Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML)
In Fallstudien, Ratgebern und Best Practices über künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) wird erklärt, wie beide Bereiche zusammenhängen. Schwerpunktthemen sind: Erforschung, Entwicklung und Training von Deep-Learning- und Machine-Learning-Modellen sowie die Umsetzung von KI- und ML-Projekten in Unternehmen.
-
Feature
08 Jul 2025
KI-Speicher: NAS vs. SAN vs. Objekt für Training und Inferenz
KI stellt während Training und Inferenz verschiedene Anforderungen an den Speicher. Wir vergleichen, wie gut sich NAS, SAN und Objektspeicher für KI-Anwendungen einsetzen lassen. Weiterlesen
-
Meinungen
08 Jul 2025
KI in der IT-Sicherheit: Die Bedeutung der Datenbasis
Wenn Unternehmen über KI-Einsatz in der Cybersicherheit nachdenken, sollten sie nicht nur die KI-Lösungen betrachten, sondern auch die Daten, die diesen zur Verfügung stehen. Weiterlesen
-
Definition
04 Mär 2025
Asilomar KI-Prinzipien
Die 23 Asilomar-Grundsätze beschreiben Forschungsfragen, Ethik und Werte sowie längerfristige Herausforderungen bei der KI-Entwicklung. Ziel ist ein nutzbringender Einsatz von KI. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Mär 2025
Datenschutz: Was bei KI-Diensten wie DeepSeek zu prüfen ist
Deutsche Datenschutzaufsichtsbehörden haben Prüfverfahren gegen den KI-Anbieter DeepSeek eingeleitet. Dies zeigt beispielhaft, worauf Unternehmen bei KI-Diensten achten sollten. Weiterlesen
-
Tipp
03 Mär 2025
GAN versus Transformer: wie unterscheiden sich die Modelle?
Was sind die Unterschiede zwischen Generative Adversarial Networks (GAN) und Transformer-Modellen? Erfahren Sie, was beide Techniken auszeichnet und wofür sie sich einsetzen lassen. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Feb 2025
Die Zukunft der Arbeit: 3 Unternehmenstrends für 2025
KI-Business-Transformation, Plattform-Konsolidierung sowie Enterprise Work Management werden 2025 den unternehmerischen Erfolg und die Arbeit in Unternehmen prägen. Weiterlesen
von- Daniel Lereya, monday.com
-
Tipp
27 Feb 2025
Machine-Learning-Funktionen mit TensorFlow integrieren
TensorFlow und Keras ermöglichen die Integration von Machine-Learning-Modellen in Softwareprojekte. Dieser Beitrag zeigt die Vorgehensweise und zeigt, auf was man achten sollte. Weiterlesen
-
Feature
26 Feb 2025
Object Storage entwickelt sich zur Option für KI-Workload
Object Storage entwickelt sich weiter und bietet mittlerweile auch die Möglichkeit, umfassend für moderne Workloads wie KI eingesetzt zu werden. Der Beitrag zeigt die Optionen. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Feb 2025
Wie man die KI-Suchmaschine Perplexity AI einsetzt
Die KI-gestützte Suchmaschine Perplexity zeigt mit ihren Antworten auch Quellenangaben an. Doch das KI-Tool hat auch Nachteile. Erfahren Sie, wie Sie das Tool nutzen können. Weiterlesen
-
Meinungen
24 Feb 2025
So profitieren deutsche Firmen 2025 von Künstlicher Intelligenz
Es zeichnen sich bestimmte KI-Trends ab, von denen auch deutsche Unternehmen im Jahr 2025 profitieren werden. Der Beitrag beschreibt die Trends und deren positiven Effekte. Weiterlesen
von- Marianne Janik, VP EMEA North Google Cloud
-
News
21 Feb 2025
Kostenloser E-Guide: KI und Datenschutz
Schon aus eigenem Interesse sollten sich Firmen beim Einsatz generativer KI intensiv mit dem Datenschutz beschäftigen. Und das bereits vor der Nutzung und gemäß KI-VO und DSGVO. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Feb 2025
Digital Twins: Warum KI und Process Mining zusammengehören
Unternehmen setzen auf Process Mining, um einen digitalen Zwilling ihrer Prozesse zu erstellen. In Kombination mit KI verbessern sie ihre Prognosefähigkeiten. Weiterlesen
von- Constantin Wehmschulte, MEHRWERK
-
Meinungen
19 Feb 2025
Eine Chaosmaschine? Warum KI-Projekte anders ticken
Zwischen dem erhofften Potenzial von KI und der tatsächlichen Umsetzung liegen Welten – Welten voller technologischer Komplexität, Herausforderungen und strategischer Fallen. Weiterlesen
von- Achim Kirchgässner, Exxeta
-
Feature
18 Feb 2025
AIOps und Storage-Management: Funktionsweise und Tools
KI-gestützte Tools für das Speichermanagement und die Data Protection helfen dabei, Infrastrukturprobleme zu erkennen und die Leistung und sogar die Cloud-Kosten zu optimieren. Weiterlesen
von- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
- Stephen Pritchard
-
Meinungen
18 Feb 2025
KI-Agenten: Anforderungen an die Sicherheit
KI-Agenten sollen autonom Aufgaben übernehmen und Entscheidungen treffen. Damit gehen wichtige Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz einher, die es zu berücksichtigen gilt. Weiterlesen
von- Götz Walecki, Okta
-
Definition
15 Feb 2025
Künstliche allgemeine Intelligenz
Künstliche allgemeine Intelligenz ist die Intelligenz einer theoretischen Software, die die Fähigkeit hat, intellektuelle Aufgaben wie ein Mensch zu verstehen und zu verarbeiten. Weiterlesen
von- Ben Lutkevich, TechTarget
- Cameron Hashemi-Pour
-
Antworten
14 Feb 2025
Was sind Foundation Models und wie funktionieren die Modelle?
Foundation Models sind groß angelegte, anpassungsfähige KI-Modelle. Sie sind vielversprechend, bergen aber auch Risiken. Welche das sind, erfahren sie hier. Weiterlesen
-
Tipp
14 Feb 2025
Häufige Probleme in der Speicherumgebung erkennen und beheben
Bei der Sicherung von Daten können Probleme auftreten, die häufigsten sind in diesem Beitrag erklärt. Darüber hinaus geben wir Tipps, wie diese Hindernisse behoben werden können. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Feb 2025
Warum AIoT das nächste große Ding ist
AIoT verknüpft IoT und KI, um Prozesse zu automatisieren, Kosten zu senken und Innovationen zu beschleunigen. Dr. Jürgen Krämer, Cumulocity, zu den Chancen und Herausforderungen. Weiterlesen
von- Dr. Jürgen Krämer, Cumulocity
-
Feature
14 Feb 2025
Fabrix.ai: Workflow-Optimierung mit KI-Agenten
Fabrix.ai stellt mit Robotic Data Automation Fabric eine agentenbasierte KI-Plattform zur Verfügung, die Workflows optimiert und die Datenverwaltung vereinfacht. Weiterlesen
-
News
13 Feb 2025
Cisco: Wir werden den Stromverbrauch von KI reduzieren
Auf der Cisco Live EMEA in Amsterdam sprachen Führungskräfte von Cisco über ihre Gedanken zu den Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf den Stromverbrauch von Rechenzentren. Weiterlesen
von- Alex Scroxton, ComputerWeekly.com
- Michael Eckert, Editorial Director
-
News
12 Feb 2025
Kostenloser E-Guide: Softwareentwicklung mit generativer KI
Im E-Guide werden Entwicklungsplattformen mit integrierten KI-Funktionen vorgestellt, die Risiken ihres Einsatzes diskutiert und verschiedene Anwendungsfälle vorgestellt. Weiterlesen
-
Feature
11 Feb 2025
KI-Training treibt den Bedarf nach Memory mit hoher Bandbreite
Memory mit hoher Bandbreite, die vor über einem Jahrzehnt entwickelt wurden, erfreuen sich aufgrund der Nachfrage nach High-End-Grafikprozessoren immer größerer Beliebtheit. Weiterlesen
-
News
06 Feb 2025
Gratis E-Guide: Datensicherheit und generative KI vereinen
Generative KI bringt in vielen Bereichen positive Veränderungen, birgt aber auch Risiken und Fallstricke vor allem für den Datenschutz. Wir erklären, worauf Sie achten müssen. Weiterlesen
-
Feature
06 Feb 2025
DeepSeek: Open-Source-Konkurrenz zu OpenAI und anderen LLMs
DeepSeek-R1 ist ein Large Language Model (LLM), das mit aktuellen Modellen von OpenAI und anderen Anbietern mithalten kann. Allerdings hat das chinesische Modell auch Nachteile. Weiterlesen
-
Definition
04 Feb 2025
Transformer
Transformer ist eine von Google entwickelte Deep-Learning-Architektur, die einen Aufmerksamkeitsmechanismus integriert. Das Modell ist gut darin, Kontext und Bedeutung zu bestimmen. Weiterlesen
-
Tipp
03 Feb 2025
KI-Transparenz: Bedeutung und Vorteile erläutert
Mit zunehmender Verbreitung von KI hat sich auch das Konzept der KI-Transparenz erweitert und an Bedeutung gewonnen. Erfahren Sie, was dies für KI-Teams in Unternehmen bedeutet. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Feb 2025
Was Unternehmen zur geforderten KI-Kompetenz wissen müssen
Nach AI Act müssen Anbieter und Betreiber von KI-Systemen für die notwendige KI-Kompetenz bei Nutzern sorgen. Es stellt sich die Frage, welche Schulungspflichten daraus erwachsen. Weiterlesen
-
Definition
01 Feb 2025
Small Language Model (SLM)
Ein SLM ist ein kompaktes KI-Modell zur Sprachverarbeitung. Es hat weniger Parameter als große Modelle, benötigt weniger Ressourcen und eignet sich für spezifische Aufgaben. Weiterlesen
-
Tipp
31 Jan 2025
11 Wege, um Desinformationen in sozialen Medien zu erkennen
Desinformationen in sozialen Medien sollen täuschen und verbreiten sich schnell. Hier sind verschiedene Möglichkeiten, Falschinformationen zu erkennen. Weiterlesen
-
Tipp
30 Jan 2025
Wie Large Language Models die Datenanalyse verbessern können
Datenanalysten können Large Language Models (LLM) zur Verbesserung der prädiktiven Analyse einsetzen, aber die menschliche Aufsicht ist nach wie vor von entscheidender Bedeutung. Weiterlesen
-
Meinungen
29 Jan 2025
No-Code-Technologie: eine Lösung des IT-Fachkräftemangels
Der Fachkräftemangel betrifft in vielen Unternehmen vor allem IT- und Entwicklungsabteilungen. No-Code-Plattformen können hierfür eine Lösung sein. Weiterlesen
von- Jethro Borsje, Lobster
-
Definition
28 Jan 2025
KI-Halluzination
Eine KI-Halluzination liegt vor, wenn ein Large Language Model (LLM) falsche oder irreführende Ergebnisse generiert, was zu falschen menschlichen Entscheidungen führen kann. Weiterlesen
von- Rahul Awati, Contributing Writer
- Ben Lutkevich, TechTarget
-
Meinungen
28 Jan 2025
KI-Gesetze: Neue Regeln, neue Chancen
Regelungen wie der EU AI Act sind für Unternehmen mit Herausforderungen verbunden, bieten aber auch Chancen. Eine proaktive Compliance-Strategie kann ein lohnender Ansatz sein. Weiterlesen
von- Gerald Eid, Getronics
-
Feature
27 Jan 2025
SAP muss Kunden 2025 Argumente für Cloud-Migrationen liefern
Für SAP und seine Kunden ist 2025 das Jahr, in dem sie den Business Case für den Wechsel in die Cloud erstellen müssen. Gleichzeitig muss SAP seine Haltung zu Rise with SAP klären. Weiterlesen
-
Definition
25 Jan 2025
KI-Ethik
KI-Ethik ist ein System moralischer Prinzipien und Techniken, welches die Entwicklung und verantwortungsvolle Nutzung von KI-Technologien unterstützen soll. Weiterlesen
von- Ivy Wigmore, TechTarget
- George Lawton
- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
-
Meinungen
24 Jan 2025
KI ist der (neue) Motor der europäischen Wirtschaft in 2025
KI hat sich von einer Theorie zu einem praktischen Ansatz für die digitale Transformation entwickelt. 5 Trends, die den KI-Einsatz in Unternehmen 2025 prägen. Weiterlesen
von- Dr. Stefan Ebener, Google Cloud
-
News
21 Jan 2025
Kostenloses E-Handbook: Datenanalysen mit generativer KI
Datenanalysen mit generativer KI bieten Chancen für Unternehmen, werfen aber auch Fragen auf. Das kostenlose E-Handbook unterstützt bei Auswahl einer KI-Plattform. Weiterlesen
-
Feature
20 Jan 2025
SAP setzt 2025 auf KI-Workflows und baut KI-Angebot aus
SAP integriert künstliche Intelligenz (KI) immer enger in seine Lösungen. Der KI-Assistent Joule unterstützt zum Beispiel Anwender bei der Arbeit mit ihren SAP-Systemen. Weiterlesen
-
Definition
19 Jan 2025
KI-Prompt
Ein KI-Prompt ist eine Eingabe auf einer Plattform für generative KI. Je nach Prompt liefert das zugrunde liegende Large Language Model (LLM) eine passende Antwort zurück. Weiterlesen
von- Robert Sheldon
- Kinza Yasar, Tech Target
-
Meinungen
17 Jan 2025
KI als Schlüssel zu zukunftssicheren Marketingstrategien
Künstliche Intelligenz lässt sich auch für gezieltes und erfolgreiches Marketing einsetzen, allerdings sollten Unternehmen dabei auf einige wichtige Besonderheiten achten. Weiterlesen
von- Balaji Sampath, Infosys
-
Meinungen
17 Jan 2025
Low-Code und generative KI: Agilität trifft auf Intelligenz
Generative KI hat sich zu einer treibenden Kraft der digitalen Transformation entwickelt, bei ihrer Implementierung gibt es jedoch häufig noch offene Fragen. Weiterlesen
von- Tiago Azevedo, OutSystems
-
News
15 Jan 2025
Cisco AI Defense: KI-Nutzung und -Entwicklung absichern
Bei der Bereitstellung und dem Einsatz von generativer KI die Sicherheit zu gewährleisten, ist eine Herausforderung für Unternehmen. Cisco AI Defense soll da Unterstützung bieten. Weiterlesen
-
Definition
14 Jan 2025
LangChain
LangChain ist ein Framework, das es Softwareentwicklern, die mit KI und Machine Learning arbeiten, ermöglicht, Large Language Models mit anderen Komponenten zu kombinieren. Weiterlesen
von- Cameron Hashemi-Pour
- Kinza Yasar, Tech Target
-
Ratgeber
13 Jan 2025
Generative KI: Datenrisiken bei LLMs erkennen und minimieren
Bevor generative KI eingesetzt werden darf, steht eine Datenschutz-Folgeabschätzung an. Wie kann eine umfassende Datenschutz-Analyse beim Umgang mit LLMs in der Praxis aussehen? Weiterlesen
-
Meinungen
13 Jan 2025
3 Prognosen zur Netzwerksicherheit für 2025
Was hält das Jahr 2025 für die Netzwerksicherheit bereit? Analyst John Grady von der Enterprise Strategy Group von Informa TechTarget teilt seine Prognosen für das kommende Jahr. Weiterlesen
-
Definition
12 Jan 2025
AutoGPT
AutoGPT ist ein Agent für autonome künstliche Intelligenz (KI), der auf ChatGPT-Technologie basiert. Das Open-Source-Modell wurde von Toran Bruce Richards entwickelt. Weiterlesen
-
Definition
11 Jan 2025
Entscheidungsintelligenz (Decision Intelligence)
Entscheidungsintelligenz ist ein Bereich, der Datenwissenschaft, künstliche Intelligenz und Entscheidungstheorie kombiniert, um die Entscheidungsfindung zu verbessern. Weiterlesen
-
News
09 Jan 2025
Kostenloser E-Guide: Einführungsschritte für generative KI
Viele Firmen wollen generative künstliche Intelligenz zu ihrem Vorteil nutzen. Bei der Einführung gibt es wichtige Faktoren wie Datenintegration zu beachten, die der E-Guide umreißt. Weiterlesen
-
Feature
09 Jan 2025
AWS re:Invent 2024: die wichtigsten Neuerungen im Überblick
Amazon Web Services (AWS) stellte im Dezember 2024 auf seiner Hausmesse re:Invent einige Neuheiten vor, unter anderem in den Bereichen Entwickler-Tools und maschinelles Lernen. Weiterlesen
-
Feature
09 Jan 2025
Geschäftsszenario für KI-gesteuerte Netzwerkorchestrierung
Organisationen setzen bei der Netzwerkverwaltung auf KI-gesteuerte Netzwerkorchestrierung. Erfahren Sie mehr über die Gründe für diesen Schritt, Vorteile und Herausforderungen. Weiterlesen
-
Antworten
09 Jan 2025
So nutzen Sie KI-Tools für vereinfache Data-Center-Prozesse
KI ist eine grundlegende Technologie, die zur Zukunftssicherheit von Rechenzentren beiträgt. Sie steuert Vorgänge wie Kühlung, Netzwerkoptimierung und Konfigurationsmanagement. Weiterlesen
-
Definition
05 Jan 2025
PyTorch
PyTorch ist eine Open-Source-Programmbibliothek für maschinelles Lernen. Sie basiert auf der Programmiersprache Python und der in Lua geschriebenen Bibliothek Torch. Weiterlesen
-
Definition
05 Jan 2025
Fuzzy Logic
Fuzzy Logic kommt in zahlreichen, alltäglichen Anwendungsbereichen zum Einsatz, etwa auch in KI-Systemen – zum Beispiel bei der Verarbeitung natürlicher Sprache. Weiterlesen
-
Definition
04 Jan 2025
Verantwortungsvolle KI
Verantwortungsvolle KI beschreibt einen Ansatz zur Entwicklung und Bereitstellung von KI-Modellen und -Anwendungen aus ethischer und rechtlicher Perspektive. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Cameron Hashemi-Pour
-
Feature
26 Dez 2024
9 Prompt Engineering Tools, die KI-Entwickler kennen sollten
Um das Optimum aus generativen KI-Modellen herauszuholen, verlassen sich Entwickler auch auf Prompt Engineering Tools. Entdecken Sie neun Tools, die dabei unterstützen. Weiterlesen
von- Emily Foster, SearchITOperations
- Olivia Wisbey, TechTarget
-
Tipp
26 Dez 2024
Wie generative KI das Sicherheitsrisiko Phishing beeinflusst
Kriminelle nutzen KI-Chatbots wie ChatGPT, um ausgeklügelte Phishing-Angriffe auf Unternehmen zu optimieren. IT-Teams müssen entsprechende Verteidigungsmaßnahmen entwickeln. Weiterlesen
von- Sharon Shea, TechTarget
- Ashwin Krishnan, UberKnowledge
-
Feature
25 Dez 2024
KI und BI: Anwendungen, Vorteile und Herausforderungen
KI-Tools werden zu einem wichtigen Bestandteil von Business-Intelligence-Systemen (BI). Hier erfahren Sie, was Sie über den Einsatz von KI im BI-Prozess wissen müssen. Weiterlesen
-
Definition
24 Dez 2024
Mojo (Programmiersprache)
Mojo ist eine Programmiersprache, welche die Entwicklung von Anwendungen über alle Schichten des KI-Stacks hinweg vereinheitlichen und vereinfachen soll. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Dez 2024
KI, FinOps und Lizenzmanagement: den KI-Kater vermeiden
Erste Unternehmen haben bereits Symptome eines KI-Katers. Statt höherer Produktivität stehen IT-Verantwortliche vor steigenden Kosten und verzwickten Compliance-Fragen. Weiterlesen
von- Brian Adler, Flexera
-
Tipp
19 Dez 2024
Aion: KI-Assistent für Geschäftsführer und Manager
Aion ist ein KI-Assistent für Manager und Geschäftsführer, der bei Analysen und der Strategieentwicklung unterstützt. Das Tool kann kostenlos getestet werden. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Dez 2024
KI-Trends 2025: Zwischen Verantwortung und Innovation
Das Thema künstliche Intelligenz ist sehr marktbestimmend und das Jahr 2025 wird weiterhin neue Trends in der KI bringen. Der Beitrag beleuchtet einige der zu erwartenden Trends. Weiterlesen
von- Michael Wallner, ServiceNow
-
Meinungen
17 Dez 2024
Schatten-KI: Risiken durch unkontrollierte KI-Anwendungen
Wenn Anwender unautorisierte KI-Tools Nutzen sind die Risiken vielfältig. Sie reichen von Datenlecks über mangelnde Qualitätskontrolle bis zum Einfluss auf Umwelt und Ressourcen. Weiterlesen
von- Tuncay Eren, Cato Networks
-
Definition
14 Dez 2024
LUMI
Der Supercomputer LUMI beruht auf HPE- und AMD-Komponenten und wird durch seine enorme Leistung in verschiedenen Bereichen für HPC-, KI-, ML- und Data-Analytics-Workloads genutzt. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Dez 2024
KI als Treiber der Verwaltungsmodernisierung
Künstliche Intelligenz zieht in alle Geschäftsbereiche ein und auch in der Verwaltung kann KI Optimierungen bringen. So lassen sich unter anderem Vertrauen und Effizienz steigern. Weiterlesen
von- Sven Hallbauer, Eviden
-
Definition
07 Dez 2024
Neural Processing Unit (NPU)
Neural Processing Units (NPU) sind Prozessoren, die für die beschleunigte Verarbeitung von Workloads mit künstlicher Intelligenz (KI) oder maschinellem Lernen (ML) entwickelt wurden. Weiterlesen
-
Meinungen
04 Dez 2024
Eine neue Ära der Information Governance durch KI
Unternehmen müssen sich aufgrund von KI-Anwendungen auf eine neue Phase der Information Governance einstellen, um erfolgreich im Wettbewerb zu bestehen. Weiterlesen
von- Ralf Reich, Iron Mountain
-
Meinungen
04 Dez 2024
Open Source: KI-Souveränität für europäische Firmen
Der zweite Teil über KI-Souveränität erklärt weitere Vorteile wie Compliance-Einhaltung und Nachhaltigkeit, aber auch mögliche Nachteile wie höheren Adminaufwand und Verzerrungen. Weiterlesen
von- Stefan Rotsch, AOE GmbH
-
Tipp
29 Nov 2024
KI-Bedrohungen in wenigen Schritten modellieren
Die Modellierung von KI-Bedrohungen kann IT-Teams in Unternehmen dabei helfen, Schwachstellen in ihren KI-Systemen und -Anwendungen zu identifizieren und Angreifer abzuwehren. Weiterlesen
von- Alissa Irei , TechTarget
- Amy Larsen DeCarlo, GlobalData
-
Meinungen
27 Nov 2024
Cloud-ERP und KI: So bleibt der Mittelstand am Puls der Zeit
Cloud-ERP kann kleine und mittlere Unternehmen unterstützen, Prozesse zu digitalisieren. Die Firmen sollten allerdings einen strukturierten Auswahlprozess durchlaufen. Weiterlesen
von- Martin Nussbaumer, Forterro
-
Meinungen
27 Nov 2024
Open Source: Schlüssel zur KI-Souveränität in Europa
Die Leistung von Open-Source-Modellen nähern sich weiter den geschlossenen Modellen wie Chat-GPT an und sind so zu einer Alternative mit höherer KI-Souveränität für EU-Firmen. Weiterlesen
von- Stefan Rotsch, AOE GmbH
-
Definition
26 Nov 2024
Kontextfenster
Ein Kontextfenster ist ein Textbereich um ein Ziel-Token, den ein Large Language Model (LLM) zum Zeitpunkt der Informationsgenerierung verarbeiten kann. Weiterlesen
-
Tipp
25 Nov 2024
Coefficient AI: Daten in Google Sheets mit KI analysieren
Coefficient ermöglicht die Anbindung externer Datenquellen an Google Sheets und die Analyse mit KI in Echtzeit. Der Beitrag zeigt die KI-Funktionen und -Tools. Weiterlesen
-
Meinungen
22 Nov 2024
Schatten-KI mit Risiken für Datenschutz und Sicherheit
Wenn Mitarbeitende generative KI einsetzen, ohne dass diese im Unternehmen freigegeben wurde, gefährden sie die Sicherheit und den Datenschutz. Dem Risiko gilt es entgegenzuwirken. Weiterlesen
von- Sebastian Eberle, Adlon
-
News
21 Nov 2024
Red Hat Summit Connect 2024: KI und Virtualisierung überall
Red Hat stellte auf dem Summit Connect 2024 in Darmstadt neue Entwicklungen vor. Über 750 Teilnehmer erlebten Vorträge zu Containern, künstlicher Intelligenz und Cloud-Lösungen. Weiterlesen
von- Prof. Dr. Jens-Henrik Söldner, Söldner Consult
-
Feature
20 Nov 2024
Die Neuerungen bei Microsoft Copilot im Überblick
Neue Funktionen für Teams, Sharepoint und Powerpoint, mehr Kontrolle für Admins in Sachen Datenschutz und Nutzung – das sind einige der Neuerungen bei Microsoft Copilot. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Nov 2024
Process Mining und GenAI: vor dem Generieren kommt Analysieren
Process Mining schafft die ideale Grundlage für einen zielgerichteten Einsatz von generativer KI. Viele Unternehmen haben daher bereits Process Mining in ihrem Repertoire. Weiterlesen
von- Florian Lauck-Wunderlich, Pegasystems
-
Tipp
18 Nov 2024
Schneller zur eigenen KI-App: Azure KI und GitHub Codespaces
Mit Azure KI und GitHub Codespaces lassen sich KI-Anwendungen entwickeln und testen. Vorlagen und Cloud Tools unterstützen den gesamten Entwicklungsprozess. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Nov 2024
Verantwortungsvolle KI by Design: Der KI Grenzen setzen
Künstliche Intelligenz ist ein leistungsstarkes Tool. Allerdings muss der KI Grenzen gesetzt werden, mit Richtlinien und Prozessen, so dass sich das Potenzial sicher nutzen lässt. Weiterlesen
von- Gaurav Bhandari, Infosys
-
Definition
17 Nov 2024
Endlicher Automat (Finite State Machine, FSM)
Endlicher Automat ist ein mathematisches Modell für Systeme mit begrenzter Anzahl von Zuständen. Das System wechselt zwischen Zuständen basierend auf Inputs und definierten Übergängen. Weiterlesen
-
Meinungen
15 Nov 2024
Künstliche Intelligenz: Fluch und Segen in der Cyberabwehr
KI kann bei der Abwehr und Erkennung von Bedrohungen hilfreiche Unterstützung bieten. Kriminelle wissen die Technologie allerdings auch ganz trefflich für ihre Zwecke einzusetzen. Weiterlesen
-
Tipp
13 Nov 2024
LLMs: Das Risiko unsicherer Umgang mit den KI-Ausgabedaten
Die von generativer KI erzeugten Ausgaben können für nachgelagerte Systeme und Nutzer hohe Risiken bergen. Bereinigung, Validierung und Zero Trust helfen, diese zu reduzieren. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Nov 2024
Swarm AI auf Basis kleiner KI-Modelle nutzen
Sind Unternehmen bereit, KI selbst zu hosten, zu trainieren und aktuell zu halten? Mit LLMs dürfte das schwierig sein. Da kommt eine Kombination kleiner Modelle ins Spiel. Weiterlesen
von- Jan Wildeboer, Red Hat
-
Meinungen
06 Nov 2024
Smarte Compliance: wie Unternehmen mit KI DORA einhalten
Der Digital Operational Resilience Act (DORA) tritt für Finanzinstitute im Januar 2025 verbindlich in Kraft. Um den Zeitplan einzuhalten, braucht es neue Lösungen wie KI. Weiterlesen
von- Sascha Beck, GFT
-
News
04 Nov 2024
Global MBBF 2024: 5.5G für mobile KI
Mobile KI stellt die Mobilfunknetzwerke vor neue Herausforderungen. Mit 5.5G wollen Netzbetreiber und Ausrüster gegensteuern, so das Fazit vom Global MBBF 2024 Ende Oktober. Weiterlesen
-
Definition
03 Nov 2024
Turing-Test
Ein Turing-Test ist eine Untersuchungsmethode im Bereich der künstlichen Intelligenz, mit der festgestellt werden kann, ob ein Computer in der Lage ist, wie ein Mensch zu denken. Weiterlesen
-
Tipp
01 Nov 2024
Was ist KI-Governance und warum ist sie wichtig?
KI-Governance ist aufgrund des KI-Booms von großer Bedeutung. Sie unterscheidet sich von IT-Governance-Praktiken, da sie sich mit dem verantwortungsvollen KI-Einsatz befasst. Weiterlesen
von- Kashyap Kompella
-
Meinungen
30 Okt 2024
Vom Experiment zur Produktionslösung: KI in Unternehmen
Viele Organisationen unterschätzen die Komplexität der Systemarchitekturen, die notwendig sind, um den Übergang von experimenteller KI zu Produktionslösungen zu schaffen. Weiterlesen
von- Christoph Nützel, Futurice
-
Definition
29 Okt 2024
Black-Box-KI
Black-Box-KI-Modelle kommen zu Schlussfolgerungen oder treffen Entscheidungen, ohne dass Benutzer erkennen können, wie sie zu diesen gelangt sind. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Rahul Awati, Contributing Writer
-
Tipp
25 Okt 2024
KI-Tools im Vergleich: Microsoft Copilot versus Google Gemini
Microsoft Copilot und Google Gemini sind Spitzenreiter im Bereich der Produktivitäts-Tools mit generativer KI. Erkunden Sie, was die beiden Tools eint und unterscheidet. Weiterlesen
-
Meinungen
23 Okt 2024
Die Kluft zwischen Mitarbeitenden mit privater KI überwinden
Generative KI führt zu Wissensunterschieden innerhalb einer Organisation. Unternehmen müssen somit neue Wege bei der Arbeit mit KI gehen und Mitarbeitende entsprechend schulen. Weiterlesen
von- Thomas Lorenz, Appian
-
Tipp
22 Okt 2024
Unternehmen müssen sich um das Risiko Schatten-KI kümmern
Der Einsatz generativer KI ist allgegenwärtig und damit auch das Risiko Schatten-KI. Wenn die Belegschaft KI-Tools ohne Genehmigung nutzt, birgt das große Risiken für Unternehmen. Weiterlesen
von- Alissa Irei , TechTarget
- John Burke, Nemertes Research
-
Meinungen
16 Okt 2024
Warum Unternehmen ethische KI nicht ignorieren sollten
Die rasante Entwicklung von KI hat die Geschäftswelt verändert. Doch mit den Vorteilen gehen ethische Herausforderungen einher, die Unternehmen beachten sollten. Weiterlesen
von- Agatha Dabrowski, Skaylink
-
Meinungen
15 Okt 2024
DevSecOps und KI: Risiken, Trends, Implikationen
Der Einsatz künstlicher Intelligenz in DevSecOps erlaubt schnellere Entwicklung und Bereitstellung, bringt aber neue Herausforderungen bei der Sicherheit und Risiken mit sich. Weiterlesen
-
Definition
15 Okt 2024
Lisp (Programmiersprache)
Lisp ist eine funktionale Programmiersprache, die für die einfache Manipulation von Daten-Strings entwickelt wurde. Die Sprache wird zum Beispiel für KI-Anwendungen eingesetzt. Weiterlesen
-
Tipp
04 Okt 2024
Sprachgesteuerte Entwicklung: GitHub, Serenade und Co.
Beim Hands-free Coding nutzen Entwickler Sprachbefehle, um Code zu erstellen und zu bearbeiten. Es fördert Barrierefreiheit und steigert die Produktivität durch Automatisierung von Aufgaben. Weiterlesen
-
Tipp
03 Okt 2024
Künstliche Intelligenz für das Storage-Management nutzen
Speicherhersteller integrieren KI-gestützte Funktionen in ihre Lösungen, zum Beispiel für das Storage-Management. Wir erklären, wie es funktioniert und welche Optionen verfügbar sind. Weiterlesen
von- Brien Posey
- Dave Raffo, Senior Analyst
-
Tipp
02 Okt 2024
Generative KI und Deepfakes: Der Bedrohung richtig begegnen
Die Bedrohungslage für Unternehmen verschärft sich durch immer raffiniertere Deepfakes. Entsprechend aufmerksam müssen die Anwender gegenüber möglichen Täuschungsversuchen sein. Weiterlesen
-
Meinungen
02 Okt 2024
EU AI Act: ein neues Zeitalter der KI-Regulierung
Nutzer müssen sich im Klaren sein, wie KI-Entscheidungen zustande kommen. Der EU AI Act zielt darauf ab, dies in der EU sicherer und transparenter zu gestalten. Weiterlesen
von- Moritz Plassnigs, Immuta
-
Meinungen
02 Okt 2024
Nie ohne: Gute KI-Integration nur mit Wissensvermittlung
Der Erfolg von KI-Tools liegt in der richtigen Nutzung und Trainingsinput. Vielen Mitarbeitern fehlt dieses Wissen, weshalb Unternehmen hier gezielt und geplant nachbessern müssen. Weiterlesen
von- Laurenz Kirchner, valantic
-
Meinungen
01 Okt 2024
Dezentrale Identität und künstliche Intelligenz
Das dezentrale Management von Identitäten bietet Unternehmen zukünftig einige Vorteile in Sicherheit. Es gilt aber noch einige Herausforderungen und Hindernisse zu bewältigen. Weiterlesen
von- Detlev Riecke, Ping Identity
-
Tipp
30 Sep 2024
Numerous.ai: Google Tools und Excel um KI-Funktionen erweitern
In Google Tabellen und Microsoft Excel lassen sich KI-Funktionen für Datenanalysen integrieren. Der Beitrag stellt hierfür die Funktionen von Numerous.ai vor. Weiterlesen