Definition

Cold Backup (Offline Backup)

Was ist ein Cold Backup (Offline Backup)?

Ein Cold Backup (auch Offline Backup genannt) ist eine Datensicherung, die durchgeführt wird, wenn die Datenbank offline und nicht aktiv ist. Es wird auch als Offline-Backup bezeichnet.

Cold Backups sind eine der sichersten Backup-Methoden, da sie das Risiko vermeiden, Daten zu kopieren, die möglicherweise gerade aktualisiert werden. Ein Cold Backup erfordert eine gewisse Ausfallzeit, da Benutzer während des Backups nicht auf die Datenbank zugreifen können.

Ein Cold Backup kann auf einer separaten Festplatte desselben Servers erstellt werden, auf dem die Datenbank gehostet ist. Wenn der Server jedoch abstürzt, ist auch das Backup verloren. Um dieses Problem zu vermeiden, kopieren Administratoren das Cold Backup häufig auf ein Band oder eine Festplatte auf einem anderen Server.

Ein Cold Backup kann auch auf einem USB-Laufwerk oder einer externen Festplatte gespeichert werden, indem das Laufwerk nach dem Backup ausgesteckt wird. Das USB-Laufwerk oder die externe Festplatte muss jedoch für jedes nachfolgende Backup erneut angeschlossen werden.

Vorteile eines Cold Backup

Cold Backups sind immun gegen Stromschwankungen und Stromunterbrechungen. Sie können nicht durch einen Virus oder Eindringlinge unterbrochen werden. Darüber hinaus verhindern Cold Backups versehentliches Überschreiben oder Löschen.

Ein Cold Backup gewährleistet ein konsistentes Backup, kann jedoch nicht für Systeme verwendet werden, die einen kontinuierlichen Betrieb rund um die Uhr erfordern. Um sicherzustellen, dass die Dateien während des Backups unverändert bleiben, müssen sich die Benutzer abmelden und alle Aktivitäten auf dem System einstellen.

Wenn eine Organisation Daten an einem externen Standort sichert, kann sie Cold Backups von einer Kopie der Daten durchführen. Datendateien ändern sich während eines Cold-Backup-Prozesses nicht, wodurch sichergestellt wird, dass sich die Datenbank in einem konsistenten Zustand befindet, wenn sie wieder in den Normalbetrieb übergeht. Cold-Backup-Server bleiben ausgeschaltet, bis ein Katastrophenfall eintritt und Benutzer in den Disaster-Recovery-Modus wechseln müssen.

Cold Backup vs. Hot Backup vs. Warm Backup

Cold-Backup-Standorte sind relativ kostengünstig in der Wartung. Es handelt sich in der Regel um einen externen Standort, an dem Daten abgerufen und dann an den Standort übermittelt werden können, bevor der Wiederherstellungsprozess beginnen kann. Die Verzögerung beim Wechsel von einem Cold-Backup-Standort zum Vollbetrieb kann langwierig sein. Wenn die Ausfallzeit des Systems minimal sein muss, ist ein Hot Backup eine gute Alternative.

Ein Hot Backup kann durchgeführt werden, während Benutzer auf die Datenbank zugreifen. Wenn die Daten jedoch während des Backups geändert werden, kann es inkonsistent sein. Ein Hot Backup verbraucht Rechenressourcen, sodass es die Datenbankleistung beeinträchtigen kann. Hot-Backup-Server erhalten in der Regel fortlaufende Updates vom Produktionsserver und sind bereit, die Aufgabe zu übernehmen, sobald ein Failover-Ereignis den Produktionsserver zum Absturz bringt.

Bei einem Warm Backup ist der Server eingeschaltet, führt aber keine Arbeit aus, oder er wird von Zeit zu Zeit eingeschaltet, um Updates vom Server zu erhalten, der gesichert wird. Warm Backups werden in der Regel für die Spiegelung oder Replikation verwendet.

Diese Definition wurde zuletzt im April 2025 aktualisiert

Erfahren Sie mehr über Backup-Lösungen und Tools