Backup-Lösungen und Tools
Cloud-Backup ist eine Option, seine Daten an unterschiedlichen Standorten zu sichern. Unternehmen können zwischen Private, Public und Hybrid Cloud wählen. Cloud-Backups unterstützen Disaster-Recovery-Strategien und können die Business Continuity erhöhen sowie RPO ud RTO verbessern. Erfahren Sie, wie man Cloud-Backups umsetzt und welche Daten und Workloads sich für diese Art der Datensicherung eignen.
-
Tipp
21 Mär 2025
Bewährte Verfahren: So schützen Sie Backups vor Ramsonware
Backups sind eine Möglichkeit, sich vor Bedrohungen wie Ransomware zu schützen, aber Angriffe, die versuchen, Backups zu infizieren, können die Data-Protection-Bemühungen gefährden. Weiterlesen
-
News
19 Mär 2025
Cohesity Gaia: KI-gestützte Analyse von On-Premises-Backups
Cohesity Gaia soll mit erweiterten Funktionen nun auch Backup-Daten KI-gestützt analysieren, die auf Storage am eigenen Standort gespeichert sind. Verfügbar ist dies Mitte 2025. Weiterlesen
-
Tipp
30 Jul 2020
So finden Sie eine passende Lösung für die DR-Orchestrierung
Viele Primär-Storage-Produkte sind zwar mit Disaster-Recovery-Funktionen, aber nicht mit DR-Orchestrierungsfunktionen, schon gar nicht für Systeme anderer Hersteller, ausgerüstet. Weiterlesen
-
Feature
27 Jul 2020
So helfen Managed-Service-Provider bei der BC/DR-Planung
Große und kleine Unternehmen sehen sich der Gefahr von IT-Ausfällen gegenüber. Für KMUs gibt es die Möglichkeit, sich von erfahrenen Managed-Service-Provider helfen zu lassen. Weiterlesen
-
Definition
26 Jul 2020
Klon (Clone)
Ein Klon in der IT-Industrie ist eine identische Kopie eines Datensatzes, der beispielsweise bei Disaster Recovery zur Wiederherstellung zerstörter Daten genutzt werden kann. Weiterlesen
-
Feature
23 Jul 2020
Business Continuity/Disaster Recovery: 4 Ansätze im Vergleich
Die Entwicklung einer Strategie für BC und DR gestaltet sich für viele Unternehmen schwierig. Hilfreich ist es, zwischen diesen vier verschiedenen Ansätzen zu unterscheiden. Weiterlesen
-
Tipp
20 Jul 2020
Resilienzteams: Wie man sie aufbaut und trainiert
Interne Resilienzteams helfen Unternehmen, mit Krisen und Zwischenfällen schnellstmöglich und mit dem geringstmöglichen Schaden fertig zu werden, um normal weiter zu arbeiten. Weiterlesen
-
Tipp
13 Jul 2020
So erreichen Sie Data Protection mit Multi-Cloud-Umgebungen
Wie können Multi-Cloud-Benutzer DR, Backup und Archivierung effektiv nutzen? Obwohl Multi- Clouds die Infrastruktur komplizieren, bieten sie auch Vorteile für die Datensicherung. Weiterlesen
von- Krista Macomber, Evaluator Group
-
Feature
10 Jul 2020
Disaster Recovery Automation erleichtert DR-Prozesse
Mit dem Aufkommen nützlicher Automatisierungstools für Disaster Recovery lässt sich ein wachsender Bedarf an der Vereinfachung dieses zum Teil langwierigen Prozesses erkennen. Weiterlesen
von- Johnny Yu
-
Feature
08 Jul 2020
Die Unterschiede zwischen DRaaS und Cloud DR
Disaster Recovery als Service und Cloud-DR haben das gleiche Ziel, aber jeder Ansatz hat Vor- und Nachteile, die Administratoren berücksichtigen müssen, bevor sie eine Wahl treffen. Weiterlesen
-
Feature
07 Jul 2020
Datensicherungslösungen im Vergleich: Commvault vs. Veeam
Erfahren Sie, wie sich Commvault Complete Backup & Recovery und Veeam Availability Suite im Vergleich zueinander unterscheiden und was diese Datensicherungs-Tools auszeichnet. Weiterlesen
-
News
06 Jul 2020
Gratis E-Handbook: Planungshilfe für die Business Continuity
Um Geschäftsabläufe vor Unterbrechungen zu schützen, benötigen Firmen einen Business-Continuity-Plan. Wir geben Tipps, wie man diesen optimal erstellt, umsetzt und aktuell hält. Weiterlesen
-
Tipp
06 Jul 2020
Disaster-Recovery-Orchestrierung ist mehr als nur Recovery
Wir erklären, wie die Zukunft von Disaster-Recovery-Orchestrierung aussehen könnte. Da es mehr und bessere Tools gibt, könnte die Orchestrierung mehr ermöglichen als nur ein Restore. Weiterlesen
-
Tipp
02 Jul 2020
Disaster-Recovery-Regeln erschweren die Compliance
Viele Firmen haben Probleme bei der Einhaltung der jüngsten Datenvorschriften. Disaster Recovery stellt eine zusätzliche Schwierigkeit bei der Erfüllung dieser Anforderungen dar. Weiterlesen
-
Feature
29 Jun 2020
Disaster-Recovery-Strategie: Neue Herausforderungen meistern
Neue Arten von Störfällen und Cyberbedrohungen veranlassen Organisationen dazu, ihre DR-Pläne zu überdenken. Lesen Sie, wie Sie die Disaster-Recovery-Strategie anpassen. Weiterlesen
-
Tipp
18 Jun 2020
Die 5 wichtigsten Tipps für das Backup von Microsoft 365
SaaS-Anwendungs-Backups werden immer häufiger eingesetzt, da sie entscheidend für die Datensicherheit sind. Diese fünf Richtlinien helfen, Microsoft 365 erfolgreich zu abzusichern. Weiterlesen
-
Tipp
10 Jun 2020
Business-Continuity-Tipps: DR-Tools aus der Cloud nutzen
Die Business-Continuity-Tipps erklären, warum auch Cloud-Disaster-Recovery-Tools genutzt werden sollten, worauf der Anwender achten muss und was bei der Nutzung sinnvoll ist. Weiterlesen
-
Tipp
09 Jun 2020
So aktualisieren Sie Ihren Business-Continuity-Plan
Nicht immer entspricht der bestehende Business-Continuity-Plan den Veränderungen im Rechenzentrum. Ein Update des Plans erfordert einen DR-Test und die Anpassung der eigenen Ziele. Weiterlesen
-
Tipp
08 Jun 2020
Business-Continuity-Tipps: DR-Tools sind essentiell
Die Business-Continuity-Tipps erklären, wie spezielle Services und Tools die Geschäftsabläufe während und nach einem Störfall aufrecht erhalten und worauf Anwender achten müssen. Weiterlesen
-
Tipp
04 Jun 2020
Business-Continuity-Tipps: Wichtige BC-Services im Überblick
Die Business-Continuity-Tipps erklären, welche Lösungen helfen können, die Geschäftsabläufe während eines Notfalls aufrecht zu erhalten. Dazu gehören unter anderem auch BC-Services Weiterlesen
-
Feature
03 Jun 2020
Studie belegt das Fehlen von Disaster-Recovery-Tests
Mit DR-Tests lässt sich die Business Continuity sicherstellen, aber oft erfolgen sie nicht. Zeitmangel, überlastete IT-Teams und die menschliche Natur sind einige Gründe dafür. Weiterlesen
-
Meinungen
01 Jun 2020
So löschen Sie Daten richtig
Bei Compliance und Datenschutz geht es nicht nur um das richtige Sichern von Daten, sondern auch das richtige Löschen. Viele Unternehmen sorgen sich allerdings, Fehler zu machen. Weiterlesen
von- Sascha Oehl, Veritas
-
Tipp
25 Mai 2020
Die Backup-Strategie gegen Ransomware-Angriffe optimieren
Ransomware-Angriffe gefährden die Existenz von Unternehmen. Zwar gibt es Standardmethoden, das Unternehmen zu schützen, aber auch neue Technologien können hier für Optimierung sorgen. Weiterlesen
-
Definition
24 Mai 2020
Digital Linear Tape (DLT)
Digital Linear Tape ist eine Bandspeichertechnologie, die vor allem von KMUs eingesetzt wurde, aber mittlerweile nicht mehr häufig genutzt wird. Medien zwischen 20 und 160 GByte. Weiterlesen
-
Tipp
19 Mai 2020
So hilft Cloud-Backup Home-Office-Mitarbeitern
Cloud-Backup ist eine gute Alternative bei plötzlicher Umstellung auf Home-Office-Arbeit, da sich die Cloud-Ressourcen schnell hochfahren lassen und vom Provider verwaltet werden. Weiterlesen
-
Tipp
18 Mai 2020
Backups vor Pandemie-bedingten Cyberangriffen schützen
Krisen, wie Pandemien, rufen auch Cyberkriminelle auf den Plan. Erfahren Sie hier, wie man die COVID-19-begünstigten neuen Angriffswellen auf Backup-Daten abwehrt. Weiterlesen
-
Feature
14 Mai 2020
6 Tipps für die Problemvermeidung bei Disaster Recovery
Für ein erfolgreiches Disaster Recovery gibt es einige Risiken zu bedenken, wie verpasste Planung, nicht durchgeführte Tests, schlechte Kommunikation oder schlechter Backup-Schutz. Weiterlesen
-
Tipp
12 Mai 2020
Herausforderungen hybrider Cloud-Backups
Hybrid-Backups sind eine beliebte Methode, aber die Kombination von lokaler und Cloud-Speicherung erhöht die Komplexität. Auf eine gute Verwaltung der gesicherten Daten kommt es an Weiterlesen
-
Tipp
11 Mai 2020
So managen Sie erfolgreich einen Ransomware-Recovery-Prozess
Wenn Systeme durch einen Ransomware-Angriff gesperrt wurden, müssen die Prioritäten für ein Recovery stimmen. Lesen Sie hier, welche Maßnahmen zusätzlichen Ärger vermeiden. Weiterlesen
-
Feature
07 Mai 2020
So erstellen Sie einen Jahresplan für Business Continuity
Ein Jahresplan für Business-Continuity kann helfen, die Maßnahmen zum Schutz des Unternehmens regelmäßig zu prüfen und Überraschungen bei Audits zu vermeiden. Weiterlesen
-
Tipp
06 Mai 2020
Warum leistungsfähige Netzwerke wichtig für Backups sind
Ein modernes Backup läuft rund um die Uhr und deckt mehrere Systemebenen ab. Deshalb muss neben den Speichersystemen auch das Netzwerk der Nachfrage gewachsen sein. Weiterlesen
-
Tipp
04 Mai 2020
So nützlich ist HCI für die Disaster-Recovery-Architektur
Erfahren Sie, warum einige Unternehmen in hyperkonvergente Infrastrukturen investieren und entsprechende Lösungen nutzen, um Backups und Disaster Recovery zu optimieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Apr 2020
Optionen für das Backup von SAP HANA in Microsoft Azure
SAP HANA kann in Microsoft Azure betrieben werden. Das beeinflusst gleichzeitig die Backup-Strategie. In diesem Beitrag zeigen wir, auf was IT-Verantwortliche achten müssen. Weiterlesen
-
Tipp
30 Apr 2020
Schwachstellen im Disaster-Recovery-Plan eliminieren
Die hier aufgeführte Checkliste für die Prüfung des Disaster-Recovery-Plans kann helfen, den DR-Plan gründlich zu bewerten, um potenzielle Schwachstellen zu finden und zu beheben. Weiterlesen
-
Tipp
28 Apr 2020
Firmendaten im Home-Office richtig sichern
Arbeiten Anwender im Home-Office mit Notebooks, auf denen Firmendaten gespeichert werden, sollten diese gesichert werden. Dabei sollte man verschiedene Faktoren berücksichtigen. Weiterlesen
-
Feature
27 Apr 2020
Fünf Top-Themen bei DR-Planung und -Durchführung
Wichtige DR-Themen sind 2020 der verstärkte Umstieg auf Cloud-DR, die Nutzung von Blockchain und DR-Orchestrierung. Cloud-DR-Anwender müssen auf sorgfältig formulierte SLA achten. Weiterlesen
-
News
24 Apr 2020
Cohesity bringt mobile Helios-App fürs Datemmanagement
Cohesity bietet eine kostenlose mobile App-Version von Cohesity Helios, die wichtige Funktionen wie Überwachung und Ransomware-Alarme für Mitarbeiter offeriert, die unterwegs sind Weiterlesen
-
Tipp
23 Apr 2020
So entwickeln sich Backup-Services
Backup-as-a-Service-Angebote haben sich in den mehr als zehn Jahren ihrer Existenz gravierend verändert und eignen sich nun auch für die wichtigsten virtualisierten Umgebungen. Weiterlesen
-
News
15 Apr 2020
IT-Prioritäten 2020: Cloud Storage und DR sind essentiell
Die alljährliche IT-Umfrage von TechTarget zeigt, dass 2020 nicht nur Cloud Storage wichtig ist, sondern auch bekannte Themen aufgrund von Innovationen auf dem Plan stehen. Weiterlesen
-
Tipp
09 Apr 2020
So erstellen Sie einen effektiven Backup-Plan
Eine gute Backup-Strategie spart sowohl Daten als auch Geld. Lesen Sie hier, wie Sie einen Backup-Plan erstellen, der beide Ziele erfüllt und so kosteneffizient und zuverlässig ist Weiterlesen
-
Meinungen
06 Apr 2020
Warum Backup auf optischen Medien noch relevant ist
Obwohl Festplatten und Tapes häufig eingesetzte Backup-Medien sind, kann es für einige Speicherszenarien sinnvoll sein, optische Medien in die Backup-Strategie zu integrieren. Weiterlesen
von- Chris Chalder, Verbatim
-
Tipp
02 Apr 2020
Tipps zum Outsourcing von Business Resilience Services
Die Auslagerung der IT-Resilienz ist dank Cloud-basierter Optionen realisierbar. Wenn Sie die Ausfallsicherheit an Dritte auslagern möchten, sollten Sie einiges beachten. Weiterlesen
-
Feature
01 Apr 2020
Backup und Disaster Recovery: Was bei Ransomeware wichtig ist
Die Menge an Ransomware-Angriffen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Nur das geforderte Lösegeld zu bezahlen, ist nicht ausreichend für eine Wiederherstellung der Daten. Weiterlesen
-
Meinungen
31 Mär 2020
Warum Backups auch künftig nicht aus der Mode kommen
Nicht nur am Tag des Backups sollte die Wichtigkeit der Datensicherung klar sein. Es geht um Business Continuity, Ruf und Umsatz, nicht um ein bodenloses Investitionsfass. Weiterlesen
-
Feature
31 Mär 2020
Warum auch Pandemien in den Business-Continuity-Plan gehören
Business-Continuity-Pläne müssen an Eventualitäten und Lösungen für jegliche Krisen enthalten, auch für Pandemien. Wir erklären, welche Faktoren in den BC-Plan einfließen sollten. Weiterlesen
von- Johnny Yu und Ulrike Rieß
-
Meinungen
30 Mär 2020
Wie sich Backup-Strategien verändern
Wir werfen einen Blick darauf, wie sich zukünftige Backup-Strategien verändern werden und welche Rolle die weiterhin stark wachsenden Datenvolumina auf die Backup-Evolution haben. Weiterlesen
-
Tipp
19 Mär 2020
So erstellen Sie eine nutzbringende Backup-Strategie
Ohne einen soliden Backup-Plan können wertvolle Unternehmensdaten nicht zuverlässig geschützt werden. Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie eine effektive Backup-Strategie entwickeln. Weiterlesen
-
Tipp
18 Mär 2020
Die wichtigsten Trends für Cloud-basiertes Disaster Recovery
Um zu verstehen, wie die Cloud-Disaster-Recovery genutzt werden wird, werfen wir einen Blick auf die jüngsten Entwicklungen. Cloud-DR ist auf dem Vormarsch, aber nicht problemlos. Weiterlesen
-
Tipp
12 Mär 2020
In drei einfachen Schritten große Backup-Volumes verwalten
Große Volumes stellen eine Herausforderung für Backups und Verwaltung dar. Administratoren sollten folgende Schritte kennen, um das Management zu vereinfachen. Weiterlesen
-
Tipp
11 Mär 2020
Best Practises für Hybrid Cloud Backups
Hybride Backups sind sinnvoll, aber die Kombination von lokalem und Cloud-Speicher erhöht die Komplexität. Stellen Sie eine effektive Verwaltung der gespeicherten Daten sicher. Weiterlesen
-
Feature
05 Mär 2020
Von SaaS bis Ransomware: Best Practises fürs Backup
Im Jahr 2019 hat die Redaktion Tipps für zeitgemäße Backups vorgestellt. Die fünf besten Tipps für hybride Backups und Schutz gegen Ransomware stellen wir hier noch einmal vor. Weiterlesen
-
Tipp
03 Mär 2020
So können Sie SnapCenter für VMware-Backups nutzen
NetApp Storage und VMware vSphere sind verbreitete Datacenter-Ressourcen. Kombiniert man die Funktionalitäten, lässt sich SnapCenter von NetApp zur Sicherung von vSphere verwenden. Weiterlesen
-
News
02 Mär 2020
Gratis E-Handbook: Ratgeber für innovative Backups
Backup-Technologien und -methoden ändern sich ständig und IT-Verantwortliche müssen die aktuellen Trends kennen, um erfolgreiche, sichere und moderne Sicherungen umzusetzen. Weiterlesen
-
Tipp
26 Feb 2020
Best Practises: Backup-Daten zurück aus der Cloud holen
Um Backup-Daten aus der Cloud zurück in eine firmeninterne Umgebung zu migrieren, sollten Sie die folgenden Schritte befolgen, um Daten sicher und reibungslos zu übertragen. Weiterlesen
-
Meinungen
25 Feb 2020
Diese wichtigen Fragen sollten Sie DRaaS-Anbietern stellen
Nicht alle DRaaS-Anbieter bieten den gleichen Service. Decken Sie alle Schwächen und Mängel Ihrer derzeitigen oder zukünftigen Anbieter auf, indem Sie die folgenden Fragen stellen. Weiterlesen
-
News
19 Feb 2020
Edge als neuer Trend: Auch Cohesity bietet nun ROBO-Backup
Mit Cohesity springt der nächste Anbieter auf den Zug der ROBO- oder Edge-Backups auf. Die Erweiterung der softwaredefinierten DataPlatform nutzt dafür Server von Cisco und HPE. Weiterlesen
-
News
18 Feb 2020
Veeam Availability Suite v10: Die wichtigsten Neuerungen
Veeam stellt ein umfassendes Update seiner Veeam Availability Suite vor, mit mehr als 150 Neuerungen, wie NAS-Support, bessere Ransomware-Schutz oder Multi-VM Instant Recovery. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Feb 2020
Wie sich MSPs vor Lösegeldanforderungen schützen können
Managed Service Provider geraten immer öfter ins Visier böswilliger Ransomware-Attacken. Mit einfachen Tipps können sich die Dienstleister selbst und auch ihre Kundschaft schützen. Weiterlesen
von- Florian Malecki, StorageCraft
-
News
30 Jan 2020
IBM-CEO Ginni Rometty gibt ihren Posten auf
Überraschend gibt IBM-CEO Ginni Rometty ihren Job auf und übergibt an Arvind Krishna. Grund dafür könnten verfehlte Ziele in althergebrachten Marktsegmenten sein. Weiterlesen
-
Tipp
26 Jan 2020
So unterscheiden sich Archiv und Backup voneinander
Archivierung und Backup sind wichtige Schlüsselelemente der Data-Protection-Strategie. Sie können sich gegenseitig ersetzen, erfüllen aber spezifische, unterschiedliche Aufgaben. Weiterlesen
von- Paul Crocetti, TechTarget
- George Crump, Storage Switzerland
-
News
22 Jan 2020
Die beliebtesten Storage-Artikel 2019
Tipps zu traditionellen und neuen Technologien, Themen wie Cloud, Hyperkonvergenz und Flash-Speicher gehörten zu den Leserlieblingen 2019, ebenso ein Hands-on-Softwaretest. Weiterlesen
-
Feature
16 Jan 2020
Speicherbranche 2020: Sechs interessante Storage-Start-ups
Obwohl Cloud- und Flash-Technologien florieren, ist es für Storage-Start-ups schwierig, Fuß zu fassen. Die hier aufgeführten Start-ups versuchen, den Enterprise-Markt zu knacken. Weiterlesen
-
Feature
13 Jan 2020
Fünf Kriterien für den Kauf von Backup-Software
Firmen sollten sich gut vorbereiten, wenn sie neue Backup-Software fürs Rechenzentrum kaufen wollen. Neben den Features und der Preisgestaltung ist der Hersteller-Support wichtig. Weiterlesen
-
Definition
11 Jan 2020
Write Through
Write Through ist eine spezifische Speichermethode, bei der Daten im Cache und Hauptspeicher abgelegt werden, was die Datensicherheit bei möglichen Störungen erhöht. Weiterlesen
-
News
09 Jan 2020
Insight Partners kauft Veeam für 5 Milliarden Dollar
Die Übernahme von Veeam durch Insight Partners bringt große Veränderungen für den Softwarespezialisten, unter anderem ein neuer Hauptsitz und eine neue Leitung. Weiterlesen
-
Tipp
08 Jan 2020
Archivierungsstrategie: Wie lange ist lange genug?
Das Horten großer Datenmengen erhöht die Kosten und die Verwaltungszeit. Hier erfahren Sie, wie Sie für Ihre Datenarchivierungsstrategie die Spreu vom Weizen trennen können. Weiterlesen
-
Feature
05 Jan 2020
Data Protection und DSGVO: PII-Daten sichern und verwalten
IT-Teams müssen die Zusammenhänge personenbezogener Daten (PII) kennen, um sie sinnvoll zu speichern und zu verwalten, um Regeln einzuhalten und drohende Bußgelder zu vermeiden. Weiterlesen
-
Meinungen
02 Jan 2020
Was der Support von Replikationen für vVOLs bedeutet
Virtual Volumes, vVOLS, unterstützen nun Storage Resource Management für Array-basierte Replikation. Damit schließt VMware eine Lücke, die eine breitere Marktakzeptanz behinderte. Weiterlesen
-
Tipp
31 Dez 2019
Drei nützliche PowerCLI-Cmdlets fürs Snapshot-Management
Mit nur drei PowerCLI-Cmdlets können Sie Snapshots in vSphere erstellen, zurücksetzen, entfernen und verwalten, um einen reibungslosen Betrieb Ihrer Umgebung zu gewährleisten. Weiterlesen
-
Definition
29 Dez 2019
Point-in-Time Snapshot (PIT Snapshot)
Ein Point-in-time-Snapshot ist eine Kopie eines Speicher-Volumes, oder anderer Daten, an einem ganz bestimmten Zeitpunkt. Snapshots in kurzer Abfolge können Recoverys vereinfachen. Weiterlesen
-
Tipp
26 Dez 2019
Drei Cloud-Backup-Richtlinien für den Schutz vor Ransomware
Cloud-Sicherheit ist ein wichtiges Anliegen der IT. Daher sollte die Sicherheit von Cloud-Backups eine Priorität sein. Hier sind drei einfache Richtlinien, die helfen sollen. Weiterlesen
-
Tipp
24 Dez 2019
Die zehn wichtigsten Schritte für ein besseres Backup
Damit Backup-Infrastrukturen optimal funktionieren, benötigt man effektive Prozesse und Kontrollen. Diese Checkliste hebt 10 Bereiche hervor, um bessere Backup-Prozesse aufzubauen. Weiterlesen
von- Paul Crocetti und James Damoulakis
-
Tipp
16 Dez 2019
Best-Practise-Tipps für sichere Datenbank-Backups
Service Level Agreements, Leistungsanforderungen und die Planung zukünftiger Workloads sind nur einige der Ziele, die Sie bei der Planung von Datenbank-Backups beachten sollten. Weiterlesen
-
Tipp
12 Dez 2019
Was sind die richtigen Ressourcen für eine Backup-Strategie?
Die Anzahl der verschiedenen verfügbaren Backup-Ressourcen kann überwältigend sein. Erfahren Sie, wie Sie bestimmen, was für die Backup-Strategie Ihres Unternehmens geeignet ist. Weiterlesen
-
Definition
08 Dez 2019
Failback
Ein Failback erfolgt nach einem Failover, bei dem vom Primärsystem auf ein anderes ausgewichen wurde. Das Failback sorgt für die Synchronisation und den Neustart am Primärsystem. Weiterlesen
-
Tipp
02 Dez 2019
Datenmanagement und -schutz in Multi-Cloud-Umgebungen
Datenmanagement und -schutzlösungen für Multi-Cloud-Umgebungen ermöglichen mit KI-Algorithmen vertiefte Geschäftseinsichten und helfen, mehr Kontrolle zu gewinnen. Weiterlesen
von- Krista Macomber, Evaluator Group
-
Definition
30 Nov 2019
Microsoft Volume Shadow Copy Service (Microsoft VSS)
Der Microsoft Volume Shadow Copy Service (VSS) ist eine Funktion, die Snapshots von Volumes erstellt, um bei Bedarf Wiederherstellungen von LUNs oder Dateien zu ermöglichen. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Nov 2019
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Backup-Tests
Anwender können Backups auf verschiedene Art und Weise testen. IT-Teams können je nach Daten und Anwendungen eigene Testverfahren und Kontrollen für die Data Protection entwickeln. Weiterlesen
-
Tipp
12 Nov 2019
So wählen Sie die passende AWS-Backup-Strategie
Um die richtige Strategie für ein AWS-Backup zu wählen, sollten Sie Ihre Anforderungen, AWS-Backup-Produkte und Data-Protection-Lösungen von Drittanbietern kennen und vergleichen. Weiterlesen
-
Ratgeber
10 Nov 2019
In sechs Schritten zum Netzwerk-Disaster-Recovery-Plan
Warten Sie nicht, bis der Notfall eingetreten ist, um sich mit Recovery-Optionen zu beschäftigen. Mit unseren Tipps erstellen Sie einen Netzwerk-Disaster-Recovery-Plan nach Maß. Weiterlesen
-
Feature
06 Nov 2019
Innovative Backup-Software stärkt die Data Protection
Backup-Software wird stetig weiterentwickelt und offeriert derzeit zahlreiche Funktionen, um unter anderem Cloud- und virtuelle Umgebungen und andere Datenquellen zu schützen. Weiterlesen
von- Chris Evans
- George Crump, Storage Switzerland
-
Tipp
05 Nov 2019
Finanzierung von BC/DR-Planung und Resilienz sicherstellen
Einen umfassenden BC/DR-Plan zu erstellen, ist diffizil, und die Finanzierung dieser Services kann der IT-Resilienzstrategie Ihres Unternehmens eine weitere Hürde hinzufügen. Weiterlesen
-
Tipp
04 Nov 2019
Backup und Recovery Tools im Vergleich: Rubrik vs Cohesity
Zwar bieten Rubrik und Cohesity in ihren Datenschutz- und Backup-Lösungen ähnliche Funktionen und Merkmale, trotzdem unterscheiden sich die Produkte in einigen Punkten voneinander. Weiterlesen
-
Tipp
01 Nov 2019
Warum Deduplizierungsraten eine Rolle fürs Backup spielen
Die Deduplizierungsrate war ein wichtiger Faktor im Wettbewerbsgerangel der Anbieter. Warum und wie sich die Gewichtung verändert hat, erklären wir in diesem Tipp. Weiterlesen
-
Tipp
31 Okt 2019
Zehn Backup-Tipps für den DR-Plan für Naturkatastrophen
Die Checkliste für den DR-Plan für Naturkatastrophen benötigt die richtigen Backup-Methoden. Diese zehn Richtlinien, die helfen können, Daten im Katastrophenfall zu sichern. Weiterlesen
-
Tipp
23 Okt 2019
Das sollten Sie über Multi Cloud Disaster Recovery wissen
Unternehmen können Multi-Cloud-Backup-Strategien nutzen, sollten aber zunächst genau planen. Anwender müssen vorab den potenziellen Nutzen gegen die Herausforderungen abwägen. Weiterlesen
-
Tipp
07 Okt 2019
So holen Sie mehr aus Ihren Backup-Daten heraus
Backup kann als fundamentale Technologie mehr, als nur die Sicherheit gegen Ausfälle zu bieten. Zum Beispiel gibt es ein Einsatzoptionen bei Softwareentwicklung und Tests. Weiterlesen
-
Tipp
03 Okt 2019
Acronis True Image 2020 Test: Backup für alle Gelegenheiten
Wir stellen Acronis True Image in der Version 2020 vor. Diese kann mit einigen Neuerungen und Verbesserungen aufwarten, die eine Sicherung von Windows-System erleichtern können. Weiterlesen
von- Thomas Bär, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
- Frank-Michael Schlede, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
-
News
23 Sep 2019
Kostenloses E-Handbook: Storage für Container richtig nutzen
Zunehmend wird Speicher wichtig für Container. Nicht jedes Storage eignet und Admins sollten wissen, welcher Speicher nutzbar ist und welche Sicherungsprozesse zu beachten sind. Weiterlesen
-
Tipp
19 Sep 2019
Die Datenarchivierungs-Strategie für DR und Backup nutzen
Um widerstandsfähig zu sein, benötigen Unternehmen mehr als nur einen Backup- und Disaster-Recovery-Plan. Die Integration der Archivierung in die Strategie bietet einige Vorteile. Weiterlesen
-
Feature
17 Sep 2019
Backups vor Ransomware und Risiken schützen
Die Angriffe und Bedrohungen für die Unternehmens-IT sind keine Seltenheit und betreffen zunehmend auch Backups. Hier muss man Gegenmaßnahmen treffen, um seine Daten abzusichern. Weiterlesen
-
Tipp
16 Sep 2019
PowerShell Backup Scripts: Drei essentielle Anwendungstipps
Es gibt starke PowerShell-Skripte, die Backup-Funktionen bereitstellen. Es ist wichtig, auf die Besonderheiten von PowerShell zu achten, damit Sie den besten Datenschutz erhalten. Weiterlesen
-
Feature
12 Sep 2019
Software-Update: Das sollten Sie über Rubrik Andes 5.1 wissen
Das Software-Update von Rubrik erweitert die Data-Protection-Lösung unter anderem um Cloud-Management-Funktionen, Compliance-, Orchestrierungs- und CDP-Features. Weiterlesen
-
Tipp
11 Sep 2019
Sechs Methoden für die Wahl von Cloud-Backup
Bei der Wahl des richtigen Anbieters für Cloud-Backup muss man von der genauen Bestimmung der eigenen Situation und der eigenen Ansprüche ausgehen. Weiterlesen
von- W. Curtis Preston und Nick Cavalancia
-
Tipp
03 Sep 2019
Backup-Tipps: Google G Suite optimal absichern
Entgegen einem verbreiteten Irrtum gehört Datensicherung nicht zu den Funktionen, die Google mit der G Suite bereithält, diese Aufgabe muss der Anwender selbst erledigen. Weiterlesen
-
Tipp
28 Aug 2019
Das sollten Sie nach einem fehlerhaften Backup tun
Bei Backup-Fehlern darf man nicht panisch agieren. Hilfreich ist es vor allem, so schnell wie möglich vorhandene Daten und Belege auf ihren Nutzen für ein Restore hin zu prüfen. Weiterlesen
-
Tipp
27 Aug 2019
Unterbrechungsfrei auf eine neue Backup-Software umsteigen
Ein Backup-Systemwechsel kann mit einer Phase, in der beide Tools nebeneinander arbeiten, erfolgen. Ein sofortiger Umstieg erfordert die Aufbewahrung des alten Tools samt Lizenz. Weiterlesen
-
Feature
26 Aug 2019
Mit diesen fünf Tipps vermeiden Sie Backup-Fehler
Jedes Backup ist nur so wertvoll wie die Wiederherstellbarkeit der darin enthaltenen Daten. Deshalb ist die Fehlervermeidung bei der Datensicherung sehr wichtig. Weiterlesen
-
Tipp
23 Aug 2019
So kombinieren Sie Cyber-Security und Backup-Planung
Firmen sollten Cyper-Security- und Backup-Prozesse miteinander verbinden, damit sie vor Cyberattacken sicherer sind. Diese können nämlich Backups beeinflussen und beschädigen. Weiterlesen
-
Tipp
21 Aug 2019
So können KI und Datenschutz zusammen mehr erreichen
Die Verschmelzung von Artificial Intelligence und Backup-Lösungen verspricht Fortschritte auf verschiedenen Gebieten rund um Business Analytics und Datensicherheit. Weiterlesen
-
Tipp
20 Aug 2019
Sieben Regeln für ein effektives Daten-Backup im Überblick
Effektive Backups sorgen für Konsistenz und damit dafür, dass Daten, wenn sie aus einer Sicherung wiederhergestellt werden sollen, auch tatsächlich verfügbar sind. Weiterlesen
von- Rick Cook
- Paul Crocetti, TechTarget
-
Tipp
19 Aug 2019
Diese zwei Probleme beim Cloud-Backup sollten Sie kennen
Zu geringe Bandbreiten bei hohen Datenentstehungsraten sind ein kaum behebbares Standardproblem beim Cloud-Backup, das manche Provider durch Drosselungsmechanismen erschweren. Weiterlesen