Definition

Dark Web (Darknet)

Was ist das Dark Web (Darknet)?

Das Dark Web ist ein verschlüsselter Teil des Internets, der für die breite Öffentlichkeit über eine herkömmliche Suchmaschine wie Google nicht sichtbar ist. Das Dark Web, auch als Darknet bekannt, macht einen großen Teil der illegalen Aktivitäten im Internet aus. In geringerem Umfang wird es auch aus rechtmäßigen Gründen von legitimen Nutzern verwendet, beispielsweise von Personen, die die Privatsphäre bestimmter Informationen schützen möchten, oder von Personen, die einem exklusiven Online-Club oder sozialen Netzwerk beitreten möchten.

Was ist der Unterschied zwischen dem Darknet und dem Deep Web?

Das Darknet ist ein kleiner, weniger zugänglicher Teil des Deep Web. Eines haben beide gemeinsam: Sie sind in den Ergebnissen von Suchmaschinen nicht zu finden. Der Hauptunterschied zwischen ihnen besteht darin, wie auf ihre Inhalte zugegriffen wird. Auf Deep-Web-Seiten kann jeder zugreifen, der einen Standard-Webbrowser hat und die URL kennt. Im Gegensatz dazu sind für Darknet-Seiten eine spezielle Software und Kenntnisse darüber erforderlich, wo die Inhalte zu finden sind.

Wie wird auf das Darknet zugegriffen?

Indizes von Website-Links ermöglichen es Google und anderen Suchmaschinen, relevante Ergebnisse zurückzugeben, wenn ein Benutzer ein Schlüsselwort in die Suchleiste eingibt. Websites im Darknet werden nicht von Suchmaschinen indiziert. Stattdessen verwendet das Darknet Informationen aus einzelnen E-Mail- oder Social-Media-Konten, Datenbanken und Dokumenten, um Benutzern Zugriff zu gewähren.

Darüber hinaus kann das Darknet nicht über gängige Browser wie Firefox oder Chrome aufgerufen werden. Der Zugriff ist nur über eine verschlüsselte Peer-to-Peer-Netzwerkverbindung oder über ein Overlay-Netzwerk wie den Tor-Browser möglich. Tor, kurz für „The Onion Router“, gewährleistet vollständige Anonymität im Darknet, indem mehrere Verschlüsselungsebenen, ein Netzwerk von Relais und ein Mechanismus zur Verkehrsweiterleitung verwendet werden, der den Internetverkehr nach dem Zufallsprinzip über diese Relais leitet, wodurch eine IP-Adresse nicht mehr auffindbar ist. Der Browser kann kostenlos heruntergeladen und verwendet werden und funktioniert mit allen gängigen Betriebssystemen. Zusätzlich zum Tor-Browser können Benutzer ihre Identität beim Zugriff auf das Darknet weiter schützen, indem sie dies über ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) tun.

URLs von Websites im Darknet

Um auf Websites im Darknet zuzugreifen, müssen Benutzer zunächst die URL der gewünschten Website kennen. Dies liegt daran, dass diese Websites eine unkonventionelle Namensstruktur haben. Anstelle gängiger Suffixe wie .com, .org und .edu enden Darknet-URLs in der Regel auf .onion, einem speziellen Domain-Suffix, das mit dem Onion Router verbunden ist. Darknet-URLs enthalten außerdem eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen, wodurch sie schwer zu finden oder zu merken sind.

Abbildung 1: Auch wenn die Prozentzahlen immer ein wenig variieren - das Clear Web oder Surface Web, das mit herkömmlichen Suchmaschinen wie Google, Bing und Yahoo durchsuchbar ist, macht nur einen kleinen Teil des Internets aus.
Abbildung 1: Auch wenn die Prozentzahlen immer ein wenig variieren - das Clear Web oder Surface Web, das mit herkömmlichen Suchmaschinen wie Google, Bing und Yahoo durchsuchbar ist, macht nur einen kleinen Teil des Internets aus.

Wer nutzt das Darknet?

Die Anonymität des Dark Web begünstigt illegale Aktivitäten und trägt zu seinem Ruf als Zufluchtsort für Kriminelle bei. Diese Anonymität, gepaart mit Zugangsschwierigkeiten und einer hohen Eintrittsbarriere, erleichtert alle Arten von illegalen Aktivitäten wie Drogen- und Menschenhandel, Waffengeschäfte und Geldwäsche.

Das Dark Web wird von Personen genutzt, die Folgendes kaufen oder verkaufen möchten:

  • Gestohlene Kreditkartennummern
  • Gestohlene personenbezogene Daten
  • Gestohlene Anmeldedaten für Streaming-Seiten wie Netflix
  • Falschgeld
  • Gehackte Unternehmenskonten
  • Software und Dienste zur Begehung von Cyberkriminalität wie Ransomware-Angriffe oder Phishing-Betrug

Oftmals verwenden Besucher des Dark Web Kryptowährungen wie Bitcoin, um solche E-Commerce-Transaktionen anonym und mit geringerem Risiko, erwischt zu werden, durchzuführen.

Trotz seiner vielen zwielichtigen Verwendungsmöglichkeiten ist das Darknet selbst nicht illegal und unterstützt mehrere legitime Verwendungszwecke. Es kann beispielsweise Nutzern dabei helfen, in Umgebungen oder geografischen Gebieten zu kommunizieren, in denen die Redefreiheit nicht geschützt ist. Zu diesen Nutzern gehören beispielsweise politische Aktivisten und Journalisten. Es gibt auch legale soziale Netzwerke und Clubs im Darknet. Das Darknet beherbergt auch eine große Menge an Inhalten, die in keinem anderen Teil des Internets zu finden sind, wie beispielsweise verbotene Bücher und „Underground“-Diskussionsforen. Und es unterstützt die Datenschutzbedürfnisse der Nutzer bei bestimmten legalen Aktivitäten wie dem Austausch geschützter Geschäftsinformationen.

Auch Strafverfolgungsbehörden und Spezialisten für Cyberbedrohungen nutzen das Dark Web. Diese Fachleute suchen dort in der Regel nach Informationen über Cyberangriffe, Datenschutzverletzungen, Betrug und andere illegale Aktivitäten, um die Bedrohungslandschaft besser zu verstehen und Strategien zum Schutz von Unternehmen, Regierungen und der Öffentlichkeit vor diesen Bedrohungen zu entwickeln.

Ist das Dark Web gefährlich?

Ironischerweise entstand das Tor-Netzwerk im Jahr 2006 aus einem legalen Projekt, das gemeinsam von der US-Marine und der Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) finanziert wurde. Es war vor allem die Einführung von Bitcoin im Jahr 2009, die das Dark Web in einen Zufluchtsort für Kriminelle verwandelte. Bitcoin trug auch zur Entstehung der Silk Road im Jahr 2011 bei, einem Schwarzmarkt für den Kauf und Verkauf illegaler Drogen. Das FBI schloss die Silk Road zwei Jahre später.

Da das Dark Web eine Brutstätte für kriminelle und illegale Aktivitäten ist, kann der Zugriff darauf und die Nutzung der dort gefundenen Inhalte, Tools oder Dienste sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen äußerst gefährlich sein. Zu den Gefahren beim Surfen im Dark Web gehören folgende:

Diese Gefahren können den Geschäftsbetrieb unterbrechen, ein Unternehmen schädigen und die Integrität einer Marke beeinträchtigen. Der beste Weg, diese Gefahren zu vermeiden, ist, die Nutzung des Dark Web ganz zu vermeiden. Wenn dies jedoch nicht möglich ist, ist es wichtig, zuverlässige Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, einschließlich Antivirensoftware, und auf Dark-Web-Seiten nur über ein VPN zuzugreifen. Außerdem sollten der Tor-Browser, die Tor-Anwendungen und die Betriebssysteme auf dem neuesten Stand gehalten werden, und die Unternehmen sollten ihre Nutzung einschränken oder überwachen.

Diese Definition wurde zuletzt im Februar 2025 aktualisiert

Erfahren Sie mehr über Netzwerksicherheit