Cloud Storage
Cloud Storage bietet Services für professionelle und private Anwendungen. Viele Provider offerieren zahlreiche Angebote, die private, hybride und Public Clouds umfassen. Für viele Unternehmen ist ein Mix dieser Clouds oder eine Multi-Cloud-Strategie sinnvoll. Wir erklären, welches Cloud Storage sich wofür eignet.
-
Feature
30 Apr 2025
Datenmigration in AWS-Cloud: Verfügbare Drittanbieter-Tools
Die Datenmigration in die AWS-Cloud kann nicht nur mit nativen AWS-Lösungen umgesetzt werden. Vielmehr steht ein umfangreiches Angebot an Drittanbieter-Tools zur Verfügung. Weiterlesen
-
Feature
28 Apr 2025
AWS Cloud Migration: Verfügbare Services und ihre Funktionen
Für die Migration stellt AWS zahlreiche Tools zur Verfügung. Wir erläutern, welche Prozesse mit den Tools umsetzbar sind und welche Funktionen sie für den Umzug in die Cloud bieten. Weiterlesen
-
News
06 Nov 2018
VMworld Europe 2018: VMware im Zeichen der hybriden Cloud
Zur europäischen Version der VMworld stellt VMware einige Produkte vor, die nicht bereits zur US-Hausmesse präsentiert wurden, z.B. Kubernetes-Support und VMware Cloud on AWS. Weiterlesen
-
Feature
06 Nov 2018
Warum eine Multi-Cloud-Strategie wichtig ist
Bei IT-Architekturen debattieren wir längst nicht mehr über Private, Hybrid oder Public Clouds, sondern vielmehr über die Notwendigkeit von Multi-Cloud-Strategien. Weiterlesen
-
Tipp
31 Okt 2018
Anbieter für Cloud-Backup und -Speicherung im Vergleich
Microsoft, Amazon und Google dominieren den Cloud Storage-Markt für Cloud-Backups. Wir haben ein paar Tipps für die Auswahl des richtigen Anbieters zusammengestellt. Weiterlesen
-
News
29 Okt 2018
Deal des Jahres: IBM übernimmt Red Hat
IBM kauft Red Hat: Es ist zweifelsohne eine der größten und bedeutendsten Geschäftsübernahmen in der IT-Geschichte und wird den Cloud-Markt nachhaltig verändern. Weiterlesen
-
News
25 Okt 2018
Neues von der NetApp Insight: Ganz im Zeichen der Cloud
Zur eigenen Hausmesse NetApp Insight präsentierte der Hersteller Cloud-zentrierte Lösungen vor, unter anderem mit CloudStackPoint und WuXi NextCODE. Weiterlesen
-
Tipp
17 Okt 2018
Vier Tipps, wie man Cloud-Backup-Services anbietet
Der Einstieg in ein Cloud-basiertes Backup-Service-Geschäft erfordert Verständnis des Zielmarktes, einen soliden Mix aus Backup-Anbietern und eine überzeugende Preisformel. Weiterlesen
-
Feature
17 Okt 2018
Wie Storage-Hersteller Daten in die Cloud verschieben
Der Artikel erklärt, wie die wichtigsten Storage-Hersteller On-Premises-Ressourcen mit der Cloud verbinden und automatisches Tiering, Backups sowie Archive umsetzen. Weiterlesen
-
News
05 Okt 2018
Storage-Allerlei: Die Woche 40/2018 im Kurzüberblick
Zadara und HPE stellen neue Speicherlösungen, der eine als Service, der andere als Appliance, vor. Micron hat einen neuen Partner und Rubrik punktet bei schottischer Regierung. Weiterlesen
-
Feature
01 Okt 2018
Multi Cloud versus Hybrid Cloud: Die Vor- und Nachteile
Sowohl Multi-Cloud- als auch Hybrid-Cloud-Architekturen bieten Unternehmen hohe Flexibilität. Worin aber unterscheiden sich beide Cloud-Konzepte? Weiterlesen
-
Tipp
27 Sep 2018
Diese sechs Funktionen braucht Multi-Cloud-Management
Viele Unternehmen betreiben Multi-Cloud-Umgebungen und brauchen Software-Tools, mit denen diese Umgebungen möglichst wenig arbeitsaufwändig verwaltet werden können. Weiterlesen
-
Meinungen
25 Sep 2018
Scale-Out NAS im Vergleich zu Object Storage
Scale-Out NAS-Systeme liefern hohe Performance und integrierte Intelligenzen für bessere Datenverwaltung. Jeff Kato erklärt, warum sie mit Objektspeicher konkurrieren. Weiterlesen
-
News
25 Sep 2018
Scality bringt Zenko Multi-Cloud-Controller auf den Markt
Zenko ist eine Controller-Software, die IT-Anwendern helfen soll, Daten in verschiedenen privaten und öffentlichen Clouds zu platzieren, zu verwalten und zu durchsuchen. Weiterlesen
-
Tipp
20 Aug 2018
Drei Strategien für Multi-Cloud-Bereitstellungen
Um eine Multi-Cloud-Umgebung zu implementieren, sollte man drei Dinge nutzen: Standardisierung, ein zentrales Management- und ein unabhängiges Monitoring-Tool. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Aug 2018
DSGVO-Compliance: Funktionen bei Cloud-Storage-Diensten
Cloud-Storage-Anbieter bieten eine Reihe von Funktionen, die bei der Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO/GDPR) unterstützen. Verschlüsselung ist nur ein Beispiel. Weiterlesen
-
Tipp
27 Jul 2018
Datenschutz: Cloud Storage in den Verfahren dokumentieren
Unternehmen, die Cloud Storage einsetzen, müssen dies in der Dokumentation ihrer Verfahren berücksichtigen. Die Aufsichtsbehörden haben Muster veröffentlicht, die dabei helfen. Weiterlesen
-
Feature
20 Jul 2018
Cloud-Ausfälle: Wie sich Provider vertraglich absichern
Während Cloud-Service-Provider ihre Infrastruktur nach einem Ausfall schnell wieder in Betrieb nehmen müssen, läuft manches anders, als es der Kunde erwartet. Weiterlesen
-
Antworten
19 Jul 2018
Wie kann man virtuelle Backups schützen?
Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für Backups in der Cloud. Sollen die Daten aber dabei sicher bleiben und ein Recovery garantiert sein, gibt es ein paar Punkte zu beachten. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Jul 2018
Checkliste für eine neue Backup- und Recovery-Strategie
Für heutige IT-Anforderungen mit zunehmend verteilteren Workloads eignen sich die traditionellen Ansätze für Backup und Recovery immer weniger, meint Klaus Seidl von Cohesity. Weiterlesen
von- Klaus Seidl, VP Sales EMEA, Cohesity
-
Tipp
12 Jul 2018
Hybride Backups profitieren von Cloud und lokalem Backup
Ein hybrider Backup-Ansatz kann für den Schutz vor einer Lösegeld-Erpressung nützlich sein. Der Wert eines lokalen Backups ist dabei nicht zu unterschätzen. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Jul 2018
Was ein C5-Testat für Cloud-Storage-Dienste bedeutet
Erste Cloud-Anbieter haben ein C5-Testat für Cloud Storage erhalten. Nutzer sollten wissen, welche Bedeutung ein solches Testat für die Cloud-Sicherheit hat. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Jul 2018
Backup-Appliances: Die wichtigsten Anbieter im Überblick
Flexible Kapazität und Leistung sind nur zwei Merkmale von Backup-Appliances. Doch Anwender haben von solchen Data-Protection-Systemen noch weitere Vorteile. Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Jun 2018
Die Datensicherheit in Microsoft Office 365 beachten
Administratoren müssen sich eingehend mit den Sicherheits- und Management-Funktionen von Microsoft Office 365 beschäftigen, um kein böses Erwachen zu erleben. Weiterlesen
-
News
19 Jun 2018
Kostenloser E-Guide: Cloud Storage und die EU-DSGVO/GDPR
Cloud-Speicherlösungen für Unternehmensdaten unterliegen seit jeher hohen Anforderungen in Sachen Datenschutz. Im Zuge der DSGVO sollte man die nochmals auf den Prüfstand stellen. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Jun 2018
Google Drive File Stream: Daten-Synchronisierung für Teams
Mit Google Drive File Stream bietet Google einen professionellen Synchronisierungsdienst für Profis und Unternehmen. Dabei kann Google Drive als Datenablage genutzt werden. Weiterlesen
-
Tipp
15 Mai 2018
Cloud Data Recovery: Checkliste für Data-Recovery-Einsteiger
Wie sieht eine Cloud-Disaster-Recovery-Strategie aus? Zielt man auf kurze Wiederherstellungszeiten ab, stehen Verfügbarkeit und Sicherheit ganz vorne. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Mai 2018
EU-DSGVO/GDPR: Gemeinsame Verantwortung für Cloud Storage
Werden Cloud-Dienste wie Storage gemeinsam genutzt, wird auch die Verantwortung für den Datenschutz geteilt. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) macht hierzu klare Vorgaben. Weiterlesen
-
Tipp
08 Mai 2018
Backup von Hyperkonvergenz in die Public Cloud
Ein Backup in die Public Cloud kann hyperkonvergente Infrastrukturen entlasten. Das bietet einige Vorteile, allerdings ist die Wiederherstellung von Daten ein Problem. Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Apr 2018
Die hybride Cloud eröffnet neue Möglichkeiten
Die Verknüpfung von Dateisystemen und Objektspeicher ist mit der hybriden Cloud möglich. Diese neue Produktklasse eröffnet neue Einsatzszenarien. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Apr 2018
AWS Storage Gateway korrekt einrichten
Das AWS Storage Gateway bietet zahlreiche Optionen. Wir zeigen Ihnen, wie Ihnen die Konfiguration des virtuellen Gateways einfach, schnell und problemlos gelingt. Weiterlesen
-
Ratgeber
10 Apr 2018
Einführung in AWS Storage Gateway
AWS Storage Gateway ist ein Cloud-Speicherdienst von AWS, der in erster Linie als nahtlose Cloud-Backup- und Disaster-Recovery-Lösung für lokale Daten gedacht ist. Weiterlesen
-
Tipp
03 Apr 2018
So erzielen Sie Mehrwerte aus Hyperkonvergenz und Cloud
Die Konzepte von hyperkonvergenter Infrastruktur (HCI) und der Cloud ähneln sich. Eine Verbindung beider Methoden ist daher attraktiv, besonders für die hybride Cloud. Weiterlesen
von- Rodney Brown
-
Definition
31 Mär 2018
Carrier-Hotel (Colocation Center)
Ein Carrier-Hotel, auch Colocation Center genannt, stellt Platz und Infrastruktur für optimierte Datenkommunikation, Server oder Storage zur Verfügung. Weiterlesen
-
Antworten
19 Mär 2018
Welche Methoden zur Data Protection werden sich durchsetzen?
Festplatten bleiben bei Data Protection trotz der Bewegung zur Cloud relevant. Continuous Data Protection und Snapshots werden wichtige Bestandteile Ihrer Backup-Strategie bleiben. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Feb 2018
Grundlagen zum Aufbau einer Privater Cloud
Die Private Cloud vereinfacht für den Benutzer den Gebrauch von Storage und macht es der IT-Abteilung leicht, Speicherlösungen bedarfsgerecht bereitzustellen. Weiterlesen
-
Tipp
19 Feb 2018
Der Weg zur hyperkonvergenten Cloud steht offen
Hyperkonvergente Infrastrukturen (HCI) eröffnen neue Wege in die Private Cloud. Wir zeigen Ihnen, welche Punkte Sie beim Aufbau einer HCI-Cloud beachten sollten. Weiterlesen
-
Definition
04 Mär 2017
Amazon Glacier
Amazon Glacier ist ein Cloud-Storage-Service für selten abgerufene Daten, bei denen eine Abrufzeit von drei bis fünf Stunden tolerierbar ist. Weiterlesen
-
Definition
26 Jan 2017
Amazon Web Services Simple Storage Service S 3 Bucket
Ein Bucket ist eine logische Speichereinheit in Amazons Simple Storage Service S3, in dem Objekte gespeichert werden. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Dez 2016
Wie Sie ohne Bauchschmerzen und günstig den Cloud-Storage-Provider wechseln
Den Cloud-Storage-Provider zu wechseln, ist ein komplizierter, manchmal schmerzhafter Prozess. Hier sind einige Tipps, um unnötige Fehler zu vermeiden. Weiterlesen
-
Definition
23 Mai 2016
Cloud Storage Service (Storage-Dienst in der Cloud)
Ein Cloud Storage Service beschreibt die Dienstleistung eines Unternehmens, das Daten für Kunden aufbewahrt und sie via Internet zur Verfügung stellt. Weiterlesen
-
Definition
27 Apr 2016
Automatisches Daten-Tiering
Mit Hilfe des Automated Storage Tiering (AST) können Storage-Software-Lösungen Daten dynamisch zwischen verschiedenen Speichermedien bewegen. Weiterlesen
-
Definition
02 Apr 2016
Archiv-Storage
Archiv-Storage sind Speichersysteme, die Daten langfristig und sicher verfügbar aufbewahren. Dabei kommen unterschiedliche Technologien zum Einsatz. Weiterlesen
-
Definition
28 Sep 2014
GlusterFS (Gluster File System)
GlusterFS ist ein verteiltes Dateisystem, das sehr gut skaliert. Die Storage-Komponenten setzt man unter anderem beim Cloud-Computing ein. Weiterlesen
-
Antworten
19 Jun 2013
Sollten Sie die Dropbox-Inhalte zusätzlich sichern?
Unser Experte meint, dass ein Backup des Dropbox-Ordners ein Muss ist. Er erklärt, mit welchen Methoden Sie Ihre Daten zusätzlich schützen können. Weiterlesen
-
Definition
01 Feb 2012
Community-Cloud
Als eine Community-Cloud bezeichnet man eine Mandanten-fähige Infrastruktur, die von Organisationen mit vergleichbaren Anforderungen genutzt wird. Weiterlesen
-
Definition
26 Mai 2011
Gateway für Cloud-Storage (Cloud Storage Gateway)
Ein Gateway für Cloud-Storage sorgt dafür, dass ältere Software-Anwendungen mit modernen Storage-Systemen in der Cloud kommunizieren können. Weiterlesen
-
Definition
24 Mai 2011
API für Cloud-Storage (Cloud Storage API)
Eine API für Cloud-Storage ist die Schnittstelle, über die lokale Anwendungen an Cloud-basierte Storage-Systeme angebunden werden können. Weiterlesen