Backup-Lösungen und Tools
Cloud-Backup ist eine Option, seine Daten an unterschiedlichen Standorten zu sichern. Unternehmen können zwischen Private, Public und Hybrid Cloud wählen. Cloud-Backups unterstützen Disaster-Recovery-Strategien und können die Business Continuity erhöhen sowie RPO ud RTO verbessern. Erfahren Sie, wie man Cloud-Backups umsetzt und welche Daten und Workloads sich für diese Art der Datensicherung eignen.
- 
				Tipp
					27 Okt 2025
					
									
										  LincPlus LincStation Flexibles NAS-Storage mit DockerDie LincStation N2 von LincPlus ist ein offenes NAS-Barebone mit Intel-N100-Prozessor, 10-GbE-Netzwerk, vier NVMe- und zwei SATA-Slots sowie vorinstalliertem Unraid. Weiterlesen 
- 
				Tipp
					17 Okt 2025
					
									
										  So unterscheiden sich Datendeduplizierung und -kompressionDatenreduktionstechnologien wie Komprimierung und Deduplizierung spielen eine wichtige Rolle dabei, die Backup-Prozesse zu verbessern und Speicherkosten zu senken. Weiterlesen 
- 
                Feature
                02 Aug 2024
                  Pure Storage: Was STaaS-SLAs sind und wie sie funktionierenUm die Resilienz zu stärken, können Anwender aus immer mehr Storage-Lösungen mit Cyberfunktionen wählen. Manche Anbieter offerieren Cybergarantien oder SLAs wie Pure Storage. Weiterlesen 
- 
                Definition
                02 Aug 2024
                  Festplatte (Hard Disk Drive, HDD)Festplatten schreiben Daten auf magnetische Platten innerhalb eines kompakten Gehäuses und bieten verschiedene Speicherkapazitäten und Formfaktoren sowie persistentes Storage. Weiterlesen von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Sarah Wilson, Associate Site Editor
 
- 
                Meinungen
                01 Aug 2024
                  Kann künstliche Intelligenz Mehrwert für kalte Daten schaffen?Unternehmen nutzen gespeicherte kalte Daten, zum Trainieren von KI-Modellen, um mehr Wert aus Daten zu ziehen. Informationen, die eigentlich ihren Zweck erfüllt zu haben schienen. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                31 Jul 2024
                  KPIs: Leistungsindikatoren verbessern die Backup-PerformanceKPIs können sicherstellen, dass IT-Teams die Anforderungen des Unternehmens erfüllen. Ein KPI für Backups zeigt den Kunden und dem Management eine effektive Data Protection. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                30 Jul 2024
                  Fakten und Fallstricke beim Hyper-V-Backup im ÜberblickMicrosoft bietet mit Windows Server Backup eine native Sicherungsfunktion für Hyper-V-Workloads an. Allerdings müssen Unternehmen sorgfältig abwägen, ob diese Lösung ihren Anforderungen gerecht wird oder ob ein Drittanbieter-Produkt besser geeignet ist. Weiterlesen 
- 
                Feature
                29 Jul 2024
                  Storage und KI: Anforderungen, Features und AngeboteErfahren Sie hier, welche Anforderungen Storage für KI erfüllen muss, ob sich Cloud- und Objektspeicher dafür eignen und welche passenden Produkte derzeit am Markt verfügbar sind. Weiterlesen 
- 
                Definition
                26 Jul 2024
                  Hybrid Hard Drive (HHD, Hybride Festplatte)Eine Hybridfestplatte, auch Hybrid Hard Drive genannt, kombiniert Speicherkapazität auf Festplatte und Zugriffsgeschwindigkeit mit Flash in einem Laufwerksgehäuse. Weiterlesen von- Paul Kirvan
- Garry Kranz, Senior News Writer
 
- 
                Feature
                26 Jul 2024
                  Infinidat: Was die neuesten G4-Modelle und InfiniSafe bietenDie letzten Lösungsvorstellungen von Infinidat verdeutlichen, wie stark Hersteller Leistungsoptimierungen für KI und Edge und Cybersicherheitsfunktionen am Markt vorantreiben. Weiterlesen 
- 
                Feature
                22 Jul 2024
                  Revisionssicheres Dokumentensystem in der CloudUnternehmen benötigen für den rechtssicheren Umgang mit Dokumenten ein revisionssicheres DMS. Hier können SharePoint Online und Microsoft 365 zum Einsatz kommen. Weiterlesen 
- 
                Feature
                18 Jul 2024
                  Keepit: Sichere Cloud-Services aus EuropaFirmen, die eine sichere und zuverlässige Cloud-Alternative zu den Hyperscalern suchen, können mit Keepit umfassende Cloud-native Funktionen für ihre SaaS-Anwendungen nutzen. Weiterlesen 
- 
                Feature
                18 Jul 2024
                  Ein Backup ist kein Archiv – der kleine UnterschiedArchive sind zuverlässige Speicher für wichtige Daten und helfen, gesetzliche Vorschriften und Aufbewahrungsfristen einzuhalten. Sie unterscheiden sich essenziell von Backups. Weiterlesen 
- 
                Feature
                15 Jul 2024
                  Die unterschiedlichen Backup-Methoden erklärtEs gibt verschiedene Backup-Verfahren, von vollständig bis differenziell. Die unterschiedlichen Vor- und Nachteile bestimmen die Wahl des jeweiligen Backup-Typs für Ihre IT-Umgebung. Weiterlesen 
- 
                Meinungen
                11 Jul 2024
                  Was verschiedene RAID-Konfigurationen in der Praxis bietenDie verfügbaren RAID-Level bieten unterschiedliche Performance und Kapazitäten. Ein Test von Toshiba vergleicht die Leistungsmerkmale verschiedener RAID-Level und Systeme. Weiterlesen von- Rainer W. Kaese
 
- 
                News
                02 Jul 2024
                  Kostenloses E-Handbook: Ratgeber für die Cloud-MigrationZu einer Cloud-Migration gehört mehr als Daten und Workloads in die Cloud zu transportieren. Erfahren Sie hier, welche Kriterien wichtig und welche Fallstricke zu vermeiden sind. Weiterlesen 
- 
                Feature
                02 Jul 2024
                  Einsatzmöglichkeiten und Vorteile der Flape-TechnologieObwohl Flape ein von Wikibon im Jahr 2012 geprägtes Konzept ist, könnte es jetzt an der Zeit sein, die Kombination aus Flash und Band für ein mehrstufiges Speichersystem zu nutzen. Weiterlesen 
- 
                Feature
                25 Jun 2024
                  Bandbreite, Tempo, Bedienbarkeit bei Recovery beachtenBeim Data Recovery müssen Unternehmen darauf achten, wie die eigene Hard- und Software die spezifischen Herausforderungen erfüllen kann. Der Beitrag zeigt, was dabei wichtig ist. Weiterlesen 
- 
                Definition
                21 Jun 2024
                  Inkrementelles BackupInkrementelle Backups sparen Speicherplatz, Zeit und Bandbreite da nur Änderungen seit dem letzten Backup gesichert werden. Beim Recovery ist zusätzlich das Voll-Backup notwendig. Weiterlesen von- Cameron Hashemi-Pour
- Brien Posey
- Rich Castagna, Freier Autor
 
- 
                Ratgeber
                20 Jun 2024
                  So erstellen Sie eine Recovery-Partition für Windows 10Fällt das Betriebssystem aus, kann eine Recovery-Partition nützlich sein, damit das System wieder gebootet werden kann. Wir erklären, wie dies mit wenigen Schritten umzusetzen ist. Weiterlesen 
- 
                Feature
                19 Jun 2024
                  Backup-Grundlagen: Das Wichtigste zu RPO und RTOAnhand von RTO und RPO kann ein Unternehmen feststellen, wie viele Daten es verlieren kann und wie lange es ausfallen kann - Schlüsselelemente eines Backup- und Recovery-Plans. Weiterlesen 
- 
                Definition
                15 Jun 2024
                  IBM (International Business Machines)IBM ist ein großes international agierendes Unternehmen, dass bereits Anfang des 20. Jahrhunderts gegründet wurde und sich sehr früh auf IT-Lösungen spezialisierte. Weiterlesen von- Andy Patrizio
- John Moore, TechTarget
 
- 
                Tipp
                13 Jun 2024
                  Die Leistungsmerkmale von RAID 1 und RAID 0 im VergleichRAID 1 und RAID 0 sind bewährte Schutzmechanismen in Storage-Arrays, die unterschiedliche Leistungsmerkmale für Data Protection bieten. Wir erklären, wie Sie die Ihre Wahl treffen. Weiterlesen 
- 
                Feature
                11 Jun 2024
                  Kubernetes-Backup: Multi Cloud und Cyberresillienz essenziellKubernetes ist eine besondere Workload, die spezielle Sicherung erfordert. Dafür müssen Admins dem speziellen Charakter gerecht werden und die Multi-Cloud beherrschen können. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                10 Jun 2024
                  Open-Source-Backup-Lösung auf Ubuntu einrichtenBacula gehört zu den bekanntesten Backup-Lösungen für Unternehmen. Der Beitrag erläutert, welche Backup-Möglichkeiten das Tool bietet, und die Einrichtung für Ubuntu. Weiterlesen 
- 
                Feature
                06 Jun 2024
                  Einführung in Festplattentechnologie mit mehreren AktuatorenRechenzentren werden bald Festplatten benötigen, die heutige Kapazitäten übersteigen müssen. Multi-Aktuatoren in Festplatten könnten zur Lösung dieses Problems beitragen. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                05 Jun 2024
                  Best Practises für Disaster-Recovery-Pläne für jede UmgebungDisaster-Recovery-Pläne sind einzigartig und entsprechen der Größe, Art und Branche eines Unternehmens. Es gibt jedoch einige wichtige Best Practices, die jede Firma umsetzen können. Weiterlesen 
- 
                Feature
                04 Jun 2024
                  12 Cloud-Storage- und File-Sharing-Services im VergleichCloud-basierte Fiel-Sharing-Services ermöglichen es Firmenmitarbeitern, auf globaler Ebene zusammenzuarbeiten. Der Beitrag vergleicht einige der populären verfügbaren Cloud-Dienste. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                03 Jun 2024
                  Snapshots zur Automatisierung nutzenMit Snapshots von Azure-VMs lassen sich neue virtuelle Disks und auf deren Basis neue Azure-VMs erstellen. Das geht auch mit Skripten und beschleunigt die Bereitstellung. Weiterlesen 
- 
                Definition
                01 Jun 2024
                  3-2-1-Backup-StrategieDie 3-2-1-Backup-Regel ist eine bewährte Sicherungsmethode. Sie gibt vor, drei Datenkopien auf zwei verschiedenen Medien und an einem externen Standort vorzuhalten. Weiterlesen 
- 
                Definition
                31 Mai 2024
                  Cache-SpeicherCache-Speicher ist Teil des Memory in einem Computersystem. Hier werden Daten zwischengespeichert, die schnell verfügbar sein müssen oder am wahrscheinlichsten abgerufen werden. Weiterlesen von- Brien Posey
- Stacey Peterson, TechTarget
- Ben Lutkevich, TechTarget
 
- 
                Tipp
                30 Mai 2024
                  Vier NAS-Systeme für Unternehmens-Workloads im VergleichWenn Sie ein NAS-Gerät für Ihr Unternehmen in Erwägung ziehen, sollten Sie die folgenden Faktoren berücksichtigen und die relevanten Anbieter kennen, um die richtige Wahl zu treffen. Weiterlesen 
- 
                Meinungen
                29 Mai 2024
                  Mit HAMR-Festplatten Rechenzentren effizienter betreibenNicht alle Workloads sind auf SSDs gespeichert, große Datensets liegen nach wie vor auf Disk und benötigen viel Storage-Platz. Hier kann die HAMR-Technologie Effizienzen bringen. Weiterlesen von- Hugo Bergmann, Seagate
 
- 
                Feature
                28 Mai 2024
                  Das sollten Sie über Ransomware, Storage und Backup wissenDer Beitrag erklärt Ransomware-Angriffe und die Bedeutung guter Backup-Praktiken sowie unveränderliche Snapshots, Air Gaps, Netzwerksegmentierung und KI-Anomalieerkennung. Weiterlesen 
- 
                Antworten
                21 Mai 2024
                  Wie kann KI die Sicherheit von Cloud-Speichern verbessern?KI kann die Security von Cloud Storage durch Apps wie Verschlüsselung, Verwaltung und Anomalieerkennung verbessern, aber Administratoren müssen auch die Risiken berücksichtigen. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                20 Mai 2024
                  Data Protection as a Service: Tipps für die OptimierungDPaaS bietet mit Datenverwaltungs- und Cloud-Schutzdiensten mehr Sicherheit und Zugriffskontrolle sowie zuverlässiges Backup und Recovery zum Schutz unternehmenskritischer Daten. Weiterlesen 
- 
                Definition
                19 Mai 2024
                  Nutzungsbasiertes Preismodel (Pay as You Go)Nutzungsbasierte Preismodelle werden als Pay-as-You-Go-Modelle bezeichnet. Das ist eine Abrechnungsmethode für Cloud-Ressourcen, die nach Verbrauch in Rechnung gestellt werden. Weiterlesen von- Erin Sullivan, Site Editor
- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
 
- 
                Tipp
                15 Mai 2024
                  Wie sich Container vollständig sichern lassenManuelle Backups können wichtige Bereiche von Kubernetes übersehen. Kasten by Veeam enthält die Funktionen für die applikationsspezifische, vollständige Sicherung von Containern. Weiterlesen 
- 
                Feature
                13 Mai 2024
                  Container und Kubernetes brauchen neue Storage- und Backup-AnsätzeLaut Branchenexperten haben Container und Kubernetes ganz andere Anforderungen an Storage und Backup als herkömmliche IT, was neue Ansätze und Lösungsangebote erzwingt. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                06 Mai 2024
                  Veritas NetBackup: Effektives Backup von Container-UmgebungenMit Veritas NetBackup für Kubernetes Data Protection können Unternehmen Container-Umgebungen sichern. Wir zeigen in diesem Beitrag was es mit Cohesity und Veritas auf sich hat. Weiterlesen 
- 
                Meinungen
                29 Apr 2024
                  Was muss? Was kann? Datenhygiene für Big Data und KIDie Marktauguren übertreffen sich immer wieder in der Berechnung der Datenmenge, die gespeichert werden muss. Lässt sich die Datenflut eindämmen? Welche Daten werden noch benötigt? Weiterlesen von- Holm Landrock
 
- 
                Feature
                25 Apr 2024
                  Neue Speichermedien setzen Tape-Anbieter unter DruckDer Markt für Archivierungsmedien wurde jahrelang von Bändern beherrscht, aber neue Anbieter, darunter auch solche, die mit DNA und Glas arbeiten, könnten dies ändern. Weiterlesen 
- 
                Meinungen
                23 Apr 2024
                  Bringt 2024 eine Renaissance der On-Premises-Infrastruktur?Der Speichermarkt und die Käufereinstellung haben sich in wenigen Jahren stark verändert. Unternehmen sehen wieder mehr Vorteile in einer lokalen Infrastruktur als in der Cloud. Weiterlesen 
- 
                Definition
                21 Apr 2024
                  RAID 10 (RAID 1+0)RAID-Level kommen für die Data Protection zum Einsatz. Einzelne RAID-Level lassen sich kombinieren, wie in RAID 10, um eine Balance zwischen Leistung und Sicherheit zu erreichen. Weiterlesen von- Erin Sullivan, Site Editor
- Rich Castagna, Freier Autor
 
- 
                Definition
                19 Apr 2024
                  Hybrid BackupBei einem hybriden Backup kommen Backup-Speicher und Datensicherungssoftware sowohl am eigenen Standort als auch Cloud-Ressourcen zum Einsatz. Das kann die Umgebung flexibler machen. Weiterlesen 
- 
                Meinungen
                18 Apr 2024
                  Warum Sie die Cloud als Datenzentrale nutzen solltenMillionen von Laptops sind weltweit im Einsatz. Immer lauter wird der Ruf nach Cloud-Lösungen. Worauf läuft es hinaus, wenn all die Laptops in der Cloud gespiegelt werden? Weiterlesen 
- 
                Tipp
                17 Apr 2024
                  Die wichtigsten Optionen für Langzeit-DatenaufbewahrungBackups stellen sicher, dass Kopien wichtiger Daten im Falle eines Störfalls verfügbar sind. Bei der langfristigen Sicherung spielen Kosten und Kapazität eine entscheidende Rolle. Weiterlesen von- Mitch Lewis
 
- 
                Tipp
                16 Apr 2024
                  Ursachen für SSD-Ausfälle und wie sich diese beheben lassenObwohl die SSDs-Technologie zuverlässig ist, ist sie dennoch anfällig für gelegentliche Ausfälle. Hier finden Sie einige bewährte Verfahren, um Ihre SSDs am Laufen zu halten. Weiterlesen von- Julia Borgini , Spacebarpress Media
- John Edwards
 
- 
                Definition
                12 Apr 2024
                  Datenverlust (Data Loss)Datenverlust ist die willentliche oder unbeabsichtigte Zerstörung digitaler Informationen. Dies kann durch menschliches Versagen, IT-Ausfälle oder Cyberangriffe verursacht werden. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                11 Apr 2024
                  Microsoft Azure: Container für Blobs, Disks und SpeicherobjekteSpeicherkonten stellen in Azure ein wichtiges Element dar, um Speicherobjekte wie Blobs, Disks, Tabellen, Warteschlangen und andere Objekte in einem Container zusammenzufassen. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                10 Apr 2024
                  7 Verfahren für die Cloud-Storage-MigrationBevor Firmen Cloud Storage nutzen können, müssen sie ihre Anwendungen und Daten zunächst in die Cloud überführen. Hier finden Sie Tipps für eine erfolgreiche Migration. Weiterlesen 
- 
                Ratgeber
                08 Apr 2024
                  Eine Data-Protection-Strategie für die Multi-Cloud erstellenData Protection ist schwieriger, wenn mehrere Clouds im Spiel sind. Bewältigen Sie diese Herausforderung, indem Sie eine Strategie entwickeln und diese Best Practices befolgen. Weiterlesen 
- 
                Feature
                04 Apr 2024
                  Grundlagen zur Erkennung von Storage-AnomalienAdmins sollten Systeme kontinuierlich überwachen, um ungewöhnliches Verhalten zu erkennen und darauf zu reagieren. Durch die Anomalieerkennung können Probleme vermieden werden. Weiterlesen 
- 
                Ratgeber
                03 Apr 2024
                  Dump und Restore: Hilfreiche Backup-Programme für Linux-NutzerDump und Restore sind zwei Linux-Programme für zuverlässige Backups. Von der Programminstallation bis zum Restore von Dateisystemen: der Artikel richtet sich an alle Linux-Nutzer. Weiterlesen 
- 
                Ratgeber
                27 Mär 2024
                  Backup und Restore: So nutzen Sie tar für Dateien in LinuxErfahren Sie hier, wie Sie das Linux-tar-Dienstprogramms am besten nutzen. Wir erklären einige Befehle für das Erstellen von Dateien sowie für deren Sicherung und Wiederherstellung. Weiterlesen 
- 
                Ratgeber
                26 Mär 2024
                  So nutzen Sie Linux cpio fürs Backup und Restore von FilesEs gibt viele Möglichkeiten, Dateien auf Linux-Geräten zu sichern. Das Dienstprogramm cpio kopiert Inhalte aus dem Dateisystem in ein Archiv, um zuverlässige Backups zu erstellen. Weiterlesen 
- 
                Feature
                25 Mär 2024
                  Hammerspace Hyperscale NAS: Funktionsweise und AnwendungsfälleHersteller Hammerspace will mit seinem Hyperscale NAS vor allem KI-Umgebungen bedienen. Die disaggregierte Architektur soll dabei speziell enorme Skalierbarkeit bieten. Weiterlesen 
- 
                Definition
                22 Mär 2024
                  Disaster Recovery as a Service (DRaaS)Disaster Recovery as a Service ist ein Cloud-Angebot, das sein Failover im Falle einer Störung in eine externe Umgebung ermöglicht. Dafür gibt es drei Bereitstellungsmodelle. Weiterlesen von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Kim Hefner, TechTarget
- John Moore, TechTarget
 
- 
                News
                19 Mär 2024
                  Kostenloses E-Handbook: BC/DR-Aktivitäten richtig planenUm Geschäftskontinuität zu gewährleisten, bedarf es gezielter Planung, insbesondere des Disaster Recoverys. Gut geplante BC/DR-Abläufe können den Geschäftsbetrieb wiederherstellen. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                19 Mär 2024
                  Microsoft bietet eigenes Backup für Microsoft 365Microsoft bietet jetzt eine eigene Lösung für das Backup in Microsoft 365. Der Beitrag zeigt die Möglichkeiten und Einschränkungen der Lösung. Derzeit ist die Lösung im Preview. Weiterlesen 
- 
                Feature
                14 Mär 2024
                  Veeam Data Cloud: Backup-Services für Azure und Microsoft 365Als Teil der verstärkten Partnerschaft zwischen Veeam und Microsoft bietet die Veeam Data Cloud Backup-Services für Azure und MS 365 und verspricht damit einfache Data Protection. Weiterlesen 
- 
                Feature
                13 Mär 2024
                  SAN- und NAS-Architekturen im VergleichVergleichen Sie SAN, NAS und DAS und erfahren Sie, was bei der Verwendung der einzelnen Speicherarchitekturen zu beachten ist. Jede dieser Architekturen hat Vor- und Nachteile. Weiterlesen von- Rodney Brown, Senior Site Editor
- Stacey Peterson, TechTarget
- Randy Kerns, Evaluator Group
 
- 
                News
                13 Mär 2024
                  Studie zu IT-Budgets: Investitionspläne im Storage-BereichEine aktuelle TechTarget-Umfrage zeigt, welche Investitionen EMEA-Firmen im Bereich Data Protection und Storage planen. Cloud, Disaster Recovery und Ransomware liegen hier im Trend. Weiterlesen 
- 
                Antworten
                12 Mär 2024
                  Wie häufig sollte ein Backup durchgeführt werden?Um die richtige Backup-Strategie und -Frequenz zu bestimmen, müssen Firmen eine Balance zwischen teuren Managementfunktionen und tolerierbarem Datenverlust oder -ausfall finden. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                11 Mär 2024
                  Die wichtigsten 4 Beispiele für DatenverlustDatensicherung ist eine wichtige Aufgabe für Backup-Admins, und Bedrohungen entwickeln sich weiter. Vorbereitung hilft, Datenverlust zu vermeiden und schnell wiederherzustellen. Weiterlesen von- Mitch Lewis, Elevator Group
 
- 
                Feature
                06 Mär 2024
                  Backup unstrukturierter Daten: Darauf muss geachtet werdenUnstrukturierte Daten stellen einen signifikanten Anteil der Informationen in Unternehmen dar. Bei der Sicherung muss einiges beachtet werden. Darauf gehen wir in diesem Text ein. Weiterlesen 
- 
                Feature
                28 Feb 2024
                  KI treibt die Nachfrage nach Speichermedien nach obenHersteller von HDD- und NAND-basierten Speichermedien mussten 2023 einen Umsatz- und Absatzrückgang hinnehmen. Das könnte sich 2024 ändern wird, auch dank der Nachfrage nach KI. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                27 Feb 2024
                  Mit Backups Datenverlust bei Naturkatastrophen vermeidenDer Klimawandel führt zu heftigen Unwettern mit schweren Auswirkungen, auch für die IT. Mit dem richtigen Backup lassen sich Datenverluste bei Naturkatastrophen vermeiden. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                21 Feb 2024
                  Offline-Backups müssen Teil des Ransomware-Schutzes seinDer Schutz vor Ransomware hängt nicht von einem Tool ab, sondern von mehreren Schutzebenen. Offline-Backups sind ein wichtiger Bestandteil der Ransomware-Schutzstrategie. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                19 Feb 2024
                  Das sollten Sie bei Google-Cloud-Storage-Kosten beachtenBei den Kosten für Google Cloud Storage geht es nicht nur um gespeicherte Daten. Administratoren müssen auch Verarbeitung, Netzwerknutzung, Abruf und Replikation berücksichtigen. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                15 Feb 2024
                  Kubernetes-Containerinfrastrukturen richtig sichernIn Kubernetes-Umgebungen gilt es nicht nur die einzelnen Container zu sichern, sondern auch die Daten der Infrastruktur sind wichtig. Der Beitrag zeigt, sich dies umsetzen lässt. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                14 Feb 2024
                  Mit 9 Fragen die Cloud-Storage-Strategie optimierenDiese neun Fragen sollen helfen, den Einsatz von Cloud-Speicher richtig zu planen. Einige Anwendungen und Datensätze sind für Cloud Storage geeignet, andere hingegen nicht. Weiterlesen von- Julia Borgini , Spacebarpress Media
- Arun Taneja, Taneja Group
 
- 
                Tipp
                12 Feb 2024
                  Google Cloud Storage und Drive Enterprise im VergleichInformieren Sie sich über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Google Cloud Storage und Google Drive, um zu entscheiden, was für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                08 Feb 2024
                  Praxisbeispiele für schnelle Backups unter LinuxDie Sicherung wichtiger Daten unter Linux kann effizient mit den Tools Rsync und Cronopete realisiert werden. Dieser Text bietet praktische Beispiele für deren Anwendung. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                01 Feb 2024
                  Oft vernachlässigt: RCO als Messkriterium für Disaster RecoveryVielen SLAs fehlt ein wichtiger Aspekt: Die Konsistenz wiederhergestellter Umgebungen. RCO, Recovery Consistency Objective, gewinnt an Bedeutung und ergänzt die RTO und RPO. Weiterlesen von- Holm Landrock, freier Autor
 
- 
                Tipp
                31 Jan 2024
                  Erfolgreiches Disaster Recovery braucht umfassende PlanungEin erfolgreiches Disaster Recovery erhält die Geschäftstüchtigkeit einer Firma im Störfall aufrecht. Um diesen Erfolg zu gewährleisten, müssen DR-Pläne sorgfältig konzipiert sein. Weiterlesen 
- 
                News
                30 Jan 2024
                  HYCU integriert generative KI-Funktionen in R-CloudHYCU hat die Integration des KI-Assitenten Claude von Anthropic in die R-Cloud angekündigt. Damit soll sich die Entwicklung neuer Backup-Lösungen für SaaS-Anwendungen vereinfachen. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                30 Jan 2024
                  Containersicherung mit Skripten und ToolsBei Containerinfrastrukturen ist es notwendig besonders Sorgfalt bei der Sicherung einzuhalten, ansonsten besteht die Gefahr von Datenverlust. Der Beitrag zeigt was wichtig ist. Weiterlesen 
- 
                News
                25 Jan 2024
                  Graid Technology veröffentlicht neue SupremeRAID-LösungenSchutz von NVMe-Daten vom Desktop bis zu Cloud-Umgebungen: die SupremeRAID-Lösungen sollen einen Leistungssprung für Tower, Edge-Server und professionelle Workstations bringen. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                24 Jan 2024
                  5 Gründe für jährliche Disaster-Recovery-TestsAuch wenn jährliche Disaster-Recovery-Tests aufwendig sind, sollten Firmen nicht auf die Möglichkeit verzichten durch DR-Tests ihre Backup- und Recovery-Initiativen zu optimieren. Weiterlesen 
- 
                Meinungen
                23 Jan 2024
                  Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: KI braucht klare RahmenFirmen, die KI verantwortungsvoll einsetzen wollen, müssen dies in Einklang mit ihren Zielen und Werten tun. Zudem müssen sie ihre Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien überprüfen. Weiterlesen von- David DeSanto, GitLab
 
- 
                Tipp
                22 Jan 2024
                  Warum Sie diese Disaster-Recovery-Szenarien testen solltenUnterbrechungen des IT-Betriebs kann verschiedene Ursachen haben und einen dedizierten Disasater-Recovery-Prozess erfordern. Diese sollten individuell und regelmäßig getestet werden. Weiterlesen 
- 
                Feature
                17 Jan 2024
                  Veeam Data Protection Report 2024: Backup im FokusEine Studie von Veeam zeigt, wie wichtig gute Backups für die Data Protection sind, unabhängig ob es um die Sicherung von MS 365, Container-Umgebungen oder Ransomware-Schutz geht. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                17 Jan 2024
                  Essenzielle Strategien zur Datensicherung in Docker-UmgebungenBeim Betrieb von Container-Umgebungen müssen Administratoren einiges beachten, um das Backup optimal durchzuführen. Der Beitrag zeigt einige bewährte Verfahren dazu. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                16 Jan 2024
                  Die vier wichtigsten Storage-Trends für 2024Zu den diesjährigen Speichertrends gehören einige Technologien wie künstliche Intelligenz, einfache Plattformverwaltung und -sicherheit sowie eine mögliche Trendwende in der Cloud. Weiterlesen 
- 
                News
                11 Jan 2024
                  Kostenloses E-Handbook: Lösungen für Hybrid Cloud StorageHybride Cloud-Architekturen liegen im Trend, wobei Hybrid Cloud Storage eine wichtige Rolle spielt. Das E-Handbook beleuchtet Potenzial und Probleme sowie verfügbare Optionen. Weiterlesen 
- 
                Meinungen
                10 Jan 2024
                  Tipps zum Schutz von Daten und IT-BudgetDie Risiken und Bedrohungen für IT-Umgebungen können auch das IT-Budget und die Innovationskraft schwächen. Dieser Beitrag erklärt vier Schritte, die hier Abhilfe schaffen. Weiterlesen von- Christoph Ertl, Nasuni
 
- 
                Meinungen
                04 Jan 2024
                  Cybersicherheitsstrategie muss auch Storage berücksichtigenEine umfassende Cybersicherheitsstrategie darf die Nutzung und das Management des Storage nicht vergessen. Werden Speicherfunktionen berücksichtigt, kann das Schwachstellen beseitigen. Weiterlesen von- Richard Connolly, Infinidat
 
- 
                Tipp
                01 Jan 2024
                  Diese dezentralen Speichernetzwerke sollten Sie kennenDezentrales Storage bietet Firmen eine Alternative zu zentralisiertem Cloud-Speicher. Während die Kosten ein Vorteil sein können, variiert das Support-Niveau bei einigen Anbietern. Weiterlesen 
- 
                Feature
                29 Dez 2023
                  Disk Archive Corporation: eine Alternative zu LTO-TechnologieDas 2008 gegründete Unternehmen Disk Archive ist davon überzeugt, dass seine Alternative to LTO (ALTO) Appliance klassischen Archivierungsmethoden überlegen ist. Weiterlesen 
- 
                Definition
                29 Dez 2023
                  Datenarchivierung (Archivierung)Bei der Datenarchivierung werden digitale Informationen langfristig auf günstigem Storage vorgehalten. Die Daten sind in meist inaktiv oder werden nur noch äußerst selten genutzt. Weiterlesen 
- 
                Meinungen
                21 Dez 2023
                  Firmen schützen Kubernetes-Container nicht vor RansomwareKubernetes-Umgebungen können Schwachstellen aufweisen und somit anfällig für Cyberangriffe sein. Firmen sollten hier wichtige Faktoren berücksichtigen und Backups anpassen. Weiterlesen von- Michael Cade, Veeam
 
- 
                Feature
                19 Dez 2023
                  Cloud-Container und lokales Storage aufeinander abstimmenFirmen wollen die Flexibilität von Containern und die Zuverlässigkeit von Legacy-Storage. Wie kann IT, die für verschiedene Epochen entwickelt wurde, effizient zusammenarbeiten? Weiterlesen 
- 
                Tipp
                18 Dez 2023
                  Georedundante Backups für überregionale Data ProtectionDas Sichern duplizierter Daten in mehreren Regionen ist eine bewährte Data-Protection-Methode, aber georedundante Backups können einige Komplikationen mit sich bringen. Weiterlesen 
- 
                Feature
                14 Dez 2023
                  Inspeere entwickelt verteiltes System für die DatensicherungDas französische Start-up Inspeere hat mit Datis eine Lösung zur Datensicherung entwickelt, welche die Daten komprimiert, verschlüsselt und auf mehrere Speicher verteilt. Weiterlesen 
- 
                Meinungen
                13 Dez 2023
                  Data Protection und Security: Eine Zwangsehe?Der Data-Protection-Markt verändert sich grundlegend. Ein verstärkter Fokus auf Cyber- und Ausfallsicherheit sollte die Sichtweise eines Unternehmens auf Backups verändern. Weiterlesen von- Jack Poller, Enterprise Strategy Group
- Christophe Bertrand, Enterprise Strategy Group
 
- 
                Definition
                08 Dez 2023
                  All-Flash Array (AFA)All-Flash Arrays sind Speichersysteme, die ausschließlich Flash-Medien wie SSDs verwenden. Diese Systeme sind teurer als HHD-Geräte, bieten aber höhere Leistung und geringe Latenz. Weiterlesen von- Brien Posey
- Garry Kranz, Senior News Writer
 
- 
                Tipp
                07 Dez 2023
                  Azure Stack HCI: Cloud-Funktionen im eigenen RechenzentrumAzure Stack HCI bringt auf zertifizierter Hardware Funktionen aus der Microsoft-Cloud in das lokale Datacenter. Wir zeigen die Möglichkeiten, die sich im Storage-Bereich bieten. Weiterlesen 
- 
                Definition
                01 Dez 2023
                  Offsite BackupOffsite Backups, auch externe Datensicherung genannt, sollen zusätzliche Sicherheit für Backup-Daten garantieren. Diese Daten werden auf externen Medien oder in der Cloud gesichert. Weiterlesen von- Brien Posey
- Kinza Yasar, Tech Target
 
- 
                Tipp
                29 Nov 2023
                  Storage Spaces Direct: Datenträger in Pools zusammenfassenMit Storage Spaces Direct können verschiedene Datenträger der angebundenen Windows-Server zu einem gemeinsamen Pool zusammengefasst und dadurch effektiver genutzt werden. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                27 Nov 2023
                  So entwickeln Sie eine Ransomware-Strategie für Cloud-BackupsCloud-Backups zum Schutz vor Ransomware sind eine gängige Sicherheitsstrategie. So prüfen Sie Anbieter von Cloud-Speicher richtig, um die Sicherheit von Backups zu gewährleisten. Weiterlesen 
- 
                Feature
                23 Nov 2023
                  Warum Anbieter an Distributed Blockchain Storage festhaltenSpeicheranbieter, die Distributed Blockchain Storage verkaufen, werben weiterhin für die Web3-Technologie, obwohl der Markt nach dem Web3-Hype vorsichtig geworden ist. Weiterlesen 
 
			 
	 
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                    