Backup-Lösungen und Tools
Cloud-Backup ist eine Option, seine Daten an unterschiedlichen Standorten zu sichern. Unternehmen können zwischen Private, Public und Hybrid Cloud wählen. Cloud-Backups unterstützen Disaster-Recovery-Strategien und können die Business Continuity erhöhen sowie RPO ud RTO verbessern. Erfahren Sie, wie man Cloud-Backups umsetzt und welche Daten und Workloads sich für diese Art der Datensicherung eignen.
-
News
21 Aug 2025
Gratis E-Guide: Mit diesen Tools optimieren Sie Ihr QNAP-NAS
QNAP-Systeme sind bewährte NAS-Geräte, die sich mit verschiedenen Tools für unterschiedliche Zwecke optimieren lassen. Der E-Guide erklärt, wie sich das umsetzen lässt. Weiterlesen
-
Feature
21 Aug 2025
Die wichtigsten Storage-Optionen in Google Cloud Platform
Die Google Cloud Platform offeriert verschiedene Speicherlösungen, darunter Cloud Storage, Persistent Disk und Filestore. Wir beleuchten die unterschiedlichen Funktionen und Preise. Weiterlesen
von- Stephen Pritchard
- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
-
Feature
06 Jun 2024
Einführung in Festplattentechnologie mit mehreren Aktuatoren
Rechenzentren werden bald Festplatten benötigen, die heutige Kapazitäten übersteigen müssen. Multi-Aktuatoren in Festplatten könnten zur Lösung dieses Problems beitragen. Weiterlesen
-
Tipp
05 Jun 2024
Best Practises für Disaster-Recovery-Pläne für jede Umgebung
Disaster-Recovery-Pläne sind einzigartig und entsprechen der Größe, Art und Branche eines Unternehmens. Es gibt jedoch einige wichtige Best Practices, die jede Firma umsetzen können. Weiterlesen
-
Feature
04 Jun 2024
12 Cloud-Storage- und File-Sharing-Services im Vergleich
Cloud-basierte Fiel-Sharing-Services ermöglichen es Firmenmitarbeitern, auf globaler Ebene zusammenzuarbeiten. Der Beitrag vergleicht einige der populären verfügbaren Cloud-Dienste. Weiterlesen
-
Tipp
03 Jun 2024
Snapshots zur Automatisierung nutzen
Mit Snapshots von Azure-VMs lassen sich neue virtuelle Disks und auf deren Basis neue Azure-VMs erstellen. Das geht auch mit Skripten und beschleunigt die Bereitstellung. Weiterlesen
-
Definition
01 Jun 2024
3-2-1-Backup-Strategie
Die 3-2-1-Backup-Regel ist eine bewährte Sicherungsmethode. Sie gibt vor, drei Datenkopien auf zwei verschiedenen Medien und an einem externen Standort vorzuhalten. Weiterlesen
-
Definition
31 Mai 2024
Cache-Speicher
Cache-Speicher ist Teil des Memory in einem Computersystem. Hier werden Daten zwischengespeichert, die schnell verfügbar sein müssen oder am wahrscheinlichsten abgerufen werden. Weiterlesen
von- Brien Posey
- Stacey Peterson, TechTarget
- Ben Lutkevich, TechTarget
-
Tipp
30 Mai 2024
Vier NAS-Systeme für Unternehmens-Workloads im Vergleich
Wenn Sie ein NAS-Gerät für Ihr Unternehmen in Erwägung ziehen, sollten Sie die folgenden Faktoren berücksichtigen und die relevanten Anbieter kennen, um die richtige Wahl zu treffen. Weiterlesen
-
Meinungen
29 Mai 2024
Mit HAMR-Festplatten Rechenzentren effizienter betreiben
Nicht alle Workloads sind auf SSDs gespeichert, große Datensets liegen nach wie vor auf Disk und benötigen viel Storage-Platz. Hier kann die HAMR-Technologie Effizienzen bringen. Weiterlesen
von- Hugo Bergmann, Seagate
-
Feature
28 Mai 2024
Das sollten Sie über Ransomware, Storage und Backup wissen
Der Beitrag erklärt Ransomware-Angriffe und die Bedeutung guter Backup-Praktiken sowie unveränderliche Snapshots, Air Gaps, Netzwerksegmentierung und KI-Anomalieerkennung. Weiterlesen
-
Antworten
21 Mai 2024
Wie kann KI die Sicherheit von Cloud-Speichern verbessern?
KI kann die Security von Cloud Storage durch Apps wie Verschlüsselung, Verwaltung und Anomalieerkennung verbessern, aber Administratoren müssen auch die Risiken berücksichtigen. Weiterlesen
-
Tipp
20 Mai 2024
Data Protection as a Service: Tipps für die Optimierung
DPaaS bietet mit Datenverwaltungs- und Cloud-Schutzdiensten mehr Sicherheit und Zugriffskontrolle sowie zuverlässiges Backup und Recovery zum Schutz unternehmenskritischer Daten. Weiterlesen
-
Definition
19 Mai 2024
Nutzungsbasiertes Preismodel (Pay as You Go)
Nutzungsbasierte Preismodelle werden als Pay-as-You-Go-Modelle bezeichnet. Das ist eine Abrechnungsmethode für Cloud-Ressourcen, die nach Verbrauch in Rechnung gestellt werden. Weiterlesen
von- Erin Sullivan, Site Editor
- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
-
Tipp
15 Mai 2024
Wie sich Container vollständig sichern lassen
Manuelle Backups können wichtige Bereiche von Kubernetes übersehen. Kasten by Veeam enthält die Funktionen für die applikationsspezifische, vollständige Sicherung von Containern. Weiterlesen
-
Feature
13 Mai 2024
Container und Kubernetes brauchen neue Storage- und Backup-Ansätze
Laut Branchenexperten haben Container und Kubernetes ganz andere Anforderungen an Storage und Backup als herkömmliche IT, was neue Ansätze und Lösungsangebote erzwingt. Weiterlesen
-
Tipp
06 Mai 2024
Veritas NetBackup: Effektives Backup von Container-Umgebungen
Mit Veritas NetBackup für Kubernetes Data Protection können Unternehmen Container-Umgebungen sichern. Wir zeigen in diesem Beitrag was es mit Cohesity und Veritas auf sich hat. Weiterlesen
-
Meinungen
29 Apr 2024
Was muss? Was kann? Datenhygiene für Big Data und KI
Die Marktauguren übertreffen sich immer wieder in der Berechnung der Datenmenge, die gespeichert werden muss. Lässt sich die Datenflut eindämmen? Welche Daten werden noch benötigt? Weiterlesen
von- Holm Landrock
-
Feature
25 Apr 2024
Neue Speichermedien setzen Tape-Anbieter unter Druck
Der Markt für Archivierungsmedien wurde jahrelang von Bändern beherrscht, aber neue Anbieter, darunter auch solche, die mit DNA und Glas arbeiten, könnten dies ändern. Weiterlesen
-
Meinungen
23 Apr 2024
Bringt 2024 eine Renaissance der On-Premises-Infrastruktur?
Der Speichermarkt und die Käufereinstellung haben sich in wenigen Jahren stark verändert. Unternehmen sehen wieder mehr Vorteile in einer lokalen Infrastruktur als in der Cloud. Weiterlesen
-
Definition
21 Apr 2024
RAID 10 (RAID 1+0)
RAID-Level kommen für die Data Protection zum Einsatz. Einzelne RAID-Level lassen sich kombinieren, wie in RAID 10, um eine Balance zwischen Leistung und Sicherheit zu erreichen. Weiterlesen
von- Erin Sullivan, Site Editor
- Rich Castagna, Freier Autor
-
Definition
19 Apr 2024
Hybrid Backup
Bei einem hybriden Backup kommen Backup-Speicher und Datensicherungssoftware sowohl am eigenen Standort als auch Cloud-Ressourcen zum Einsatz. Das kann die Umgebung flexibler machen. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Apr 2024
Warum Sie die Cloud als Datenzentrale nutzen sollten
Millionen von Laptops sind weltweit im Einsatz. Immer lauter wird der Ruf nach Cloud-Lösungen. Worauf läuft es hinaus, wenn all die Laptops in der Cloud gespiegelt werden? Weiterlesen
-
Tipp
17 Apr 2024
Die wichtigsten Optionen für Langzeit-Datenaufbewahrung
Backups stellen sicher, dass Kopien wichtiger Daten im Falle eines Störfalls verfügbar sind. Bei der langfristigen Sicherung spielen Kosten und Kapazität eine entscheidende Rolle. Weiterlesen
von- Mitch Lewis
-
Tipp
16 Apr 2024
Ursachen für SSD-Ausfälle und wie sich diese beheben lassen
Obwohl die SSDs-Technologie zuverlässig ist, ist sie dennoch anfällig für gelegentliche Ausfälle. Hier finden Sie einige bewährte Verfahren, um Ihre SSDs am Laufen zu halten. Weiterlesen
von- Julia Borgini , Spacebarpress Media
- John Edwards
-
Definition
12 Apr 2024
Datenverlust (Data Loss)
Datenverlust ist die willentliche oder unbeabsichtigte Zerstörung digitaler Informationen. Dies kann durch menschliches Versagen, IT-Ausfälle oder Cyberangriffe verursacht werden. Weiterlesen
-
Tipp
11 Apr 2024
Microsoft Azure: Container für Blobs, Disks und Speicherobjekte
Speicherkonten stellen in Azure ein wichtiges Element dar, um Speicherobjekte wie Blobs, Disks, Tabellen, Warteschlangen und andere Objekte in einem Container zusammenzufassen. Weiterlesen
-
Tipp
10 Apr 2024
7 Verfahren für die Cloud-Storage-Migration
Bevor Firmen Cloud Storage nutzen können, müssen sie ihre Anwendungen und Daten zunächst in die Cloud überführen. Hier finden Sie Tipps für eine erfolgreiche Migration. Weiterlesen
-
Ratgeber
08 Apr 2024
Eine Data-Protection-Strategie für die Multi-Cloud erstellen
Data Protection ist schwieriger, wenn mehrere Clouds im Spiel sind. Bewältigen Sie diese Herausforderung, indem Sie eine Strategie entwickeln und diese Best Practices befolgen. Weiterlesen
-
Feature
04 Apr 2024
Grundlagen zur Erkennung von Storage-Anomalien
Admins sollten Systeme kontinuierlich überwachen, um ungewöhnliches Verhalten zu erkennen und darauf zu reagieren. Durch die Anomalieerkennung können Probleme vermieden werden. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Apr 2024
Dump und Restore: Hilfreiche Backup-Programme für Linux-Nutzer
Dump und Restore sind zwei Linux-Programme für zuverlässige Backups. Von der Programminstallation bis zum Restore von Dateisystemen: der Artikel richtet sich an alle Linux-Nutzer. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Mär 2024
Backup und Restore: So nutzen Sie tar für Dateien in Linux
Erfahren Sie hier, wie Sie das Linux-tar-Dienstprogramms am besten nutzen. Wir erklären einige Befehle für das Erstellen von Dateien sowie für deren Sicherung und Wiederherstellung. Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Mär 2024
So nutzen Sie Linux cpio fürs Backup und Restore von Files
Es gibt viele Möglichkeiten, Dateien auf Linux-Geräten zu sichern. Das Dienstprogramm cpio kopiert Inhalte aus dem Dateisystem in ein Archiv, um zuverlässige Backups zu erstellen. Weiterlesen
-
Feature
25 Mär 2024
Hammerspace Hyperscale NAS: Funktionsweise und Anwendungsfälle
Hersteller Hammerspace will mit seinem Hyperscale NAS vor allem KI-Umgebungen bedienen. Die disaggregierte Architektur soll dabei speziell enorme Skalierbarkeit bieten. Weiterlesen
-
Definition
22 Mär 2024
Disaster Recovery as a Service (DRaaS)
Disaster Recovery as a Service ist ein Cloud-Angebot, das sein Failover im Falle einer Störung in eine externe Umgebung ermöglicht. Dafür gibt es drei Bereitstellungsmodelle. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Kim Hefner, TechTarget
- John Moore, TechTarget
-
News
19 Mär 2024
Kostenloses E-Handbook: BC/DR-Aktivitäten richtig planen
Um Geschäftskontinuität zu gewährleisten, bedarf es gezielter Planung, insbesondere des Disaster Recoverys. Gut geplante BC/DR-Abläufe können den Geschäftsbetrieb wiederherstellen. Weiterlesen
-
Tipp
19 Mär 2024
Microsoft bietet eigenes Backup für Microsoft 365
Microsoft bietet jetzt eine eigene Lösung für das Backup in Microsoft 365. Der Beitrag zeigt die Möglichkeiten und Einschränkungen der Lösung. Derzeit ist die Lösung im Preview. Weiterlesen
-
Feature
14 Mär 2024
Veeam Data Cloud: Backup-Services für Azure und Microsoft 365
Als Teil der verstärkten Partnerschaft zwischen Veeam und Microsoft bietet die Veeam Data Cloud Backup-Services für Azure und MS 365 und verspricht damit einfache Data Protection. Weiterlesen
-
Feature
13 Mär 2024
SAN- und NAS-Architekturen im Vergleich
Vergleichen Sie SAN, NAS und DAS und erfahren Sie, was bei der Verwendung der einzelnen Speicherarchitekturen zu beachten ist. Jede dieser Architekturen hat Vor- und Nachteile. Weiterlesen
von- Rodney Brown, Senior Site Editor
- Stacey Peterson, TechTarget
- Randy Kerns, Evaluator Group
-
News
13 Mär 2024
Studie zu IT-Budgets: Investitionspläne im Storage-Bereich
Eine aktuelle TechTarget-Umfrage zeigt, welche Investitionen EMEA-Firmen im Bereich Data Protection und Storage planen. Cloud, Disaster Recovery und Ransomware liegen hier im Trend. Weiterlesen
-
Antworten
12 Mär 2024
Wie häufig sollte ein Backup durchgeführt werden?
Um die richtige Backup-Strategie und -Frequenz zu bestimmen, müssen Firmen eine Balance zwischen teuren Managementfunktionen und tolerierbarem Datenverlust oder -ausfall finden. Weiterlesen
-
Tipp
11 Mär 2024
Die wichtigsten 4 Beispiele für Datenverlust
Datensicherung ist eine wichtige Aufgabe für Backup-Admins, und Bedrohungen entwickeln sich weiter. Vorbereitung hilft, Datenverlust zu vermeiden und schnell wiederherzustellen. Weiterlesen
von- Mitch Lewis, Elevator Group
-
Feature
06 Mär 2024
Backup unstrukturierter Daten: Darauf muss geachtet werden
Unstrukturierte Daten stellen einen signifikanten Anteil der Informationen in Unternehmen dar. Bei der Sicherung muss einiges beachtet werden. Darauf gehen wir in diesem Text ein. Weiterlesen
-
Feature
28 Feb 2024
KI treibt die Nachfrage nach Speichermedien nach oben
Hersteller von HDD- und NAND-basierten Speichermedien mussten 2023 einen Umsatz- und Absatzrückgang hinnehmen. Das könnte sich 2024 ändern wird, auch dank der Nachfrage nach KI. Weiterlesen
-
Tipp
27 Feb 2024
Mit Backups Datenverlust bei Naturkatastrophen vermeiden
Der Klimawandel führt zu heftigen Unwettern mit schweren Auswirkungen, auch für die IT. Mit dem richtigen Backup lassen sich Datenverluste bei Naturkatastrophen vermeiden. Weiterlesen
-
Tipp
21 Feb 2024
Offline-Backups müssen Teil des Ransomware-Schutzes sein
Der Schutz vor Ransomware hängt nicht von einem Tool ab, sondern von mehreren Schutzebenen. Offline-Backups sind ein wichtiger Bestandteil der Ransomware-Schutzstrategie. Weiterlesen
-
Tipp
19 Feb 2024
Das sollten Sie bei Google-Cloud-Storage-Kosten beachten
Bei den Kosten für Google Cloud Storage geht es nicht nur um gespeicherte Daten. Administratoren müssen auch Verarbeitung, Netzwerknutzung, Abruf und Replikation berücksichtigen. Weiterlesen
-
Tipp
15 Feb 2024
Kubernetes-Containerinfrastrukturen richtig sichern
In Kubernetes-Umgebungen gilt es nicht nur die einzelnen Container zu sichern, sondern auch die Daten der Infrastruktur sind wichtig. Der Beitrag zeigt, sich dies umsetzen lässt. Weiterlesen
-
Tipp
14 Feb 2024
Mit 9 Fragen die Cloud-Storage-Strategie optimieren
Diese neun Fragen sollen helfen, den Einsatz von Cloud-Speicher richtig zu planen. Einige Anwendungen und Datensätze sind für Cloud Storage geeignet, andere hingegen nicht. Weiterlesen
von- Julia Borgini , Spacebarpress Media
- Arun Taneja, Taneja Group
-
Tipp
12 Feb 2024
Google Cloud Storage und Drive Enterprise im Vergleich
Informieren Sie sich über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Google Cloud Storage und Google Drive, um zu entscheiden, was für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist. Weiterlesen
-
Tipp
08 Feb 2024
Praxisbeispiele für schnelle Backups unter Linux
Die Sicherung wichtiger Daten unter Linux kann effizient mit den Tools Rsync und Cronopete realisiert werden. Dieser Text bietet praktische Beispiele für deren Anwendung. Weiterlesen
-
Tipp
01 Feb 2024
Oft vernachlässigt: RCO als Messkriterium für Disaster Recovery
Vielen SLAs fehlt ein wichtiger Aspekt: Die Konsistenz wiederhergestellter Umgebungen. RCO, Recovery Consistency Objective, gewinnt an Bedeutung und ergänzt die RTO und RPO. Weiterlesen
von- Holm Landrock, freier Autor
-
Tipp
31 Jan 2024
Erfolgreiches Disaster Recovery braucht umfassende Planung
Ein erfolgreiches Disaster Recovery erhält die Geschäftstüchtigkeit einer Firma im Störfall aufrecht. Um diesen Erfolg zu gewährleisten, müssen DR-Pläne sorgfältig konzipiert sein. Weiterlesen
-
News
30 Jan 2024
HYCU integriert generative KI-Funktionen in R-Cloud
HYCU hat die Integration des KI-Assitenten Claude von Anthropic in die R-Cloud angekündigt. Damit soll sich die Entwicklung neuer Backup-Lösungen für SaaS-Anwendungen vereinfachen. Weiterlesen
-
Tipp
30 Jan 2024
Containersicherung mit Skripten und Tools
Bei Containerinfrastrukturen ist es notwendig besonders Sorgfalt bei der Sicherung einzuhalten, ansonsten besteht die Gefahr von Datenverlust. Der Beitrag zeigt was wichtig ist. Weiterlesen
-
News
25 Jan 2024
Graid Technology veröffentlicht neue SupremeRAID-Lösungen
Schutz von NVMe-Daten vom Desktop bis zu Cloud-Umgebungen: die SupremeRAID-Lösungen sollen einen Leistungssprung für Tower, Edge-Server und professionelle Workstations bringen. Weiterlesen
-
Tipp
24 Jan 2024
5 Gründe für jährliche Disaster-Recovery-Tests
Auch wenn jährliche Disaster-Recovery-Tests aufwendig sind, sollten Firmen nicht auf die Möglichkeit verzichten durch DR-Tests ihre Backup- und Recovery-Initiativen zu optimieren. Weiterlesen
-
Meinungen
23 Jan 2024
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: KI braucht klare Rahmen
Firmen, die KI verantwortungsvoll einsetzen wollen, müssen dies in Einklang mit ihren Zielen und Werten tun. Zudem müssen sie ihre Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien überprüfen. Weiterlesen
von- David DeSanto, GitLab
-
Tipp
22 Jan 2024
Warum Sie diese Disaster-Recovery-Szenarien testen sollten
Unterbrechungen des IT-Betriebs kann verschiedene Ursachen haben und einen dedizierten Disasater-Recovery-Prozess erfordern. Diese sollten individuell und regelmäßig getestet werden. Weiterlesen
-
Feature
17 Jan 2024
Veeam Data Protection Report 2024: Backup im Fokus
Eine Studie von Veeam zeigt, wie wichtig gute Backups für die Data Protection sind, unabhängig ob es um die Sicherung von MS 365, Container-Umgebungen oder Ransomware-Schutz geht. Weiterlesen
-
Tipp
17 Jan 2024
Essenzielle Strategien zur Datensicherung in Docker-Umgebungen
Beim Betrieb von Container-Umgebungen müssen Administratoren einiges beachten, um das Backup optimal durchzuführen. Der Beitrag zeigt einige bewährte Verfahren dazu. Weiterlesen
-
Tipp
16 Jan 2024
Die vier wichtigsten Storage-Trends für 2024
Zu den diesjährigen Speichertrends gehören einige Technologien wie künstliche Intelligenz, einfache Plattformverwaltung und -sicherheit sowie eine mögliche Trendwende in der Cloud. Weiterlesen
-
News
11 Jan 2024
Kostenloses E-Handbook: Lösungen für Hybrid Cloud Storage
Hybride Cloud-Architekturen liegen im Trend, wobei Hybrid Cloud Storage eine wichtige Rolle spielt. Das E-Handbook beleuchtet Potenzial und Probleme sowie verfügbare Optionen. Weiterlesen
-
Meinungen
10 Jan 2024
Tipps zum Schutz von Daten und IT-Budget
Die Risiken und Bedrohungen für IT-Umgebungen können auch das IT-Budget und die Innovationskraft schwächen. Dieser Beitrag erklärt vier Schritte, die hier Abhilfe schaffen. Weiterlesen
von- Christoph Ertl, Nasuni
-
Meinungen
04 Jan 2024
Cybersicherheitsstrategie muss auch Storage berücksichtigen
Eine umfassende Cybersicherheitsstrategie darf die Nutzung und das Management des Storage nicht vergessen. Werden Speicherfunktionen berücksichtigt, kann das Schwachstellen beseitigen. Weiterlesen
von- Richard Connolly, Infinidat
-
Tipp
01 Jan 2024
Diese dezentralen Speichernetzwerke sollten Sie kennen
Dezentrales Storage bietet Firmen eine Alternative zu zentralisiertem Cloud-Speicher. Während die Kosten ein Vorteil sein können, variiert das Support-Niveau bei einigen Anbietern. Weiterlesen
-
Feature
29 Dez 2023
Disk Archive Corporation: eine Alternative zu LTO-Technologie
Das 2008 gegründete Unternehmen Disk Archive ist davon überzeugt, dass seine Alternative to LTO (ALTO) Appliance klassischen Archivierungsmethoden überlegen ist. Weiterlesen
-
Definition
29 Dez 2023
Datenarchivierung (Archivierung)
Bei der Datenarchivierung werden digitale Informationen langfristig auf günstigem Storage vorgehalten. Die Daten sind in meist inaktiv oder werden nur noch äußerst selten genutzt. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Dez 2023
Firmen schützen Kubernetes-Container nicht vor Ransomware
Kubernetes-Umgebungen können Schwachstellen aufweisen und somit anfällig für Cyberangriffe sein. Firmen sollten hier wichtige Faktoren berücksichtigen und Backups anpassen. Weiterlesen
von- Michael Cade, Veeam
-
Feature
19 Dez 2023
Cloud-Container und lokales Storage aufeinander abstimmen
Firmen wollen die Flexibilität von Containern und die Zuverlässigkeit von Legacy-Storage. Wie kann IT, die für verschiedene Epochen entwickelt wurde, effizient zusammenarbeiten? Weiterlesen
-
Tipp
18 Dez 2023
Georedundante Backups für überregionale Data Protection
Das Sichern duplizierter Daten in mehreren Regionen ist eine bewährte Data-Protection-Methode, aber georedundante Backups können einige Komplikationen mit sich bringen. Weiterlesen
-
Feature
14 Dez 2023
Inspeere entwickelt verteiltes System für die Datensicherung
Das französische Start-up Inspeere hat mit Datis eine Lösung zur Datensicherung entwickelt, welche die Daten komprimiert, verschlüsselt und auf mehrere Speicher verteilt. Weiterlesen
-
Meinungen
13 Dez 2023
Data Protection und Security: Eine Zwangsehe?
Der Data-Protection-Markt verändert sich grundlegend. Ein verstärkter Fokus auf Cyber- und Ausfallsicherheit sollte die Sichtweise eines Unternehmens auf Backups verändern. Weiterlesen
von- Jack Poller, Enterprise Strategy Group
- Christophe Bertrand, Enterprise Strategy Group
-
Definition
08 Dez 2023
All-Flash Array (AFA)
All-Flash Arrays sind Speichersysteme, die ausschließlich Flash-Medien wie SSDs verwenden. Diese Systeme sind teurer als HHD-Geräte, bieten aber höhere Leistung und geringe Latenz. Weiterlesen
von- Brien Posey
- Garry Kranz, Senior News Writer
-
Tipp
07 Dez 2023
Azure Stack HCI: Cloud-Funktionen im eigenen Rechenzentrum
Azure Stack HCI bringt auf zertifizierter Hardware Funktionen aus der Microsoft-Cloud in das lokale Datacenter. Wir zeigen die Möglichkeiten, die sich im Storage-Bereich bieten. Weiterlesen
-
Definition
01 Dez 2023
Offsite Backup
Offsite Backups, auch externe Datensicherung genannt, sollen zusätzliche Sicherheit für Backup-Daten garantieren. Diese Daten werden auf externen Medien oder in der Cloud gesichert. Weiterlesen
von- Brien Posey
- Kinza Yasar, Tech Target
-
Tipp
29 Nov 2023
Storage Spaces Direct: Datenträger in Pools zusammenfassen
Mit Storage Spaces Direct können verschiedene Datenträger der angebundenen Windows-Server zu einem gemeinsamen Pool zusammengefasst und dadurch effektiver genutzt werden. Weiterlesen
-
Tipp
27 Nov 2023
So entwickeln Sie eine Ransomware-Strategie für Cloud-Backups
Cloud-Backups zum Schutz vor Ransomware sind eine gängige Sicherheitsstrategie. So prüfen Sie Anbieter von Cloud-Speicher richtig, um die Sicherheit von Backups zu gewährleisten. Weiterlesen
-
Feature
23 Nov 2023
Warum Anbieter an Distributed Blockchain Storage festhalten
Speicheranbieter, die Distributed Blockchain Storage verkaufen, werben weiterhin für die Web3-Technologie, obwohl der Markt nach dem Web3-Hype vorsichtig geworden ist. Weiterlesen
-
Tipp
22 Nov 2023
Wie häufig sollte der Business-Continuity-Plan geprüft werden?
Business-Continuity-Pläne sind keine einmalige Angelegenheit. Bevor ein Störfall eintritt, sollten Sie Ihren BC-Plan durch regelmäßige Überprüfungen auf dem neuesten Stand halten. Weiterlesen
-
Tipp
20 Nov 2023
So migrieren Sie Oracle-Datenbanken mit RMAN in die Cloud
Firmen, die Oracle-Datenbanken nutzen, können diese mit dem herstellereigenen Recovery Manager in die Cloud migrieren und die Backup-Kopien von dort aus wiederherstellen. Weiterlesen
-
Tipp
15 Nov 2023
Leitfaden für das Datenbank-Backup mit Oracle RMAN
Hier erfahren Sie, wie Oracle RMAN für verschiedene Arten von Datenbank-Backups eingesetzt wird und welche Befehle Admins kennen müssen, um das Tool optimal nutzen zu können. Weiterlesen
von- Brien Posey
- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
-
News
09 Nov 2023
Rubriks Chatbot Ruby soll Cybersicherheit verstärken
Der Chatbot Ruby umfasst generative KI und Automatisierung, um Cybervorfälle schneller zu erkennen. Das soll Recoverys beschleunigen und die Cyberresilienz verbessern. Weiterlesen
-
Feature
09 Nov 2023
Hybrid Cloud Storage von Nasuni, NetApp, CTERA und Panzura
Hybrid Cloud Storage ermöglicht das Speichern von Daten im lokalen Rechenzentrum, bei gleichzeitiger Nutzung der Daten in der Cloud. Der Beitrag zeigt einige Lösungen. Weiterlesen
-
Feature
23 Okt 2023
Hybrid Cloud Storage in AWS, Azure und GCP
Azure StorSimple, AWS Outpost, und andere ermöglichen das Verbinden von Storage in der Cloud mit lokalen Netzwerken. Der Text gibt einen Überblick darüber. Weiterlesen
-
News
13 Okt 2023
Resilienz und Data Protection: Pure Storage erweitert Portfolio
Zu den zahlreichen Neuerungen von Pure Storage gehören Pure Protecct und Serviceverbesserungen sowie ein Konzept, die Strom- und Rack-Platz-Kosten für seine Kunden zu übernehmen. Weiterlesen
-
Tipp
10 Okt 2023
Object Storage: Die Vor- und Nachteile kennen
Vorteile von Objektspeichern sind Kapazität und Flexibilität, während die Zugriffszeit eher nachteilig ist. Vergleichen Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile dieser Speicherart. Weiterlesen
-
Tipp
09 Okt 2023
Backup as a Service: Die wichtigsten Vorteile
BaaS bietet viele Vorteilen, von einfacher Bereitstellung bis zum besseren Schutz in einem sich verändernden Klima. So profitieren Firmen von den Vorteilen von Backup as a Service. Weiterlesen
-
News
04 Okt 2023
Kostenloses E-Handbook: Ratgeber fürs Backup von SaaS-Daten
Wir erklären im E-Handbook, wie Sie SaaS-Daten ins Backup und somit in die Data-Protection-Strategie einbetten können und welche Faktoren wichtig und zu berücksichtigen sind. Weiterlesen
-
Antworten
03 Okt 2023
Welche Datenspeicher sind für KI-Systeme geeignet?
Der Bedarf an Speicher für KI steigt ständig an. Das erfordert eine durchdachte und skalierbare Speicherstrategie. Der Beitrag zeigt, worauf dabei geachtet werden muss. Weiterlesen
-
Feature
28 Sep 2023
Generative KI: Speicher- und Backup-Verwaltung automatisieren
Generative KI kann beim Storage- und Backup-Management sich wiederholende Aufgaben und die Berichterstattung übernehmen, aber noch gibt es zahlreiche Faktoren zu beachten. Weiterlesen
-
Definition
22 Sep 2023
Storage-Pool
Ein Storage-Pool ist Speicherkapazität, die aus verschiedenen Storage-Komponenten zusammengefasst wird. Das erlaubt eine flexiblere Nutzung unternehmensweiter Speichersysteme. Weiterlesen
-
Tipp
20 Sep 2023
Update für Windows 10 bringt Cloud Backup aus Windows 11
Mit dem Update KB5029331 verteilt Microsoft über Windows-Update die aus Windows 11 bekannte Backup-App für Windows 10. Der Beitrag zeigt die Vorgehensweise dazu. Weiterlesen
-
Tipp
19 Sep 2023
KI-Daten brauchen Platz und Stabilität: Cluster bieten beides
KI-Modelle und deren Daten brauchen viel Speicherplatz, der schnell und stabil bereitstehen soll. Ein Storage-Cluster kann die Lösung sein. Der Beitrag zeigt was wichtig ist. Weiterlesen
-
Tipp
18 Sep 2023
So nutzen Sie Pure Cloud Block Store for Azure VMware-VMs
Durch die vertiefte Partnerschaft mit Microsoft bietet Pure seine Speicherfunktionen nativ integriert in die Azure-Services an. Wir erklären Vorteile und Implementierungsschritte. Weiterlesen
-
Definition
15 Sep 2023
Google Cloud Storage
Google Cloud Storage ist ein Service, der Storage in einer Public Cloud bereitstellt. Der Kunde kann zwischen Speicherklassen und regionalen sowie multiregionalen Redundanzen wählen. Weiterlesen
von- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
- Margaret Jones, Site Editor
- Sarah Wilson, Associate Site Editor
-
Tipp
13 Sep 2023
Ntdsutil, PowerShell und Bordmittel für Restore von AD
Mit Bordmitteln lassen sich Daten und komplette Datenbanken aus Active Directory wiederherstellen. Der Beitrag zeigt dazu einige Möglichkeiten in der Praxis. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Sep 2023
Digitalisierungs-Hype und SaaS offenbaren alte Backup-Probleme
Im Internet ist Platz für alles, Daten lassen sich scheinbar beliebig kopieren, verschieben und speichern. Trotzdem funktioniert das Backup wie seit Jahrzehnten: Unzufriedenstellend. Weiterlesen
-
Tipp
04 Sep 2023
Mit Open Source Storage für große Datenmengen bereitstellen
GlusterFS zeichnet sich als robustes, verteiltes Netzwerkspeichersystem auf Basis von Open Source aus, das für datenintensive Anwendungen entwickelt wurde. Weiterlesen
-
Tipp
30 Aug 2023
Warum Backup-Compliance-Berichterstattung von Bedeutung ist
Die Erstellung von Reports über die Einhaltung von Backup-Richtlinien ist von entscheidender Bedeutung für die Datensicherheit und den Datenschutz. Wir geben hierzu Tipps. Weiterlesen
-
Meinungen
29 Aug 2023
Warum auch SaaS-Lösungen Backups benötigen
SaaS-Lösungen bieten zwar Backup-Funktionen, allerdings entsprechen diese oft nicht den internen Firmenanforderungen an das Backup. Anwender müssen hier einige Faktoren beachten. Weiterlesen
von- Elias Noll, Zerto
-
Definition
25 Aug 2023
Amazon S3 Bucket
Ein Amazon S3 Bucket ist eine Cloud-Storage-Ressource, die viele Objekte aufnehmen kann und mit einem Dateiordner vergleichbar ist. Ein Objekt braucht den Bucket als Speicherort. Weiterlesen