kinwun - stock.adobe.com

Was sind eMBB, URLLC und mMTC bei 5G?

Mit eMBB, URLLC und mMTC adressiert 5G Kernanforderungen: hohe Datenraten, niedrige Latenz und massenhafte Gerätekonnektivität. Daraus ergeben sich Anwendungen für Unternehmen.

eMBB, URLLC und mMTC sind drei wichtige primäre Dienstkategorien im Zusammenhang mit der 5G-Technologie. Jedes Konzept steht für einen Anwendungsfall, den 5G-Netze erfüllen müssen, um hohe Datenraten und geringe Latenzzeiten zu erreichen.

  • eMBB (Enhanced Mobile Broadband) ist eine Kategorie von 5G für hohe Datenraten und Bandbreiten.
  • URLLC (Ultra-Reliable Low Latency Communications) ist eine Kategorie für geringe Latenzzeiten und hohe Zuverlässigkeit.
  • mMTC (Massive Machine-Type Communications) ist eine 5G-Kategorie zur Unterstützung einer großen Anzahl von Geräten.

Obwohl die Geschwindigkeit der am häufigsten erwähnte Aspekt von 5G ist, bieten 5G-Netze neben Hochgeschwindigkeits-Breitbanddiensten noch weitere potenzielle Anwendungsfälle.

Die Kategorien eMBB, URLLC und mMTC helfen dabei, die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von 5G zu definieren.

Wie nutzt 5G eMBB?

eMBB konzentriert sich auf schnelle Datenübertragungsraten und höhere Kapazitäten für mobile Breitbandanwendungen. Die Spitzen-Datenübertragungsraten von eMBB liegen zwischen 10 und 20 GBit/s. In der Praxis können diese Werte jedoch aufgrund von Variablen wie den Umgebungsbedingungen geringer ausfallen.

Wenn sich viele Nutzer in einem Netzwerk befinden, muss auch die Kapazität höher sein, um konstante Datenraten zu gewährleisten.

eMBB muss außerdem eine hohe Mobilität priorisieren, um eine konstante Datenrate aufrechtzuerhalten. Wenn sich Nutzer geografisch bewegen, beispielsweise in einem Auto oder Zug, sollte ihre Datenrate stabil bleiben.

eMBB eignet sich für hochauflösendes Videostreaming, das Herunterladen von Inhalten auf mobile Geräte sowie Virtual Reality.

Wie nutzt 5G URLLC?

URLLC konzentriert sich auf die Bereitstellung extrem geringer Latenzzeiten und hoher Zuverlässigkeit. Es bietet eine Ende-zu-Ende-Latenz von einer Millisekunde (ms) zwischen Benutzergeräten und 5G-Basisstationen bei einer Verfügbarkeit von bis zu 99,9999 Prozent. In der Praxis kann die Latenz näher bei 5 ms liegen. Die Datenraten sind im Vergleich zu eMBB geringer und reichen von 50 KBit/s bis zu 10 MBit/s.

URLLC nutzt eine Kombination aus verschiedenen Technologien – darunter 5G New Radio (NR), Network Slicing, Edge Computing und Frequenzmanagement –, um die Latenz zu minimieren und die Zuverlässigkeit zu maximieren.

URLLC eignet sich für alle Anwendungsfälle, die eine geringe Latenz und hohe Verfügbarkeit erfordern, wie zum Beispiel autonome Fahrzeuge, das Gesundheitswesen und industrielle Anwendungen.

Wie nutzt 5G mMTC?

 mMTC konzentriert sich darauf, eine große Anzahl von Geräten in einem Gebiet gleichzeitig zu verbinden. Es kann bis zu eine Million Geräte mit geringem Stromverbrauch und niedriger Datenrate pro Quadratkilometer verbinden.

Im Vergleich zu eMBB und URLLC unterstützt mMTC niedrigere Datenraten von 1 KBit/s bis 100 KBit/s mit höheren Latenzzeiten.

5G-mMTC legt den Schwerpunkt auf Effizienz, große Reichweite und leichtgewichtige Kommunikationsprotokolle, die kleine Paketdatenübertragungen priorisieren.

 mMTC eignet sich ideal für Anwendungen wie IoT-Netzwerke, Smart-City-Sensoren, Landwirtschaft und Umweltüberwachungssysteme.

Wie können Unternehmen die 5G-Technologie einführen?

Die Kenntnis dieser drei Dienstkategorien ist für Unternehmen, die 5G NR in ihrem Geschäft implementieren möchten, von Vorteil, da sich jede Kategorie in verschiedene Anwendungsfälle unterteilen lässt. Für Unternehmen, die die Geschwindigkeit ihres mobilen Breitbandnetzes erhöhen möchten, ist eMBB die richtige Wahl. In Situationen, in denen niedrige Latenzzeiten oder Zuverlässigkeit oberste Priorität haben, ist URLLC die richtige Wahl. Ebenso ist mMTC die richtige Lösung für Unternehmen, die eine groß angelegte IoT-Umgebung implementieren möchten.

Anwendungsfälle von 5G für Unternehmen
Abbildung 1: 5G hat viele Anwendungsfälle, die sich über verschiedene Branchen erstrecken.

Von hier aus können Unternehmen damit beginnen, ihre Infrastruktur- und Netzwerkanforderungen sowie die Bereitstellung aller erforderlichen kompatiblen Geräte oder Sensoren zu bewerten. Eine 5G-Infrastruktur umfasst in der Regel drei Funktionsbereiche: ein Funkzugangsnetz (RAN), ein Kernnetz und ein Edge-Computing-Netz. Zudem müssen Sicherheit, Skalierbarkeit und Integration berücksichtigt werden.

Erfahren Sie mehr über WLAN und Mobilfunk