Definition

Megabit pro Sekunde (Mbit/s, Mb/s, Mbps)

Was ist Megabit pro Sekunde?

Megabit pro Sekunde (Mbit/s oder Mbps) bezeichnet, wie viele Millionen Bits ein Netzwerk in einer Sekunde übertragen kann. Es ist die gängige Einheit zur Messung der Internetgeschwindigkeit, etwa bei Downloads, Streaming oder Cloud-Nutzung.

Ein Bit ist die kleinste digitale Informationseinheit (0 oder 1). Ein Megabit (Mb) besteht aus 1.000.000 Bits. Wenn deine Verbindung also 50 Mbit/s schafft, kannst du 50 Millionen Bits pro Sekunde übertragen, was für mehrere HD-Streams ausreicht.

Was ist der Unterschied zwischen Mbit/s und MB/s

Es kann durchaus vorkommen, dass Megabyte pro Sekunde (MB/s) und Megabit pro Sekunde (Mb/s) verwechselt werden:

Mbit/s (mit kleinem b) = Megabit pro Sekunde

MB/s (mit großem B) = Megabyte pro Sekunde

Ein Byte besteht aus 8 Bits. Wenn man eine Datenübertragung von 1 Megabyte pro Sekunde (MBps) hat, entspricht das 8 Megabit pro Sekunde (Mbps), da 1 Byte acht Bits enthält. Um von MBps in Mbps umzuwandeln, multipliziert man also mit 8. Umgekehrt erhält man MBps, indem man Mbps durch 8 teilt oder mit 0,125 multipliziert.

Möchte man abschätzen, wie lange das Herunterladen einer großen Datei dauert, so nimmt man die Dateigröße in Megabyte, multipliziert sie mit 8 und teilt das Ergebnis durch die Internetgeschwindigkeit in Megabit pro Sekunde. Dadurch erhält man die ungefähre Dauer in Sekunden.

In der Datenübertragung wird meist die dezimale Definition verwendet, bei der 1 MB = 1.000.000 Bytes und 1 Mb = 1.000.000 Bits entspricht, wohingegen im Speicherbereich teils auch die binäre Definition mit 1 MB = 1.048.576 Bytes genutzt wird.

Abbildung 1: Die Umrechnungsformel von Megabyte zu Megabits pro Sekunde und umgekehrt.
Abbildung 1: Die Umrechnungsformel von Megabyte zu Megabits pro Sekunde und umgekehrt.

Wie viel Megabits/s wofür?

Die benötigte Internetgeschwindigkeit hängt stark von deinen Anwendungen und der Anzahl der gleichzeitig genutzten Geräte ab. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der empfohlenen Bandbreiten für verschiedene Einsatzzwecke:

  • Surfen und E-Mail     1-5 Mbit/s
  • HD-Video (1080p)     5-10 Mbit/s
  • 4k-Streaming              mindestens 25 Mbit/s
  • Online-Gaming          3-6 Mbit/s (und geringe Latenz)
  • Videokonferenzen      2-4 Mbit/s pro Teilnehmer

Für einen durchschnittlichen Haushalt mit mehreren Geräten sind 100 bis 200 Mbit/s sinnvoll, um verschiedene Anwendungen gleichzeitig nutzen zu können. Wer viele parallele Streams betreibt, Home-Office macht oder regelmäßig Cloud-Dienste verwendet, sollte 300 bis 500 Mbit/s oder mehr wählen. Und große Haushalte oder technikaffine Nutzer profitieren von Gigabit-Tarifen mit 1.000 Mbit/s, die auch bei sehr hoher Gerätezahlen und intensiver Nutzung ausreichend sind.

Abbildung 2: Jeder Service und jede Anwendung benötigt eine individuelle Bandbreite.
Abbildung 2: Jeder Service und jede Anwendung benötigt eine individuelle Bandbreite.

Orientierung nach Haushaltsgröße und Nutzertyp:

  • Ein-Personen-Haushalt: 50–60 Mbit/s reichen für normales Surfen, gelegentliches Streaming und Homeoffice mit Videokonferenzen aus.
  • Zwei-Personen-Haushalt: Mindestens 100 Mbit/s, um tagsüber Homeoffice zu ermöglichen und abends Streaming und Gaming parallel zu nutzen.
  • Mehrpersonenhaushalt oder Power-User: 200 Mbit/s oder mehr, besonders wenn mehrere Streams gleichzeitig laufen und Online-Gaming oder große Downloads stattfinden.

Besondere Hinweise für Online-Gaming und Videokonferenzen

  • Für Online-Gaming sind neben der Bandbreite vor allem niedrige Latenzzeiten (Ping unter 20 ms) wichtig. Empfohlen sind mindestens 100 Mbit/s für flüssiges Gameplay mit mehreren Spielern.
  • Videokonferenzen benötigen etwa 2–4 Mbit/s pro Teilnehmer, wobei bei parallelen Internetnutzungen die Gesamtbandbreite entsprechend höher eingeplant werden sollte.

Je mehr Geräte und höhere Anforderungen, desto mehr Kapazität wird benötigt. Es lohnt sich, eine etwas höhere Geschwindigkeit zu wählen, als das Minimum, um Leistungseinbußen bei paralleler Nutzung zu vermeiden. Ein Upgrade auf schnellere Tarife ist meist problemlos möglich, falls sich der Bedarf ändert.

Abbildung 3: Eine kurze Zeitleiste der Geschichte der Ethernet-Technologie (bis 2020).
Abbildung 3: Eine kurze Zeitleiste der Geschichte der Ethernet-Technologie (bis 2020).

Video-Bitraten richtig angeben

Bei Videos ist die Bitrate – angegeben in Megabit pro Sekunde (Mbit/s) – entscheidend für die Bildqualität, während die Auflösung beschreibt, wie viele Pixel ein Bild enthält. Diese beiden Werte hängen zwar zusammen, sind aber nicht dasselbe. Die Bitrate gibt an, wie viele Daten pro Sekunde verarbeitet oder übertragen werden. Je höher die Bitrate, desto besser ist in der Regel die Videoqualität, denn mehr Daten sorgen für mehr Details und weniger sichtbare Komprimierungsartefakte. Gleichzeitig wächst mit einer höheren Bitrate auch der Speicherplatzbedarf.

Ein Video in Full HD (1080p) kann von einem gut optimierten Streaming-Dienst bereits mit etwa 5 bis 10 Mbit/s sehr ansprechend dargestellt werden. Ein Mobiltelefon nimmt für Full-HD-Videoaufnahmen oft Bitraten im Bereich von 15 bis 16 Mbit/s, während professionelle Videokameras für denselben Auflösungstyp deutlich höhere Bitraten von 30 bis 50 Mbit/s verwenden, um eine bessere Bildqualität und größere Flexibilität bei der Nachbearbeitung zu ermöglichen. Hochwertige Filmkameras wiederum erreichen teilweise Bitraten von über 100 Mbit/s, um maximale Bilddetails zu erfassen.

Wichtig ist dabei: Wenn ein Video zwar eine hohe Auflösung hat, die Bitrate aber zu niedrig gewählt wird, leidet die Bildqualität merklich. Neben der Bitrate spielen auch Komprimierungsverfahren und die Leistungsfähigkeit der Wiedergabegeräte eine Rolle. Streaming-Dienste und Inhalteproduzenten optimieren Bitrate und Kompression, um ein gutes Gleichgewicht zwischen Bildqualität und Bandbreitennutzung zu schaffen.

Kurzüberblick: Mbit/s (Megabit pro Sekunde)

Mbit/s steht für Megabit pro Sekunde – eine Maßeinheit für die Geschwindigkeit digitaler Datenübertragung.

1 Mbit/s = 1 Million Bits pro Sekunde.

Da 1 Byte genau 8 Bits entspricht, gilt das 8 Mbit/s dementsprechend 1 Megabyte pro Sekunde (MB/s) sind.

Typische Werte im Alltag:

  • 5–10 Mbit/s für HD-Streaming
  • 25 Mbit/s für 4K-Videos
  • circa 12,5 MB/s bei 100 Mbit/s Internetanschluss

Für die meisten Haushalte sind 100–200 Mbit/s ausreichend, bei hohen Anforderungen oder mehreren Personen können 500 Mbit/s oder mehr sinnvoll sein.

Erfahren Sie mehr über Storage-Hardware