
alunablue - stock.adobe.com
Digitaler Wandel: KI, Sicherheit und Infrastruktur im Fokus
Digitaler Wandel wird durch KI und Hybrid Cloud vorangetrieben. Firmen, die ihr digitales Potenzial ausschöpfen wollen, müssen diese und andere Technologien berücksichtigen.
Selten war der digitale Wandel so eklatant wie heute – mit riesigen Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. Es lassen sich für die kommenden Monate und Jahre prägnante Entwicklungen skizzieren, die das Potenzial haben, bestehende Unternehmensarchitekturen grundlegend zu transformieren und neue Paradigmen in der digitalen Wertschöpfung zu etablieren: KI und Security, Softwarerationalisierung und Spatial Computing, Hybrid Cloud und 5G.
Künstliche Intelligenz als Katalysator
Die Adoptionsrate von künstlicher Intelligenz (KI) steigt rasant. Wie eine Studie von McKinsey zeigt, nutzen bereits knapp zwei Drittel der Organisationen regelmäßig generative KI-Systeme – nahezu eine Verdoppelung innerhalb eines Jahres. Kontinuierliche Fortschritte in der KI-Entwicklung, insbesondere im Bereich der Trainingsalgorithmen und der spezialisierten Hardware, treiben diese Dynamik weiter voran. Multimodale Fähigkeiten, die die Verarbeitung von Audio- und Videodaten ermöglichen, eröffnen völlig neue Anwendungsszenarien. Gleichzeitig gewinnt die Orchestrierung verschiedener KI-Modelle zur Bewältigung komplexer Problemstellungen an Bedeutung, während der Fokus auf ressourceneffiziente und nachhaltige KI-Implementierungen im Sinne einer verantwortungsvollen Technologieentwicklung verstärkt wird.
Security-Anforderungen befeuern den Erfolg bei KI
Mit der exponentiellen Zunahme der KI-Kapazitäten steigen jedoch auch die Sicherheitsrisiken, was innovative und robuste KI-Sicherheitskonzepte unabdingbar macht. Eine Studie des britischen Department for Science, Innovation and Technology aus dem vergangenen Jahr hat ernstzunehmende Schwachstellen in den Sicherheitsarchitekturen vieler Unternehmen identifiziert, die von unzureichenden Authentifizierungsmechanismen über lückenhafte Bedrohungsmodelle bis hin zu schwachen Verschlüsselungsverfahren reichen. Diese Schwachstellen unterstreichen die Notwendigkeit für Unternehmen, strenge Sicherheitsmaßnahmen beim Einsatz generativer KI zu implementieren. Dies ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg von KI-Initiativen.
Hybrid Cloud: Die agile Infrastruktur der Zukunft
Die Entwicklung der IT-Infrastruktur wird maßgeblich durch die Etablierung hybrider Cloud-Architekturen geprägt, die sich als optimale Plattform für anspruchsvolle KI-Workloads erweisen. Diese Kombination aus Public Cloud und On-Premise-Systemen ermöglicht eine differenzierte und strategische Workload-Platzierung, die individuelle Anforderungen an Performance, Datenschutz, Latenz und Kosten berücksichtigt.
Immer öfter sehen wir, dass Unternehmen die öffentliche Cloud für Proof of Concepts (PoC) neuer Projekte nutzen, um zu sehen, wie sie funktionieren und eventuelle Schwachstellen zu ermitteln. Dann entscheiden sie sich jedoch oft dafür, Unternehmensanwendungen in einer hybriden Umgebung auszuführen. Sie suchen zunehmend nach einer Möglichkeit, Anwendungen zu erstellen, die containerisiert und mit mehreren Cloud-Anbietern kompatibel sind, um Portabilität zu bieten, Lock-ins zu vermeiden und die Möglichkeit zu haben, den Standort einer Anwendung basierend auf Leistung, Sicherheit, Governance, technischen Funktionen/Diensten und Kosten zu wählen.
Softwarerationalisierung: Komplexität reduzieren, Effizienz steigern
Die zunehmende Komplexität moderner IT-Landschaften birgt Herausforderungen. Sie erfordert eine systematische Rationalisierung der Anwendungslandschaft. Die wachsende Zahl von Anwendungen in vielen Unternehmen führt zu steigenden Betriebskosten, erhöhten Sicherheitsrisiken und suboptimaler Ressourcennutzung. Eine ganzheitliche Betrachtung des Anwendungsportfolios unter Berücksichtigung von fachlichen Anforderungen, technologischen Abhängigkeiten und wirtschaftlichen Parametern ist daher sinnvoll. Sie bildet eine Basis für Entscheidungen über die Beibehaltung, Konsolidierung, den Ersatz oder die Stilllegung von Anwendungen.
![]()
„Unternehmen müssen Innovationen wie Spatial Computing, künstliche Intelligenz und Softwarerationalisierung berücksichtigen und annehmen, wenn sie nicht Gefahr laufen wollen, von der Konkurrenz überholt zu werden.“
Thomas Kühlewein, Insight Technology Solutions
Ein klares Verständnis der Geschäfts- und IT-Ziele, kombiniert mit einem strukturierten Ansatz zur Inventarisierung, Bewertung und Umsetzung von Änderungen, kann dazu beitragen, eine schlankere und effektivere IT-Umgebung zu schaffen, die mit der Geschäftsstrategie übereinstimmt.
Spatial Computing – vom Gaming in die Wirtschaft
Laut Forschung von Omdia können neun von zehn Unternehmen einen Geschäftsnutzen für Spatial Computing innerhalb ihrer eigenen Organisationen erkennen, aber nur 20 Prozent haben tatsächlich die entsprechenden Investitionen getätigt. Die Einsatzmöglichkeiten von Spatial Computing sind umfassend, aber oft mangelt es noch an der Bereitschaft des Managements in diese Technologie zu investieren.
Wir befinden uns in den frühen Stadien des wirklichen Erkennens der Möglichkeiten mit dieser Technologie, aber es gibt zweifellos neue und innovative Wege, wie sie verwendet wird, insbesondere in Kombination mit KI und verbunden mit der wachsenden Anzahl von IoT-Geräten.
Letztendlich müssen Geschäftsinhaber darüber nachdenken, wie Spatial Computing sinnvoll in ihren Organisationen eingesetzt werden kann. Es ist eine Technologie, deren Zeit gekommen ist – die Frage ist, ob Unternehmen bereit und in der Lage sind, das Beste aus ihr herauszuholen.
Der Aufstieg von privatem 5G
Organisationen setzen verstärkt auf 5G. Wir sehen ein zunehmendes Bestreben, es als Konnektivitätstechnologie in industriellen und kommerziellen Situationen zu nutzen. Während 5G weitgehend mit der Mobilfunktechnologie in Verbindung gebracht wurde, können Organisationen von der Nutzung der privaten 5G-Konnektivität profitieren – dem Einsatz derselben Technologie, aber auf eine einzelne Organisation beschränkt.
Es gibt viele Vorteile der Nutzung von privatem 5G: Es bietet erheblich höhere Geschwindigkeiten, gegebenenfalls verbesserte Sicherheit und eine zuverlässigere Leistung sowie größere Skalierbarkeit bei der Bewältigung ungewöhnlicher Traffic-Muster.
Fazit
Neue Entwicklungen verändern die Technologielandschaft und – im Falle von KI – die Geschäftsstrategien. Unternehmen müssen diese Innovationen berücksichtigen und annehmen, wenn sie nicht Gefahr laufen wollen, von der Konkurrenz überholt zu werden.
Die Autoren sind für den Inhalt und die Richtigkeit ihrer Beiträge selbst verantwortlich. Die dargelegten Meinungen geben die Ansichten der Autoren wieder.