Backup-Lösungen und Tools
Cloud-Backup ist eine Option, seine Daten an unterschiedlichen Standorten zu sichern. Unternehmen können zwischen Private, Public und Hybrid Cloud wählen. Cloud-Backups unterstützen Disaster-Recovery-Strategien und können die Business Continuity erhöhen sowie RPO ud RTO verbessern. Erfahren Sie, wie man Cloud-Backups umsetzt und welche Daten und Workloads sich für diese Art der Datensicherung eignen.
-
Feature
18 Apr 2025
Zur perfekten Backup-Strategie in 7 einfachen Schritten
Der Leitfaden erklärt Backup-Grundlagen, beleuchtet potenzielle Risiken und stellt sieben ent-scheidende Backup-Faktoren vor, mit denen Sie Ihre Daten zuverlässig schützen können. Weiterlesen
von- George Crump, Storage Switzerland
- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
-
Tipp
16 Apr 2025
Backup für kleine Unternehmen: Die richtige Strategie finden
Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) benötigen eine gute geplante Backup-Strategien, damit sie ihre Sicherungsanforderungen korrekt erfüllen, ohne das Budget zu überschreiten. Weiterlesen
-
Feature
12 Sep 2019
Software-Update: Das sollten Sie über Rubrik Andes 5.1 wissen
Das Software-Update von Rubrik erweitert die Data-Protection-Lösung unter anderem um Cloud-Management-Funktionen, Compliance-, Orchestrierungs- und CDP-Features. Weiterlesen
-
Tipp
11 Sep 2019
Sechs Methoden für die Wahl von Cloud-Backup
Bei der Wahl des richtigen Anbieters für Cloud-Backup muss man von der genauen Bestimmung der eigenen Situation und der eigenen Ansprüche ausgehen. Weiterlesen
von- W. Curtis Preston und Nick Cavalancia
-
Tipp
03 Sep 2019
Backup-Tipps: Google G Suite optimal absichern
Entgegen einem verbreiteten Irrtum gehört Datensicherung nicht zu den Funktionen, die Google mit der G Suite bereithält, diese Aufgabe muss der Anwender selbst erledigen. Weiterlesen
-
Tipp
28 Aug 2019
Das sollten Sie nach einem fehlerhaften Backup tun
Bei Backup-Fehlern darf man nicht panisch agieren. Hilfreich ist es vor allem, so schnell wie möglich vorhandene Daten und Belege auf ihren Nutzen für ein Restore hin zu prüfen. Weiterlesen
-
Tipp
27 Aug 2019
Unterbrechungsfrei auf eine neue Backup-Software umsteigen
Ein Backup-Systemwechsel kann mit einer Phase, in der beide Tools nebeneinander arbeiten, erfolgen. Ein sofortiger Umstieg erfordert die Aufbewahrung des alten Tools samt Lizenz. Weiterlesen
-
Feature
26 Aug 2019
Mit diesen fünf Tipps vermeiden Sie Backup-Fehler
Jedes Backup ist nur so wertvoll wie die Wiederherstellbarkeit der darin enthaltenen Daten. Deshalb ist die Fehlervermeidung bei der Datensicherung sehr wichtig. Weiterlesen
-
Tipp
23 Aug 2019
So kombinieren Sie Cyber-Security und Backup-Planung
Firmen sollten Cyper-Security- und Backup-Prozesse miteinander verbinden, damit sie vor Cyberattacken sicherer sind. Diese können nämlich Backups beeinflussen und beschädigen. Weiterlesen
-
Tipp
21 Aug 2019
So können KI und Datenschutz zusammen mehr erreichen
Die Verschmelzung von Artificial Intelligence und Backup-Lösungen verspricht Fortschritte auf verschiedenen Gebieten rund um Business Analytics und Datensicherheit. Weiterlesen
-
Tipp
20 Aug 2019
Sieben Regeln für ein effektives Daten-Backup im Überblick
Effektive Backups sorgen für Konsistenz und damit dafür, dass Daten, wenn sie aus einer Sicherung wiederhergestellt werden sollen, auch tatsächlich verfügbar sind. Weiterlesen
von- Rick Cook
- Paul Crocetti, TechTarget
-
Tipp
19 Aug 2019
Diese zwei Probleme beim Cloud-Backup sollten Sie kennen
Zu geringe Bandbreiten bei hohen Datenentstehungsraten sind ein kaum behebbares Standardproblem beim Cloud-Backup, das manche Provider durch Drosselungsmechanismen erschweren. Weiterlesen
-
Tipp
15 Aug 2019
Warum Backups für Salesforce- und SaaS-Apps wichtig sind
Backup für Salesforce ist von mehreren Drittanbietern erhältlich, wird aber oft nicht genutzt. Wir nennen Gründe, warum ein Backup für SaaS-Apps unbedingt notwendig ist. Weiterlesen
-
Tipp
13 Aug 2019
Backup für Azure: Microsoft Drittanbieterprodukte im Vergleich
Anwender müssen genau prüfen, welches Backup-Produkt sie für die Azure-Sicherung auswählen. Sie sollten auf virtuelle Maschinen (VMs) oder auf Multi-Cloud-Funktionalität achten. Weiterlesen
-
Feature
26 Jul 2019
Diese Methoden zur Storage Resilience sollten Sie kennen
Viele Hersteller integrieren Produkte anderer Technologiebereiche in ihre Angebote, um Speicher sicher und stabil zu machen. Anwender sollten prüfen, wofür sie sich entscheiden. Weiterlesen
-
Feature
22 Jul 2019
Offline-Storage kann effektiv vor Ransomware schützen
Unternehmen müssen sich nach wie vor gegen Ransomware wappnen. Experten geben hier Tipps, wie man Backup und Storage nutzen kann, um wichtige Daten effektiv zu schützen. Weiterlesen
von- Paul Crocetti
-
Tipp
01 Jul 2019
Diese Funktionen von Arcserve UDP 7.0 sollten Sie kennen
Arcserve Unified Data Protection soll eine Komplettlösung für umfassende Data Protection bieten. Wir fassen die wichtigsten Funktionen der siebten Generation der Software zusammen. Weiterlesen
-
Feature
26 Jun 2019
Wie steht es um die Band-Backup-Technologie im Jahr 2019?
Experten sind sicher, dass Tape-Technologie in den RZs bleibt und stets optimiert wird. Das Problem sei, dass die Anbieter nicht genug über diese Backup-Methode sprechen. Weiterlesen
von- Johnny Yu
-
Tipp
17 Jun 2019
Diese Backup-Services und Plattformen eignen sich für KMUs
Viele lokale und Cloud-basierte Backup-Dienste stehen kleineren und mittleren Unternehmen zur Verfügung. Sie sollten besonders auf entscheidenden Faktoren für Cloud-Backups achten. Weiterlesen
-
Tipp
14 Jun 2019
Darum ist eine Cloud-Backup-Strategie wichtig
Bei der Sicherung in der Cloud ist es wichtig, Vorkehrungen gegen Datenverlust zu treffen. Erfahren Sie, wie Ansätze wie Redundanz Ihre Backup-Strategie unterstützen können. Weiterlesen
-
Tipp
12 Jun 2019
So vermeiden Sie die fünf größten Backup-Fehler
Backup-Fehler können verheerende Folgen haben. Wir stellen fünf gängige, aber potenziell katastrophale Datensicherungsfehler vor, die Sie unbedingt vermeiden müssen. Weiterlesen
-
Meinungen
10 Jun 2019
Datenschutz, E-Discovery und Co.: Anforderungen an Archiving
Auch wenn Daten eigentlich schon zur langfristigen Speicherung beiseitegelegt wurden, müssen Archive aufgrund von Vorgaben in Sachen Audits und Datenschutz schnell abrufbar sein. Weiterlesen
-
Feature
10 Jun 2019
Mit Snapshot-Backups traditionelle Backups ablösen
Snapshot-Backups können nur bedingt traditionelle Backup-Systeme ersetzen. Aber indem beide Technologien zusammenarbeiten, lassen sich Vorteile für die IT erreichen. Weiterlesen
von- Paul Crocetti, TechTarget
- W. Curtis Preston
-
Tipp
07 Jun 2019
So holen Sie das Optimum aus Ihrem Sekundärspeicher
Wer Sekundärspeicher effektiv nutzt, kann mehr aus seinen Daten herausholen. Die Nutzung von Disk-basierten und hyperkonvergenten Backups sowie Copy Data Management ist hilfreich. Weiterlesen
-
Tipp
23 Mai 2019
Data Protection: Die vier wichtigsten NAS-Backup-Strategien
Das Backup von NAS-Geräten galt einst als Herausforderung, allerdings gibt es mehrere Optionen für eine gute NAS-Sicherung. Wir erläutern die vier wichtigsten von ihnen. Weiterlesen
-
Antworten
21 Mai 2019
Wie häufig sollte man Backup-Tests überprüfen?
Backup-Tests sollten mit der Häufigkeit der Backups korrelieren. Auf diese Weise werden IT-Ressourcen nicht nur gesichert, sondern auch im Notfall als einsatzbereit validiert. Weiterlesen
-
News
20 Mai 2019
Kostenloses E-Handbook: Die Cloud im Realitätscheck
Die Cloud ist angesagt wie nie und in jeder Form: Public, Hybrid, Private oder Multi Cloud. Aber Anwender sollten prüfen, was nutzbringend ist. Das E-Handbook gibt einen Überblick. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Mai 2019
DSGVO und Ransomware treiben Backup-Lösungen voran
Backup-Produkte verfügen nicht über ein detailliertes Verständnis der Daten, um sie effektiv zu analysieren und die heutigen Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Weiterlesen
-
Tipp
06 Mai 2019
Backups: Warum SaaS-Daten gesichert werden müssen
Daten in der Cloud sind nicht automatisch sicher. Backups von SaaS-Daten sind ebenso wichtig wie die Sicherung lokaler Workloads, haben aber eigene besonderen Herausforderungen. Weiterlesen
-
Tipp
01 Mai 2019
Tipps für die Daten- und Servermigration für Backups
Falls das nächste Datenmigrationsprojekt naht, nehmen Sie den Myspace-Migrationsfehler als Motivation für die Implementierung von Best Practices für Datenquellen und Backups. Weiterlesen
-
Feature
24 Apr 2019
Scale Across: Qumolo definiert File Storage neu
Startup Qumolo glaubt, dass modernes File Storage einen hybriden Ansatz braucht und hat seine Produkte entsprechend konzipiert. Wir erklären, was der Hersteller anbietet. Weiterlesen
-
Definition
13 Apr 2019
Copy Data Management (CDM)
Copy Data Management (CDM) ist ein Lösungsansatz um den Speicherverbrauch zu reduzieren. Dadurch wird eine Duplizierung von Produktionsdaten überflüssig. Weiterlesen
-
Tipp
26 Mär 2019
Tipps für eine optimale Langzeitdatensicherung
Firmen sollten wissen, welche Daten wie lange gespeichert werden müssen. Manche Daten unterliegen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, so dass interne Richtlinien essentiell sind. Weiterlesen
von- Paul Crocetti, TechTarget
- Brien Posey
-
Tipp
19 Mär 2019
VMs mit Azure Snapshots und Managed Disks sichern
Um VM-Snapshots in der Azure-Umgebung zu ziehen, gibt es eine Reihe von Wegen, die teils Arbeit machen, teils mehr oder weniger automatisiert ablaufen. Weiterlesen
von- Mike Pfeffer
-
Tipp
18 Mär 2019
So schützen Sie Backups vor Ransomware
Aktuelle Ransomware schlägt nicht mehr sofort zu, sondern breitet sich über längere Zeit unerkannt im Netz aus, infiziert Computer und verschlüsselt ältere Dateien. Weiterlesen
-
Tipp
08 Mär 2019
Backups vor Ransomware-Angriffen richtig schützen
Schläft die Ransomware im Backup, ist das Backup nutzlos. So schützen Sie sich vor Ransomware-Angriffsschleifen und stellen Sie Sicherungen wieder her. Weiterlesen
-
Feature
04 Mär 2019
Converged Secondary Storage ändert (fast) alles
Converged Secondary Storage verändert zusehends Backup, Archivierung und Datenmanagement. Firmen sollten eine genau planen, um Ausgaben und Nebenwirkungen im Griff zu behalten. Weiterlesen
von- Scott Wallask
-
Tipp
28 Feb 2019
Eine moderne Backup-Strategie braucht Integration
Virtualisierung und Cloud haben Auswirkungen auf die traditionelle Backup-Strategie. IT-Teams müssen für Anpassung sorgen. Weiterlesen
-
News
27 Feb 2019
IT-Prioritäten 2019: Klassische Storage-Themen bevorzugt
Eine Umfrage von IT-Professionellen nach ihren Prioritäten 2019 zeigt, dass auch Storage ein wichtiges Thema ist. Gerade klassische Segmente wie Backup, NAS oder SAN sind Favoriten. Weiterlesen
-
Tipp
26 Feb 2019
Was sind die drei Best Practices für komprimierte Backups?
Erfahren Sie wichtige Details über den Einsatz von Hardware- und Software-Datenkompression sowie Redundanz, die Unternehmen helfen können, den Backup-Prozess zu verbessern. Weiterlesen
-
Tipp
24 Jan 2019
Haben Tapes noch einen Platz im Big-Data-Zeitalter?
Viele Unternehmen kämpfen damit, alle Daten zu speichern und zu schützen. Bandspeicher könnte eine intelligente, kosteneffiziente Lösung für immer größer werdende Datenmengen sein. Weiterlesen
-
Feature
07 Nov 2018
Die besten Tipps für einen sinnvollen Backup-Plan
Ein Backup-Plan muss Veränderungen im Unternehmen und mögliche Bedrohungen voraussehen. Diese Tipps können helfen, den Plan an die Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen. Weiterlesen
-
News
04 Okt 2018
Hybride Cloud Data Protection: HPE überarbeitet StoreOnce
HPE spendiert seinem Backup-Flaggschiff neue Hardware, erweiterte Integration für Cloud-basiertes Object Tiering und mehr Management-Funktionen durch Recovery Manager Central. Weiterlesen
-
Tipp
29 Aug 2018
Vier Tipps für die Wartung der Backup-Infrastruktur
Wie bei einem Auto sollte die Backup-Architektur einen Wartungsplan haben. Dieser Prozess trägt dazu bei, den Zustand und die Integrität Ihrer Backups zu gewährleisten. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Aug 2018
Übersicht: So finden Sie das richtige Daten-Backup-System
Plattformen für das Daten-Backup wirken auf den ersten Blick funktional ähnlich, also ist eine genaue Analyse von Details der Funktionsausstattung und Leistung bei der Auswahl unumgänglich. Weiterlesen
-
News
22 Aug 2018
Veritas hat eine neue Version von NetBackup vorgestellt
Eine neue Oberfläche soll bei NetBackup dafür sorgen, dass auch Mitarbeitern komplexe Datensicherungen leichter gelingen. Hinzu kommen neue Funktionen für virtuelle Umgebungen. Weiterlesen
-
Antworten
06 Aug 2018
Wie haben sich Disk-Backups in den letzten Jahren verändert?
Disk-Backups bieten neue Funktionen, die die Wiederherstellung beschleunigen und vereinfachen. Das gilt insbesondere für das Zusammenspiel mit virtualisierten Umgebungen. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Jun 2018
Die Grenzen von Microsoft System Center DPM 2016 beim Backup
System Center eignet sich als Backup-Tool nicht für alle Datentypen und Umgebungen. Administratoren sollten sich daher genau über die Grenzen dieser Lösung informieren. Weiterlesen
-
Tipp
06 Jun 2018
Die wichtigsten Fehlerquellen beim Tape-Backup
Entgegen den Aussagen vieler Hersteller resultieren fehlgeschlagene Backups und Wiederherstellungen von Daten nicht vor allem aus fehlerhaften Tape-Laufwerken oder -Medien. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Mai 2018
Continuous Data Protection: Backup mit Datenschutz verknüpfen
Immer mehr Unternehmen setzen auf die Strategie, Daten durch Continuous Data Protection im laufenden Betrieb regelmäßig zu sichern. Dabei muss auf den Datenschutz geachtet werden. Weiterlesen
-
News
28 Mai 2018
Kostenloser E-Guide: Darauf sollten Sie beim Backup achten
Neue Bedrohungen und veränderte IT-Umgebungen sorgen dafür, dass sich das Thema Backup anpassen muss. Ein funktionierendes Backup ist essentiell für den Geschäftsbetrieb. Weiterlesen
-
Tipp
23 Mai 2018
Wie man Disaster Recovery von Multi-Cloud-Umgebungen plant
In Multi-Cloud-Umgebungen kann Disaster Recovery zum Problem werden. Wie sich die Disaster Recovery-Fähigkeiten in diesen Umgebungen bewerten lassen. Weiterlesen
-
Feature
16 Mai 2018
Tape-Backup erlebt eine Wiedergeburt dank LTFS und Big Data
Trotz der verbreiteten Meinung ist Tape-Storage keineswegs tot, im Gegenteil. Vor allem LTFS verspricht eine neue Zukunft für diese Backup- und Archivierungstechnologie. Weiterlesen
-
Tipp
04 Mai 2018
Offline Backup hilfreich gegen Ransomware
Ransomware ist eine tückische Bedrohung. Wirkliche Sicherheit gibt es nur, wenn Backups vorhanden sind, die offline und für die Angreifer nicht sichtbar sind. Weiterlesen
-
Tipp
24 Apr 2018
Die Plattformen für Backup und Management verschmelzen
Eine neue Produktkategorie bringt Backup und Management unter einen Hut. Administratoren müssen dadurch allerdings umdenken und insbesondere auf die Sicherheit achten. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Apr 2018
Kriterien für die Wahl von Appliances für Data Protection
Wenn Sie bei der Wahl von Appliances für Data Protection den Anbietern die richtigen Fragen stellen, kann das die Auswahl der richtigen Lösung erleichtern. Weiterlesen
-
Feature
06 Apr 2018
Angriffe machen neue Backup-Strategien erforderlich
Die Bedrohungslage macht neue Backup und Disaster-Recovery-Strategien erforderlich, urteilt Rod Mathews von Barracuda Networks im Interview. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Mär 2018
Backup-Appliances sind einfach und leicht zu bedienen
Integrierte Backup-Appliances bieten viele Vorteile wie einfache Handhabung. Wir zeigen Ihnen, welche Punkte Sie bei der Anschaffung und beim Einsatz beachten sollten. Weiterlesen
-
Tipp
22 Feb 2018
So schaffen Sie ein zuverlässiges Backup
Backup soll für viele Firmen am eigenen Standort greifbar sein. Für zuverlässiges Backup gibt es die Alternativen Festplatten, Solid State Disks oder Bandlaufwerke. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Jan 2018
Hyperkonvergenz und Backup ermöglichen Scale-Out
Hyperkonvergente Infrastruktur mit integrierter Backup-Software bietet Scale-Out-Funktionen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für den Unternehmenseinsatz. Weiterlesen
-
Tipp
17 Jan 2018
Backup: Verschlüsselung ist unverzichtbar
Sie sollten stets darauf achten, dass Backups allzeit verschlüsselt sind. Gefragt sind für eine effektive Encryption-Strategie starke Algorithmen und ausgefeiltes Key Management. Weiterlesen
-
Tipp
15 Jan 2018
Ransomware: Endpoints schützen und Zugriff beschränken
In der Abwehrstrategie gegen Ransomware sind der Schutz der Endpoints und die Einschränkung des Zugriffes zwei wichtige Elemente, denen Sie Aufmerksamkeit schenken sollten. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Okt 2017
LTO-8: Mehr Kapazität für Bandlaufwerke
Der neue Standard LTO-8 ermöglicht höhere Kapazität für Bandlaufwerke. Entsprechende Geräte sollen noch vor dem Jahresende auf den Markt kommen. Weiterlesen
von- Paul Crocetti
-
Tipp
28 Sep 2017
So legen Sie problemlos und einfach Ghost Images an
Ghost Images sind nicht so einfach anzulegen, wie es auf den ersten Blick scheint. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Hürden auf dem Weg überwinden können. Weiterlesen
-
Antworten
15 Jun 2017
Welche Backup-Software ist am besten für Ihr Unternehmen geeignet?
Welche Backup-Software ist für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am besten geeignet? Bei der Antwort müssen verschiedene Faktoren betrachtet werden. Weiterlesen
-
Definition
27 Mär 2017
NANDroid Backup
Ein NANDroid Backup ist eine Kopie aller Daten, die auf dem NAND Flash-Speicher eines Mobilgerätes mit dem Android-Betriebssystem vorhanden sind. Weiterlesen
-
Definition
06 Mär 2017
Veeam Backup & Replication
Veeam Backup & Replication ist eine Backup- und Verfügbarkeitslösung vor allem für virtuelle Maschinen. Es ist Teil der Veeam Availability Suite. Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Jan 2017
Inkrementell, differentiell oder synthetisch: Die Vor- und Nachteile der Backup-Methoden
Es gibt verschiedene Backup-Methoden. Wir zeigen, für welche Zwecke sich inkrementelle, differentielle oder synthetische Backups am besten eignen. Weiterlesen
-
Definition
27 Dez 2016
LTO-10 (Linear Tape-Open 10)
LTO-10 (Linear Tape-Open 10) ist ein geplantes Format für Bandlaufwerke. Weiterlesen
-
Definition
23 Jul 2016
Jaz-Laufwerk (Jaz-Drive)
Jaz-Laufwerke waren portable Laufwerke, die Festplatten zu Speicherung der Daten nutzten. Sie wurden von der Firma Iomega entwickelt und vertrieben. Weiterlesen
-
Definition
26 Jun 2016
CrashPlan
CrashPlan ermöglicht die Sicherung beliebiger, auch gerade geöffneter Daten auf lokale Laufwerke, Cloud-Storage oder andere entfernte Speicherorte. Weiterlesen
-
Tipp
14 Jun 2016
Robocopy-Skripte per Mausklick erstellen
Robocopy ist eines der mächtigsten Werkzeuge zum Synchronisieren und Sichern von Daten. Per Zusatztool sind auch komplexe Skriptzeilen einfach angefertigt. Weiterlesen
-
Definition
31 Mai 2016
Delta-Differenzierung
Delta-Differenzierung reduziert Dauer und Platzbedarf von Backups. Weiterlesen
-
Antworten
24 Mai 2016
Backup und Archivierung: Wo liegen die Unterschiede?
Backup und Archivierung sind völlig unterschiedlich und für verschiedene Zwecke gedacht. Archivierung ist langfristig und Backkup kurzfristig. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Mai 2016
Richtige Archivierung von Dateiservern
Schon mit kostenloser Software können Sie rechts- und revisionssicher archivieren oder mit Bordmitteln wichtige Dateien unveränderlich sichern. Weiterlesen
-
Definition
23 Mai 2016
VSS-basiertes Backup
Unter Windows-Betriebssystemen lassen sich mit VSS im laufenden Betrieb Snapshots zur Datensicherung erstellen. Weiterlesen
-
Antworten
21 Jul 2015
Was ist IT-Risikobewertung (Risk Assessment)?
Sie müssen evaluieren, wie ernst Bedrohungen zu nehmen sind. Diese IT-Risikobewertung ist ein wichtiger Teil der Disaster-Recovery-Strategie. Weiterlesen
-
Tipp
23 Nov 2014
So nutzen Sie Tools, um bootfähige USB-Images zu sichern und wiederherzustellen
Haben Sie mehr Installations- oder Diagnose-Images als physische USB-Sticks? Wir zeigen, wie Backup und Recovery von bootfähigen USB-Images gelingt. Weiterlesen
von- Ed Tittel
- Kim Lindros, Gracie Editorial
-
Antworten
16 Mai 2014
Für Backups und Archive: Welche Lebensdauer haben Datenbänder?
Die Lebensdauer von Backup-Datenbändern hängt von diversen Faktoren ab. Eine wichtige Rolle spielt zum Beispiel die Häufigkeit der Nutzung. Weiterlesen
-
Tipp
17 Jan 2014
So realisieren Sie eine redundante Backup-Lösung
Die Zuverlässigkeit von Backups ist besonders wichtig. Beim Entwurf einer redundanten Backup-Lösung sollten Sie drei Hauptpunkte berücksichtigen. Weiterlesen
-
Tipp
08 Jul 2013
Einfache Backup-Lösung unter Linux mit rsync, SSH und cron realisieren
Große Unternehmen haben eine gute Strategie für Backups unter Linux. Doch bei kleineren Unternehmen sieht es bei den Backups nicht so gut aus. Weiterlesen
-
Tipp
20 Sep 2010
Domain-Controller mit Windows Server Backup sichern und wiederherstellen
Nur eine autoritative Wiederherstellung erlaubt ein Restore eines gelöschten AD-Objekts, da nicht der AD-Stand anderer Domain-Controller übernommen wird. Weiterlesen
-
Definition
02 Nov 2009
„Türme von Hanoi“-Backups
„Türme von Hanoi“ beschreibt eine Backup-Strategie, die auf den französischen Mathematiker Edouard Lucas zurückgeht. Weiterlesen