Serverbetriebssysteme
Damit im Rechenzentrum alles reibungslos funktioniert, sind die eingesetzten Serverbetriebssysteme ein entscheidender Faktor. Administratoren haben es da meist mit unterschiedlichsten Windows- und Linux-Versionen zu tun. Best Practices und Schritt-für-Schritt-Anleitungen liefern hier hilfreiche Tipps, um den Betrieb zu gewährleisten. Aufgrund stetig kürzer werdender Lebenszyklen der Server-OS müssen sich Admins zeitnah mit neuen Funktionen auseinandersetzen.
-
Tipp
04 Mär 2025
Windows 11 24H2: Was ist neu bei den Gruppenrichtlinien?
Mit Windows 11 24H2 führt Microsoft verschiedene Neuerungen bei den Gruppenrichtlinien ein. Etwa bei der Updatesteuerung, der Sicherheit und Windows Protected Print. Weiterlesen
-
Tipp
03 Mär 2025
Übersicht Azure Functions: Ein Leidfaden für Admins
Mit Azure Functions nutzen Administratoren fortschrittliche Automatisierungsfunktionen, profitieren von verbesserten Sicherheitskontrollen und erstellen angepasste Workflows. Weiterlesen
-
Definition
16 Mai 2020
Spool (simultaneous peripheral operations online)
Beim Spooling oder Spoolen wird ein Auftrag, meist ein Druckauftrag, zwischengespeichert und dann zu einem späteren Zeitpunkt weiterverarbeitet oder ausgegeben. Weiterlesen
-
Definition
03 Mai 2020
Active-Directory-Gesamtstruktur (Active Directory Forest)
Eine Active-Directory-Gesamtstruktur (Active Directory Forest) ist die oberste Organisationsebene innerhalb des Verzeichnisdienstes Active Directory. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Apr 2020
Kubernetes-Cluster in Linux mit Worker Nodes skalieren
Kubernetes gehört zu den Platzhirschen bei der Orchestrierung von Container-Umgebungen. In dieser Anleitung lernen Sie, wie Sie der Umgebung weitere Server hinzufügen. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Apr 2020
Migration von Mesos auf Kubernetes: Warum, wann und wie?
Kubernetes ist durch seine aktive Community und Schnelllebigkeit omnipräsent. Aber für wenige Mesos-Nutzer lohnt sich der Wechsel. Es bietet sich an, beide zusammen zu verwenden. Weiterlesen
-
Ratgeber
21 Apr 2020
Docker-Cluster mit Kubernetes in Linux orchestrieren
Kubernetes ist aus der Container-Verwaltung kaum wegzudenken. In diesem Artikel wird erklärt, wie ein Kubernetes-Cluster mit dem Management Dashboard installiert wird. Weiterlesen
-
Definition
12 Apr 2020
Windows Enhanced Metafile (EMF)
Das Windows Enhanced Metafile wird von Windows für Warteschlangen beim Drucken eingesetzt. Es dient dazu, die übertragenen Daten zu optimieren und um das Spooling zu erleichtern. Weiterlesen
-
Feature
25 Mär 2020
Neuerungen in vSphere 6.7 U3 im Überblick
Das neue Update auf vSphere 6.7 U3 bringt vor allem viele Verbesserungen bei der Kompatibilität, beispielsweise mit Zen2-Prozessoren. Zusätzlich gibt es neue Features wie vmw-15. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Mär 2020
PowerShell Debugging: Visual Studio Code versus Bordmittel
Für das Debugging der PowerShell stehen sowohl native Tools, als auch Visual Studio Code zur Verfügung. Dieser Artikel führt durch den Prozess und vergleicht beide Varianten. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Mär 2020
Die wichtigsten Linux-Komponenten für Einsteiger
Im Rechenzentrum kann der Einsatz von Linux sinnvoll sein. Dieser Artikel erklärt grundlegende Begriffe und erläutert Unterschiede zu Windows and MacOS. Weiterlesen
-
News
16 Mär 2020
Kostenloses E-Handbook: Einstieg in HCI
Hyperkonvergente Strukturen haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Viele Anwender fragen sich, ob der Umstieg sich für sie lohnt. Ein kostenloses E-Handbook zu HCI. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Mär 2020
Windows Subsystem for Linux: Installation und Inbetriebnahme
Mit Windows Subsystem for Linux können Linux-Distributionen auf Windows-Desktops ausgeführt werden. Dieser Artikel enthält eine schrittweise Anleitung für Installation und Start. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Mär 2020
Azure Monitoring Tools für mehr Transparenz in der Cloud
Microsoft Azure stellt für die Cloud eine ganze Reihe nativer Monitoring Tools zur Verfügung. Mit ihnen lassen sich unter anderem Performance, Ausfälle und Kosten überwachen. Weiterlesen
-
Ratgeber
10 Mär 2020
Die 5 besten Linux-Zertifizierungen für Administratoren
Wollen Sie Ihre Linux-Kenntnisse erweitern? Hier finden Sie einen Überblick zu den aktuellen Kursen, Schulungen und Zertifizierungen unterschiedlicher Anbieter und Distributoren. Weiterlesen
-
Definition
08 Mär 2020
Microsoft Windows Server
Die Windows-Server-Betriebssysteme von Microsoft richten sich an Geschäftskunden, die auf Servern Datenspeicher, Anwendungen und Netzwerke mit mehreren Benutzern verwalten müssen. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Mär 2020
PowerShell 7: Lohnt sich der Umstieg von Windows PowerShell?
Die nächste große Version des Automatisierungs-Tools bietet Leistungsverbesserungen und zahlreiche neue Funktionen, die viele Administratoren interessieren dürften. Weiterlesen
-
News
05 Mär 2020
Microsoft Universal Print: Druckdienst aus der Cloud
Mit Universal Print kündigt Microsoft einen Druckdienst aus der Cloud an. Dieser kann als seine Art Alternative zu lokalen Printservern auf Windows-Server-Basis fungieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Mär 2020
Top 4 Open-Source-Automatisierungs-Tools für Admins
Vor dem Einsatz von Open-Source-Automatisierungs-Tools in Linux sollten Sie Benutzerfreundlichkeit, Funktionen und Unterstützung für vorhandene Distributionen überprüfen. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Feb 2020
Managementsoftware für Container: Zehn Systeme im Vergleich
Bei der Wahl von Managementsoftware für Container führt inzwischen kein Weg an Kubernetes vorbei. Doch es gibt Unterschiede zwischen den Anbietern. Zehn Varianten im Vergleich. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Feb 2020
PowerShell 7: Neue Tools für die Fehlerbehandlung
PowerShell 7 ist die neue Open-Source-Version des Microsoft-Frameworks. Im Vergleich zu vorherigen Versionen bietet sie höhere Benutzerfreundlichkeit bei der Fehlerbehandlung. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Feb 2020
Red Hat gegen Ubuntu: Vergleich von Linux-Distributionen
RedHat Enterprise Linux und Ubuntu sind zwei der beliebtesten Linux-Distributionen. Wir haben Funktionsumfang, Benutzerfreundlichkeit, Lizenzierung und Dokumentation verglichen. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Feb 2020
Vorraussetzungen zur Installation von vCloud Connector
Vor der neuen Installation oder dem kostenlosen Update von VMware vCloud Connector müssen diverse Komponenten- und Konfigurationsvoraussetzungen unbedingt überprüft werden. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Feb 2020
Linux unter Hyper-V: Funktionen und Tipps
Mit Hyper-V virtualisieren Administratoren weitgehend problemlos auch Linux-VMs. Microsoft wird dadurch für viele attraktiver. Vorausgesetzt, ihre Distribution ist kompatibel. Weiterlesen
von- Thomas Bär, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
- Frank-Michael Schlede, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
-
Ratgeber
12 Feb 2020
Checkliste: Serverwartung in sieben einfachen Schritten
Für eine effektive Serverwartung sind viele kleine Handgriffe nötig, vom Entstauben über Tests bis zur Dokumentation. Mit dieser Checkliste ist die Wartung schnell erledigt. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Feb 2020
SQL Server 2019 in RHEL 8, Ubuntu oder CentOS 8 installieren
Microsoft SQL Server 2019 kann auf Servern mit CentOS 8 oder RHEL 8 installiert werden. In diesem Artikel werden die Installationsschritte sowie die nötigen Befehle gezeigt. Weiterlesen
-
Feature
02 Feb 2020
IBM und Red Hat: Übernahme schafft Synergien am Markt
Obwohl Red Hat inzwischen Teil von IBM ist, operieren beide Organisationen weiterhin getrennt. Am Markt sollen aber bald Synergien im Vertrieb ausgenutzt werden. Weiterlesen
-
Definition
01 Feb 2020
Boolesche Algebra
Boolsche Operatoren und Logik sind aus der Computer-Welt nicht wegzudenken. Das System wurde vom englischen Mathematiker und Computer-Pionier George Boole entwickelt. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Jan 2020
Uncomplicated Firewall: Linux mit UFW und Gufw absichern
Uncomplicated Firewall (UFW) hilft dabei, iptables unter Linux im Terminal zu steuern. Mit Gufw gibt es für UFW auch eine grafische Oberfläche, mit der das noch einfacher geht. Weiterlesen
-
News
24 Jan 2020
Die 10 beliebtesten Data-Center-Artikel 2019
Tutorials und Berichte über Neuerscheinungen rund um Windows-Betriebssysteme und Virtualisierungssoftware dominieren das Ranking der zehn beliebtesten Data-Center-Artikel 2019. Weiterlesen
-
Feature
08 Jan 2020
Automatisierung mit PowerCLI in VMware-Umgebungen
PowerCLI unterstützt mehr als 500 Befehle, um essentielle Aufgaben in virtuellen Rechenzentren durchzuführen und um sie zu automatisieren. Die Technik ist einer GUI weit überlegen. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Dez 2019
Mit Microsoft-Tools Server in die Cloud migrieren
Anstatt auf eine neue Server-Version oder Hardware zu migrieren, können Unternehmen ihre bestehenden Windows-Server auch in die Cloud umziehen. Wir erklären die Vorgehensweise. Weiterlesen
-
Tipp
22 Dez 2019
Oracle Autonomous Database und Autonomous Linux einsetzen
Oracle bietet Datenbanken und Betriebssysteme an, die sich selbst warten. Die Nutzung von Autonomous Database und Autonomous Linux ist teilweise sogar kostenlos. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Dez 2019
Windows Server: Was nach der Installation zu tun ist
Wenn Windows Server 2016/2019 erst mal installiert ist, sind für den optimalen Betrieb noch Nacharbeiten nötig. Wir haben die für Admins wichtigen Punkte hier zusammengefasst. Weiterlesen
-
Tipp
12 Dez 2019
Die neuen Funktionen von Hyper-V 2019
Window Server 2019 bietet weniger neue Funktionen als erwartet. Hyper-V-Administratoren können aber von einer verbesserten Unterstützung für abgeschirmte VMs profitieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Dez 2019
PowerShell 7 unter Windows, macOS und Linux nutzen
Die PowerShell 7 soll künftig Windows PowerShell 5.1 und PowerShell Core 6.x ersetzen und kommt für verschiedene OS-Plattformen. Wir zeigen mit der Vorabversion, was sich ändert. Weiterlesen
-
Tipp
01 Dez 2019
Wie wird man eigentlich Microsoft MVP oder AWS Hero?
AWS Hero und Microsoft MVP sind die beiden höchsten Auszeichnungen, die IT-Experten von AWS und Microsoft erhalten können. Diese Voraussetzungen müssen die Kandidaten erfüllen. Weiterlesen
-
Definition
01 Dez 2019
Microsoft Most Valuable Professional (MVP)
Microsoft Most Valuable Professional ist eine Auszeichnung für Personen, die über besonderes Fachwissen verfügen und ein Talent für den Wissensaustausch in der Community haben. Weiterlesen
-
Definition
30 Nov 2019
Container
Der Begriff Container wird in den Bereichen Virtualisierung, Softwareentwicklung, Storage, Data-Center-Management und Mobile Device Management verwendet. Weiterlesen
-
Tipp
26 Nov 2019
Drei PowerShell-Tutorials, die Admins das Leben erleichtern
Von der Optimierung einer Remote-Sitzung bis zur Einrichtung eines SSL-Zertifikats – diese Tutorials zeigen IT-Admins, wie sie mehr mit der PowerShell erreichen. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Nov 2019
Wie sich mit PowerShell Direct VMs Remote verwalten lassen
PowerShell Direct bietet Admins eine Remote-Option, die nicht auf eine Netzwerkverbindung angewiesen ist. Allerdings muss man entsprechende Anforderungen erfüllen. Weiterlesen
-
News
14 Nov 2019
Kostenloses E-Handbook: Windows Server 2019 Praxiswissen
Fehler aufspüren und beheben, Daten in VMs schützen und Core-Installationen mit Tools besser verwalten. Dieses eBook bietet zahlreiche Praxisratgeber zu Windows Server 2019. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Nov 2019
Windows Admin Center: IIS-Webserver im Browser konfigurieren
Microsoft stellt eine Erweiterung für das Windows Admin Center zur Verfügung, mit dem der Webserver IIS (Internet Information Services) verwaltet werden kann. Weiterlesen
-
Antworten
23 Okt 2019
Kann man Windows-Systeme mit Ansible verwalten?
Ansible kann Administratoren bei der Automatisierung von Abläufen für Linux-Umgebungen unterstützen. Das klappt grundsätzlich auch bei der Verwaltung von Windows-Servern. Weiterlesen
-
Definition
20 Okt 2019
Client Access Server (CAS)
Der Client Access Server (CAS) ist eine Serverrolle, die alle Client-Verbindungen zu Microsoft Exchange Server 2010 und Exchange Server 2013 verwaltet. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Okt 2019
So konfiguriert man SSL für IIS-Websites mit PowerShell
SSL-Verschlüsselung ist beim Aufbau einer IIS-Website unbedingt notwendig. Das PowerShell-Tutorial präsentiert Methoden, um den Bereitstellungsprozess zu optimieren. Weiterlesen
-
Definition
12 Okt 2019
Apple Swift
Swift ist eine Programmiersprache für Apple iOS, watchOS, tvOS und macOS. Die Sprache ermöglicht es, C, Objective-C, C++ und Swift-Code innerhalb einer einzigen App auszuführen. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Okt 2019
Probleme auf Windows-Servern finden und beheben
Viele Fehler und Probleme auf Windows-Servern, im Active Directory oder auf DHCP-Servern lassen sich mit Bordmitteln und kleinen Tools aufspüren und einfach beheben. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Sep 2019
Linux-Funktionen über das Server-Management hinaus
Linux bekommt ständig neue Funktionen und wird dadurch leistungsfähiger, das hat Open Source so an sich. Wir stellen Ihnen häufige Anwendungsfälle und oft benutzte Funktionen vor. Weiterlesen
-
Definition
29 Sep 2019
Registry
Die Registry oder auch Registrierdatenbank gehört zu den Schlüsselkomponenten von Windows-Systemen. In ihr sind die wesentlichen Einstellungen des Betriebssystems hinterlegt. Weiterlesen
-
Meinungen
27 Sep 2019
Auf das Support-Ende von Windows Server 2008 vorbereiten
Am 14. Januar 2020 beendet Microsoft den Support für Windows Server 2008 und 2008 R2. Wer kein Sicherheitsrisiko eingehen will, sollte handeln. Aber wie? Weiterlesen
von- Kim Vahsen, SoftwareONE
-
Ratgeber
20 Sep 2019
Probleme im Active Directory mit integrierten Tools lösen
Kommt es im Active Directory zu Problemen bei Domänencontrollern, DNS-Einträgen oder der Replikation können Admins mit Tools von Windows Server 2016/2019 bereits viel erreichen. Weiterlesen
-
Tipp
19 Sep 2019
Mit Linux unter Windows neue Fähigkeiten lernen
Viele Unternehmen benutzen in der heutigen Zeit sowohl Linux als auch Windows. Administratoren haben einen Vorteil, wenn sie für beide System notwendige Grundkenntnisse haben. Weiterlesen
-
Definition
08 Sep 2019
Microsoft MyAnalytics
Mit Microsoft MyAnalytics können Mitarbeiter und Manager auf Basis von KI und Machine Learning den Zeit- und Arbeitsaufwand für ihre Aufgaben analysieren. Weiterlesen
-
Definition
01 Sep 2019
Umgebungsvariable
Umgebungsvariablen sind vor allem unter Linux und Unix anzutreffen. Sie werden meist beim Start einer Shell automatisch gesetzt und enthalten zum Beispiel Angaben zu Pfaden. Weiterlesen
-
Definition
01 Sep 2019
Betriebssystem
Ein Betriebssystem ist eine Zusammenstellung von Computerprogrammen, die die Systemressourcen eines Computers verwalten und diese Anwendungsprogrammen zur Verfügung stellen. Weiterlesen
-
Definition
31 Aug 2019
Server
Ein Server ist ein Computerprogramm oder Gerät, welches Dienste für andere Programme oder Geräte (Clients) bereitstellt. Die Architektur wird als Client-Server-Modell bezeichnet. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Aug 2019
Windows Terminal: Die Shell für WSL, PowerShell und CMD
Mit dem Windows Terminal stellt Microsoft seine neue Shell zur Verfügung, die für Befehle der PowerShell, der Eingabeaufforderung und der Linux-Bash funktionieren. Weiterlesen
-
Feature
27 Aug 2019
Diese Funktionen bietet Red Hat Enterprise Linux 8
Red Hat Enterprise Linux ermöglicht den RZ-Betrieb über mehrere Data Center und multiple Clouds hinweg, bietet Container und KI-Funktionen sowie Skalierbarkeit und Automation. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Aug 2019
Windows Server 2019: Erweiterungen zur besseren Verwaltung
Mit Server Core App Compatibility Feature on Demand lassen sich Core-Installationen von Windows Server 2019 mit zusätzlichen Tools für die grafische Oberfläche erweitern. Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Jul 2019
Erste Schritte mit dem kostenlosen Hyper-V Server 2019
Mit Hyper-V Server 2019 bietet Microsoft seine Virtualisierungslösung Hyper-V auch für Windows Server 2019 kostenlos zum Download an. Wir zeigen, wie der Server funktioniert. Weiterlesen
-
Tipp
24 Jul 2019
Windows Server 2019: Diese SDN-Funktionen sollten Sie kennen
Microsoft hat Windows Server 2019 neue SDN-Features spendiert: Receive Segment Coalescing und Dynamic Virtual Machine Multi-Queue. Das soll die Performance von Hyper-V verbessern. Weiterlesen
-
Definition
21 Jul 2019
Rolling Deployment
Ein Rolling Deployment ist eine Software-Release-Strategie, die das Deployment über mehrere Phasen staffelt, und in der Regel einen oder mehrere Server umfasst. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Jul 2019
Apache Mesos erfolgreich auf einem Linux-Server installieren
Haben Administratoren mit Orchestrierung von Containern zu tun, sollten Sie Apache Mesos ausprobieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Software installieren und betreiben. Weiterlesen
-
Definition
14 Jul 2019
Red Hat Atomic Host
Red Hat Atomic Host ist eine Variante des von Red Hat unterstützten Open-Source-Betriebssystems, das als OS für das Container-Hosting konzipiert ist. Weiterlesen
-
Definition
07 Jul 2019
RancherOS (Linux)
RancherOS ist eine Distribution des Betriebssystems Linux, die nur die für die Bereitstellung von Containern erforderlichen Bibliotheken und Dienste enthält. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Jul 2019
Per Tool das Active Directory überwachen und verwalten
Netwrix Auditor stellt eine Sammlung von Tools dar, mit denen sich Umgebungen überwachen lassen und Änderungen protokolliert werden. Wir zeigen die Vorgehensweise. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Jul 2019
nftables versus iptables: Das müssen Linux-Admins beachten
Unter Linux werden nun iptables & Co durch nftables abgelöst. Dank geschickter Programmierung ändert sich zunächst zwar wenig, aber Vorsicht ist geboten. Weiterlesen
von- Thomas Bär, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
- Frank-Michael Schlede, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
-
Definition
22 Jun 2019
Bootsektor
Ein Bootsektor ist ein zugewiesener Abschnitt eines Laufwerks, der die Dateien enthält, die zum Starten des Betriebssystems und anderer bootfähiger Programme erforderlich sind. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Jun 2019
Windows Server 1903: Die Neuerungen im Überblick
Windows Server 1903 ist die neueste SAC-Version des Windows Servers, neben der bestehenden LTSC-Version Windows Server 2019. Wir haben die Neuerungen zusammengefasst. Weiterlesen
-
Antworten
13 Jun 2019
Was bieten das Microsoft WSSD-Programm und Azure Stack HCI?
Ein Do-it-yourself-Ansatz bei einer hyperkonvergenten Infrastruktur kann zu Problemen führen. Sowohl das WSSD-Programm als auch Azure Stack HCI sollen diese vermeiden. Weiterlesen
-
Tipp
12 Jun 2019
Server-Troubleshooting: Fehlerbehebung als Auslaufmodell?
Kommt es bei einem Server mit geschäftskritischen Anwendungen zu Problemen, ist schnelles Handeln durch die IT erforderlich. Die Herangehensweisen haben sich da verändert. Weiterlesen
-
Feature
06 Jun 2019
Windows Admin Center 1904: Die Neuerungen im Überblick
Microsoft baut die Funktionen der kostenlosen Verwaltungslösung Windows Admin Center sukzessive aus. So kann man mit Version 1904 Active Directory, DNS und DHCP verwalten. Weiterlesen
-
Tipp
29 Mai 2019
Einrichten von Usern mit PowerShell und Active Directory
Zur Durchführung dieser Aufgaben müssen die Administratoren eine Reihe von Installationsschritten ausführen. Der Artikel gibt eine detaillierte Anleitung hierzu. Weiterlesen
von- Richard Siddaway
-
Ratgeber
27 Mai 2019
Das Active Directory mit kostenlosen Tools überwachen
Anmeldungen und Domänencontroller überwachen, Abfragen durchführen oder DNS-Daten auslesen. All dies lässt sich im Active Directory mit folgenden kostenlosen Tools erledigen. Weiterlesen
-
Tipp
20 Mai 2019
Fünf von Containern unterstützte Windows-Netzwerktreiber
Für Windows- und Hyper-V-Container gibt es fünf Netzwerktreiber, etwa für NAT, L2 Bridging und Tunneling sowie Overlay-Netzwerke. Sie decken unterschiedliche Anwendungsfälle ab. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Mai 2019
Windows Server 2016/2019 mit Bordmitteln komplett sichern
Wenn es beim Windows Server mal richtig schief läuft, ist ein sicheres Image ein guter Rettungsanker. Dieses lässt ohne zusätzliche Tools in wenigen Schritten erstellen. Weiterlesen
-
Tipp
14 Mai 2019
Die häufigsten SDN-Fehler unter Windows Server 2019
SDN-Deployments von Windows Server 2019 sollen helfen, Netzwerkprobleme zu reduzieren. Doch die Technologie kann auch zu neuen Fehlern führen. Wir geben Tipps zum Troubleshooting. Weiterlesen
-
Definition
11 Mai 2019
Linux-Distribution
Linux-Distributionen sind Linux-Versionen, die als Paket mit zusätzlichen Komponenten ausgeliefert werden und nicht kompiliert werden müssen. Weiterlesen
-
Ratgeber
10 Mai 2019
Microsoft System Center 2019: Die wichtigsten Neuerungen
Mit System Center 2019 stellt Microsoft die neueste Version seiner Verwaltungslösung für IT-Umgebungen bereit. Wir haben die wichtigsten Neuerungen zusammengefasst. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Mai 2019
Best Practices für das Webserver-Management
Beim Kauf von Webserver-Management-Software sollten sich die Administratoren auf Funktionen wie Aufgabenautomatisierung und Konfiguration von Sicherheitszertifikaten konzentrieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Apr 2019
OpenSSH mit Windows Server 2019 und Windows 10 einsetzen
Linux-Server lassen sich von Windows-Servern aus remote mit SSH verwalten. Das funktioniert in Windows Server 2019 auch in die andere Richtung. Weiterlesen
-
Tipp
25 Apr 2019
Hyperkonvergenz ist der Kern von Windows Server 2019
Lohnt sich der Wechsel auf Windows Server 2019? Der Artikel beantwortet die wichtigsten Fragen zum neuen System und hilft, die richtige Entscheidung zu treffen. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Apr 2019
Windows Server 2019 und die verbesserte Hochverfügbarkeit
Mit Windows Server 2019 bietet Microsoft auch neue Funktionen bezüglich der Hochverfügbarkeit und in Clustern. Wir zeigen die wichtigsten Verbesserungen. Weiterlesen
-
Tipp
23 Apr 2019
VM-Migrationshilfe: Prozessorkompatibilität in Hyper-V
Die Prozessorkompatibilität von Hyper-V ist einfach anzuwenden, deaktiviert aber bestimmte CPU-Features. Eigentlich dient sie nur bestimmten, vorübergehenden Einsatzzwecken. Weiterlesen
-
Antworten
19 Apr 2019
Welche Funktionen bieten Windows Server 2019 Cluster Sets?
Windows Server 2019 beinhaltet die neue Cluster-Sets-Funktion, die eine weitere Hochverfügbarkeitsschicht um kritische virtuelle Maschinen legt. Weiterlesen
-
Tipp
17 Apr 2019
Windows Server 2019 bietet erweiterte SDN-Funktionen
Microsoft fügt in Windows Server 2019 neue SDN-Funktionen hinzu, um virtuelle Maschinen besser abzusichern und die Administration von Netzwerken zu vereinfachen. Weiterlesen
-
Tipp
15 Apr 2019
Windows Subsystem for Linux: Grundlagen, Nutzen und Einsatz
Mit dem Windows Subsystem for Linux können Linux-Programme und -Befehle in Windows genutzt werden. Wir zeigen, welche Vorteile das für Anwender bringt. Weiterlesen
-
Tipp
11 Apr 2019
Mit PowerShell Core unter Linux loslegen
In unserem Tipp zu PowerShell Core zeigen wir ihnen die Grundlagen zu der Open-Source-Variante, die Sie im Data Center auf Servern mit Windows, Linux und macOS einsetzen können. Weiterlesen
-
News
08 Apr 2019
Microsoft: PowerShell 7 kommt für alle Plattformen
PowerShell 7 wird die nächste Version des populären Microsoft-Werkzeug heißen. Für Nutzer der Windows PowerShell und PowerShell Core soll es damit eine einheitliche Version geben. Weiterlesen
-
Tipp
08 Apr 2019
Virtuelle Maschinen über das Windows Admin Center verwalten
Mit dem Windows Admin Center (WAC) können Administratoren auch Hyper-V und VMs verwalten. Eine Anleitung, um Hyper-V mit dem WAC zu verwalten. Weiterlesen
-
Tipp
08 Apr 2019
PowerShell-Module, die jeder Admin kennen sollte
Berechtigungen abfragen, installierte Updates kontrollieren oder den WSUS-Server synchronisieren, mit den richtigen PowerShell-Modulen lässt sich vieles automatisieren. Weiterlesen
-
News
04 Apr 2019
Susecon: SUSE feiert neuen Eigentümer und neue Strategie
Der Open-Source-Spezialist SUSE schlägt ein neues Kapitel in der Firmengeschichte auf. Auf der Susecon 2019 in Nashville zeichnete sich ab, wohin die Reise geht. Weiterlesen
-
Feature
02 Apr 2019
Windows Admin Center 1903: Die Neuerungen im Überblick
Das Konzept der Serververwaltung mit dem kostenlosen Windows Admin Center im Browser ist charmant, aber ausbaubar. Microsoft kündigt Tools für DHCP, DNS und Active Directory an. Weiterlesen
-
Definition
30 Mär 2019
LILO (Linux Loader)
LILO steht für Linux Loader und bietet für Systeme mit dem Linux-Betriebssystem Funktionen eines Bootloaders. Beim Systemstart werden damit Linux-Dateien geladen. Weiterlesen
-
Antworten
29 Mär 2019
Wie wirkt sich Linux Secure Boot auf Hyper-V 2016 VMs aus?
Linux Secure Boot hilft dabei, dass Sie auch wirklich ein vertrauenswürdiges Betriebssystem starten. Allerdings gibt es viele Distributionen mit unterschiedlichen Signaturen. Weiterlesen
-
Tipp
13 Feb 2019
Storage Migration Service erleichtert Windows-Server-Umstieg
Lesen Sie, wie SMS den Prozess der Migration von Windows-Servern vereinfacht, die Arbeit des Administrators erleichtert und die Störungen von Benutzern und Anwendungen minimiert. Weiterlesen
-
Tipp
12 Feb 2019
Wie arbeitet Parallels Mac Management für Microsoft SCCM?
Mit Parallels Mac Management lassen sich Windows- und macOS-Computer Seite an Seite mit nativen Funktionen des System Center Configuration Manager verwalten. Weiterlesen
-
Feature
06 Feb 2019
Open Source: Zwischen Zuspruch und Ablehnung
Über Open Source wurde im vergangenen Jahr viel geredet. Start-ups, Verbände und Akquisitionen deuten darauf hin, dass Open Source angekommen ist. Weiterlesen
-
Antworten
04 Feb 2019
Welche Betriebssysteme unterstützt Azure Update Management?
Das Azure Update Management unterstützt eine Reihe von Windows- und Linux-Versionen, sowohl lokale Systeme als auch solche in der Cloud. Wenn bestimmte Anforderungen erfüllt sind. Weiterlesen
-
Definition
03 Feb 2019
Software
Software ist der frei programmierbare Teil eines Computers. Man unterscheidet vor allem zwischen Anwendungs- und Betriebssystemsoftware, Middleware und Dienstprogrammen. Weiterlesen
-
Tipp
25 Dez 2018
Warum Admins powershell.exe und pwsh.exe nutzen sollten
Während viele Admins die neuere PowerShell-Version nutzen wollen, sollte auch powershell.exe erhalten bleiben, um Änderungen nicht zu unterbrechen. Weiterlesen