Backup-Lösungen und Tools
Cloud-Backup ist eine Option, seine Daten an unterschiedlichen Standorten zu sichern. Unternehmen können zwischen Private, Public und Hybrid Cloud wählen. Cloud-Backups unterstützen Disaster-Recovery-Strategien und können die Business Continuity erhöhen sowie RPO ud RTO verbessern. Erfahren Sie, wie man Cloud-Backups umsetzt und welche Daten und Workloads sich für diese Art der Datensicherung eignen.
-
News
19 Mär 2025
Cohesity Gaia: KI-gestützte Analyse von On-Premises-Backups
Cohesity Gaia soll mit erweiterten Funktionen nun auch Backup-Daten KI-gestützt analysieren, die auf Storage am eigenen Standort gespeichert sind. Verfügbar ist dies Mitte 2025. Weiterlesen
-
Tipp
18 Mär 2025
Backup- und Recovery-Anforderungen für gute Data Protection
Data Protection stellt unter anderem sicher, dass Daten und Systeme zur Verfügung stehen und im Notfall wiederhergestellt werden können. Wichtig hierfür sind Backup und Recovery. Weiterlesen
-
Tipp
29 Nov 2023
Storage Spaces Direct: Datenträger in Pools zusammenfassen
Mit Storage Spaces Direct können verschiedene Datenträger der angebundenen Windows-Server zu einem gemeinsamen Pool zusammengefasst und dadurch effektiver genutzt werden. Weiterlesen
-
Tipp
27 Nov 2023
So entwickeln Sie eine Ransomware-Strategie für Cloud-Backups
Cloud-Backups zum Schutz vor Ransomware sind eine gängige Sicherheitsstrategie. So prüfen Sie Anbieter von Cloud-Speicher richtig, um die Sicherheit von Backups zu gewährleisten. Weiterlesen
-
Definition
24 Nov 2023
Backup Storage (Backup-Speicher)
Backup Storage dient der Aufbewahrung von Kopien der Produktivdaten eines Unternehmens. Als Backup-Speicher können lokale Storage-Systeme oder Cloud-Storage genutzt werden. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Garry Kranz, Senior News Writer
-
Feature
23 Nov 2023
Warum Anbieter an Distributed Blockchain Storage festhalten
Speicheranbieter, die Distributed Blockchain Storage verkaufen, werben weiterhin für die Web3-Technologie, obwohl der Markt nach dem Web3-Hype vorsichtig geworden ist. Weiterlesen
-
Tipp
22 Nov 2023
Wie häufig sollte der Business-Continuity-Plan geprüft werden?
Business-Continuity-Pläne sind keine einmalige Angelegenheit. Bevor ein Störfall eintritt, sollten Sie Ihren BC-Plan durch regelmäßige Überprüfungen auf dem neuesten Stand halten. Weiterlesen
-
Tipp
20 Nov 2023
So migrieren Sie Oracle-Datenbanken mit RMAN in die Cloud
Firmen, die Oracle-Datenbanken nutzen, können diese mit dem herstellereigenen Recovery Manager in die Cloud migrieren und die Backup-Kopien von dort aus wiederherstellen. Weiterlesen
-
Tipp
15 Nov 2023
Leitfaden für das Datenbank-Backup mit Oracle RMAN
Hier erfahren Sie, wie Oracle RMAN für verschiedene Arten von Datenbank-Backups eingesetzt wird und welche Befehle Admins kennen müssen, um das Tool optimal nutzen zu können. Weiterlesen
von- Brien Posey
- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
-
News
09 Nov 2023
Rubriks Chatbot Ruby soll Cybersicherheit verstärken
Der Chatbot Ruby umfasst generative KI und Automatisierung, um Cybervorfälle schneller zu erkennen. Das soll Recoverys beschleunigen und die Cyberresilienz verbessern. Weiterlesen
-
Feature
09 Nov 2023
Hybrid Cloud Storage von Nasuni, NetApp, CTERA und Panzura
Hybrid Cloud Storage ermöglicht das Speichern von Daten im lokalen Rechenzentrum, bei gleichzeitiger Nutzung der Daten in der Cloud. Der Beitrag zeigt einige Lösungen. Weiterlesen
-
Feature
23 Okt 2023
Hybrid Cloud Storage in AWS, Azure und GCP
Azure StorSimple, AWS Outpost, und andere ermöglichen das Verbinden von Storage in der Cloud mit lokalen Netzwerken. Der Text gibt einen Überblick darüber. Weiterlesen
-
News
13 Okt 2023
Resilienz und Data Protection: Pure Storage erweitert Portfolio
Zu den zahlreichen Neuerungen von Pure Storage gehören Pure Protecct und Serviceverbesserungen sowie ein Konzept, die Strom- und Rack-Platz-Kosten für seine Kunden zu übernehmen. Weiterlesen
-
Tipp
10 Okt 2023
Object Storage: Die Vor- und Nachteile kennen
Vorteile von Objektspeichern sind Kapazität und Flexibilität, während die Zugriffszeit eher nachteilig ist. Vergleichen Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile dieser Speicherart. Weiterlesen
-
Tipp
09 Okt 2023
Backup as a Service: Die wichtigsten Vorteile
BaaS bietet viele Vorteilen, von einfacher Bereitstellung bis zum besseren Schutz in einem sich verändernden Klima. So profitieren Firmen von den Vorteilen von Backup as a Service. Weiterlesen
-
News
04 Okt 2023
Kostenloses E-Handbook: Ratgeber fürs Backup von SaaS-Daten
Wir erklären im E-Handbook, wie Sie SaaS-Daten ins Backup und somit in die Data-Protection-Strategie einbetten können und welche Faktoren wichtig und zu berücksichtigen sind. Weiterlesen
-
Antworten
03 Okt 2023
Welche Datenspeicher sind für KI-Systeme geeignet?
Der Bedarf an Speicher für KI steigt ständig an. Das erfordert eine durchdachte und skalierbare Speicherstrategie. Der Beitrag zeigt, worauf dabei geachtet werden muss. Weiterlesen
-
Feature
02 Okt 2023
Die Anforderungen an Storage für KI verstehen
Optimieren Sie Ihre KI-Workflows mit zuverlässigen Speichernetzwerkfunktionen, um die Produktivität zu steigern, die Leistung zu erhöhen und die Datenverwaltung zu verbessern. Weiterlesen
von- Saqib Jang
-
Feature
28 Sep 2023
Generative KI: Speicher- und Backup-Verwaltung automatisieren
Generative KI kann beim Storage- und Backup-Management sich wiederholende Aufgaben und die Berichterstattung übernehmen, aber noch gibt es zahlreiche Faktoren zu beachten. Weiterlesen
-
Definition
22 Sep 2023
Storage-Pool
Ein Storage-Pool ist Speicherkapazität, die aus verschiedenen Storage-Komponenten zusammengefasst wird. Das erlaubt eine flexiblere Nutzung unternehmensweiter Speichersysteme. Weiterlesen
-
Tipp
20 Sep 2023
Update für Windows 10 bringt Cloud Backup aus Windows 11
Mit dem Update KB5029331 verteilt Microsoft über Windows-Update die aus Windows 11 bekannte Backup-App für Windows 10. Der Beitrag zeigt die Vorgehensweise dazu. Weiterlesen
-
Tipp
19 Sep 2023
KI-Daten brauchen Platz und Stabilität: Cluster bieten beides
KI-Modelle und deren Daten brauchen viel Speicherplatz, der schnell und stabil bereitstehen soll. Ein Storage-Cluster kann die Lösung sein. Der Beitrag zeigt was wichtig ist. Weiterlesen
-
Tipp
18 Sep 2023
So nutzen Sie Pure Cloud Block Store for Azure VMware-VMs
Durch die vertiefte Partnerschaft mit Microsoft bietet Pure seine Speicherfunktionen nativ integriert in die Azure-Services an. Wir erklären Vorteile und Implementierungsschritte. Weiterlesen
-
Definition
15 Sep 2023
Google Cloud Storage
Google Cloud Storage ist ein Service, der Storage in einer Public Cloud bereitstellt. Der Kunde kann zwischen Speicherklassen und regionalen sowie multiregionalen Redundanzen wählen. Weiterlesen
von- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
- Margaret Jones, Site Editor
- Sarah Wilson, Associate Site Editor
-
Tipp
13 Sep 2023
Ntdsutil, PowerShell und Bordmittel für Restore von AD
Mit Bordmitteln lassen sich Daten und komplette Datenbanken aus Active Directory wiederherstellen. Der Beitrag zeigt dazu einige Möglichkeiten in der Praxis. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Sep 2023
Digitalisierungs-Hype und SaaS offenbaren alte Backup-Probleme
Im Internet ist Platz für alles, Daten lassen sich scheinbar beliebig kopieren, verschieben und speichern. Trotzdem funktioniert das Backup wie seit Jahrzehnten: Unzufriedenstellend. Weiterlesen
-
Tipp
04 Sep 2023
Mit Open Source Storage für große Datenmengen bereitstellen
GlusterFS zeichnet sich als robustes, verteiltes Netzwerkspeichersystem auf Basis von Open Source aus, das für datenintensive Anwendungen entwickelt wurde. Weiterlesen
-
Tipp
30 Aug 2023
Warum Backup-Compliance-Berichterstattung von Bedeutung ist
Die Erstellung von Reports über die Einhaltung von Backup-Richtlinien ist von entscheidender Bedeutung für die Datensicherheit und den Datenschutz. Wir geben hierzu Tipps. Weiterlesen
-
Meinungen
29 Aug 2023
Warum auch SaaS-Lösungen Backups benötigen
SaaS-Lösungen bieten zwar Backup-Funktionen, allerdings entsprechen diese oft nicht den internen Firmenanforderungen an das Backup. Anwender müssen hier einige Faktoren beachten. Weiterlesen
von- Elias Noll, Zerto
-
Definition
25 Aug 2023
Amazon S3 Bucket
Ein Amazon S3 Bucket ist eine Cloud-Storage-Ressource, die viele Objekte aufnehmen kann und mit einem Dateiordner vergleichbar ist. Ein Objekt braucht den Bucket als Speicherort. Weiterlesen
-
Feature
23 Aug 2023
7 bewährte Archivierungsmethoden für Backup-Administratoren
Aufbewahrungsrichtlinien, Compliance und Budgetengpässe erschweren die Datenarchivierung. Diese sieben Verfahren helfen, die Archivierungsstrategie zu optimieren. Weiterlesen
-
Tipp
21 Aug 2023
Bewährte Praktiken für die Sicherung von NFT-Daten
NFTs sind ein Trend auf dem digitalen Markt, aber wo und wie sollten Unternehmen sie speichern? Es gibt drei Hauptoptionen für die Speicherung von NFT-Daten. Weiterlesen
-
Tipp
15 Aug 2023
Erste Schritte mit dem FreeNAS-Nachfolger
TrueNAS ist der Nachfolger von FreeNAS. Mit der Software können Unternehmen professionellen Netzwerkspeicher auf eigener Hardware bereitstellen. Der Beitrag zeigt, wie das geht. Weiterlesen
-
Tipp
10 Aug 2023
AD-Datenbank und Objekte sichern und wiederherstellen
Die Sicherung von Active Directory ist vor allem wichtig für die Wiederherstellung einzelner Objekte. Wir zeigen in diesem Beitrag worauf dabei geachtet werden muss. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Aug 2023
5 Methoden für die Wiederherstellung einer Azure VM
Es gibt verschiedene Wege, eine Azure-VM wiederherzustellen. Prüfen Sie, warum Sie eine VM wiederherstellen müssen, welche Recovery-Methoden es gibt und welcher am besten passt. Weiterlesen
-
Definition
07 Aug 2023
Hybrid Cloud
Eine Hybrid Cloud besteht aus einer Mischung von unternehmenseigenen RZ-Ressourcen und den Services einer Public Cloud. Dies kann Performance- und Kostenoptimierungen bringen. Weiterlesen
von- Sarah Neenan, TechTarget
- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
-
Feature
01 Aug 2023
Kubernetes-Beliebtheit treibt die Produktvielfalt für Backups
Das Wachstum von containerisierten Anwendungen zwingt Admins dazu, Backups und Disaster Recovery zu erstellen. Aber was müssen sie schützen, und wer bietet solche Produkte an? Weiterlesen
-
Feature
31 Jul 2023
Die wichtigsten Fragen zu Kubernetes-Backups erklärt
Wir erklären, wann Container gesichert werden sollten, was gesichert werden sollte, die wichtigsten Sicherungsmethoden für Kubernetes und die verfügbaren Kubernetes-Backup-Produkte. Weiterlesen
-
Tipp
26 Jul 2023
10 zukunftsweisende Disaster-Recovery-Trends
Die jüngsten Trends in den Bereichen KI, Ransomware und Datenschutzbestimmungen haben erhebliche Auswirkungen auf Disaster-Recovery-Teams. Die wichtigsten sind hier zusammengefasst. Weiterlesen
-
Tipp
25 Jul 2023
Disaster Recovery: Diese 10 Fragen sollten Sie sich stellen
Es gibt viele Faktoren, damit ein DR-Plan reibungslos funktioniert. Hier finden Sie zehn Fragen, die sich DR-Teams selbst, ihren Anbietern und ihrer Leitung stellen sollten. Weiterlesen
-
Tipp
25 Jul 2023
Verfügbare Lösungen für Open Source Storage
Open Source Storage bietet Unternehmen einige Vorteile. Der Beitrag zeigt verschiedenen Lösungen und deren Vor- und Nachteile als Alternative zu herkömmlichen Storage-Lösungen. Weiterlesen
-
Tipp
20 Jul 2023
Tipps für die Rückführung von Backup-Daten aus der Cloud
Bei der Migration von Backup-Daten aus der Cloud zurück in eine lokale Umgebung sollten Sie diese Tipps befolgen, um sicherzustellen, dass die Daten sicher übertragen werden. Weiterlesen
-
Feature
18 Jul 2023
So hilft Rubrik Zero Labs Anwendern Backups zu optimieren
Rubrik Zero Labs hat seinen ersten Report zur Datensicherheit veröffentlicht und will seinen Anwendern langfristig helfen, ihre Backup- und Data-Protection-Strategie zu verbessern. Weiterlesen
-
Meinungen
11 Jul 2023
Vorsicht geboten: So könnten Sie SaaS-Daten verlieren
Mit der wachsenden Zahl von Unternehmen, die SaaS-Anwendungen nutzen, wird Datenverlust zu einem Problem. Leider scheint es Verwirrung darüber zu geben, woher dieser Verlust kommt. Weiterlesen
-
Definition
07 Jul 2023
Cloud-to-Cloud-Backup (C2C-Backup)
Cloud-to-Cloud-Backups nutzen einen Multi-Cloud-Ansatz, bei der Datensicherungen entweder auf mehreren Clouds oder von einer Cloud in eine andere gespeichert werden. Weiterlesen
-
Feature
06 Jul 2023
Object Storage: Was Artesca 2.0 bietet und wie Sie es nutzen
Mit der zweiten Generation seines leichtgewichtigen Objektspeichers Artesca erweitert der Anbieter das Funktionsportfolio, unter anderem um zusätzliche Ransomware-Features. Weiterlesen
-
Tipp
05 Jul 2023
OneDrive, Google Drive und Co zu Nextcloud migrieren
Um Daten aus öffentlichen Cloud-Speichern zu Nextcloud zu migrieren, ist oft der Weg über ein Synology-NAS-System sinnvoll. Wir zeigen die Vorteile einer solchen Struktur. Weiterlesen
-
Feature
04 Jul 2023
So können CXL-SSDs die Performance von Storage steigern
Obwohl sich CXL-SSDs erst in der Forschungsphase befinden, ist ihre Leistung vielversprechend. Als Memory-Erweiterung können sie Programme verbessern, die große Datensätze verwalten. Weiterlesen
-
News
03 Jul 2023
Kostenloses E-Handbook: Backup für unstrukturierte Daten
Unstrukturierte Daten verlangen gezielte Backup-Strategien. Unser E-Handbook gibt Tipps, wie sich diese Backups für Data-Protection- und Compliance-Anforderungen umsetzen lassen. Weiterlesen
-
Meinungen
03 Jul 2023
Auch nach dem Tag der Erde im Fokus: Rechenzentren
Das Datenwachstum hält an und Rechenzentren müssen es bewältigen. Zugleich werden Energieeffizienz und Nachhaltigkeit immer wichtiger, was signifikante RZ-Änderungen erzwingt. Weiterlesen
von- Markus Grau, Pure Storage
-
Feature
28 Jun 2023
Sicherheitsbedrohungen erfordern Data Protection für Backups
Bedrohungen für SaaS-Apps und Ransomware-Attacken zwingen IT-Abteilungen von Firmen und Anbietern strenge Richtlinien und Verfahren zum Schutz von Backup-Daten einzurichten. Weiterlesen
-
Tipp
27 Jun 2023
Diese Business-Continuity-Trends sollten Sie kennen
Im Zuge der rasanten technologischen Entwicklung sehen IT-Profis Trends kommen und gehen. Bei der Geschäftskontinuität gibt es einige Faktoren, die das Feld verändern werden. Weiterlesen
-
Meinungen
26 Jun 2023
Warum Sie für die Sicherung von SaaS-Daten verantwortlich sind
Unternehmen, die sich bei der Sicherung und Wiederherstellung von SaaS-Daten auf den Serviceanbieter verlassen, haben einen schweren Weg vor sich. Sparen Sie nicht beim Backup. Weiterlesen
-
Definition
23 Jun 2023
Hybrid Cloud Storage
Hybrid Cloud Storage ist eine Architekturkombination aus einer Public Cloud und unternehmenseigenen Speicherressourcen, oft durch eine private Cloud abgebildet. Weiterlesen
von- Margaret Jones, Site Editor
- Brien Posey
-
Tipp
21 Jun 2023
Azure Blob Storage und Azure Data Lake im Vergleich
Kapazität, Sicherheitsfunktionen und Preise sind nur einige der vielen Faktoren, die zu berücksichtigen sind, wenn Unternehmen Azure Blob Storage und Data Lake vergleichen. Weiterlesen
-
Antworten
20 Jun 2023
Was sind die 5 größten Risiken von Cloud Storage?
Das Speichern von Daten in einem Cloud-Repository ist sinnvoll und hat viele Vorteile. Allerdings birgt es auch Risiken, wenn Unternehmen wichtige Daten in die Cloud migrieren. Weiterlesen
-
Meinungen
19 Jun 2023
All-Flash läutet das HDD-Ende im Rechenzentrum ein
Eine All-Flash-Plattform bietet ein neues Maß an Kapazität, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit. Die bessere Bilanz von Flash gegenüber HDDs rückt das All-Flash-RZ in greifbare Nähe. Weiterlesen
von- Markus Grau, Pure Storage
-
Definition
16 Jun 2023
Tape Library (Band-Bibliothek)
Bandbibliotheken werden für Datensicherungen und Archivierung eingesetzt. Einige Modelle skalieren sehr hoch und können Datenbestände im Exabyte-Bereich speichern. Weiterlesen
-
News
14 Jun 2023
Pure Storage stellt SLA-Garantie und zusätzliche Hardware vor
Pure Storage erweitert sein Flash-Angebot um die //E-Serie und bringt die nächste Generation der //C- und //X-Systeme. Dazu gibt es eine neue SLA-Garantie für Ransomware Recovery. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Jun 2023
Netzwerkredundanz: 7 Faktoren für ein gutes Netzwerkdesign
Netzwerkprofis müssen viele Faktoren berücksichtigen, wenn es um Redundanz im Netzwerkdesign geht. Dazu zählen Equipment, Protokolle, Backup, Processing und Subnetzverbindungen. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Jun 2023
Die entscheidende Rolle der Speicherung von Backup-Systemen
Sichere Backups haben enorm an Bedeutung gewonnen, weil sie neue Anforderungen wie Ransomware-Schutz bedienen müssen. Das erfordert eine solide Strategie für die Data Protection. Weiterlesen
-
Definition
09 Jun 2023
Backup as a Service (BaaS)
Backup as a Service ist ein Cloud-basierter Dienst, der Datensicherungen an einem externen Standort umsetzt und die Backup-Kopien dort vorhält, was Security und Einsparungen bringt. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Jun 2023
Backup und Recovery ohne Qual der Wahl
Backup und Recovery bilden die Basis für den Schutz vor Daten- und somit Geschäftsverlust. Die Lösungsangebote sind vielfältig und Admins sollten bei der Wahl einiges bedenken. Weiterlesen
von- Peter Kaye, Commvault
-
Meinungen
01 Jun 2023
Beständige Verteidigung schützt vor willkürlicher Ransomware
Die Art der Ransomware-Angriffe ändert sich ständig und regelmäßig erscheinen neue Malware-Versionen. Beständige Absicherung des Unternehmens kann die Angriffsfläche minimieren. Weiterlesen
von- Rick Vanover, Veeam
-
Feature
31 Mai 2023
Mehr Nachfrage: Angebote für SaaS-Backup werden vielseitiger
Backup-Anbieter erweitern ihre Portfolios und führen neue Methoden für SaaS-Backups ein. Das liegt unter anderem an einer steigenden Nachfrage aufgrund wachsender Anforderungen. Weiterlesen
-
Feature
29 Mai 2023
Veeam Ransomware-Report: Risiken kennen und daraus lernen
Der 2023 Global Report zeigt die Gleichen, erschreckend anwachsenden Trends bei Ransomware-Angriffen. Firmen können aus diesen Beispielen lernen und die Data Protection optimieren. Weiterlesen
-
Tipp
23 Mai 2023
Warum Sie Backups zum besseren Schutz verschlüsseln sollten
Verschlüsselung hilft dabei, Daten vor dem Zugriff durch Dritte zu schützen. Um die Wiederherstellbarkeit zu gewährleisten, ist die Verschlüsselung Backups unerlässlich. Weiterlesen
-
Feature
22 Mai 2023
So unterscheiden sich traditionelle Backups von Cloud Backups
Ein Vergleich zwischen traditionellem und Cloud Backup kann sich lohnen. Zwar bietet die Cloud viele Vorteile, aber auch herkömmliche Datensicherungen sind nach wie vor relevant. Weiterlesen
von- Paul Crocetti, TechTarget
- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
-
Tipp
17 Mai 2023
Die unterschiedlichen Klassen von Google Cloud Storage
Für Unternehmen, die Google Cloud Storage nutzen, ist es entscheidend, Daten in der optimalen Klasse zu speichern. Dafür sollten Sie Vor- und Nachteile der Dienste verstehen. Weiterlesen
-
Tipp
16 Mai 2023
Wie Zero-Trust-Datenmanagement Backups optimieren kann
Backup-Admins, die Daten vor böswilligen Akteuren schützen möchten, können eine Zero-Trust-Strategie für zusätzlichen Schutz implementieren. Diese Methode hat auch Nachteile. Weiterlesen
-
Meinungen
15 Mai 2023
Flash für Energieeffizienz in Rechenzentren nutzen
Flash ist als Speichermedium an sich bereits deutlich energieeffizienter als Festplatten. mit der jüngsten Technologie lässt sich das Einsparpotenzial nochmals deutlich steigern. Weiterlesen
von- Sven Breuner, VAST Data
-
Definition
12 Mai 2023
Failover
Ein Failover ist ein Backup- oder Recovery-Prozess, um den Ausfall einer Systemkomponente oder einer gesamten Infrastruktur in kurzer Zeit abfedern zu können. Weiterlesen
-
Feature
10 Mai 2023
Storage Defender: Was IBM und Cohesity bieten
Eine exklusive Partnerschaft zwischen IBM und Cohesity bringt den Storage Defender auf den Markt. Wir erklären, was die Lösung umfasst und welche Funktionen sie offeriert. Weiterlesen
-
Tipp
09 Mai 2023
Die Unterschiede zwischen Cloud Backup und Cloud Storage
Der Vergleich zwischen Cloud-Backup und Cloud-Speicher kann verwirren, und Dateisynchronisierung und -freigabe sind kompliziert. Erfahren Sie, wie Sie die beste Lösung finden. Weiterlesen
von- Marc Staimer, Dragon Slayer Consulting
- Rich Castagna, Freier Autor
-
Meinungen
05 Mai 2023
Data Hoarding: Die neue Herausforderung im digitalen Zeitalter
Die Datenmengen in Rechenzentren von Unternehmen wachsen unaufhaltsam. Obwohl diese Datenberge von großem Nutzen sind, stellen sie die Industrie auch vor große Herausforderungen. Weiterlesen
von- Ralf Baumann, Veritas Technologies
-
Tipp
04 Mai 2023
Open Source Storage im Netzwerk nutzen
Open Source Storage ermöglicht die Integration von sehr leistungsstarken Speicherlösungen im Netzwerk. Wir zeigen in diesem Beitrag, was bei der Einrichtung wichtig ist. Weiterlesen
-
Feature
27 Apr 2023
6 Tipps für das Sichern und Verwalten von Metadaten
Metadaten sind wichtig für die optimale Nutzung von Daten, daher sollten Firmen sie richtig speichern. Zu bewährten Verfahren gehören Schutz und Verständnis der IT-Architektur. Weiterlesen
-
Tipp
26 Apr 2023
So greifen Sie sicher auf Google Cloud Storage zu
Da Sicherheit essenziell ist, sollten Sie den sicheren Zugriff auf Google Cloud Storage gewährleisten. Admins müssen bei Rollenzuweisung und Berechtigungen vorsichtig sein. Weiterlesen
-
Tipp
24 Apr 2023
Netzwerkangriffe mit Disaster-Recovery-Plänen verhindern
DR- und IT-Sicherheitsteams müssen das Netzwerk an vielen Fronten schützen, um Daten vor potenziellen Angriffen zu bewahren. Ein spezieller Disaster-Recovery-Plan kann dabei helfen. Weiterlesen
-
News
12 Apr 2023
IT-Prioritäten 2023: Investitionspläne für Infrastrukturen
Laut der TechTarget-Umfrage wird für die Infrastruktur in Storage, Compute, Data Protection und in Management-Tools investiert. Das Budget für Disaster Recovery ist stark gestiegen. Weiterlesen
-
Meinungen
10 Apr 2023
Wie die richtige Backup-Strategie Ransomware-Folgen minimiert
Cyberbedrohungen können nur mit umfassenden Strategien und Maßnahmen abgewehrt werden. Dazu gehören auch Backup-Strategien, mit denen Daten zusätzlich geschützt werden können. Weiterlesen
von- Andreas Schmiedler, Quest Software
-
Definition
07 Apr 2023
Cloud Storage Provider
Cloud Storage Provider sind Unternehmen die Storage-Hardware und -Software als ein Serviceangebot bereitstellen, ohne dass der Kunde etwas in seinem Rechenzentrum installieren muss. Weiterlesen
von- Sonia Lelii, Senior News Writer
- Garry Kranz, Senior News Writer
-
Tipp
06 Apr 2023
Dokumente in der eigenen Cloud zuverlässig schützen
Ransomware kann auch in der Cloud Daten verschlüsseln und selbst SharePoint und OneDrive sind davor nicht sicher. Es gibt aber Gegenmaßnahmen, die wir in diesem Beitrag behandeln. Weiterlesen
-
Tipp
05 Apr 2023
Azure Backup für KMU zur Sicherung von Daten in der Cloud
Kleine Unternehmen profitieren von den Möglichkeiten von Azure Backup, da sich hier Daten sicher vor Ransomware außerhalb des Netzwerks sichern und überall wiederherstellen lassen. Weiterlesen
-
Meinungen
04 Apr 2023
EU Data Act: Einfacher Wechsel des Cloud-Providers möglich
Der EU Data Act soll flexiblere und sichere Datennutzung innerhalb Europas ermöglichen. Migrationen zwischen verschiedenen Clouds soll damit einfacher zu gestalten sein. Weiterlesen
von- Patrick Englisch, Veritas
-
Tipp
03 Apr 2023
Kubernetes-Backup: Herausforderungen und verfügbare Lösungen
Daten aus Kubernetes-Umgebungen müssen wie andere auch gesichert werden. Dies bedarf aber spezieller Backup-Lösungen, da hier verschiedene Anforderungen bedient werden müssen. Weiterlesen
von- Stephen Pritchard
- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
-
Definition
31 Mär 2023
Datendeduplizierung
Datendeduplizierung ist eine Methode, um Datenkapazitäten zu verringern und damit Speicherkapazitäten einzusparen, was wiederum Storage-Systeme länger und besser nutzbar macht. Weiterlesen
von- Garry Kranz, Senior News Writer
- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
-
Tipp
30 Mär 2023
NAS-Systeme für Ransomware-Schutz in die Cloud erweitern
Wer ein Synology-NAS betreibt, kann parallel dazu sicheren Cloud-Speicher über C2 Storage buchen. Dadurch lassen sich hybride Freigaben und Backups erstellen. Weiterlesen
-
Tipp
29 Mär 2023
Daten aus der Microsoft-Cloud zuverlässig sichern
Afi.ai bietet eine Backup-Lösung für Microsoft 365 und Google Workspace. Die SaaS-Lösung bietet eine einfache Bedienung und ermöglicht schnelles Recovery. Weiterlesen
-
Meinungen
27 Mär 2023
Wie der Backup-Prozess den Ransomware-Schutz beeinflusst
Ein Daten-Backup ist ein notwendiger, aber nicht hinreichender Schutz gegen Ransomware. Vielmehr kommt es auf die Art und Weise an, wie diese Sicherungen durchgeführt werden. Weiterlesen
-
Feature
23 Mär 2023
Große Datenvolumen fordern moderne Storage-Systeme heraus
Speicherhersteller entwickeln an neuen Systemen und Technologien, aber es ist unklar, ob sie in der Lage sein werden, dem exponentiellen Anstieg der Datenmengen wirksam zu begegnen. Weiterlesen
-
Feature
15 Mär 2023
Wie Speicheranbieter sich um Nachhaltigkeit bemühen
Energiekosten steigen und Nachhaltigkeit ist im Trend. In der wirtschaftlichen Krise fällt es Speicheranbietern schwer, Kunden von der Nachhaltigkeit ihrer Produkte zu überzeugen. Weiterlesen
von- Adam Armstrong
-
Feature
14 Mär 2023
Schwere Zeiten für den Festplattenmarkt
Festplattenhersteller haben aufgrund der Auswirkungen der Pandemie und der Lieferkettenprobleme einige schlechte Quartale hinter sich, sehen aber einen Wendepunkt am Horizont. Weiterlesen
von- Adam Armstrong
-
Definition
10 Mär 2023
Virtual Disaster Recovery (Virtuelles Disaster Recovery)
Bei einem virtuellen Disaster Recovery erfolgt die Wiederherstellung von Daten in einer virtuellen Umgebung und nicht auf physischen Systemen im eigenen Rechenzentrum. Weiterlesen
-
Tipp
09 Mär 2023
Nachhaltigkeit und Sicherheit sind für Storage essenziell
Budgets sind knapp und die Risiken allgegenwärtig. Für Admins ist wichtig, das Beste aus Backups herauszuholen. Hier sind Tipps für das Storage sensibler Daten und Nachhaltigkeit. Weiterlesen
-
Tipp
08 Mär 2023
Die 5 häufigsten Backup-Fehler vermeiden
Was können Sie tun, um einen Backup-Ausfall zu verhindern? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten mit der 3-2-1-Regel, der Nutzung von Cloud-Backups und anderen Schritten schützen können. Weiterlesen
von- Rick Cook
- Nick Cavalancia, Techvangelism
- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
-
Meinungen
06 Mär 2023
Darauf kommt es bei Data Protection und Governance 2023 an
Data-Protection-Experten können sich auf eine sich verändernde IT-Landschaft auch im Jahr 2023 einstellen, indem sie Ransomware, Data Governance und Compliance im Auge behalten. Weiterlesen
von- Christophe Bertrand
-
News
01 Mär 2023
Pure Storage greift Festplattenmarkt mit FlashBlade//E an
Pure Storage erweitert sein Hardware-Portfolio um FlashBlade//E. Das kapazitätsorientierte Speichersystem soll der Firma Marktanteile des Festplattensystemmarktes sichern. Weiterlesen
-
News
01 Mär 2023
Kostenloses E-Handbook: Backup-Strategien gegen Ransomware
Backup-Strategien können mit entsprechenden Tools optimiert werden und so größeren Schutz vor Ransomware-Attacken und deren Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb minimieren. Weiterlesen
-
Feature
01 Mär 2023
Sieben Schritte zu einer effektiven Backup-Strategie
Dieser Ratgeber erläutert die Grundlagen der Datensicherung, die riskanten Aspekte und die sieben kritischen Backup-Strategien, die Sie benötigen, um Ihre Daten zu schützen. Weiterlesen
von- George Crump, Storage Switzerland
- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
-
Tipp
28 Feb 2023
Diese 3 Faktoren sollten Admins bei ROBO-Backups beachten
Backups in entfernten Büros ist mit besonderen Herausforderungen verbunden. Backup- und Medienart können von den ROBO-Standorten und personellen Anforderungen beeinflusst werden. Weiterlesen
von -
Meinungen
27 Feb 2023
So kann Data Management Sicherheitsvorfälle aufklären
Ein gutes Datenmanagement kann dabei helfen, Cyberangriffe und Bedrohungen auszuwerten, Schlussfolgerungen zu ziehen und die Sicherheitsstrategie zu optimieren. Weiterlesen
von- James Blake, Cohesity