Serverbetriebssysteme
Damit im Rechenzentrum alles reibungslos funktioniert, sind die eingesetzten Serverbetriebssysteme ein entscheidender Faktor. Administratoren haben es da meist mit unterschiedlichsten Windows- und Linux-Versionen zu tun. Best Practices und Schritt-für-Schritt-Anleitungen liefern hier hilfreiche Tipps, um den Betrieb zu gewährleisten. Aufgrund stetig kürzer werdender Lebenszyklen der Server-OS müssen sich Admins zeitnah mit neuen Funktionen auseinandersetzen.
-
Ratgeber
30 Apr 2025
Das Onboarding für Microsoft 365 per PowerShell optimieren
PowerShell und Microsoft Graph vereinfachen das Microsoft-365-Onboarding. So kann man das Einrichten Benutzerkonten, Lizenzen, Authentifizierung und Berechtigungen automatisieren. Weiterlesen
-
Tipp
24 Apr 2025
Wie Sie Windows-IoT-Geräte in Microsoft Intune registrieren
Die Verwaltung von Windows-IoT-Geräten beginnt mit der ordnungsgemäßen Registrierung und Administratoren nutzen Microsoft Intune, um die Endpunktverwaltung zu vereinheitlichen. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Sep 2024
Welches Update Tool ist ideal für wen? WUfB oder WSUS?
Für die Windows-Updates bietet Microsoft zwei Services an: Windows Server Update Services (WSUS) und Windows Update for Business (WUfB). Dieser Beitrag erklärt die Unterschiede. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Sep 2024
50 wichtige Linux-Befehle für die Kommandozeile
Wenn Administratoren von Linux mit der Kommandozeile arbeiten, hilft Ihnen dieser Beitrag, der 50 wichtige Befehle auflistet, die oft verwendet werden. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Sep 2024
Wie man Gruppenmitgliedschaften mit PowerShell überwacht
Mit PowerShell lassen sich Berichte über lokale Gruppenmitgliedschaften auf Servern und Sicherheitsgruppen in Active Directory erstellen, um unregelmäßiges Verhalten zu überwachen. Weiterlesen
-
Tipp
12 Sep 2024
Die 5 wichtigsten Performance-Befehle für Administratoren
Die Ermittlung von Leistungsproblemen bei Linux-Hosts ist ohne die richtigen Tools zeitaufwändig. Es gibt fünf Befehle, die hier helfen, CPU-, Geräte- und Speicherdaten zu erhalten. Weiterlesen
-
Tipp
11 Sep 2024
Wie Sie Edge Management Service Microsoft 365 nutzen
Um Microsoft Edge im Unternehmen zentral zu steuern, stehen Gruppenrichtlinien und der Microsoft Edge Management Service zur Verfügung. Der Beitrag zeigt die Möglichkeiten. Weiterlesen
-
Feature
10 Sep 2024
Wie Sie die Editionen von Windows Server 2022 unterscheiden
Wie auch zuvor gibt es Windows Server 2022 in verschiedenen Editionen, wie Standard und Datacenter. Neu ist die Datacenter-Azure-Version. Der Beitrag erklärt die Unterschiede. Weiterlesen
-
Definition
07 Sep 2024
Laufzeit (Runtime)
Der Begriff Laufzeit hat in der IT eine Reihe von Bedeutungen. So bezeichnet es die Zeitspanne, die ein Programm für die Abarbeitung einer bestimmten Aufgabe benötigt. Weiterlesen
-
Tipp
05 Sep 2024
Worauf Sie bei der Lizenzierung virtueller Maschinen achten
Die Lizenzierung von virtuellen Maschinen ist kompliziert, da Sie nicht nur die Hosts, sondern auch die VMs selbst und die darin enthaltene Software korrekt lizenzieren müssen. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Sep 2024
Einen KI-Server mit Ollama und Open WebUI einrichten
Unternehmen können mit Open-Source-Software und passender Hardware einen KI-Server einrichten, der ChatGPT und anderen Lösungen ähnlich ist. Der Beitrag zeigt die Vorgehensweise. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Sep 2024
Wie Sie Neustartschleifen in Windows 11 auflösen
Es gibt mehrere Gründe, warum ein Windows-11-Desktop in einer Neustartschleifen gefangen sein kann. Dieser Beitrag erläutert mögliche Ursachen und wie Sie sie lösen können. Weiterlesen
-
Feature
03 Sep 2024
Überblick über die Dateisysteme FAT16, FAT32, NTFS und ReFS
Für Windows gibt es verschiedene Dateisysteme, aber je nach Anwendungsfall ist die neueste Version nicht unbedingt die beste Wahl. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Systeme. Weiterlesen
-
Tipp
02 Sep 2024
Wie Sie unter Linux eine IP-Adresse überprüfen
IP-Adressen kommunizieren mit öffentlichen oder privaten Netzwerken. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie mit entsprechenden Befehlen IP-Adressen in Linux-Umgebungen finden. Weiterlesen
-
Definition
31 Aug 2024
Boot-Vorgang
Mit dem Boot-Vorgang ist das Hochfahren, beziehungsweise Starten eines Computers gemeint, bei dem das Betriebssystem in den Arbeitsspeicher oder RAM geladen wird. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Aug 2024
Wie Sie mit PowerShell den Zugriff für Dateiserver prüfen
Mithilfe von PowerShell finden Sie Ursachen, warum Nutzer von Dateiservern ausgesperrt werden. Eine Möglichkeit sind unautorisierte Änderungen an Dateifreigaben. Weiterlesen
-
Tipp
29 Aug 2024
Die Windows-11-Voraussetzungen Secure Boot und TPM verstehen
Bevor Sie auf Windows 11 upgraden, überprüfen Sie, ob Ihre Hard- und Software die Voraussetzungen erfüllt. Der Beitrag erklärt, warum UEFI, TPM und Secure Boot entscheidend sind. Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Aug 2024
Wie Sie RDP-Fehler in Microsoft beheben
Manchmal bleiben RDP-Sitzungen, die oft für das Home Office genutzt werden, im Konfigurationsprozess hängen. Dieser Beitrag zeigt drei Möglichkeiten für das Troubleshooting. Weiterlesen
-
Definition
25 Aug 2024
Microsoft Outlook im Web (ehemals Outlook Web App, OWA)
Microsoft Outlook im Web (Outlook on the web) ist die webbasierte Variante von Outlook und ermöglicht den Zugriff auf E-Mails, Kalender, Aufgaben und Kontakte. Weiterlesen
-
Feature
23 Aug 2024
Was sind die Unterschiede von Configuration Manager und Intune?
In Endpoint Manager sind Configuration Manager und Microsoft Intune verfügbar. Dieser Beitrag klärt über die sich überschneidenden Funktionen auf und zeigt die Unterschiede auf. Weiterlesen
-
Tipp
20 Aug 2024
IT-Umgebungen mit dem Windows Admin Center v2 verwalten
Mit der neuen Version des Gateways für das Windows Admin Center verspricht Microsoft mehr Leistung und Stabilität. Der Beitrag zeigt die Neuerungen und Möglichkeiten. Weiterlesen
-
Definition
18 Aug 2024
GNU General Public License (GNU GPL)
Die GNU General Public License, abgekürzt GNU GPL, listet die Bedingungen für das Kopieren, Ändern und Weiterverbreiten von Open-Source-Software auf. Weiterlesen
-
Definition
18 Aug 2024
Active Directory Organisationseinheit (AD OU)
Die logische Gruppe innerhalb des Active Directorys wird Active Directory Organisationseinheit genannt und dient der Definition von verschiedenen Richtlinien. Weiterlesen
von- Julia Reber, TechTarget
- Ben Rubenstein, Senior Manager, Social Media and Online Community
-
Ratgeber
13 Aug 2024
Wie Sie VMs und ältere Hosts zu Windows Server 2022 migrieren
Damit die Migration von älteren Betriebssystemen zu Windows Server 2022 reibungslos gelingt, müssen Sie bei Hyper-V-Hosts und Clustern einiges beachten. Weiterlesen
-
Definition
11 Aug 2024
Remotedesktopdienste (Remote Desktop Services, RDS)
Microsofts Remote Desktop Services (RDS) ist eine Sammlung von Funktionen, um mit dem Fernzugriffs auf grafische Desktops und Anwendungen von Windows zuzugreifen. Weiterlesen
-
Feature
07 Aug 2024
Was Admins alles über Microsoft Entra wissen sollten
Microsoft Azure Active Directory ist Teil der Microsoft-Produktfamilie Microsoft Entra. Dieser Beitrag klärt über die Funktionen auf und welche Änderungen Admins beachten sollten. Weiterlesen
-
Definition
05 Aug 2024
Gruppenrichtlinien-Verwaltungskonsole (GPMC)
Mithilfe der Gruppenrichtlinien-Verwaltungskonsole (GPMC) verwalten Administratoren die Gruppenrichtlinienobjekte (GPOs) im Active Directory mit nur einer Konsole. Weiterlesen
von- Andrew Zola
- Redaktion ComputerWeekly.de, TechTarget
-
Tipp
02 Aug 2024
Outlook Web App-Richtlinien in Microsoft 365 konfigurieren
Im Microsoft 365 Admin Center können Admins mit Outlook Web App-Richtlinien steuern, welche Funktionen in OWA zur Verfügung stehen und wie Anwender darauf zugreifen. Weiterlesen
-
Feature
31 Jul 2024
Windows 11 und Windows Server 2025: Neuerungen bei Updates
Microsoft ändert bei Windows 11 und Windows Server 2025 künftig die Vorgehensweise, wie Updates verteilt werden. Ab Windows 11 24H2 sollen die Updates kompakter werden. Weiterlesen
-
Definition
28 Jul 2024
Systemsoftware
Die Systemsoftware ist nicht nur die Schnittstelle zwischen den Benutzeranwendungen und der Hardware, sondern steuert auch die Programme von Anwendungen und Hardware. Weiterlesen
von- Ben Lutkevich, TechTarget
- Ivy Wigmore, TechTarget
-
Definition
27 Jul 2024
Microsoft Endpoint Manager (MEM)
Mit dem Microsoft Endpoint Manager (MEM) verwalten Admins die Richtlinien für den Zugriff auf Unternehmensressourcen über Server, PCs, mobile und private Geräte. Weiterlesen
-
Definition
21 Jul 2024
Microsoft Klick-und-Los (Click-To-Run)
Die Funktion Klick-und-Los (Click-to-Run) installiert Microsoft Office und Produkte aus einem Microsoft 365-Abonnement entweder ganz, oder nur den Teil, der angeklickt wird. Weiterlesen
-
Definition
20 Jul 2024
Microsoft Software Assurance (SA)
Microsoft Software Assurance (SA) ist über die Volumenlizenzierung erhältlich und erlaubt den Zugang zu Software-Releases und -versionen ohne weitere Lizenzkosten. Weiterlesen
von- Toni Boger, Associate Site Editor
- Brien Posey
-
Definition
14 Jul 2024
Microsoft System Center Operations Manager (SCOM)
Microsoft System Center Operations Manager (SCOM) ist ein Teil von Microsoft System Center und dient der Infrastrukturüberwachung und Verwaltung der Anwendungsleistung. Weiterlesen
von- Rahul Awati, Contributing Writer
- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
-
Definition
07 Jul 2024
Remote Desktop Session Host (RDSH)
Remote Desktop Session Host (RDHS) kann Windows-Anwendungen und -Desktops hosten, die sich für entfernte Benutzer über eine Netzwerkverbindung freigeben lassen. Weiterlesen
-
Definition
06 Jul 2024
Domänencontroller (Domain Controller)
Der Domänencontroller (Domain Controller) verarbeitet Authentifizierungsanfragen von Benutzern. Innerhalb von Identitätsmanagementsystemen wie dem Active Directory sind sie wichtig. Weiterlesen
-
Definition
06 Jul 2024
File Allocation Table (FAT)
File Allocation Table (FAT) ist ein Dateisystem, dass für PCs entwickelt wurde und das Standard-File-System für MS-DOS und andere Microsoft-Betriebssysteme. Weiterlesen
-
Definition
05 Jul 2024
Virtualisierung
Virtualisierung abstrahiert Hardwareressourcen wie Storage, Server, aber auch Betriebssysteme mittels Software. Dies schafft Flexibilität und bessere Ressourcenauslastung. Weiterlesen
von- Brian Kirsch, Milwaukee Area Technical College
- Kate Brush
-
Tipp
03 Jul 2024
Wie man Windows 365 auf einem Chromebook ausführt
Die Ausführung von Windows 365 auf Chromebooks ist eine praktikable Lösung für IT-Teams, die eine kostengünstige und einfach zu wartende Endpunktoption für ihre Endbenutzer suchen. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Jun 2024
Wie Sie AD-Attribute und -Werte mit PowerShell bearbeiten
Mithilfe der PowerShell können Administratoren Werte oder Attribute im Active Directory verwalten und verändern. Wie Sie dafür Skripte verfassen, zeigen wir in diesem Ratgeber. Weiterlesen
-
Definition
15 Jun 2024
IBM (International Business Machines)
IBM ist ein großes international agierendes Unternehmen, dass bereits Anfang des 20. Jahrhunderts gegründet wurde und sich sehr früh auf IT-Lösungen spezialisierte. Weiterlesen
von- Andy Patrizio
- John Moore, TechTarget
-
Ratgeber
12 Jun 2024
Windows Server 2022: Wichtige Änderungen bei Hyper-V
Mit Windows Server 2022 gibt es einige Änderungen, die Sie bei Hyper-V beachten müssen, ebenso wie neue Funktionen. Dieser Beitrag zeigt auf, was sich verändert hat. Weiterlesen
-
Tipp
07 Jun 2024
Anleitung: Wie Sie Windows 365 auf dem Mac ausführen
IT-Teams müssen darauf vorbereitet sein, Windows 365 Cloud-PCs für alle Arten von Endgeräten bereitzustellen. Es gibt Maßnahmen, um den Zugriff auf Mac-Desktops zu erleichtern. Weiterlesen
-
Tipp
03 Jun 2024
8 Netzwerkaufgaben, die Sie schneller per CLI erledigen
Für Netzwerkaufgaben können Admins unter Linux, macOS und Windows die Kommandozeile nutzen. Automatisierung, Troubleshooting und Diensteverwaltung lassen sich dadurch optimieren. Weiterlesen
-
Definition
02 Jun 2024
Active Directory Rights Management Services (AD RMS)
In Windows Server 2012 und 2012 R2 nutzen Sie mit Active Directory Rights Management Services (AD RMS) ein Tool für Datenschutz, das die Datenzugriffsrichtlinien verwaltet. Weiterlesen
-
Definition
01 Jun 2024
Microsoft
Das Unternehmen Microsoft ist einer der größten Anbieter für Computersoftware. Aber ebenso vertreibt es Hardware für Computer und Spiele, Cloud-Computing- und Online-Dienste. Weiterlesen
von- Andy Patrizio
- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
- Tobias Servaty-Wendehost, Senior Online Editor
-
Ratgeber
31 Mai 2024
Wie Sie Windows-Updates mit PowerShell verwalten
Die PowerShell hilft dabei, die notwendigen Windows-Updates zu steuern und zu automatisieren. Dieser Beitrag erläutert, welche Tools Ihnen dabei helfen und wie sie funktionieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Mai 2024
Wie Sie Azure Virtual Desktops in der Private Cloud hosten
Seit dem Frühjahr 2024 ist Azure Virtual Desktop auf Azure Stack HCI in der Vollversion verfügbar. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, was Sie bei der Nutzung beachten sollten. Weiterlesen
-
Definition
27 Mai 2024
DOS (Disk Operating System)
Ein Disk Operating System (DOS) ist ein Befehlszeilenbetriebssystem, das ursprünglich von Disketten oder auf einem Plattenlaufwerk operiert und wird oft synonym für MS-DOS verwendet. Weiterlesen
-
Definition
26 Mai 2024
Microsoft Windows
Windows ist das Betriebssystem von Microsoft und Standard sowohl für Geschäfts- als auch für private Computer. Das OS erscheint seit 1985 und Windows 11 ist die neueste Version. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Redaktion ComputerWeekly.de, TechTarget
-
Definition
25 Mai 2024
LDAP (Lightweight Directory Access Protocol)
Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) ist ein Softwareprotokoll, mit dem sich verschiedene Informationen von Ressourcen in einem Netzwerk abrufen lassen. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Tipp
24 Mai 2024
So installieren und richten Sie Copilot für Microsoft 365 ein
Bevor Sie die KI-Funktionen von Copilot für Microsoft 365 voll nutzen können, müssen Sie bei der Einrichtung auf die Lizenzierung und die Data Governance achten. Weiterlesen
-
Tipp
23 Mai 2024
Sichern, Reparieren und Wiederherstellen der Windows 11 Registry
Der einfachste Weg, eine defekte Windows 11 Registry zu reparieren, ist die Wiederherstellung einer Sicherungskopie. Hier finden Sie noch weitere Reparaturmöglichkeiten. Weiterlesen
-
Tipp
22 Mai 2024
CLI für Microsoft 365: Per Befehlzeile steuern und verwalten
Soll etwas schnell und effizient oder per Skript erledigt werden, erfolgt das per Befehlszeile. Admins können CLI für Microsoft 365 für die Verwaltung der Plattform nutzen. Weiterlesen
-
Definition
19 Mai 2024
Microsoft Windows Credential Guard
Microsoft Windows Credential Guard verhindert den Diebstahl von Anmeldeinformationen, indem diese Informationen vom restlichen Betriebssystem isoliert werden. Weiterlesen
-
Definition
18 Mai 2024
Master Boot Record (MBR)
Der Master Boot Record enthält wichtige Informationen über das Betriebssystem und entscheidet, welche Festplattenpartition für den Systemstart verantwortlich ist. Weiterlesen
-
Tipp
17 Mai 2024
Server Core und Nanoserver im Vergleich: Die Unterschiede
Zusammen mit Windows Server 2016 wurde Nanoserver als Alternative zu Server Core veröffentlicht. Aber wozu wird Nanoserver heute genutzt und wie hat es sich entwickelt? Weiterlesen
-
Ratgeber
10 Mai 2024
Was ist das Ende des Microsoft Mainstream Supports?
Statt auf eine neue Version zu migrieren, können Sie auch den Erweiterten Support von Microsoft in Anspruch nehmen. Das hat nicht nur Vorteile, weshalb Sie einiges beachten sollten. Weiterlesen
-
Tipp
09 Mai 2024
Die 12 besten Patch-Management-Lösungen und -Tools
Diese 12 Tools gehen das Patching aus unterschiedlichen Perspektiven an. Wenn Sie die verschiedenen Ansätze verstehen, finden Sie das richtige Produkt für Ihre Anforderungen. Weiterlesen
-
Tipp
08 Mai 2024
Was ist neu im Active Directory von Windows Server 2025?
Mit Windows Server 2025 bringt Microsoft einige neue Funktionen im Active Directory auf den Markt. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Domänencontroller installieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Mai 2024
Wichtige Alternativen zu PowerShell grep
Mithilfe von grep können Dateien und Ausgaben in PowerShell durchsucht werden. Allerdings gibt es noch andere Cmdlets, die Sie für solche Aufgaben nutzen können. Weiterlesen
-
Tipp
06 Mai 2024
20 systemctl-Befehle für System- und Servicemanagement
System- und Servicemanagement sind für die Kundenzufriedenheit und die Bereitstellung von Diensten unerlässlich. Diese 20 systemctl-Befehle erleichtern die Arbeit für Admins. Weiterlesen
-
Definition
29 Apr 2024
Runlevel
Runlevel beschreiben den Betriebszustand von Linux- und Unix-Systemen und sind deshalb wichtig für den Betrieb, die Wartung und Verwaltung. Weiterlesen
-
Definition
26 Apr 2024
Ansible
Ansible ist eine Plattform für die Automatisierung von IT-Abläufen. Es ist eine Open-Source-Lösung von Red Hat, die OpenSSH und YAML verwendet, um Automatisierungen umzusetzen. Weiterlesen
von- Rahul Awati, Contributing Writer
- Meredith Courtemanche, Site Editor
-
Definition
22 Apr 2024
Kiosk-Modus (Zugewiesener Zugriff)
Mithilfe des Kiosk-Modus oder dem zugewiesenen Windows-Zugriff kann ein Gerät nur entsprechend ausgewählte Anwendungen oder Einstellungen ausführen. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Apr 2024
So konfigurieren Sie Volumes, Partitionen und Drives in Linux
Um in Linux Datenträger, Volumes und Partitionen zu verwalten, können Terminal und grafische Oberfläche zum Einsatz kommen. Wir zeigen, wie das geht. Weiterlesen
-
Tipp
18 Apr 2024
Wichtige Neuerungen für Hyper-V in Windows Server 2025
Die nächste Version von Hyper-V bringt erhebliche Verbesserungen in den Bereichen Sicherheit, Storage und darüber hinaus GPU-Virtualisierung und -Gruppierung. Ein Überblick. Weiterlesen
-
Meinungen
15 Apr 2024
Mit dem richtigen Linux in die Cloud
Ein zentrales Linux-System kann einen standardisierten Ansatz für IT-Umgebungen bieten und somit Kosten und Komplexität senken sowie Konsistenz schaffen. Weiterlesen
von- Aram Kananov, Red Hat
-
Definition
14 Apr 2024
Microsoft Outlook Anywhere
Mit Microsoft Outlook Anywhere können Sie auch außerhalb Ihrer Unternehmensumgebung eine Verbindung zu Microsoft Exchange herstellen und so auf Ihre E-Mails zugreifen. Weiterlesen
von- Rahul Awati, Contributing Writer
- Matt Gervais, TechTarget
-
Definition
13 Apr 2024
Gruppenrichtlinienobjekt (Group Policy Object, GPO)
Gruppenrichtlinienobjekte sind eine Sammlung von Gruppenrichtlinien und Administratoren verwalten mit ihnen die Konfigurationen für gesamte Nutzergruppen. Weiterlesen
von- Linda Rosencrance
- Amy Kucharik, TechTarget
-
Tipp
10 Apr 2024
Rocky Linux oder AlmaLinux: Was ist besser?
Rocky Linux und AlmaLinux sind Distributionen, die entwickelt wurden, nachdem Red Hat das Ende von CentOS angekündigt hat. Die Distributionen sollen 1:1 mit RHEL kompatibel sein. Weiterlesen
-
Definition
08 Apr 2024
RSAT (Microsoft Remote Server Administration Tools)
Mithilfe der Microsoft Remote Server Administration Tools (RSAT) werden entfernte Computer verwaltet. RSAT steht ab Windows Server 2008 R2 zur Verfügung. Weiterlesen
von- Rahul Awati, Contributing Writer
- Redaktion ComputerWeekly.de, TechTarget
-
Definition
07 Apr 2024
Gruppenrichtlinie
Gruppenrichtlinien setzen Konfigurationen für Benutzer und Computer durch und werden von Administratoren im Active Directory verwaltet. Dazu gehören auch Sicherheitseinstellungen. Weiterlesen
von- Brien Posey
- Ben Rubenstein, Senior Manager, Social Media and Online Community
-
Tipp
04 Apr 2024
Fehlermeldungen in PowerShell-Skripten optimieren
Die Verwendung regulärer Ausdrücke zum Prüfen von Eingabeinformationen und Generieren einer maßgeschneiderten Fehlermeldung in einem neuen Benutzerskript verhindert Supporttickets. Weiterlesen
-
Tipp
02 Apr 2024
Was Admins über Microsoft Entra wissen sollten
Microsoft Entra kombiniert neue und bestehende Cloud-basierte Produkte unter neuem Namen. Erfahren Sie, wie sich die Änderung auf das IAM in Ihrem Unternehmen auswirkt. Weiterlesen
-
Definition
01 Apr 2024
Lokaler Gruppenrichtlinien-Editor
Der lokale Gruppenrichtlinien-Editor ist eine Benutzeroberfläche, über die sich alle lokalen Gruppenrichtlinienobjekte an einem Ort verwalten lassen. Weiterlesen
von- Toni Boger, Associate Site Editor
- Robert Sheldon
- Redaktion ComputerWeekly.de, TechTarget
-
Ratgeber
26 Mär 2024
Einen privaten Endpunkt zum Schutz von Functions-Apps erstellen
Denken Sie an die Sicherheit und lassen Sie Ihre Funktionen nicht ungeschützt. Erfahren Sie, wie private Endpunkte einen zusätzlichen Schutz für Ihre Azure-Functions-Apps bieten. Weiterlesen
-
Tipp
22 Mär 2024
Copilot für Microsoft 365 – Das müssen Sie wissen
Mit Copilot für Microsoft 365 stellt Microsoft jetzt auch in seiner Cloud-Lösung einen KI-Assistenten zur Verfügung. Der Beitrag zeigt, was dabei zu beachten ist. Weiterlesen
-
Tipp
14 Mär 2024
Microsoft Entra ID: Konten für den Notfallzugriff einrichten
Ein Notzugangskonto in der IAM-Plattform von Microsoft vermeidet Unterbrechungen im Krisenfall. Befolgen Sie diese Best Practices, um die Anmeldeinformationen sicher zu verwahren. Weiterlesen
-
Definition
11 Mär 2024
Microsoft Exchange-Webdienste (EWS)
Die Microsoft Exchange-Webdienste (Exchange Web Services) erleichtern Administratoren die Verwaltung und sind die API zwischen Anwendungen und lokalen Versionen von Exchange. Weiterlesen
-
Feature
29 Feb 2024
Windows 11 Version 23H2: Die Neuerungen im Überblick
Windows 11 23H2 bietet Neuerungen für Profis und Unternehmen, die den Einsatz lohnenswert machen. Wir zeigen in diesem Beitrag die wichtigsten Neuerungen und deren Vorteile. Weiterlesen
-
Definition
26 Feb 2024
Ubuntu
Die Linux-Distribution Ubuntu stammt von Canonical. Das ursprüngliche Desktop-Betriebssystem wird mittlerweile auch für Server, Cloud-Plattformen und IoT-Geräte verwendet. Weiterlesen
von- Robert Sheldon
- Redaktion ComputerWeekly.de, TechTarget
-
Tipp
21 Feb 2024
Wie man mit der neuen Windows LAPS-Funktion arbeitet
Microsoft hat Windows LAPS zur Verwaltung und Sicherung von Kennwörtern für lokale Administratorkonten auf Windows Desktop- und Serversystemen aktualisiert. Weiterlesen
-
Tipp
20 Feb 2024
Wie man Malware auf Linux-Systemen vermeidet
Malware-Angriffe sind für Unternehmen verheerend. Linux-Systeme sind da keine Ausnahme. Denken Sie daran, die Systeme zu aktualisieren und die richtigen Berechtigungen zu vergeben. Weiterlesen
-
Tipp
13 Feb 2024
Zugriff auf die Protokolle der Intune-Verwaltungserweiterung
Die Intune-Verwaltungserweiterung bietet neue Funktionen für Windows-Administratoren, darunter die Option, Protokolle im Zusammenhang mit dem Verwaltungs-Add-on zu analysieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
08 Feb 2024
Wie man RHEL 8 auf RHEL 9 aktualisiert
Da CentOS 7 und RHEL 7 ihr Wartungsende erreicht haben, ziehen Administratoren andere Betriebssystemoptionen in Betracht. Folgen Sie der Anleitung für ein Upgrade von RHEL 8 auf 9. Weiterlesen
-
Ratgeber
31 Jan 2024
Entdecken Sie erweiterte reguläre Ausdrücke in PowerShell
Lernen Sie, wie Sie anspruchsvollere Techniken für reguläre Ausdrücke entwickeln können, indem Sie verstehen, wie Sie mit Umgehungen mit verschiedenen Operatoren arbeiten können. Weiterlesen
-
Definition
29 Jan 2024
Intelligenter Hintergrundübertragungsdienst (BITS)
Ohne die Arbeit des Nutzers zu beeinflussen, ermöglicht der intelligente Hintergrundübertragungsdienst (BITS) das Herunter- und Hochladen von Dateien auf HTTP- und SMB-Server. Weiterlesen
von- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
- Rahul Awati, Contributing Writer
-
Tipp
25 Jan 2024
Microsoft Sentinel: Schutz vor Cyberattacken und Ransomware
Microsoft Sentinel ist eine SIEM-Cloud-Lösung von Microsoft, mit der sich lokale und hybride Netzwerke vor Cyberattacken schützen lassen. Wir geben einen Überblick. Weiterlesen
-
Tipp
23 Jan 2024
SELinux vs. AppArmor: Vergleich der Linux-Sicherheitssysteme
Mit SELinux oder AppArmor schützen Sie Linux-Server. Prüfen Sie aber die Unterschiede: AppArmor ist benutzerfreundlicher, bietet Administratoren aber nicht so viel Kontrolle. Weiterlesen
-
Tipp
17 Jan 2024
Support-Ende von Windows Server 2012: Migration, Cloud, ESU
Ende 2023 ist der erweiterte Support von Windows Server 2012/2012 R2 ausgelaufen. Wer diese Version immer noch betreibt, sollte schnell aktiv werden., um Risiken zu reduzieren. Weiterlesen
-
Definition
15 Jan 2024
Multicategory Security (MCS)
Multicategory Security (MCS) in SELinux erlaubt durch zugewiesene Kategorien den Zugriff auf Dateien und Prozesse bei Übereinstimmung aller Kategorien mit dem Nutzer oder Prozess. Weiterlesen
-
Tipp
11 Jan 2024
Verwaltung von Benutzern mit Microsoft Intune
Microsoft Intune ermöglicht als Cloud-Dienst das Verwalten von PCs, Macs, Smartphones und Tablets aus der Cloud. Der Beitrag zeigt die Schutzmöglichkeiten für Benutzerkonten. Weiterlesen
-
Ratgeber
08 Jan 2024
So beheben Sie Netzwerkprobleme unter Linux und Windows
Das Debugging eines Netzwerkproblems sollte mit grundlegender Fehlerbehebung starten. Hilft das nicht, sollten Admins Verbindungen zum Client, zum Server und zum Netzwerk prüfen. Weiterlesen
-
Tipp
02 Jan 2024
Intune-Verwaltungserweiterung mit PowerShell-Skripts nutzen
Intune und PowerShell haben einzigartige Verwaltungsaktionen, die sie durchführen, aber mit der Intune-Verwaltungserweiterung können sie kommunizieren und effizienter arbeiten. Weiterlesen
-
Tipp
29 Dez 2023
Was ist neu in Microsoft Graph PowerShell v2?
Microsoft hat die Version von Graph überarbeitet und PowerShell-Module aktualisiert, die ältere Methoden zur Verwaltung der Cloud-basierten Dienste ersetzen. Weiterlesen
-
Definition
25 Dez 2023
Windows Verzeichnisdienst-Wiederherstellungsmodus
Mit Hilfe des Windows Verzeichnisdienst-Wiederherstellungsmodus wird ein Active Directory wiederhergestellt. Der Modus wird auch Directory Service Restory Mode (DSRM) genannt. Weiterlesen
von- Rahul Awati, Contributing Writer
- Redaktion ComputerWeekly.de, TechTarget
-
Tipp
19 Dez 2023
Windows Server 2022/2025 mit Azure Arc verwalten
Mit Azure Arc können Unternehmen kostenlos lokale Server wie Windows Server 2022/2025 an die Cloud anbinden und remote verwalten, auch mit dem Windows Admin Center. Weiterlesen
-
Tipp
24 Nov 2023
Wie man die IP-Adresse unter Linux ermittelt
Bei Linux liegen die IP-Adressen in einem öffentlichen oder privaten Netzwerk. Hier erfahren Sie, wie Sie öffentliche und private IP-Adressen mit Linux-Befehlen ermitteln können. Weiterlesen
-
Tipp
08 Nov 2023
Troubleshooting für Netzwerkprobleme mit netstat und ss
Wir zeigen in diesem Beitrag, wie mit netstat und ss in Linux Infos über die aktiven Sockets eines Computers und sonstige Informationen zum Netzwerk abgerufen werden können. Weiterlesen
-
Tipp
01 Nov 2023
Best Practices für das Cleanup von Active Directory
Es ist sinnvoll, ab und zu das Active Directory zu bereinigen. Dieser Beitrag zeigt Best Practices, um einen fehlerfreien Ablauf von Active Directory zu gewährleisten. Weiterlesen
-
Tipp
31 Okt 2023
Wie man lokale und hybride Windows Server lizenziert
Die richtige Lizenzierung von Windows Servern spart Geld und stellt sicher, dass es keine Lizenzstrafen gibt. Dieser Beitrag zeigt, was 2023 und 2024 wichtig ist. Weiterlesen