionen, doch lässt auch einige vermissen. Stärken und Schwächen der Anwendung. Weiterlesen
-
Tipp
20 Mai 2016
Überblick über die Remote-Protokolle von VMware, Citrix und Microsoft
Blast Extreme und Framehawk-Technologie sind die neuesten Zugänge bei Remote-Protokollen. Wie schlagen sie sich gegenüber den bisherigen Protokollen? Weiterlesen
-
Tipp
17 Mai 2016
PowerShell-Skripte mit der PowerShell Pipeline effizienter machen
Die PowerShell Pipeline ist ein äußerst hilfreiches Tool, um Skripte effizienter zu machen. Mit diesem Beispiel gelingt der Einstieg. Weiterlesen
-
Definition
14 Mai 2016
Fedora
Fedora ist eine Linux-Distribution des Fedora-Projekts und gilt nach Ubuntu als am zweithäufigsten eingesetzte Distribution. Weiterlesen
-
Definition
13 Mai 2016
Amazon EC2 Container Service
Der Amazon EC2 Container Service ermöglicht das Ausführen von Docker- und Linux-Containern auf EC2-Instanzen der AWS-Cloud. Weiterlesen
-
Definition
13 Mai 2016
Amazon EC2-Instanz
Eine Amazon EC2-Instanz wird über die Elastic Compute Cloud von Amazon ausgeführt und steht in verschiedenen Konfigurationen zur Verfügung. Weiterlesen
-
Definition
12 Mai 2016
CloudStack
CloudStack ist ein Cloud-Framework zur Bereitstellung von IaaS-Ressourcen und damit eine Alternative zu OpenStack. Auch CloudStack ist Open Source. Weiterlesen
-
Definition
09 Mai 2016
Google Kubernetes Engine (GKE)
Die Google Container Engine (GKE) ist Googles Container-Plattform und besteht aus Instanzen der Google Compute Engine, die Kubernetes bereitstellen. Weiterlesen
-
Tipp
06 Mai 2016
CPU Ready Time als Kennzahl zum effizienten CPU-Overcommitment
Durch das Overcommitment von CPU-Ressourcen lässt sich die Serverkonsolidierung erheblich steigern. Wichtig ist nur der Blick auf die CPU Ready Time. Weiterlesen
-
Definition
05 Mai 2016
Server-Stack
Ein Server-Stack umfasst die gesamte Software, die zur Bearbeitung eines Workloads benötigt warden. Ein Beispiel hierfür ist der Lamp-Stack. Weiterlesen
-
Tipp
04 Mai 2016
Windows SFC und DISM zur Rettung beschädigter Systemdateien einsetzen
Fehlerhafte Systemdateien verursachen meist ernstzunehmende Probleme. Mit den Windows-Tools SFC und DISM lassen sie sich aufspüren und reparieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Mai 2016
Konfiguration von Samba 4 als Active-Directory-Domänencontroller
Für einen Active-Directory-Domänencontroller muss es nicht zwangsläufig Windows Server sein: Mit Samba 4 steht eine veritable Alternative bereit. Weiterlesen
-
Definition
02 Mai 2016
Client-Hypervisor
Ein Client-Hypervisor wird auf Endgeräten wie Laptops oder PCs ausgeführt und kann dort mehrere Betriebssysteme als virtuelle Maschinen bereitstellen. Weiterlesen
-
Tipp
02 Mai 2016
Ältere PowerShell-Versionen auf die PowerShell 5.0 aktualisieren
Die PowerShell 5.0 bietet zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen. Die Installation ist auch auf Windows 7 mit wenig Aufwand durchführbar. Weiterlesen
-
Definition
01 Mai 2016
Amazon API Gateway
Amazon API Gateway ist ein AWS-Angebot, das es Entwicklern ermöglicht, außenstehende Anwendungen mit AWS Backend-Ressourcen sicher zu verbinden. Weiterlesen
-
Definition
30 Apr 2016
Open Container Initiative
Die Open Container Initiative wurde 2015 gegründet und hat sich das Ziel gesetzt, einen offenen und portablen Container-Standard sicherzustellen. Weiterlesen
-
Definition
28 Apr 2016
Windows File Share Witness (FSW)
Ein Windows File Share Witness (FSW) kommt in Hochverfügbarkeits-Clustern zum Einsatz und sichert den Weiterbetrieb beim Ausfall eines Standortes. Weiterlesen
-
Definition
28 Apr 2016
Google Kubernetes
Google Kubernetes ist ein Management-Tool für Linux-Container, mit dem sich Deployment, Skalierung und Betrieb von Containern automatisieren lassen. Weiterlesen
-
Definition
28 Apr 2016
Docker Swarm
Docker-Swarm ist ein Orchestrierungs-Tool für Docker-Container. Für das Docker-Management verwendet Swarm verschiedene Filter und Strategien. Weiterlesen
-
Definition
27 Apr 2016
Green IT
Als Green IT wird die Praxis bezeichnet, Computer, Rechenzentren und IT-Hardware möglichst energieeffizient und umweltschonend zu betreiben. Weiterlesen
-
Guide
26 Apr 2016
Linux-Container: Grundlagen, Risiken und Anwendungsfälle der Container-Virtualisierung
Linux-Container liegen derzeit groß im Trend. Vor dem Einsatz der Container-Virtualisierung sollte aber ein Blick auf Vorteile und Grenzen stehen. Weiterlesen
-
Definition
25 Apr 2016
Tower-Server
Tower-Server sind speziell für den Einsatz als Server im Tower-Gehäuse angepasste Computer. Sämtliche benötigten Komponenten sind im Gehäuse verbaut. Weiterlesen
-
Definition
25 Apr 2016
Rack-Server
Ein Rack-Server ist ein für den Einsatz im Server-Rack angepasster Server. Typischerweise beanspruchen Rack-Server ein bis zwei Höheneinheiten Platz. Weiterlesen
-
Definition
23 Apr 2016
Vertikale Skalierung (Scale up)
Bei der vertikalen Skalierung erhöht man die Kapazitäten durch das Hinzufügen von Ressourcen. Die Alternative hierzu wäre die horizontale Skalierung. Weiterlesen
-
Definition
23 Apr 2016
Horizontale Skalierung (Scale out)
Die horizontale Skalierung erhöht Kapazitäten, indem mehrere Ressourcen miteinander verbunden werden. Eine Alternative ist die vertikale Skalierung. Weiterlesen
-
Definition
23 Apr 2016
HTML5-Desktop-Client
Ein HTML5-Client stellt eine Alternative zu nativen Clients für den Zugriff auf Remote-Desktops dar und müssen nicht lokal installiert werden. Weiterlesen
-
Definition
22 Apr 2016
Citrix HDX 3D Pro
Citrix HDX 3D Pro ist Teil des Remote-Protokolls Citrix HDX und dient der Hardwarebeschleunigung virtueller Applikationen durch GPU-Virtualisierung. Weiterlesen
-
Definition
19 Apr 2016
VMware OVF Tool (Open Virtualization Format Tool)
Das VMware OVF-Tool ist ein Befehlszeilenprogramm, mit dem sich Pakete im Open Virtualization Format in VMware-Produkte importieren lassen. Weiterlesen
-
Antworten
15 Apr 2016
Wie lässt sich bei der Data-Center-Planung der Server-Stromverbrauch abschätzen?
Bei der Data-Center-Planung spielt der Energieverbrauch eine entscheidende Rolle. Wie lässt sich der Stromverbrauch pro Server-Rack abschätzen? Weiterlesen
-
Tipp
12 Apr 2016
Die häufigsten Probleme bei der USB Redirection in VDI-Umgebungen
Bei der USB Redirection für VDI-Umgebung kommt es auf viele Faktoren an. Letztlich spielt das Netzwerk aber die entscheidende Rolle. Weiterlesen
-
Definition
11 Apr 2016
Microsoft Windows Task-Manager
Der Microsoft Windows Task-Manager ist ein in Windows integriertes Analyse-Tool, mit denen sich grundlegende Leistungsdaten abrufen lassen. Weiterlesen
-
Definition
10 Apr 2016
Nicht-persistenter Desktop
Anders als persistente Desktops speichern nicht-persistente Desktops Nutzerdaten beim Abmelden nicht ab. Jede Sitzung startet mit einem neuen Desktop. Weiterlesen
-
Tipp
10 Apr 2016
Fünf typische Fragen bei der Bewerbung als Windows-Administrator
Wer als Windows-Administrator glänzen will, muss sein Bewerbungsgespräch umsichtig vorbereiten. Diese fünf Fragen werden häufig gestellt. Weiterlesen
-
Tipp
07 Apr 2016
Überblick über die wichtigsten Linux-Befehle für Server-Administratoren
Für Linux-Admins ist die Kommandozeile eines der wichtigsten Tools zum Server-Management. Mit diesen 14 Linux-Befehlen gelingt der Einstieg. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Apr 2016
Linux statt Windows: Univention Corporate Server als Domänencontroller
Wer IT-Kosten senken will, findet im Linux-basierten Univention Corporate Server einen günstigen Domänencontroller. So funktioniert die Installation. Weiterlesen
-
Definition
26 Mär 2016
Red Hat Enterprise Linux (RHEL)
Red Hat Enterprise Linux (RHEL) ist Red Hats Linux-Distribution für den Enterprise-Markt. RHEL ist Open Source, wird aber kommerziell vertrieben. Weiterlesen
-
Definition
25 Mär 2016
Windows Server Update Services (WSUS)
Windows Server Update Services (WSUS) dienen der zentralen Patch-Verwaltung in Microsoft-Umgebungen. Zielgruppe sind vor allem KMUs. Weiterlesen
-
Antworten
15 Mär 2016
Wann benötigen virtuelle Maschinen eine statische MAC-Adresse?
MAC-Adressen virtueller Maschinen werden standardmäßig dynamisch vergeben. In welchen Fällen muss dann eine statische MAC-Adresse vergeben werden? Weiterlesen
-
Tipp
14 Mär 2016
Von Copy-Item bis Get-ChildItem: Vier kaum bekannte Neuerungen der PowerShell 5.0
Die PowerShell 5.0 bietet nicht nur große Neuerungen, sondern auch viele kleine, aber hilfreiche Verbesserungen. Vier davon stellen wir hier vor. Weiterlesen
-
Definition
12 Mär 2016
Zero Client
Zero Clients kommen in VDI-Umgebungen zum Einsatz und dienen dem Zugriff auf virtuelle Desktops. Sie sind noch ressourcensparender als Thin Clients. Weiterlesen
-
Tipp
08 Mär 2016
Windows 10: Performance-Optimierung mit RAM- und Service-Einstellungen
Von Auslagerungsdatei bis Registry bietet Windows 10 viele Möglichkeiten zum Performance-Tuning. Mit diesen Tipps optimieren Sie die Systemleistung. Weiterlesen
-
Definition
05 Mär 2016
Active-Directory-Domänendienste
Active-Directory-Domänendienste sind eine Serverrolle in Windows Server 2012 und bilden die Grundlage zum Aufbau der Active-Directory-Gesamtstruktur. Weiterlesen
-
Definition
04 Mär 2016
Active-Directory-Domäne (AD-Domäne)
Active-Directory-Domänen sind Teil der Active-Directory-Gesamtstruktur und beinhalten eine Untergruppe an Active-Directory-Objekten. Weiterlesen
-
Definition
27 Feb 2016
Virtuelle CPU (vCPU)
Eine vCPU ist ein physischer Prozessor, der einer virtuellen Maschine zugeordnet ist. Mehr vCPUs führen dabei nicht automatisch zu mehr Leistung. Weiterlesen
-
Definition
26 Feb 2016
ASIC (Application-Specific Integrated Circuit)
Ein ASIC ist ein für eine bestimmte Aufgabe entworfener Mikrochip. Das Gegenstück wären allgemeine integrierte Schaltungen wie RAM. Weiterlesen
-
Definition
19 Feb 2016
DirectX
DirectX ist eine grafische Programmierschnittstelle von Microsoft zum Erstellen von Multimedia-Effekten für Anwendungen oder Spiele. Weiterlesen
-
Tipp
10 Feb 2016
Tipps zur vSphere-Lizenzierung: Lizenzverwaltung mit vCenter
Wer nicht zur eingeschränkten kostenlosen vSphere-Version greift, der muss seine vSphere-Umgebung lizenzieren. Bei der Lizenzverwaltung hilft vCenter. Weiterlesen
-
Tipp
04 Feb 2016
Optionen automatischer Start- und Stopp-Aktionen für Hyper-V-VMs
Beim Hoch- oder Herunterfahren von Hyper-V-Hosts können virtuelle Maschinen automatisch gestartet oder gestoppt werden. Diese Optionen sind verfügbar. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Jan 2016
Vorteile und Voraussetzungen des erweiterten Sitzungsmodus unter Hyper-V
Der erweiterte Sitzungsmodus unter Hyper-V bietet wesentlich mehr Möglichkeiten als normale Sitzungen. Allerdings gelten dafür einige Voraussetzungen. Weiterlesen
-
Definition
22 Jan 2016
PowerShell Just Enough Administration (JEA)
Just Enough Administration ermöglicht den rollenbasierten Zugriff auf Unternehmensressourcen und ist als Modul für die PowerShell 5.0 erhältlich. Weiterlesen
-
Tipp
21 Jan 2016
ConvertFrom-String: Unstrukturierte Daten-Strings in der PowerShell parsen
Die PowerShell 5.0 bietet neue Möglichkeiten zum Parsen unstrukturierter Daten-Strings: das Cmdlet ConvertFrom-String inklusive Template-Integration. Weiterlesen
-
Tipp
20 Jan 2016
So lassen sich Passwort-Probleme mit dem vCSA Root-Account beheben
Standardmäßig laufen Root-Passwörter der vCenter Server Appliance nach 90 Tagen ab. Die Lösung für dieses Problem führt über die vCSA-Shell. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Jan 2016
Zu hohe Kosten der Citrix Workspace Cloud – eine Chance für VMware?
Die Nutzung der Citrix Workspace Cloud ist überraschend teuer. Für VMware bietet sich dadurch eine große Chance, Citrix Kunden abzujagen. Weiterlesen
-
Tipp
27 Dez 2015
Welche Rolle spielen Active-Directory-Funktionsebenen heute noch?
Seit Windows Server 2008 R2 spielen Active-Directory-Funktionsebenen eine eher untergeordnete Rolle. Mit Windows Server 2016 könnte sich dies ändern. Weiterlesen
-
Tipp
21 Dez 2015
Windows Server Hyper-V: BIOS-Einstellungen virtueller Maschinen ändern
Bei der VM-Konfiguration wird das BIOS meist übersehen. Anders als bei physischen Systemen sind die Möglichkeiten hier aber auch sehr begrenzt. Weiterlesen
-
Tipp
30 Nov 2015
Upload und Download von Dateien per PowerShell und WebClient-Objekt
Über die PowerShell lassen sich Dateien leicht auf FTP-Server hoch- oder herunterladen. Dieses Skript nutzt hierfür ein WebClient-Objekt. Weiterlesen
-
Definition
20 Nov 2015
Citrix XenServer
Citrix XenServer basiert auf dem Xen-Projekt und ist das Hypervisor-Produkt von Citrix. Seit Version 6.5 setzt XenServer vollständig auf 64-Bit. Weiterlesen
-
Definition
14 Nov 2015
Peltier-Effekt
In elektronischen Geräten kommen Peltier-Elemente zum Einsatz, wenn herkömmliche Kühlmethoden nicht einsetzbar oder nicht erwünscht sind. Weiterlesen