Serverbetriebssysteme
Damit im Rechenzentrum alles reibungslos funktioniert, sind die eingesetzten Serverbetriebssysteme ein entscheidender Faktor. Administratoren haben es da meist mit unterschiedlichsten Windows- und Linux-Versionen zu tun. Best Practices und Schritt-für-Schritt-Anleitungen liefern hier hilfreiche Tipps, um den Betrieb zu gewährleisten. Aufgrund stetig kürzer werdender Lebenszyklen der Server-OS müssen sich Admins zeitnah mit neuen Funktionen auseinandersetzen.
-
Ratgeber
30 Apr 2025
Das Onboarding für Microsoft 365 per PowerShell optimieren
PowerShell und Microsoft Graph vereinfachen das Microsoft-365-Onboarding. So kann man das Einrichten Benutzerkonten, Lizenzen, Authentifizierung und Berechtigungen automatisieren. Weiterlesen
-
Tipp
24 Apr 2025
Wie Sie Windows-IoT-Geräte in Microsoft Intune registrieren
Die Verwaltung von Windows-IoT-Geräten beginnt mit der ordnungsgemäßen Registrierung und Administratoren nutzen Microsoft Intune, um die Endpunktverwaltung zu vereinheitlichen. Weiterlesen
-
Tipp
08 Okt 2014
Windows 10 ermöglicht Copy-and-Paste in CMD- und PowerShell-Befehlszeile
Neue conhost.exe: Die Konsole in Windows 10 ermöglicht Copy-and-Paste-Vorgänge und bietet dazu zahlreiche Tastaturkürzel für CMD und PowerShell. Weiterlesen
-
Definition
20 Sep 2014
Active Directory Certificate Services (AD CS)
Active Directory-Zertifikatdienste (ADCS) spielen eine wichtige Rolle bei der Ausstellung von Zertifikaten für Serverdienste im Unternehmen. Weiterlesen
-
Definition
20 Sep 2014
File Server Resource Manager (FSRM)
Der File Server Ressource Manager (FSRM) bietet wichtige Funktionen für die Verwaltung von Datei-Servern auf Basis von Windows Server. Weiterlesen
-
Definition
14 Sep 2014
Azure Fabric Controller (FC)
Mit dem Azure Fabric Controller (FC) behält man die Kontrolle über Cloud-Lösungen. Die Technologie steuert Server- und Ressourcen-Verwaltung. Weiterlesen
-
Definition
11 Sep 2014
Kommandointerpreter (Kommandozeileninterpreter)
Ein Kommandointerpreter gehört zum Betriebssystem, nimmt Befehle per direkter Nutzereingabe oder etwa aus einer Datei entgegen und führt sie aus. Weiterlesen
-
Definition
08 Aug 2014
POSIX (Portable Operating System Interface)
Basierend auf Unix-Betriebssystemen wurde der POSIX-Standard entwickelt. Durch diese Schnittstellen oder Interfaces werden Programme portabel. Weiterlesen
-
Definition
06 Aug 2014
icacls
Icacls.exe ist ein Befehlszeilenprogramm zur Verwaltung von Dateisystemberechtigungen in Windows Server. Weiterlesen
-
Definition
06 Aug 2014
Globaler Katalog (Active Directory)
Ein globaler Katalog ist ein Domänencontroller, der alle Daten in der Active-Directory-Gesamtstruktur speichert. Weiterlesen
-
Definition
03 Aug 2014
Microsoft Cluster Service (MSCS)
Microsoft Cluster Service (MSCS) ist ein Dienst, der Hochverfügbarkeit (High Availibility, HA) für Datenbanken, Messaging-, Datei- und Druckdienste bietet. Weiterlesen
-
Definition
02 Aug 2014
Microsoft Dynamic Access Control (DAC)
Dynamic Access Control (DAC) ist ein Data-Governance-Tool in Windows Server 2012, mit dem Admins den Zugriff auf Dateisysteme konfigurieren können. Weiterlesen
-
Definition
02 Aug 2014
Active Server Page (ASP)
Eine Active Server Page ist eine HTML-Seite, die mehrere Skripte umfasst und auf einem Microsoft Server verarbeitet wird, bevor sie ein Nutzer erhält. Weiterlesen
-
Definition
01 Aug 2014
Active Directory Baumstruktur
Active Directory ist eine der wichtigsten Komponenten in Windows-Netzwerken. Bestandteil sind die hier erläuterten Active Directory Baumstrukturen. Weiterlesen
-
Tipp
29 Jul 2014
So beheben Sie Probleme mit der Active-Directory-Replikation
Probleme mit der Active-Directory-Replikation lassen sich oft nur schwer beheben. Wir bieten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Weiterlesen
-
Definition
25 Jul 2014
LAMP (Linux, Apache, MySQL, PHP)
LAMP ist eine Web-Entwicklungsumgebung, die sich aus Linux, Apache, MySQL und PHP zusammensetzt. Mit WAMP gibt es die Plattform auch für Windows. Weiterlesen
-
Antworten
02 Jul 2014
Backup und Wiederherstellung: So sichern Sie Ihr Active Directory
Beim Backup des Active Directory gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wir zeigen Ihnen, was es bei Sicherung und Wiederherstellung zu beachten gilt. Weiterlesen
-
Definition
22 Jun 2014
Kernel Panic
Eine Kernel Panic ist ein kompletter Absturz des Betriebssystems. Unter anderem sind defekte Hardware oder fehlerhafte Geräte-Treiber verantwortlich. Weiterlesen
-
Definition
10 Mai 2014
Microsoft Outlook
Microsoft Outlook ist ein E-Mail-Client, der als Einzelversion oder zusammen mit der Office Suite von Microsoft genutzt werden kann. Weiterlesen
-
Tipp
15 Apr 2014
Windows Server 2012 R2: Hardware-Anforderungen verschiedener Server-Rollen
Bei der Migration auf Windows Server 2012 R2 empfiehlt sich ein Blick auf die Hardware-Anforderungen. Server-Rollen können diese stark erhöhen. Weiterlesen
-
Tipp
21 Okt 2013
Einen hochverfügbaren Server-Cluster unter Linux vorbereiten
Red Hat Enterprise Linux lässt sich einfach als hochverfügbarer Cluster für das Data Center konfigurieren. Wir zeigen Ihnen, wie das funktioniert. Weiterlesen
-
Tipp
04 Okt 2013
Bereitstellung von Node.js-Anwendungen in IIS-Umgebungen
Wer Node.js-Anwendungen in IIS-Umgebungen bereitstellen will, trifft auf einige Probleme. Für die meisten gibt es aber inzwischen gute Lösungen. Weiterlesen
-
Tipp
04 Sep 2013
Linux: Das Setzen der richtigen Extended Attributes verbessert die Dateisicherheit
Die Extended Attributes verbessern die Sicherheit bei Dateien unter Linux. Das gilt aber nur, wenn das Dateisystem diese Funktionen auch unterstützen. Weiterlesen
-
Definition
07 Apr 2013
Domain Controller Promoter (DCPromo)
Über den Domain Controller Promoter können bis Windows Server 2008 Active-Directory-Domänendienste installiert und entfernt werden. Weiterlesen
-
Tipp
22 Jan 2013
Tipps zur Installation der Windows Server Remote Desktop Services
Bei der Installation der Windows Server Remote Desktop Services gibt es verschiedene Optionen. Ein Überblick über die Installationsmöglichkeiten. Weiterlesen
von- Dan Brinkmann
-
Tipp
02 Jan 2013
iSCSI-Targets auf Failover-Clustern unter Windows Server 2012 konfigurieren
Wenn Sie iSCSI Targets auf Failover Clustern mit Windows 2012 einsetzen wollen, zeigen wir Ihnen in diesem Leitfaden, wie das funktioniert. Weiterlesen
-
Tipp
21 Sep 2011
Lösungen für häufig auftauchende Probleme beim Remote-Drucken mit Easy Print
Easy Print erleichtert das Remote-Drucken mit Windows Server 2008 R2. Dafür müssen allerdings bestimmte Anforderungen erfüllt sein. Weiterlesen