Data Center
Ein gut geplantes und funktionierendes Data Center ist die halbe Miete zum IT-Erfolg. Wir halten Sie durch aktuelle Nachrichten, Grundlagen, Ratgeber und Tipps auf dem Laufenden. Dabei behandeln wir Hardwareplattformen und die darauf laufenden Betriebssysteme. Natürlich kommen auch andere Themen wie Virtualisierung und Disaster Recovery nicht zu kurz.
-
Meinungen
24 Mär 2025
Digitaler Wandel: KI, Sicherheit und Infrastruktur im Fokus
Digitaler Wandel wird durch KI und Hybrid Cloud vorangetrieben. Firmen, die ihr digitales Potenzial ausschöpfen wollen, müssen diese und andere Technologien berücksichtigen. Weiterlesen
-
Tipp
21 Mär 2025
Bewährte Verfahren: So schützen Sie Backups vor Ramsonware
Backups sind eine Möglichkeit, sich vor Bedrohungen wie Ransomware zu schützen, aber Angriffe, die versuchen, Backups zu infizieren, können die Data-Protection-Bemühungen gefährden. Weiterlesen
-
Tipp
11 Apr 2019
Mit PowerShell Core unter Linux loslegen
In unserem Tipp zu PowerShell Core zeigen wir ihnen die Grundlagen zu der Open-Source-Variante, die Sie im Data Center auf Servern mit Windows, Linux und macOS einsetzen können. Weiterlesen
-
Tipp
10 Apr 2019
Tipps zum VMware vRealize Suite Lifecycle Manager
Mit vRealize Suite Lifecycle Manager lassen sich ganz einfach Test- und Entwicklungsumgebungen einrichten und alle Änderungen an der Produktionsumgebung vornehmen. Weiterlesen
-
News
08 Apr 2019
Microsoft: PowerShell 7 kommt für alle Plattformen
PowerShell 7 wird die nächste Version des populären Microsoft-Werkzeug heißen. Für Nutzer der Windows PowerShell und PowerShell Core soll es damit eine einheitliche Version geben. Weiterlesen
-
Tipp
08 Apr 2019
Virtuelle Maschinen über das Windows Admin Center verwalten
Mit dem Windows Admin Center (WAC) können Administratoren auch Hyper-V und VMs verwalten. Eine Anleitung, um Hyper-V mit dem WAC zu verwalten. Weiterlesen
-
Tipp
08 Apr 2019
PowerShell-Module, die jeder Admin kennen sollte
Berechtigungen abfragen, installierte Updates kontrollieren oder den WSUS-Server synchronisieren, mit den richtigen PowerShell-Modulen lässt sich vieles automatisieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Apr 2019
Cloud Sprawl: Wildwuchs in Multi-Cloud-Umgebungen vermeiden
In Multi-Cloud-Umgebungen können Ressourcen schnell und einfach ungewollt wachsen. Mit den fünf Empfehlungen dieses Artikels vermeiden Sie das kostspielige Problem Cloud Sprawl. Weiterlesen
-
News
04 Apr 2019
Susecon: SUSE feiert neuen Eigentümer und neue Strategie
Der Open-Source-Spezialist SUSE schlägt ein neues Kapitel in der Firmengeschichte auf. Auf der Susecon 2019 in Nashville zeichnete sich ab, wohin die Reise geht. Weiterlesen
-
Tipp
04 Apr 2019
Neue Chip-Typen treiben die GPU-Virtualisierung voran
Intel, AMD und Nvidia bringen vermehrt GPU-Virtualisierung auf den Markt. Doch die Konzepte unterscheiden sich und verfolgen unterschiedliche Ansätze. Weiterlesen
-
Meinungen
03 Apr 2019
Kapazitätsengpass im Data Center: Colocation oder Eigenbau?
Colocation bietet Vorteile, die nicht von der Hand zu weisen sind. Gleichzeitig muss man nicht immer eine Entscheidung für oder gegen ein eigenes Data Center treffen. Weiterlesen
von- Wolfgang Kaufmann, Datacenter One
-
Feature
02 Apr 2019
Windows Admin Center 1903: Die Neuerungen im Überblick
Das Konzept der Serververwaltung mit dem kostenlosen Windows Admin Center im Browser ist charmant, aber ausbaubar. Microsoft kündigt Tools für DHCP, DNS und Active Directory an. Weiterlesen
-
Tipp
01 Apr 2019
Auf den Ausfall des Benachrichtigungssystem vorbereitet sein
Ein Notfallmeldesystem kann den Kontakt mit Mitarbeitern in einer Krise gewährleisten. Stellen Sie sicher, dass das Unternehmen einen Plan hat, falls es zu Fehlfunktionen kommt. Weiterlesen
-
Definition
31 Mär 2019
GNU GRUB
GNU GRUB basiert auf dem älteren Bootloader-Paket GRUB. GNU GRUB fungiert als Bootloader, mit dem sich unterschiedliche Betriebssysteme laden lassen. Weiterlesen
-
Definition
30 Mär 2019
LILO (Linux Loader)
LILO steht für Linux Loader und bietet für Systeme mit dem Linux-Betriebssystem Funktionen eines Bootloaders. Beim Systemstart werden damit Linux-Dateien geladen. Weiterlesen
-
Antworten
29 Mär 2019
Wie wirkt sich Linux Secure Boot auf Hyper-V 2016 VMs aus?
Linux Secure Boot hilft dabei, dass Sie auch wirklich ein vertrauenswürdiges Betriebssystem starten. Allerdings gibt es viele Distributionen mit unterschiedlichen Signaturen. Weiterlesen
-
Tipp
28 Mär 2019
Veränderte Azure-Zertifizierung: Was Admins beachten müssen
Microsoft hat seine Azure-Zertifizierungen überarbeitet und bietet Optionen für IT-Profis mit älteren Referenzen. Doch es bleibt wenig Zeit, bis die Übergangsphase abläuft. Weiterlesen
-
Tipp
27 Mär 2019
Docker unter Windows: Die Konfiguration des Netzwerks
Die Standardeinstellung für Netzwerke bei Windows-Containern ist NAT. Admins können aber benutzerdefinierte Netzwerke festlegen, wenn dies für Verbindungen erforderlich ist. Weiterlesen
-
Antworten
26 Mär 2019
Warum ist die Rolle des Salesforce-Admins so wichtig?
Salesforce-Administratoren fungieren als Analysten, Trainer und Berater. Je nach Organisation können Unternehmen einen oder mehrere Admins anstellen. Weiterlesen
-
Feature
26 Mär 2019
SR-IOV und wie man es auf virtualisierten Servern einsetzt
Durch SR-IOV kann eine einzelne I/O-Ressource von mehreren virtuellen Maschinen genutzt werden. Voraussetzung ist aber, dass der Hypervisor die Technologie unterstützt. Weiterlesen
-
Tipp
25 Mär 2019
So installieren Sie Server-GPUs richtig
GPUs im Rechenzentrum zu installieren, erfordert Tests und Recherchen. Für ein Optimum an Leistung müssen Kühlressourcen aktuell und Softwarekompatibilität gegeben sein. Weiterlesen
-
Tipp
25 Mär 2019
So bestimmen Sie Ihre Disaster-Recovery-Ziele
Jede Firma hat andere Vorstellungen von idealen Restore-Zielen. Glücklicherweise gibt es vier grundlegende Schritte, mit denen sich die richtigen RTO und RPO bestimmen lassen. Weiterlesen
-
Meinungen
25 Mär 2019
Welches Monetarisierungsmodell funktioniert für IoT?
Lösungen für das Internet der Dinge kommen vermehrt zum Einsatz und bieten Unternehmen Gelegenheit, die Nutzung der Lösungen zu analysieren und zu bewerten. Weiterlesen
-
Definition
23 Mär 2019
Zeitstempel (Timestamp)
Mit einem Zeitstempel können Ereignisse von einem Computer auf den Bruchteil einer Sekunde genau aufgezeichnet werden. So können vernetzte Computer effektiv kommunizieren. Weiterlesen
-
Tipp
22 Mär 2019
VMware Pulse IoT kann die Zukunft des Edge Computing sein
VMware Pulse IoT könnte den Edge-Computing-Markt prägen. Ob VMware einer der Hauptanbieter für IoT und Edge Computing wird, werden die nächsten Monate zeigen. Weiterlesen
-
News
21 Mär 2019
Microsoft Windows Virtual Desktop steht als Preview parat
Mit Windows Virtual Desktop lassen sich Windows-Systeme aus der Cloud bereitstellen. Dies soll künftig auch mit Windows 7 funktionieren, inklusive erweiterter Sicherheitsupdates. Weiterlesen
-
Feature
21 Mär 2019
Bei Upgrades im Rechenzentrum mit Bedacht vorgehen
Manchmal hilft es einfach nichts: Veraltete Hardware oder neue Software-Versionen erfordern ein größeres Update im Rechenzentrum, damit die Fachabteilungen weiterarbeiten können. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Mär 2019
DCIM: Überlegungen für eine erfolgreiche Implementierung
Die passende DCIM-Software auszuwählen, ist ein komplexer Prozess. Achten Sie daher auf Anbieterunterstützung, festdefinierte Ziele und die Einbindung der Unternehmensführung. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Mär 2019
SR-IOV: Chancen und Risiken in virtualisierten Netzwerken
Mit SR-IOV steht Netzwerkadmins ein weiteres Tool für die Workload-Optimierung zur Verfügung. Neben vielen Vorteilen bietet die Spezifikation aber auch einige Nachteile. Weiterlesen
-
Tipp
19 Mär 2019
Security-Schwachstellen in Containern erfordern runC-Patch
Gibt es Schwachstellen bei der Nutzung von Containern, müssen die Laufzeiten von runC gepatcht werden. Mehr Absicherung und Vorsicht bei merkwürdigen Container-Images ist gefragt. Weiterlesen
-
Tipp
18 Mär 2019
Warum sich Unternehmen mit AWS Outposts beschäftigen sollten
AWS Outpost wird erst ab Ende 2019 angeboten. Unternehmen sollten sich dennoch mit dem Service beschäftigen, um zu sehen, ob der Ansatz ihren Bedürfnissen entspricht. Weiterlesen
-
Definition
17 Mär 2019
4K-Videoauflösung
4K ist ein UHD-Videoformat, welches die vierfache Pixelanzahl der Full-HD-Auflösung verwendet. Allerdings gibt es hierbei zwei unterschiedliche Standards. Weiterlesen
-
Definition
16 Mär 2019
Uptime/Downtime (Betriebs- und Ausfallzeit)
Ist ein Computer nicht betriebsbereit, wird in der Computerindustrie von Downtime besprochen. Funktionier er einwandfrei und ist im Einsatz spricht man auch von Uptime. Weiterlesen
-
News
15 Mär 2019
Kostenloses E-Handbook: NVMe, NAND und Co
Flash-Storage und insbesondere NVMe sollen zur Wunderwaffe in Sachen Performance werden. Aber Vorsicht ist geboten: Admins sollten wissen, was die Technologien wirklich leisten. Weiterlesen
-
Tipp
15 Mär 2019
Die Sicherheit von Windows 10 einfach optimieren
Windows 10 liefert mit den Werkseinstellungen eine ordentliche Basissicherheit. Mit einigen wenigen Maßnahmen und Einstellungen können Admins die Angriffsfläche weiter verringern. Weiterlesen
-
Tipp
15 Mär 2019
Tools zum Management von Multi-Cloud-Lösungen mit Kubernetes
Kubernetes ist die ideale Lösung, wenn es um die Orchestrierung von Containern geht. Für Umgebungen, die sich über mehrere Plattformen erstrecken, braucht es aber spezielle Tools. Weiterlesen
-
Tipp
14 Mär 2019
Die Gefahren der Cloud-basierten VDI-Verwaltung
Eine virtuelle Desktop-Infrastruktur mit einem Cloud-basierten Tool zu verwalten kann sich als komplexes Unterfangen herausstellen, wenn mehrere Cloud-Anbieter mit im Boot sind. Weiterlesen
-
Tipp
13 Mär 2019
So kann man VDI-Umgebungen besser absichern
VDI-Umgebungen erfordern ein anderes Vorgehen beim Thema IT-Sicherheit. In drei Tipps zeigen wir, wie Sie Ihre virtuellen Desktops schützen und Datendiebstähle effektiv verhindern. Weiterlesen
-
Tipp
13 Mär 2019
REST API von VMware erleichtert die VM-Automatisierung
Anstatt vieles per Hand zu erledigen, erlaubt die REST API von Workstation 15 die Automatisierung diverser Features, was die Arbeit der Administratoren erleichtert. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Mär 2019
Dem Sicherheitsrisiko Schatten-IT souverän begegnen
Die Nutzung nicht offiziell sanktionierter Dienste ist vielerorts Alltag. Anstelle zu versuchen, sie alle zu verbieten, ist es wesentlich sinnvoller, sie effektiv zu verwalten. Weiterlesen
von- Rob Juncker, code42
-
Antworten
12 Mär 2019
Wie viel kostet Microsoft Azure Update Management?
Azure Update Management ist kostenlos. Unternehmen, die die erweiterten Funktionen des Tools benötigen, müssen aber mit zusätzlichen Gebühren rechnen. Weiterlesen
-
Feature
11 Mär 2019
Windows 10: Den Umgang mit problematischen Updates regeln
Mal lässt sich ein Update für Windows nicht herunterladen, mal kommt es nach der Installation zu Problemen. Folgende Vorgehensweisen haben sich bei der Fehlerbewältigung bewährt. Weiterlesen
-
Antworten
08 Mär 2019
Was sind die Vorteile und Nachteile von Containern?
Container können die Lizenzkosten für Betriebssysteme stark senken. Sie brauchen auch weniger Storage und CPU-Zeit. Experten sehen sie als Brücke zum serverlosen Computing. Weiterlesen
-
Tipp
07 Mär 2019
So gelingt die Migration von Oracle zu AWS
AWS ist für viele Unternehmen die erste Erfahrung als praktikable Alternative zu Oracle. Mit wenigen Schritten gelingt der Datenbankumzug in die Cloud. Weiterlesen
-
Tipp
06 Mär 2019
Die Vor- und Nachteile von verwalteten Kubernetes-Services
Managed Services von Cloud-Anbietern können die Kubernetes-Bereitstellung vereinfachen, in einem Multi-Cloud-Modell aber auch einige Probleme verursachen. Weiterlesen
-
Tipp
05 Mär 2019
VDI: Darauf kommt es bei Tools fürs Troubleshooting an
Virtuelle Strukturen sind komplexe Gebilde, die einem laufenden Wandel unterzogen sind. Schnell kommt es zu Problemen, die sich nur mit Tools beheben lassen. Eine Auswahlhilfe. Weiterlesen
-
Tipp
05 Mär 2019
So garantieren Sie einen sicheren Disaster-Recovery-Prozess
Die geltenden Security-Standards müssen auch während eines Disaster Recovery funktionieren, da dieser besonders gefährdet ist. Spezielle Verfahren können hier Abhilfe schaffen. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Mär 2019
Windows Server 2008 R2: Auf das Support-Ende reagieren
Ab Januar 2020 erhält der populäre Windows Server 2008 R2 keine Sicherheits-Updates mehr. Beim SQL Server 2008 R2 ist bereits im Sommer 2019 Schluss. Wir zeigen, was zu tun ist. Weiterlesen
-
Tipp
04 Mär 2019
Diese GPU-Spezifikationen sollten Sie unbedingt kennen
Bei der Auswahl von GPUs sollten Admins sich Rechenleistung, Speicher und Betriebssystem ansehen. Diese Faktoren gewährleisten Hardwarekompatibilität und effektive Leistung im RZ. Weiterlesen
-
Definition
02 Mär 2019
Reduce, Reuse, Recycle (R3)
Reduce, Reuse und Recycle (Reduzierung, Wiederverwendung und Recycling) werden als Begriffsgruppe für ein umweltverträgliches Verbraucherverhalten verwendet. Weiterlesen
-
Tipp
01 Mär 2019
Linux auf einem Samsung DeX ist für die IT herausfordernd
Mithilfe von DeX können Anwender einen Linux-Desktop über ihr Samsung-Smartphone betreiben. Die IT-Abteilung sollte sich aber über die besonderen Anforderungen im Klaren sein. Weiterlesen
-
News
28 Feb 2019
IT-Prioritäten 2019: Data-Center-Pläne in der DACH-Region
Die aktuelle Umfrage von TechTarget zeigt, in welchen Bereichen IT-Abteilungen im Rechenzentrum investieren wollen und welche Projekte dieses Jahr Vorrang haben. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Feb 2019
Wie Digitalisierung und Virtualisierung zusammenhängen
Das Konzept von virtuellen Desktop-Infrastrukturen ist nicht neu, wurde bisher aber häufig falsch angegangen. Entscheidend ist eine einheitliche Managementplattform. Weiterlesen
von- Jörg Kurowski, IGEL
-
Tipp
28 Feb 2019
Eine moderne Backup-Strategie braucht Integration
Virtualisierung und Cloud haben Auswirkungen auf die traditionelle Backup-Strategie. IT-Teams müssen für Anpassung sorgen. Weiterlesen
-
Antworten
27 Feb 2019
Wie erstellt man Chatbots und verbindet sie mit Salesforce?
Salesforce-Anwender können eigene Chatbots erstellen und mit Lightning verbinden. Mit Einstein Bot lässt sich der Bot mit historischen Daten trainieren. Weiterlesen
-
Meinungen
27 Feb 2019
Diese Fähigkeiten sind bei Admins 2019 gefragt
Das Rechenzentrum befindet sich im Wandel. Bisherige Vorgehensweisen und Kenntnisse genügen oft nicht mehr. Mit diesen Themen sollten Sie sich deswegen 2019 beschäftigen. Weiterlesen
-
Tipp
26 Feb 2019
Linux-Server-Distributionen für das Data Center evaluieren
Linux ist für seine Flexibilität und Zuverlässigkeit im Data Center bekannt. Um die richtige Distribution für Ihre Server zu finden, müssen Sie sorgfältig abwägen. Weiterlesen
-
Tipp
25 Feb 2019
So integriert sich Azure Update Management
Mit Azure Update Management lassen sich Updates erleichtern. Doch der Setup-Aufwand kann beträchtlich sein. Weiterlesen
-
Tipp
25 Feb 2019
Cloud-Failover und Replikation für den Schutz von Workloads
Failover und Replikation in die Public Cloud erhöhen den Datenschutz. Es müssen aber besondere Problemfelder wie Bandbreite und Latenzen beachtet werden. Weiterlesen
-
Definition
24 Feb 2019
Deployment Image Servicing and Management (DISM)
Mit dem kostenlosen Windows Deployment Image Servicing and Management Tool (DISM) können Admins Windows-Images bearbeiten und reparieren oder beschädigte Systemdateien retten. Weiterlesen
-
News
22 Feb 2019
IT-Prioritäten 2019: Budgets und Pläne für die DACH-Region
Auch für das Jahr 2019 hat TechTarget bei IT-Verantwortlichen erfragt, wie Ihre Investitionspläne und Strategien aussehen. Die IT-Budgets und der Optimismus für 2019 sind hoch. Weiterlesen
-
Tipp
22 Feb 2019
Wie man das Optimum aus Managed Kubernetes herausholt
Kubernetes hat viel zu bieten. Doch dessen Vorteile lassen sich nur mit dem richtigen Service-Management-Angebot nutzen. Fünf Tipps für einen optimalen Ansatz. Weiterlesen
-
Antworten
21 Feb 2019
Wie kann die IT den Windows-Update-Prozess optimieren?
So notwendig Windows Updates für die Sicherheit sind, so lästig sind diese Admins wie Anwendern. Feintuning hilft da, und die kommenden Windows-10-Versionen bringen Neuerungen. Weiterlesen
-
Tipp
20 Feb 2019
Gibt es Lücken bei Disaster-Recovery-Services aus der Cloud?
Transparenz und Benutzerfreundlichkeit sind die aktuellen Trends bei Disaster Recover aus der Cloud. Doch gibt es auch Fallstricke bei DRaaS und wie können diese aussehen? Weiterlesen
-
Meinungen
20 Feb 2019
Wie sich Linux Thin Clients verbessert haben
Linux Thin Clients sind längst nicht mehr ein billiger Kompromiss. Sie sind weiterhin günstiger als Windows Thin Clients, aber in der Zwischenzeit eine echte Alternative. Weiterlesen
-
Feature
19 Feb 2019
HCI-Anbieter entdecken KI-Workloads für sich
Fortschritte in der KI und im maschinellen Lernen führen zu intelligenten Tools für das IT-Management. Der damit aufkommende Trend ist AIOps – der KI-Einsatz für den IT-Betrieb. Weiterlesen
-
Feature
18 Feb 2019
IBM öffnet KI-Engine Watson für Drittanbieter-Plattformen
IBM ist beweglicher geworden. Auf der IBM Think zeigte sich das Unternehmen flexibler und umfassender auf neue Marktgegebenheiten vorbereitet. Weiterlesen
-
Definition
17 Feb 2019
IT Operations Management (ITOM)
IT Operations Management, oder kurz ITOM, bezeichnet die Verwaltung von IT-Ressourcen. Das Ziel ist die Darstellung aller administrativen Vorgänge eines Unternehmens. Weiterlesen
-
Definition
16 Feb 2019
Browser
Ein Browser wird zur Navigation im Internet verwendet. Zu den wichtigsten Browsern gehören Google Chrome, Apple Safari oder auch Microsoft Edge. Weiterlesen
-
Tipp
15 Feb 2019
Warum Sie 2019 mehr auf die DR-Strategie achten sollten
Neue Disaster-Recovery-Technologien konnten 2018 einige der DR-Belastungen verringern, strategische Bereiche wie Finanzierung und Sicherheit erfordern etwas mehr Aufmerksamkeit. Weiterlesen
von- Nick Cavalencia
-
Feature
15 Feb 2019
Microsofts Migrationshilfen für Azure im Überblick
Wenn IT-Abteilungen vorhandene Workloads in die Azure-Cloud verlagern wollen oder müssen, ist es ratsam, die entsprechenden Umzugshelfer von Microsoft für das Vorhaben zu nutzen. Weiterlesen
-
Tipp
14 Feb 2019
So verbessern Sie das Management von Google Chrome
Admins sollten für Browser Gruppenrichtlinien einsetzen, um sich die Verwaltung zu erleichtern. Wie das bei Google Chrome gelingt, zeigt unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung. Weiterlesen
-
Tipp
13 Feb 2019
Storage Migration Service erleichtert Windows-Server-Umstieg
Lesen Sie, wie SMS den Prozess der Migration von Windows-Servern vereinfacht, die Arbeit des Administrators erleichtert und die Störungen von Benutzern und Anwendungen minimiert. Weiterlesen
-
Tipp
12 Feb 2019
Wie arbeitet Parallels Mac Management für Microsoft SCCM?
Mit Parallels Mac Management lassen sich Windows- und macOS-Computer Seite an Seite mit nativen Funktionen des System Center Configuration Manager verwalten. Weiterlesen
-
Tipp
11 Feb 2019
Der richtige Umgang mit Log-Dateien von Anwendungen
Protokolldateien sind ja von eher dröger technischer Natur. Die Inhalte aber richtig einzuordnen, erfordert neben Erfahrung auch Kreativität, um die notwendigen Schlüsse zu ziehen. Weiterlesen
-
Tipp
11 Feb 2019
Hyperkonvergenter Sekundärspeicher: Das sollten Sie wissen
Backup und Primary Storage haben lange die Datensicherung bestimmt. Doch mit converged und hyper-converged Secondary Storage wurden die Aufgaben der IT-Administration erweitert. Weiterlesen
-
Tipp
08 Feb 2019
Planungs-Tools für Disaster Recovery: Predictive Analytics
Predictive Analytics verbreitet sich in den IT-Abteilungen und verbessert auch die Planung und Automatisierung für Disaster Recovery. Weiterlesen
-
Feature
08 Feb 2019
Mainframe und x86-Server: Gemeinsamkeiten bei der Wartung
Die Wartung von Mainframes überlappt mit der Betriebssicherung von x64-Servern. Updates und Massenspeicherverwaltung spielen bei der Mainframe-Wartung eine Rolle. Weiterlesen
-
Tipp
07 Feb 2019
Die fünf wichtigsten SCVMM PowerShell-Kommandos
Das manuelle Ändern von Hyper-V-Hosts und VMs ist zeitaufwändig. Verwalten Sie System Center Virtual Machine Manager mit PowerShell-Befehlen, um die Administration zu vereinfachen. Weiterlesen
-
Feature
06 Feb 2019
Open Source: Zwischen Zuspruch und Ablehnung
Über Open Source wurde im vergangenen Jahr viel geredet. Start-ups, Verbände und Akquisitionen deuten darauf hin, dass Open Source angekommen ist. Weiterlesen
-
Tipp
05 Feb 2019
GPU-Nutzung gewinnt bei VDI-Implementierungen an Bedeutung
Die Möglichkeit, GPUs für mehrere virtuelle Desktop-Instanzen gemeinsam zu nutzen, hat zu einem Anstieg der GPU-Nutzung in vielen VDI-Implementierungen geführt. Weiterlesen
-
Antworten
04 Feb 2019
Welche Betriebssysteme unterstützt Azure Update Management?
Das Azure Update Management unterstützt eine Reihe von Windows- und Linux-Versionen, sowohl lokale Systeme als auch solche in der Cloud. Wenn bestimmte Anforderungen erfüllt sind. Weiterlesen
-
Definition
03 Feb 2019
Software
Software ist der frei programmierbare Teil eines Computers. Man unterscheidet vor allem zwischen Anwendungs- und Betriebssystemsoftware, Middleware und Dienstprogrammen. Weiterlesen
-
Definition
02 Feb 2019
Systems of Engagement (SoE)
Systems of Engagement sind eine neue Stufe der IT-Anwendung. Sie schaffen eine neue Qualität der Interaktionen zwischen Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden. Weiterlesen
-
Meinungen
01 Feb 2019
Mit Open-Source-Prinzipien die Wettbewerbsfähigkeit stärken
In einem immer stärker werdenden Konkurrenzumfeld können Open-Source-Prinzipien wie partnerschaftliche Zusammenarbeit und Offenheit die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Weiterlesen
von- Susan James, Red Hat
-
Meinungen
31 Jan 2019
Der Aufstieg von Kubernetes schafft bessere Nutzererlebnisse
Mit dem Aufstieg von Kubernetes erreichen Entwickler mehr Flexibilität bei der Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung ihrer Container-Apps. Weiterlesen
von- Bruno Šimić, Couchbase
-
Tipp
30 Jan 2019
Fünf Open-Source-Tools zum Monitoring von Cloud-Umgebungen
Unternehmen, die auf die Cloud setzen, benötigen leistungsfähige Software zur Überwachung ihrer Anwendungen. Im Open-Source-Bereich gibt es einige mächtige Tools für diese Aufgabe. Weiterlesen
-
News
29 Jan 2019
Cohesity Backup-Lösung mit Ransomware-Schutz
Mit der Backup-Lösung will Cohesity Schutz vor Cyberangriffen auf mehreren Ebenen bieten und kombiniert verschiedene Funktionalitäten. Weiterlesen
-
Tipp
28 Jan 2019
So erreichen Sie am besten hohe Security für Hyper-V-Hosts
Dauerhafte Sicherheit für Hyper-V muss auf mehreren Ebenen ansetzen. Dazu gehören Betriebssystem, Treiber, Patches und Security-Tools wie Microsoft Security Compliance Tool. Weiterlesen
-
Definition
27 Jan 2019
Remote Desktop Connection Manager (RDCMan)
Der Remote Desktop Connection Manager (RDCMan) ist ein kostenloses Microsoft-Tool, mit dem Administratoren mehrere RDP-Desktops verwalten können. Weiterlesen
-
Feature
25 Jan 2019
Kubernetes Monitoring mit LogicMonitor und New Relic
Kubernetes- und AIOps-Support werden künftig in einigen Monitoring Tools zum Standard. Das erleichtert das Handling von Cloud-nativen Infrastrukturen. Weiterlesen
-
Meinungen
24 Jan 2019
Erfolgreiche Transformation durch native Cloud-Architekturen
Wer bestehende Anwendungen einfach in die Cloud verschiebt, arbeitet nicht wirklich effizient. Mit nativen Cloud-Architekturen steigen die Chancen auf eine erfolgreiche Migration. Weiterlesen
-
Tipp
23 Jan 2019
Microservices in der Cloud mit nativen Tools verwalten
Native Ressourcen und Tools von Microsoft, AWS und Google helfen bei Microservice-Architekturen. Die meisten basieren auf Containern und Service Mesh. Weiterlesen
-
Tipp
22 Jan 2019
Security für Hyper-V 2016 hängt vom VM-Einsatz ab
Security für Hyper-V 2016 ist abhängig von vielen Faktoren, darunter der VM-Generation und dem Gast-Betriebssystem. Weiterlesen
-
Tipp
21 Jan 2019
DynamoDB-Preise machen es zu einem Muss für Serverless Apps
Das Hinzufügen von On-Demand-Abrechnung und ACID-Transaktionen macht Amazon DynamoDB zu einer soliden Datenbankoption für Serverless-Anwendungen. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Jan 2019
Data-Center-Trends 2019: Der Markt gerät stärker unter Druck
Die Rechenzentrumsbranche wird 2019 unter Druck geraten. Machine Learning, künstliche Intelligenz und autonomes Fahren erfordern höhere Kapazitäten und flexible Setups. Weiterlesen
von- Matt Pullen, CyrusOne
-
Tipp
18 Jan 2019
Wie vSphere HA die Reihenfolge der VM-Neustarts beeinflusst
Mit vSphere HA lassen sich defekte oder ausgefallene VMs automatisch erkennen und neu starten. Vor dem Neustart der VMs müssen Ressourcen- und Hostkriterien erfüllt sein. Weiterlesen
-
Tipp
18 Jan 2019
Windows Virtual Desktop: Virtuelle Desktop-Umgebung in Azure
Mit Windows Virtual Desktop sollen Unternehmen Windows-Systeme aus der Cloud bereitstellen können. Das Angebot umfasst auch kostenlose erweiterte Sicherheits-Updates für Windows 7. Weiterlesen
-
Tipp
17 Jan 2019
Unterschiede von Cold und Hot Site beim Disaster Recovery
Für die Wahl zwischen Hot Site und Cold Site muss man wissen, wie jeder DR-Standort funktioniert und welche Ressourcen benötigt werden, und je nach Budget oder Ausfallzeit wählen. Weiterlesen
-
Tipp
17 Jan 2019
Vergleich: Oracle VirtualBox oder VMware Workstation?
Die Debatte um Typ-2-Hypervisoren spitzt sich zu, seit Oracle mit Virtual Box auf VMware Workstation aufgeholt hat. Genießen Sie den Vorteil der Wahl für Ihren Bedarf. Weiterlesen
-
Feature
16 Jan 2019
Drei Designregeln für die Virtualisierungs-Infrastruktur
Admins sollten genaue Pläne entwickeln, mit welchen Komponenten sie eine virtuelle Infrastruktur bauen oder erweitern wollen. Die Geschäftsführung ist hierfür notwendig. Weiterlesen
von- Nick Moore
-
Tipp
16 Jan 2019
VM-Verfügbarkeit mit vSphere DRS und HA optimieren
Mit Distributed Resource Scheduler und vSphere High Availability lassen sich Failover-Cluster entwickeln. Affinitätsregeln sind hier wichtig, da sie die Verfügbarkeit unterstützen. Weiterlesen