Data Center
Ein gut geplantes und funktionierendes Data Center ist die halbe Miete zum IT-Erfolg. Wir halten Sie durch aktuelle Nachrichten, Grundlagen, Ratgeber und Tipps auf dem Laufenden. Dabei behandeln wir Hardwareplattformen und die darauf laufenden Betriebssysteme. Natürlich kommen auch andere Themen wie Virtualisierung und Disaster Recovery nicht zu kurz.
-
Ratgeber
24 Jan 2025
Wie man eine AWS-Lambda-Funktion mit CloudFormation erstellt
Möchten Sie Automatisierung, Konsistenz, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz verbessern? Folgen Sie dieser Anleitung zum Erstellen einer AWS-Lambda-Funktion mit CloudFormation. Weiterlesen
-
Tipp
24 Jan 2025
So reduzieren Sie die Umweltauswirkungen von Storage
Storage-Technologien können die Umwelt belasten. Wählen Sie effiziente Strategien und umweltfreundliche Cloud-Anbieter, um die Umweltauswirkungen des Storage zu verringern. Weiterlesen
-
Tipp
08 Sep 2017
Tipps zum Umgang mit dem vCPU-Overcommitment
Virtuellen Maschinen wird ein physischer Prozessor als vCPU zugewiesen. Beim Overcommitment der vCPU-Ressourcen sollte man es aber nicht übertreiben. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Sep 2017
Apps mit der offenen Plattform von Mendix entwickeln
Mendix bietet ein Low-Code Application Platform as a Service für IT-Abteilungen in Organisationen an, die zentrale App-Entwicklungs-Tools benötigen. Weiterlesen
-
Tipp
23 Aug 2017
Konfiguration eines bootfähigen ESXi-Installers mit Rufus
Rufus ist ein Tool zum Erstellen bootfähiger USB-Installer. Für einen ESXi-Installer sind dann nur noch ein ISO-Image von ESXi sowie ein USB-Stick nötig. Weiterlesen
-
Antworten
21 Aug 2017
In welchen Umgebungen sollte man Hyper-V mit GUI installieren?
Hyper-V kann mit oder ohne grafische Verwaltungsoberfläche installiert werden. Wann sollte eine Hyper-V-Installation mit GUI erfolgen? Weiterlesen
-
Tipp
18 Aug 2017
Grundlagen zu den Installationsdateien einer Hyper-V-Installation
AVHDX, VMCX und VMRS: Innerhalb einer Hyper-V-Umgebung finden sich viele verschiedene Dateiformate. Dieser Überblick bringt Licht ins Dunkel. Weiterlesen
-
Meinungen
09 Aug 2017
RDSH gehört die Zukunft der Desktop-Virtualisierung
Bei der Desktop- und App-Virtualisierung hat VDI enorm an Beliebtheit gewonnen. In der Zukunft dürften aber auch RDSH-Bereitstellungen wieder wichtiger werden. Weiterlesen
-
Tipp
04 Aug 2017
Diese elf Gruppenrichtlinien bietet nur Windows 10 Enterprise
Von Startmenü über Sperrbildschirm bis hin zum Windows Store: Diese elf Gruppenrichtlinien finden sich nur in Windows 10 Enterprise. Weiterlesen
-
Antworten
02 Aug 2017
Wie funktioniert das Zuweisen von Zugriffsberechtigungen in vSphere?
vSphere verfügt über ein augeklügeltes System an Rollen und Berechtigungen. Wie funktioniert das Zuweisen von Zugriffsberechtigungen? Weiterlesen
-
Tipp
01 Aug 2017
Die YAML-Syntax von Ansible Playbooks zur Konfigurationsverwaltung
Ansible nutzt YAML zur Definition von Playbooks und gilt als eines der einfacheren Tools zur Konfigurationsverwaltung. So werden Playbooks erstellt. Weiterlesen
-
Tipp
31 Jul 2017
Windows Server Essentials: Vergleich zwischen Server-Rolle und Einzelprodukt
Windows Server 2016 Essentials ist als Server-Rolle und als Einzelprodukt erhältlich. Vor allem bei der Lizenzierung gibt es große Unterschiede. Weiterlesen
-
Tipp
27 Jul 2017
Softwareentwicklung von morgen: Die Cloud kreativ einsetzen
Von Low-Code-/No-Code-Ansätzen über Container bis zu Microservices – die Cloud lässt sich in vielfacher Form für die Softwareentwicklung einsetzen. Weiterlesen
-
Tipp
26 Jul 2017
MBR, DISM und SFC: Die besten Tools zum Lösen von Boot-Problemen mit Windows 10
Wenn Windows nicht mehr richtig startet, kommt man schnell an seine Grenzen. Diese Tools helfen beim Troubleshooting von Boot-Problemen. Weiterlesen
-
Tipp
23 Jul 2017
Leistungsüberwachung und Performance-Tuning für Windows Server 2016
Auch für Windows Server 2016 gibt es Möglichkeiten, die Leistung zu überwachen und zu verbessern. Diese Tipps helfen beim Performance-Tuning. Weiterlesen
-
Tipp
19 Jul 2017
Automatisierte Softwarebereitstellung mit Chocolatey und PowerShell
Die Bereitstellung von Software ist ein immer wiederkehrender Prozess. Mit Chocolatey und ein paar PowerShell-Befehlen lässt sich dies automatisieren. Weiterlesen
-
Antworten
14 Jul 2017
Wie lassen sich in VMware- oder Microsoft-Umgebungen VM-Hosts aufspüren?
Manchmal ist es auch heute noch wichtig zu wissen, wo sich VM-Hosts befinden. Wie lässt sich dies in VMware- oder Microsoft-Umgebungen herausfinden? Weiterlesen
-
Feature
13 Jul 2017
Hyper-V, vSphere, KVM oder Xen: Hypervisor-Vergleich für TCO und Funktionsumfang
Die Wahl des richtigen Hypervisors hängt von vielen Faktoren ab. Dieser Vergleich zeigt TCO und Funktionsumfang der vier wichtigsten Plattformen. Weiterlesen
-
Antworten
06 Jul 2017
Welche Probleme führen zum Fehlen der 64-Bit-Virtualisierung in VirtualBox?
Manchmal fehlt in VirtualBox die Option zum Anlegen von virtuellen Maschinen mit 64-Bit-Betriebssystem. Welche Probleme sind hierfür verantwortlich? Weiterlesen
-
Tipp
29 Jun 2017
Image-Management mit DISM: So lassen sich Update-Probleme mit Windows 10 lösen
Viele Update-Probleme mit Windows 10 lassen sich mit dem DISM-Tool beheben. Über die Kommandozeile lassen sich damit Windows-Images bearbeiten. Weiterlesen
-
Antworten
27 Jun 2017
Welche Funktionen fehlen in der kostenlosen vSphere-Version?
VMwares Virtualisierungs-Plattform vSphere ist auch kostenlos verfügbar. Welche Funktionen fehlen gegenüber kostenpflichtigen Versionen? Weiterlesen
-
Tipp
26 Jun 2017
Tipps zur Konfiguration von Windows Server Core per Server Configuration Tool
Windows Server Core lässt sich am besten über das Server Configuration Tool konfigurieren. Das Sconfig.cmd-Tool bietet hierfür verschiedene Optionen. Weiterlesen
-
Feature
24 Jun 2017
Vier Fragen vor dem Einsatz von Chromebooks als Thin Clients
Chromebooks können als Thin Clients viel Geld sparen. Vor der Bereitstellung sollten sich Unternehmen aber über diese vier Fragen Gedanken machen. Weiterlesen
-
Tipp
22 Jun 2017
Tipps für die richtige Lizenzierung virtueller Windows-10-Desktops
Die Lizenzierung virtueller Windows-Desktops ist kompliziert. Diese Tipps zu Software Assurance und VDA bieten Orientierung im Lizenzdschungel. Weiterlesen
-
Tipp
21 Jun 2017
Installation und Verifizierung der Linux Integration Services für Hyper-V
Die Linux Integration Services erleichtern wesentlich das Ausführen von Linux-Workloads auf Hyper-V. Diese Tipps helfen bei der Installation. Weiterlesen
-
Antworten
20 Jun 2017
Wie wird die ESXi-Zeitsynchronisation über den vSphere Web Client konfiguriert?
Die Zeitsynchronisation ist eine wichtige Grundlage für IT-Umgebungen. Wie lässt sie sich für ESXi-Hosts über den vSphere Web Client konfigurieren? Weiterlesen
-
Tipp
16 Jun 2017
Workflows oder Skripte: Vor- und Nachteile beim Arbeiten mit der PowerShell
PowerShell-Skripte haben ihre Stärken – und einige kleine Schwächen. Mit PowerShell-Workflows lassen sich einige dieser Einschränkungen umgehen. Weiterlesen
-
Tipp
09 Jun 2017
Möglichkeiten der Automatisierung mit der neuen REST API in vSphere 6.5
Mit vSphere 6.5 wurde auch die vSphere REST API erweitert. Damit bieten sich für VMware-Admins neue Möglichkeiten der IT-Automatisierung. Weiterlesen
-
Tipp
07 Jun 2017
Besser gegen Ransomware geschützt mit der Kanarienvogelmethode
Kanarienvogeldateien erkennen eine versteckte und ausgefeilte Infektion durch Ransomware frühzeitig und verhindern die Erpressung von Lösegeld. Weiterlesen
-
Antworten
02 Jun 2017
Welche Möglichkeiten der Log-Analyse gibt es für VMware vSphere?
VMware-Umgebungen sammeln unentwegt große Mengen an Log-Dateien. Welche Möglichkeiten gibt es, diese Protokolldateien für vSphere auszuwerten? Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Mai 2017
Einführung in ITIL: Begrifflichkeiten, Erwartungen und einige Erläuterungen
ITIL gilt als Wunderwaffe und überregulatorisches Konzept gleichermaßen. Diese Einführung zeigt, was sich wirklich hinter den vier Buchstaben verbirgt. Weiterlesen
von- Thomas Bär, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
- Frank-Michael Schlede, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
-
Antworten
29 Mai 2017
Welche Tools helfen beim Management virtueller KVM-Umgebungen?
Der Open-Source-Hypervisor KVM erfreut sich wachsender Beliebtheit. Mit welchen Tools lassen sich KVM-Umgebungen verwalten? Weiterlesen
-
Antworten
22 Mai 2017
Welche Optionen gibt es bei der Lizenzierung von VMware Horizon View?
VMware Horizon View ist eine umfangreiche VDI-Plattform zur Desktop-Virtualisierung. Aber wie funktioniert eigentlich die Lizenzierung? Weiterlesen
-
Tipp
12 Mai 2017
Die wichtigsten PowerShell-Cmdlets für Hyper-V Health Checks
Über die PowerShell ist es möglich, Health Checks für Hyper-V durchzuführen. Mit diesen Cmdlets erhalten Hyper-V-Admins Einblick in ihre Umgebung. Weiterlesen
-
Tipp
04 Mai 2017
Windows Server 2016 Essentials: Überblick über den SBS-Nachfolger
Windows Server 2016 Essentials ersetzt zukünftig den Small Business Server. Dieser Überblick zeigt die wichtigsten Funktionen des SBS-Nachfolgers. Weiterlesen
-
Antworten
01 Mai 2017
Wie lässt sich Hyper-V Replica über PowerShell-Befehle aktivieren?
Hyper-V Replica kann über den Hyper-V Manager und SCVMM aktiviert werden. Welche Befehle bietet die PowerShell zur Verwaltung von Hyper-V Replica? Weiterlesen
-
Antworten
28 Apr 2017
Welche Open-Source-Tools gibt es für das Management von Docker-Containern?
Die Verwaltung von Docker-Containern muss nicht mit Docker-Tools erfolgen. Welche alternativen Open-Source-Lösungen zum Docker-Management gibt es? Weiterlesen
-
Antworten
04 Apr 2017
Wie lässt sich eine fehlende VMDK Descriptor-Datei wiederherstellen?
Die Descriptor-Datei spielt eine wichtige Rolle für VMDK-Dateien. Wie lassen sich fehlende Descriptor-Dateien ohne Backup wiederherstellen? Weiterlesen
-
Antworten
03 Apr 2017
Welche Programmiersprache eignet sich am besten für ein AWS-Projekt?
AWS-Entwickler können aus mehreren Programmiersprachen wählen, darunter .NET, Java und Python. Doch wie unterscheiden sie sich bei der Entwicklung? Weiterlesen
-
Tipp
03 Apr 2017
V2V-Migration: Schritt für Schritt von VMware zu Hyper-V
Wer von einem Hypervisor auf einen anderen wechseln will, benötigt hierfür spezielle Tools. Die V2V-Migration von VMware zu Hyper-V erfolgt per MVMC. Weiterlesen
-
Definition
02 Apr 2017
Microsoft Power Apps
Microsoft Power Apps ermöglicht das einfache Erstellen und Veröffentlichen von Apps fürs Web und die Mobilbetriebssysteme Android, iOS und Windows. Weiterlesen
-
Definition
31 Mär 2017
Raspberry Pi
Der Raspberry Pi ist ein günstiger Kleinrechner mit ARM-SoC. Aufgrund der großen Popularität ist bereits die dritte Modellreihe erhältlich. Weiterlesen
-
Tipp
31 Mär 2017
Gruppenrichtlinien als Brücke zwischen Domänen- und Microsoft-Konten
Mit Windows 10 gewinnen Microsoft-Konten weiter an Bedeutung. Über Gruppenrichtlinien lassen sich Microsoft- und Domänen-Konten gleichzeitig nutzen. Weiterlesen
-
Antworten
29 Mär 2017
Kann die PowerShell zur automatisierten Software-Bereitstellung verwendet werden?
Ohne Automatisierung ist die Software-Bereitstellung ein langwieriger und fehleranfälliger Prozess. Lässt sich hierfür auch die PowerShell verwenden? Weiterlesen
-
Definition
25 Mär 2017
Mikro-Rechenzentrum (Micro Data Center)
Mikro-Rechenzentren sind mit nur einem Server-Rack wesentlich kleiner als modulare Container-Rechenzentren. Der Einsatzzweck ist allerdings ähnlich. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Mär 2017
In neun Schritten zur V2V-Migration von Hyper-V zu VMware
Die Konvertierung virtueller Maschinen von Hyper-V zu VMware ist in neun einfachen Schritten möglich. Diese Tipps helfen bei der V2V-Migration. Weiterlesen
-
Definition
18 Mär 2017
Stromverteilereinheit (Power Distribution Unit, PDU)
Eine Stromverteilereinheit stellt die Stromversorgung von IT-Equipment sicher und kann zusätzliche Funktionen für Management und Monitoring bieten. Weiterlesen
-
Definition
18 Mär 2017
Google
Google ist ein multinationales, börsennotiertes US-Unternehmen, das neben seiner Suchmaschine mittlerweile zahlreiche andere Services anbietet. Weiterlesen
-
Tipp
16 Mär 2017
Tipps zur Konfiguration der PowerShell-Ausführungsrichtlinie
Wer PowerShell-Skripte ausführen will, muss zunächst die Execution Policy definieren. Diese Tipps helfen bei der Konfiguration der Richtlinie. Weiterlesen
-
Definition
11 Mär 2017
Intelligente Energieverwaltung (IPM)
Unter intelligenter Energieverwaltung versteht man die koordinierte Verwaltung der Stromversorgung zur Optimierung des Energieverbrauchs. Weiterlesen
-
Definition
11 Mär 2017
Intelligent Workload Management (IWM)
Intelligent Workload Management beschreibt die automatisch effektivste Nutzung von IT-Ressourcen durch Machine Learning und künstliche Intelligenz. Weiterlesen
-
Definition
10 Mär 2017
Industrielles Steuerungssystem (ICS)
Ein industrielles Steuerungssystem (Industrial Control System, ICS) dient der Kontrolle und Überwachung industrieller Umgebungen. Weiterlesen
-
Tipp
09 Mär 2017
Warum kleine Unternehmen von Microsoft Dynamics 365 profitieren
Mit der Kombination von ERP, CRM und BI steigert Dynamics 365 die Effizienz mittelständischer Firmen und hebt Beschränkungen anderer ERP-Systeme auf. Weiterlesen
-
Tipp
07 Mär 2017
PowerShell-Grundlagen: Praxistipps zum Arbeiten mit Get-VM
Get-VM gehört zu den grundlegendsten und damit wichtigsten PowerShell-Befehlen. Dabei kann das Cmdlet weit mehr, als nur den VM-Status abfragen. Weiterlesen
-
Definition
04 Mär 2017
Passive Kühlung
Im Gegensatz zur aktiven Kühlung kommen bei der passiven Kühlung keine Kühlmittel zum Einsatz. Die Kühlung erfolgt durch eine Leistungsreduzierung. Weiterlesen
-
Definition
25 Feb 2017
Kyoto-Kühlung (Kyoto-Rad)
Herzstück der Kyoto-Kühlung ist das sogenannte Kyoto-Rad, das als indirekte Freikühlung den Wärmeaustausch zwischen Außenluft und Abluft vornimmt. Weiterlesen
-
Definition
24 Feb 2017
CO2-negatives Rechenzentrum
Ein CO2-negatives (CO₂) Rechenzentrum hat den CO2-Fussabdruck so weit abgesenkt, dass es tatsächlich schon zur Reduzierung des Treibhauseffektes beiträgt. Weiterlesen
-
Tipp
24 Feb 2017
vCSA-Konfiguration: Tipps zur Installation der vCenter Server Appliance 6.5
Die Bereitstellung der vCenter Server Appliance 6.5 erfolgt in zwei Phasen. Diese Anleitung hilft bei Installation und Konfiguration der vCSA. Weiterlesen
-
Tipp
21 Feb 2017
Funktionsweise und Konfiguration von Proactive High Availability in vSphere 6.5
vSphere 6.5 enthält einige neue Funktionen zum Ressourcen-Management. Vor allem Proactive HA und Predictive DRS versprechen große Vorteile. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Feb 2017
Deklarativ oder imperativ: Grundzüge des Konfigurations-Managements
Tools zum Konfigurations-Management lassen sich in deklarative und imperative Lösungen einteilen. Die größeren Vorteile bieten deklarative Tools. Weiterlesen
-
Definition
18 Feb 2017
Thick Provision Eager Zeroed
Thick Provision Eager Zeroed beschreibt eine Form des Thick Provisioning, bei dem Blöcke des physischen Speichers mit Nullen überschrieben werden. Weiterlesen
-
Definition
18 Feb 2017
Thick Provision Lazy Zeroed
Thick Provision Lazy Zeroed überschreibt Speicher-Blöcke erst mit Nullen, wenn diese benötigt werden – anders als Thick Provision Eager Zero. Weiterlesen
-
Definition
17 Feb 2017
End User Computing (EUC)
End User Computing bezeichnet die Auslieferung von Services unabhängig vom verwendeten Endgerät und vom Speicherort der Applikation. Weiterlesen
-
Tipp
17 Feb 2017
Schritt-für-Schritt-Anleitung: vCenter-Umgebungen auf ESXi 6.5 aktualisieren
Mit vSphere 6.5 gibt es einen neuen Windows-Installer zum Upgrade auf ESXi 6.5. Damit erfolgt die Aktualisierung in wenigen einfachen Schritten. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Feb 2017
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur OpenStack-Installation auf Ubuntu
Für ein Test-Lab kann OpenStack auch auf einer virtuellen Maschine installiert werden. Diese Anleitung zeigt die OpenStack-Installation auf Ubuntu. Weiterlesen
-
Definition
10 Feb 2017
VMware vCenter Server
vCenter Server ist VMwares zentrales Tool zur vSphere-Verwaltung. Viele vSphere-Funktionen benötigen im Hintergrund die vCenter-Infrastruktur. Weiterlesen
-
Tipp
02 Feb 2017
Wie Sie auf RemoteApp auf Windows Server 2016 zugreifen
Desktops und Apps können Sie über RemoteApp virtualisieren. Bei der Konfiguration mit Windows 10 und Windows Server 2016 sollten Sie die hier behandelten Punkte beachten. Weiterlesen
-
Tipp
01 Feb 2017
Mit oder ohne Monitoring-Agent: Grundlagen zur Systemüberwachung
Das Performance-Monitoring von IT-Systemen liefert wertvolle Leistungsdaten. Admins können dabei zwischen Produkten mit und ohne Agent wählen. Weiterlesen
-
Definition
30 Jan 2017
OpenStack
Mit der Open-Source-Plattform OpenStack lässt sich eine flexible Private Cloud erstellen und verwalten. Noch gilt OpenStack aber als äußerst komplex und schwer zu verwalten. Weiterlesen
-
Definition
27 Jan 2017
Flüssigkühlung
Anders als bei der Luftkühlung kommt bei der Flüssigkühlung eine Kühlflüssigkeit zum Einsatz. Die erreichte Kühlleistung ist damit deutlich höher. Weiterlesen
-
Definition
22 Jan 2017
Amazon Cognito
Amazon Cognito ist ein Produkt der Amazon Web Services, mit dem Entwickler ihren Apps Registrierungs- und Authentifizierungsfunktionen hinzufügen. Weiterlesen
-
Definition
20 Jan 2017
Freie Kühlung
Bei der Freikühlung wird die Außenluft zur Kühlung von Rechenzentren verwendet. Damit lässt sich die mechanische Kühlung deutlich reduzieren. Weiterlesen
-
Meinungen
17 Jan 2017
Performance-Optimierung: So bestehen VDI-Umgebungen gegen klassische Desktops
Virtuelle Desktops gelten als leistungsschwächer als klassische Desktops. Mit ein paar Tricks lässt sich die VDI-Performance aber drastisch erhöhen. Weiterlesen
von- Christian Calov, Axians IT Solutions
-
Definition
13 Jan 2017
Self-Service-IT (Self-Service-Cloud)
Self-Service-IT ermöglicht die automatisierte Bereitstellung von IT-Ressourcen, ohne dass hierfür manuelle Tätigkeiten der IT-Abteilung nötig werden. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Jan 2017
Hochverfügbarkeit für Druckserver mit Windows Server 2016 einrichten
Auch Druckserver profitieren von Hochverfügbarkeit. Diese Optionen bietet Windows Server 2016 zur Einrichtung ausfallsicherer Druckserver. Weiterlesen
-
Definition
06 Jan 2017
Bring Your Own Cloud (BYOC)
BOYC bezeichnet die berufliche Nutzung privater, also öffentlicher Cloud-Storage-Dienste. Als Schatten-IT drohen Compliance- und Sicherheitsprobleme. Weiterlesen
-
Definition
30 Dez 2016
Amazon Virtual Private Cloud (Amazon VPC)
Amazon VPC (Virtual Private Cloud) stellt Amazon-Kunden in AWS einen isolierten Bereich bereit, der spezielle Sicherheitsfunktionen bietet. Weiterlesen
-
Tipp
29 Dez 2016
Active-Directory-Pflege: Alte GPOs, Gruppen und Benutzerkonten löschen
Zur Active-Directory-Pflege gehört auch das Löschen veralteter Einträge. Per PowerShell lassen sich ungenutzte GPOs und Benutzerkonten entfernen. Weiterlesen
-
Tipp
27 Dez 2016
Hyper-Threading und Virtualisierung: Vor- und Nachteile für den Hypervisor
Hyper-Threading soll die Prozessorleistung verbessern, kann sie aber auch verschlechtern. Der Einsatz sollte daher wohlüberlegt sein. Weiterlesen
-
Definition
24 Dez 2016
AWS Management Console
Die AWS Management Console ermöglicht Cloud-Administratoren das Management von AWS-Ressourcen wie EC2, S3, RDS oder auch ELB. Weiterlesen
-
Definition
23 Dez 2016
Microsoft Windows Server Desktop Experience
Desktop Experience fügt Windows-Server-Installationen Desktop-Funktionen hinzu. Windows Server 2016 ändert allerdings die Installationsweise. Weiterlesen
-
Definition
20 Dez 2016
Datensilo
Datensilos sind ein Hindernis für effektives Arbeiten und gefährden die Datenintegrität. Weiterlesen
-
Definition
10 Dez 2016
Cluster Quorum Disk
Eine Cluster Quorum Disk bezeichnet das Speichermedium, auf dem die Konfigurationsdatenbank eines Hochverfügbarkeits-Clusters gespeichert ist. Weiterlesen
-
Definition
09 Dez 2016
Citrix X1 Maus
Die Citrix X1 Maus ist eine Bluetooth-Maus und funktioniert auch mit iPads. Die Verbindung erfolgt über Citrix Receiver statt nativ mit dem iPad. Weiterlesen
-
Meinungen
05 Dez 2016
Azure Automation: So klappt der Einstieg in die Runbook-Automatisierung
Azure Automation ist Microsofts Cloud-Framework zur Runbook-Automatisierung per PowerShell. Diese Anleitung zeigt das Erstellen erster Runbooks. Weiterlesen
von- Frank Peter Schultze, Fritz & Macziol, künftig Axians IT Solutions
-
Definition
26 Nov 2016
Citrix Provisioning Services (Citrix PVS)
Die Citrix Provisioning Services helfen in virtuellen Desktop-Umgebungen bei der Patch-Verwaltung. Eine wichtige Rolle nehmen dabei Golden Images ein. Weiterlesen
-
Tipp
22 Nov 2016
Virtuelle Maschinen mit VMware Workstation 12 teilen und freigeben
Mit VMware Workstation 12 lassen sich virtuelle Maschinen unkompliziert freigeben und teilen. Dabei sollte man auch die Zugriffsrechte beachten. Weiterlesen
-
Tipp
20 Nov 2016
NVIDIA, AMD und Intel: Drei unterschiedliche Ansätze zur GPU-Virtualisierung
Bei der GPU-Virtualisierung haben Unternehmen die Wahl zwischen NVIDIA, AMD und Intel. So unterscheiden sich die vGPU-Ansätze der drei Anbieter. Weiterlesen
-
Definition
20 Nov 2016
Microsoft Excel
Microsoft Excel ist ein Programm zur Tabellenkalkulation. Es ermöglicht, Zahlen und Texte in Tabellenform zusammenzustellen und auszuwerten. Weiterlesen
-
Tipp
16 Nov 2016
Blast Extreme und PCoIP: Vor- und Nachteile der beiden Remote-Protokolle
VMware Blast, Blast Extreme oder PCoIP: Für Horizon View kommen verschiedene Remote-Protokolle in Frage. Ein Überblick über die Möglichkeiten. Weiterlesen
-
Tipp
14 Nov 2016
Hyper-V als Server-Rolle oder kostenloses Einzelprodukt
Hyper-V ist als kostenloses Einzelprodukt oder als Server-Rolle in Windows Server erhältlich. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Weiterlesen
-
Tipp
02 Nov 2016
Die wichtigsten Neuerungen von SMB 3.1.1 in Windows Server 2016
Mit Windows Server 2016 wird auch ein neues SMB-Protokoll ausgeliefert. Diese Neuerungen bietet SMB 3.1.1 in virtuellen Umgebungen. Weiterlesen
-
Feature
18 Okt 2016
Die wachsende Bedeutung von VM-Konfigurationsversionen in Hyper-V
Die VM-Konfigurationsversion gibt an, auf welchen Hosts eine VM ablaufen kann. Diese Tipps helfen bei Upgrade und Rückwärtskompatibilität. Weiterlesen
-
Definition
11 Okt 2016
Software-defined Everything (SDE)
Software-defined Everything fasst als Oberbegriff Technologien wie SDS, SDN oder SDDC zusammen und beschreibt programmierbare IT. Weiterlesen
-
Tipp
06 Okt 2016
Die wichtigsten Fragen zum Einsatz von Lithium-Ionen-Akkus in USV-Systemen
Im Data Center könnten Lithium-Ionen-Akkus bald herkömmliche Blei-Säure-Batterien für USVs ersetzen. Diese Vorteile bietet die neue Technologie. Weiterlesen
-
Definition
05 Okt 2016
Microsoft Windows Update Agent (WUA)
Der Microsoft Windows Update Agent ist Teil des Windows-Betriebssystems und koordiniert zusammen mit WSUS Update-Vorgänge. Weiterlesen
-
Definition
04 Okt 2016
WinPE (Microsoft Windows Preinstallation Environment)
WinPE stellt eine spezielle Windows-Umgebung bereit, mit der beispielsweise Windows von Geräteherstellern vorinstalliert werden kann. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Okt 2016
Konfiguration eines Proxmox-Clusters mit Shared Storage
Die Open-Source-Lösung Proxmox eignet sich auch für Cluster-Konfigurationen. So wird ein Proxmox-Cluster mit Shared Storage erstellt. Weiterlesen
-
Definition
03 Okt 2016
Microsoft Windows Recovery Environment (Windows RE)
Die Windows RE (Recovery Environment) ist eine Wiederherstellungsumgebung für Windows-Betriebssysteme, mit denen Boot-Fehler behoben werden können. Weiterlesen
-
Definition
02 Okt 2016
Disaggregierter Server (Disaggregated Server)
Disaggregierte Server arbeiten mit großen Ressourcenpools, deren einzelen Komponenten je nach Bedarf für spezifische Workloads zusammengesetzt werden. Weiterlesen
-
Definition
01 Okt 2016
Microsoft Windows Systemsteuerung
Die Systemsteuerung ist ein Verwaltungs-Tool in Windows-Betriebssystemen, mit dem sich viele Administrationsaufgaben erledigen lassen. Weiterlesen
-
Definition
30 Sep 2016
Microsoft Windows Deployment Services (WDS)
Die Windows Deployment Services sind eine Serverrolle in Windows Server, mit der sich Windows-Betriebssysteme remote bereitstellen lassen. Weiterlesen