Data Center
Ein gut geplantes und funktionierendes Data Center ist die halbe Miete zum IT-Erfolg. Wir halten Sie durch aktuelle Nachrichten, Grundlagen, Ratgeber und Tipps auf dem Laufenden. Dabei behandeln wir Hardwareplattformen und die darauf laufenden Betriebssysteme. Natürlich kommen auch andere Themen wie Virtualisierung und Disaster Recovery nicht zu kurz.
-
Tipp
21 Mär 2025
Bewährte Verfahren: So schützen Sie Backups vor Ramsonware
Backups sind eine Möglichkeit, sich vor Bedrohungen wie Ransomware zu schützen, aber Angriffe, die versuchen, Backups zu infizieren, können die Data-Protection-Bemühungen gefährden. Weiterlesen
-
Tipp
21 Mär 2025
Cloud-Lizenzierung erklärt: Was Sie wissen müssen
Unternehmen, die ihre Daten und Anwendungen in einer verteilten Umgebung einrichten, müssen die Optionen, Vor- und Nachteile von Cloud-Lizenzen berücksichtigen. Weiterlesen
-
Definition
23 Jun 2019
Citrix Cloud
Citrix Cloud ermöglicht die Verwaltung von Citrix-Anwendungen. Damit lässt sich vorhandene Software im eigenen Rechenzentrum erweitern oder vollständig in die Cloud migrieren. Weiterlesen
-
Definition
22 Jun 2019
Bootsektor
Ein Bootsektor ist ein zugewiesener Abschnitt eines Laufwerks, der die Dateien enthält, die zum Starten des Betriebssystems und anderer bootfähiger Programme erforderlich sind. Weiterlesen
-
Tipp
21 Jun 2019
So stellen DaaS-Provider Cloud-Desktops bereit
Die Abwägung zwischen client- und serverbasierten Cloud-Desktops lässt sich anhand der jeweiligen Vor- und Nachteile im Ressourcenbedarf und Pflegeaufwand entscheiden. Weiterlesen
-
Tipp
20 Jun 2019
Erste Schritte für die Entwicklung nativer Cloud-Anwendungen
Cloud-native Anwendungen sind allgegenwärtig. Erfahren Sie, was es braucht, um Cloud-basierte Anwendungen zu erstellen und welche Entwicklungs-Tools zur verfügbar sind. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Jun 2019
Docker-Container mit dem Nginx Load Balancer kontrollieren
Docker ist eine effiziente Container-Plattform, aber sie ist nicht perfekt. Mit diesem Tutorial für den Nginx Load Balancer lässt sich die Umgebung hochverfügbar machen. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Jun 2019
Windows Server 1903: Die Neuerungen im Überblick
Windows Server 1903 ist die neueste SAC-Version des Windows Servers, neben der bestehenden LTSC-Version Windows Server 2019. Wir haben die Neuerungen zusammengefasst. Weiterlesen
-
Feature
18 Jun 2019
Mit dieser Checkliste das Disaster Recovery richtig planen
Die Abläufe bei katastrophalen Zwischenfällen müssen dokumentiert, regelmäßig aktualisiert, getestet und geübt werden, damit der Betrieb so schnell wie möglich weiterläuft. Weiterlesen
-
Antworten
17 Jun 2019
Welche GPU eignet sich für das Rechenzentrum?
Grafik-Prozessoreinheiten (GPU) haben längst ihren Weg in den Alltag komplexer Berechnungen gefunden. Doch welche GPU eignet sich für das Data Center? Weiterlesen
-
Definition
16 Jun 2019
ARM-Prozessor
Ein ARM-Prozessor gehört zu einer Familie von CPUs, die auf der von Advanced RISC Machines (ARM) entwickelten RISC-Architektur (Reduced Instruction Set Computer) basieren. Weiterlesen
-
Definition
16 Jun 2019
Kommunikationsplan
Dank eines Kommunikationsplan können Informationen übermittelt werden. Dieser richtlinienorientierte Ansatz spielt gerade im Change Management eine wichtige Rolle. Weiterlesen
-
Definition
16 Jun 2019
RADOS Block Device (RBD)
Mit der Software RADOS (Reliable Autonomic Distributed Object) Store Block Device lassen sich blockbasierte Daten im Open Source System Ceph leichter speichern. Weiterlesen
-
Tipp
14 Jun 2019
AWS CodeCommit versus GitHub: Wo die Tools jeweils punkten
Bevor Entwickler sich für den Quellcodekontrollservice von AWS entscheiden, sollten sie die Vor- und Nachteile im Vergleich zu Alternativen wie GitHub prüfen. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Jun 2019
Digitale Transformation mit smarten Arbeitsplätzen realisieren
Die digitale Transformation lässt sich nur mit bestimmten IT-Infrastrukturen und Prozessen umsetzen. Michael Heitz von Citrix weiß, was digitale Wissensarbeiter heute erwarten. Weiterlesen
von- Michael Heitz, Citrix
-
Antworten
13 Jun 2019
Was bieten das Microsoft WSSD-Programm und Azure Stack HCI?
Ein Do-it-yourself-Ansatz bei einer hyperkonvergenten Infrastruktur kann zu Problemen führen. Sowohl das WSSD-Programm als auch Azure Stack HCI sollen diese vermeiden. Weiterlesen
-
Tipp
12 Jun 2019
Server-Troubleshooting: Fehlerbehebung als Auslaufmodell?
Kommt es bei einem Server mit geschäftskritischen Anwendungen zu Problemen, ist schnelles Handeln durch die IT erforderlich. Die Herangehensweisen haben sich da verändert. Weiterlesen
-
Antworten
11 Jun 2019
Welche Containertechnologie braucht mein Rechenzentrum?
Erhalten Sie einen Überblick über die Container-Systeme Docker, rkt, systemd und die Möglichkeiten für Skalierbarkeit und Verfügbarkeit durch Orchestrierungs-Tools. Weiterlesen
-
Tipp
10 Jun 2019
Grundlagen zum Konfigurationsmanagement-Tool Salt
Sie sind sich nicht sicher, wie Salt Anweisungen an Systeme übermittelt? Sie fragen sich, ob Ihre Programmierkenntnisse für das Tool genügen? Wir haben einige Tipps zu Salt. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Jun 2019
Desktop as a Service (DaaS) – der nächste logische Schritt
Die Einbindung von Desktop as a Service (DaaS) muss zur Organisation passen. Eine nahtlose Integration ist ebenso entscheidend, wie eine unabhängige IT-Gesamtlösung. Weiterlesen
von- Jörg Kurowski, IGEL Technology
-
Feature
06 Jun 2019
Windows Admin Center 1904: Die Neuerungen im Überblick
Microsoft baut die Funktionen der kostenlosen Verwaltungslösung Windows Admin Center sukzessive aus. So kann man mit Version 1904 Active Directory, DNS und DHCP verwalten. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Jun 2019
Icinga 2: Tipps zu Installation und Konfiguration
Die Open-Source-Lösung Icinga 2 kann Netzwerke effektiv überwachen. Die Installation und optimale Konfiguration unter Linux erfordert etwas Handarbeit in der Shell. Weiterlesen
-
Tipp
05 Jun 2019
Die Vorteile von On-Premises-Hosting für virtuelle Desktops
On-Premises Hosting von virtuellen Desktops hat viele Vorteile. Im Gegensatz zur Cloud haben IT-Administratoren mehr Kontrolle und auch die Kosten lassen sich besser abschätzen. Weiterlesen
-
Tipp
04 Jun 2019
VMware SRM: Fünf Fehlermeldungen und wie man sie behebt
Sie können mit VMware SRM virtuelle Maschinen und die genutzten Apps schützen. Wenn SRM-Fehler auftreten, lassen sich diese mit den hier aufgezeigten Schritten beheben. Weiterlesen
-
Tipp
03 Jun 2019
AWS, Azure und Co.: Cloud-Kostenrechner haben Makel
Unternehmen, die einen Wechsel in die Cloud planen, sollten im Vorfeld alle Kosten durchrechnen. Cloud-Kostenrechner berücksichtigen allerdings nicht alle Kosten. Weiterlesen
-
Definition
02 Jun 2019
Overclocking
Durch Overclocking lassen sich Komponenten übertakten, also beschleunigen. Ganz unproblematisch ist das nicht, denn bei Problemen verliert der User die Garantie auf die Bauteile. Weiterlesen
-
Definition
01 Jun 2019
Lastabwurf (Load Shedding)
Als Lastabwurf (Load Shedding) wird der Vorgang bezeichnet, bei Lastspitzen die Energieversorgung durch den Energieversorger auf mehrere Energiequellen zu verteilen. Weiterlesen
-
Antworten
31 Mai 2019
Wie kann man mit Windows Autopilot Systeme bereitstellen?
Mit Unterstützung von Windows Autopilot sollen IT-Abteilungen bei der Bereitstellung richtig konfigurierter, neuer Windows-Systeme bei Auslieferung nicht mehr eingreifen müssen. Weiterlesen
-
Feature
31 Mai 2019
Business Continuity und Disaster Recovery mit KI planen
Planung, Test und Durchführung von BC/DR- und Incident-Respone-Aktivitäten können vom Einsatz KI-ergänzter Systeme profitieren, indem sie die Flexibilität erhöhen. Weiterlesen
-
Tipp
30 Mai 2019
Anwendungsfälle und Gründe für Linux-Desktops im Unternehmen
Unter bestimmten Umständen ist Linux als Betriebssystem auf dem Desktop die bessere Option als Windows. Mitunter verlängern Unternehmen damit die Lebensdauer der Hardware. Weiterlesen
-
Tipp
29 Mai 2019
Einrichten von Usern mit PowerShell und Active Directory
Zur Durchführung dieser Aufgaben müssen die Administratoren eine Reihe von Installationsschritten ausführen. Der Artikel gibt eine detaillierte Anleitung hierzu. Weiterlesen
von- Richard Siddaway
-
Tipp
28 Mai 2019
DevOps und Entwicklung auf AWS mit CodeStar zentralisieren
Mit AWS CodeStar lässt sich der Entwicklungsprozess zentralisieren. Innerhalb der Services lassen sich Softwareprojekte starten, überwachen und abschließen. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Mai 2019
Das Active Directory mit kostenlosen Tools überwachen
Anmeldungen und Domänencontroller überwachen, Abfragen durchführen oder DNS-Daten auslesen. All dies lässt sich im Active Directory mit folgenden kostenlosen Tools erledigen. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Mai 2019
So finden Sie den richtigen UEM-Anbieter
Der UEM-Markt ist sehr neu und deswegen unübersichtlich. Um das beste Produkt für ihre Firma zu finden, sind eine Analyse des Marktes und vorher definierte Anforderungen ratsam. Weiterlesen
-
Tipp
23 Mai 2019
Wie Container-Investitionen den RoI beeinflussen
Container sind effizient und flexibel, können aber teuer werden. Trotz ihrer Open-Source-Herkunft benötigen viele Anwender professionelle, kostenpflichtige Unterstützung. Weiterlesen
-
Feature
22 Mai 2019
Neue Cloud-Servicemodelle bringen Provider ins Data Center
Die großen Public Cloud Player bieten mittlerweile auch Hardware und spezifische Technologien für lokale Umgebungen an. Was treibt diesen Trend an? Weiterlesen
-
Tipp
22 Mai 2019
So bereiten Sie sich auf die schlimmsten DR-Szenarien vor
Schlimmste DR-Szenarien könnten sich heute erheblich von denen vor einigen Jahren unterscheiden. Erwägen Sie, was das Schlimmste wäre, das Ihrem Rechenzentrum widerfahren kann. Weiterlesen
-
News
21 Mai 2019
Citrix Synergy: Multi-Cloud-Integration und effizientere Arbeitswelten
Citrix will mit neuen Lösungen, und umfasssenden Integrationen effektivere Arbeitsbedingungen schaffen. Die vorgestellten Workspace-Features basieren auf der Akquisition von Saphos Weiterlesen
-
Tipp
21 Mai 2019
Windows Virtual Desktop: Mehrfachsitzungen mit Windows 10
Windows Virtual Desktop ist schneller als bisherige Angebote und unterstützt auch weit mehr Applikationen. Möglich wird das durch das neue Multi-Session-Windows 10 von Microsoft. Weiterlesen
-
Antworten
21 Mai 2019
Wie häufig sollte man Backup-Tests überprüfen?
Backup-Tests sollten mit der Häufigkeit der Backups korrelieren. Auf diese Weise werden IT-Ressourcen nicht nur gesichert, sondern auch im Notfall als einsatzbereit validiert. Weiterlesen
-
Tipp
20 Mai 2019
Fünf von Containern unterstützte Windows-Netzwerktreiber
Für Windows- und Hyper-V-Container gibt es fünf Netzwerktreiber, etwa für NAT, L2 Bridging und Tunneling sowie Overlay-Netzwerke. Sie decken unterschiedliche Anwendungsfälle ab. Weiterlesen
-
Tipp
20 Mai 2019
Xen oder KVM ist 2019 überhaupt keine Frage
KVM hat sich als Hypervisor gegen die Open-Source-Konkurrenz Xen durchgesetzt und ist Standard für Linux und die Cloud. Trotzdem ist Xen nicht tot und es gibt Anwendungsfälle. Weiterlesen
-
Definition
19 Mai 2019
ODM (Original Design Manufacturer)
Ein ODM (Original Design Manufacturer) ist ein Unternehmen, das aus den originalen Spezifikationen eines anderen Unternehmens oder einer Einzelperson ein Produkt baut. Weiterlesen
-
Definition
19 Mai 2019
ENIAC
ENIAC war der erste Universalcomputer, der für die United States Army gebaut wurde, um Artilleriefeuertabellen zu berechnen. 1946 wurde er der Öffentlichkeit präsentiert. Weiterlesen
-
Definition
18 Mai 2019
Dockingstation
Eine Dockingstation verbindet mobile Geräte mit dem Netz, um sie automatisch aufzuladen. Dockingstations für Notebooks bieten eine Vielzahl diverser Schnittstellen. Weiterlesen
-
News
17 Mai 2019
Kostenloses E-Handbook: Software mit Kubernetes entwickeln
Die Autoren des neuen E-Handbooks stellen die vielfältigen Möglichkeiten von Kubernetes vor. Neben dem Monitoring wird der sichere Einsatz thematisiert. Weiterlesen
-
Tipp
17 Mai 2019
Vier Anwendungsfälle für Apple macOS in Unternehmen
Microsoft Windows ist in Unternehmen am weitesten verbreitet, doch die IT-Abteilung sollte Apple macOS nicht ausschließen. Vier Use Cases für macOS. Weiterlesen
-
Meinungen
16 Mai 2019
Adieu Gold Master: Intelligente Bereitstellung neuer Systeme
Die Aufgabe, neue Systeme aufzusetzen, kann sich schnell sehr komplex gestalten. Hier fünf einfache Schritte, wie sich das Imaging intelligenter und effizienter umsetzen lässt. Weiterlesen
von- Timo Weberskirch, Quest Software
-
Ratgeber
16 Mai 2019
Windows Server 2016/2019 mit Bordmitteln komplett sichern
Wenn es beim Windows Server mal richtig schief läuft, ist ein sicheres Image ein guter Rettungsanker. Dieses lässt ohne zusätzliche Tools in wenigen Schritten erstellen. Weiterlesen
-
Tipp
14 Mai 2019
Hyperkonvergenz und VDI: Die vier größten Herausforderungen
Wie passen hyperkonvergente Infrastrukturen und virtuelle Desktop-Infrastrukturen zusammen und welche Aufgaben hat der Admin? Hier sind die vier wichtigsten Herausforderungen. Weiterlesen
-
Tipp
14 Mai 2019
Die häufigsten SDN-Fehler unter Windows Server 2019
SDN-Deployments von Windows Server 2019 sollen helfen, Netzwerkprobleme zu reduzieren. Doch die Technologie kann auch zu neuen Fehlern führen. Wir geben Tipps zum Troubleshooting. Weiterlesen
-
Tipp
14 Mai 2019
Ressourcen-Management mit AWS Predictive Scaling
AWS Auto Scaling passt die Ressourcen für Workloads bei schwankender Nachfrage an. Algorithmen zum maschinellen Lernen sollen dabei Kapazitätsspitzen antizipieren. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Mai 2019
Gute Datensicherung braucht gute Konzepte
Ein Recovery ist nur so gut wie sein Backup, ein Disaster Recovery nur so gut wie seine Planung. Deswegen müssen Konzepte und Pläne stets aktuell und umfassend gehalten werden. Weiterlesen
von- Stefan Bösner, Quest
-
News
13 Mai 2019
Wie Unternehmen KI in der Praxis einsetzen
Wenn hierzulande Unternehmen KI einsetzen wollen, dann geht es häufig um die Optimierung von Prozessen und die Reduzierung von Kosten. Falls man denn die Fachkräfte bekommt. Weiterlesen
-
Meinungen
13 Mai 2019
Darum gehört Microsoft Windows ins Data Center
Da immer mehr Ressourcen aus der Cloud stammen, gilt es auch im Bereich Desktop-Computing auf diese Innovationen zurückzugreifen. Das fängt beim Betriebssystem an. Weiterlesen
von- Jörg Kurowski, IGEL Technology
-
Definition
12 Mai 2019
Tarball (TAR-Archiv)
Tarball ist ein Fachausdruck für ein Tar-Archiv - eine Gruppe von Dateien, die als eine zusammengefasst sind. Die Bezeichnung kommt ursprünglich auf dem Bausegment. Weiterlesen
-
Definition
11 Mai 2019
OEM (Original Equipment Manufacturer)
Ursprünglich war ein OEM nur der eigentliche Hersteller eines Produktes. Inzwischen wird der Begriff aber für unterschiedliche Unternehmen in der Lieferkette verwendet. Weiterlesen
von- Spencer Smith, Site Editor
- Spencer Smith, Site Editor
-
Definition
11 Mai 2019
Transaktionsdaten
Transaktionsdaten in Bezug auf Datenverwaltung in der IT umfassen alle Informationen, aus der eine Transaktion besteht, um eine Anfrage ausführen zu können. Weiterlesen
-
Definition
11 Mai 2019
Linux-Distribution
Linux-Distributionen sind Linux-Versionen, die als Paket mit zusätzlichen Komponenten ausgeliefert werden und nicht kompiliert werden müssen. Weiterlesen
-
Ratgeber
10 Mai 2019
Microsoft System Center 2019: Die wichtigsten Neuerungen
Mit System Center 2019 stellt Microsoft die neueste Version seiner Verwaltungslösung für IT-Umgebungen bereit. Wir haben die wichtigsten Neuerungen zusammengefasst. Weiterlesen
-
Feature
09 Mai 2019
IT-Management- und Planungssoftware aus dem Silicon Valley
Die dreiteilige Artikelserie widmet sich erfolgreichen Unternehmen aus dem Silicon Valley. Im dritten Teil geht es um IT-Management- und Planungssoftware. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Mai 2019
Best Practices für das Webserver-Management
Beim Kauf von Webserver-Management-Software sollten sich die Administratoren auf Funktionen wie Aufgabenautomatisierung und Konfiguration von Sicherheitszertifikaten konzentrieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
08 Mai 2019
Icinga 2: Netzwerk- und Serverüberwachung mit Open Source
Icinga 2 ist für Netzwerke aller Art eine gute Lösung, wenn es darum geht, Server und deren Leistung effektiv zu überwachen und bei Problemen Administratoren zu benachrichtigen. Weiterlesen
-
Tipp
08 Mai 2019
Erstellen von Hyper-V-Containern mit Windows Server 2016
Die Installation von Hyper-V-Containern erfordert eine Reihe von Schritten: Hyper-V-Funktion, Container-Feature, Docker Engine und Betriebssystem-Image. Weiterlesen
-
Feature
07 Mai 2019
Dell World 2019: KI und 5G essenziell für Digitalisierung
Dell Technologies hat seit der Akquisition von EMC und deren Tochtergesellschaften eine Metamorphose durchgemacht. Inzwischen zeigen sich die Früchte der Integration. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Mai 2019
Welchen Mehrwert Cloud Computing für den Mittelstand schafft
Vor allem mittelständische Unternehmen gewinnen mit Cloud Computing Flexibilität. Das kommt der ständigen Optimierung von Prozessen ebenso zugute wie der Kundenzufriedenheit. Weiterlesen
-
Feature
06 Mai 2019
Die Migrationshilfen von AWS im Überblick
Ob nun Anwendungen, Daten oder Server in die Cloud umziehen sollen: Mit den entsprechenden Werkzeugen lassen sich die Risiken von AWS-Migrationsprojekten minimieren. Weiterlesen
-
Definition
04 Mai 2019
Boot-Schleife
Bei einer Boot-Schleife kann ein System nicht richtig starten und führt einen Neustart durch. Das wiederholt sich in einer Endlosschleife. Dies kann vielfältige Ursachen haben. Weiterlesen
-
Definition
04 Mai 2019
Serverless Computing
Serverless Computing bezeichnet ein Cloud-Modell mit Fokus auf Services statt Infrastruktur. Meist gehen damit auch niedrigere Kosten einher. Weiterlesen
-
Tipp
03 Mai 2019
Disaster-Recovery-Strategien müssen aktuell gehalten werden
Disaster-Recovery-Anforderungen ändern sich ständig, und der DR-Plan muss angepasst werden. Regelmäßige Tests und eine klare Kommunikation sind für die Aktualisierung wichtig. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Mai 2019
Anwendungsvirtualisierung: So finden Sie die beste Lösung
IT-Abteilungen müssen die Anwendungstypen ebenso sicher kennen wie Sicherheitsanforderungen und mehr, wenn sie Tools zur Anwendungsvirtualisierung bewerten. Weiterlesen
-
Tipp
02 Mai 2019
Troubleshooting für die OVF-Template-Installation
Eine OVF-Datei zu installieren, birgt manchmal Schwierigkeiten im Zusammenhang mit vSphere. Der Artikel zeigt Alternativen auf, wie man Probleme mit den Templates umgeht. Weiterlesen
-
Antworten
01 Mai 2019
Kann eine hyperkonvergente Infrastruktur VDI-Kosten senken?
Hyperkonvergente Systeme verursachen bei der Anschaffung hohe Kosten, doch Unternehmen müssen auch langfristige Kosten berechnen. Etwa mit Blick auf eine VDI-Umgebung. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Apr 2019
OpenSSH mit Windows Server 2019 und Windows 10 einsetzen
Linux-Server lassen sich von Windows-Servern aus remote mit SSH verwalten. Das funktioniert in Windows Server 2019 auch in die andere Richtung. Weiterlesen
-
Meinungen
30 Apr 2019
Function as a Service statt manuellem Servermanagement
Die zunehmende Bedeutung von Serverless-Umgebungen verändert auch das Monitoring. Server verschwinden damit ja nicht als feste Größe, aber die Administration verlagert sich. Weiterlesen
von- Stefan Marx, Datadog
-
Ratgeber
29 Apr 2019
So integrieren Sie Storage in eine Blade-Server-Architektur
Blade-Server können architektonisch auf verschiedene Aufgaben hin optimiert werden. Die Verortung der Datenspeicher spielt ebenso eine Rolle wie das Potenzial für Workflows. Weiterlesen
-
Definition
28 Apr 2019
POST (Power-On Self-Test)
Nach dem Einschalten führt ein PC zunächst einen Selbsttest durch, den Power-On Self-Test. Dabei wird geprüft, ob die wesentliche Hardware vorhanden ist und ob sie funktioniert. Weiterlesen
-
Definition
28 Apr 2019
FPGA (Field-Programmable Gate Array)
Field-Programmable Gate Arrays sind integrierte Schaltungen, die es Computer-Nutzern ermöglichen, Mikroprozessoren nach ihren individuellen Wünschen anzupassen. Weiterlesen
-
Definition
27 Apr 2019
Pattern Recognition (Mustererkennung)
Mustererkennung ist die Fähigkeit, Anordnungen von Merkmalen oder Daten zu erkennen, die Informationen über ein bestimmtes System oder einen bestimmten Datensatz liefern. Weiterlesen
-
Definition
27 Apr 2019
Input/Output (I/O)
Unter I/O, zu deutsch Eingabe/Ausgabe beschreibt jegliche Datentransfers zwischen Rechnern. Dazu gehören unter anderem auch Geräte wie Drucker, Festplatten und Tastaturen. Weiterlesen
-
Tipp
25 Apr 2019
Hyperkonvergenz ist der Kern von Windows Server 2019
Lohnt sich der Wechsel auf Windows Server 2019? Der Artikel beantwortet die wichtigsten Fragen zum neuen System und hilft, die richtige Entscheidung zu treffen. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Apr 2019
Windows Server 2019 und die verbesserte Hochverfügbarkeit
Mit Windows Server 2019 bietet Microsoft auch neue Funktionen bezüglich der Hochverfügbarkeit und in Clustern. Wir zeigen die wichtigsten Verbesserungen. Weiterlesen
-
Tipp
23 Apr 2019
VM-Migrationshilfe: Prozessorkompatibilität in Hyper-V
Die Prozessorkompatibilität von Hyper-V ist einfach anzuwenden, deaktiviert aber bestimmte CPU-Features. Eigentlich dient sie nur bestimmten, vorübergehenden Einsatzzwecken. Weiterlesen
-
Definition
21 Apr 2019
Fabric
In der Informationstechnologie ist Fabric ein Synonym für die Wörter Framework oder Plattform. Es beschreibt das Zusammenwirken verschiedener Teile, um eine Einheit zu bilden. Weiterlesen
-
Definition
21 Apr 2019
Mozilla Firefox
Firefox ist ein von der Mozilla Foundation entwickelter Webbrowser. Viele heute gängige Funktionen gehen auf frühe Firefox-Versionen zurück. Weiterlesen
-
Antworten
19 Apr 2019
Welche Funktionen bieten Windows Server 2019 Cluster Sets?
Windows Server 2019 beinhaltet die neue Cluster-Sets-Funktion, die eine weitere Hochverfügbarkeitsschicht um kritische virtuelle Maschinen legt. Weiterlesen
-
Tipp
19 Apr 2019
So werden Backup und Recovery Teil der DR-Planung
Backup/Recovery und Disaster Recovery (DR) sind nicht dasselbe, haben aber ähnliche Ziele und hängen untrennbar zusammen. Sie sollten vom selben Team verantwortet werden. Weiterlesen
-
Antworten
19 Apr 2019
Wie kann man die Servicing Channels von Windows 10 steuern?
Einem System mit unternehmenskritischen Anwendungen wird man nicht frühestmöglich neue Windows-Versionen zuordnen, anderen schon. Da hilft die Steuerung der Servicing Channels. Weiterlesen
-
Tipp
18 Apr 2019
Vor- und Nachteile von Backup und Recovery On-Premises
In vielen Organisationen gehört heute die Public-Cloud-DR zu den Verfahren, für ununterbrochenen Geschäftsbetrieb zu sorgen – trotzdem hat On-Premises-DR einige Vorteile. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Apr 2019
Multi Cloud: Sicherheit, Performance, Planung
Der parallele Einsatz verschiedener Architekturen und Betriebsmodelle birgt ganz eigene Herausforderungen. IT-Teams sollten bei der Multi Cloud vor allem fünf Aspekte beachten. Weiterlesen
von- Stephan Ilaender, PlusServer
-
Tipp
17 Apr 2019
Container-Sicherheit: Risiken und Schwachstellen minimieren
Dass Container zur Bereitstellung von Anwendungen immer beliebter werden, ist auch Angreifen bewusst. Daher sollten Unternehmen die Angriffsfläche möglichst gering halten. Weiterlesen
-
Tipp
17 Apr 2019
Windows Server 2019 bietet erweiterte SDN-Funktionen
Microsoft fügt in Windows Server 2019 neue SDN-Funktionen hinzu, um virtuelle Maschinen besser abzusichern und die Administration von Netzwerken zu vereinfachen. Weiterlesen
-
Tipp
17 Apr 2019
Management-Tools für Windows 10, die IT-Profis kennen müssen
Mit den richtigen Werkzeugen lassen sich administrative Standardaufgaben für und mit Windows 10 effizient erledigen. Fünf solcher Tools lernen Sie hier kennen. Weiterlesen
-
Tipp
16 Apr 2019
Windows 10: So gehen Sie mit Update-Problemen um
Für IT-Administratoren ist es oft ein Problem, Windows 10-Updates zu verwalten und zu kontrollieren. Mit diesen Tipps gelingt der Windows-Update-Prozess reibungslos. Weiterlesen
-
Tipp
15 Apr 2019
Windows Subsystem for Linux: Grundlagen, Nutzen und Einsatz
Mit dem Windows Subsystem for Linux können Linux-Programme und -Befehle in Windows genutzt werden. Wir zeigen, welche Vorteile das für Anwender bringt. Weiterlesen
-
Definition
14 Apr 2019
Chromebook
Chromebooks sind im Funktionsumfang abgespeckte Laptops mit dem Google-Betriebssystem Chrome OS. Die einzig darauf laufende App ist Google Chrome. Weiterlesen
-
Definition
13 Apr 2019
Citrix Secure Browser
Citrix Secure Browser ist eine von Citrix über die Cloud oder XenApp zur Verfügung gestellte Möglichkeit, Web- und SaaS-Anwendungen bereitzustellen. Weiterlesen
-
Feature
12 Apr 2019
Windows 10 Mai 2019 Update: Die Neuerungen bei Updates
Mit Windows 10 Version 1903 will Microsoft Anwendern etwas mehr Einfluss auf die Installation von Updates ermöglichen. Die neue Windows-10-Version soll im Mai 2019 verfügbar sein. Weiterlesen
-
Tipp
11 Apr 2019
Mit PowerShell Core unter Linux loslegen
In unserem Tipp zu PowerShell Core zeigen wir ihnen die Grundlagen zu der Open-Source-Variante, die Sie im Data Center auf Servern mit Windows, Linux und macOS einsetzen können. Weiterlesen
-
Tipp
10 Apr 2019
Tipps zum VMware vRealize Suite Lifecycle Manager
Mit vRealize Suite Lifecycle Manager lassen sich ganz einfach Test- und Entwicklungsumgebungen einrichten und alle Änderungen an der Produktionsumgebung vornehmen. Weiterlesen
-
News
08 Apr 2019
Microsoft: PowerShell 7 kommt für alle Plattformen
PowerShell 7 wird die nächste Version des populären Microsoft-Werkzeug heißen. Für Nutzer der Windows PowerShell und PowerShell Core soll es damit eine einheitliche Version geben. Weiterlesen
-
Tipp
08 Apr 2019
Virtuelle Maschinen über das Windows Admin Center verwalten
Mit dem Windows Admin Center (WAC) können Administratoren auch Hyper-V und VMs verwalten. Eine Anleitung, um Hyper-V mit dem WAC zu verwalten. Weiterlesen