Definition

Frequenzband

Was ist ein Frequenzband?

In der Telekommunikation wird ein Frequenzband gelegentlich auch als Band bezeichnet. Dabei handelt es sich um spezifische Frequenzbereiche im Spektrum der Funkfrequenzen. Der gesamte Bereich wird unterteilt und bewegt sich von sehr niedrigen Frequenzen (VLF, Very Low Frequency) bis zu extrem hohen Frequenzen (Millimeterwellen; EHF, Extremely High Frequency). Jedes Band ist durch eine untere und obere Grenze für die Frequenz definiert.

Die Verwendung des gleichen Frequenzbands durch zwei Funksender führt zu Interferenzen. Aus diesem Grund unterliegt die Benutzung der Bänder einer Regulierung. Die Regulierung erfolgt auf internationaler Ebene durch die ITU (International Telecommunication Union). Die landesspezifische Nutzung der Funkfrequenzen wird durch die lokalen Behörden reguliert. In den USA ist die FCC (Federal Communications Commission) für die Regulierung zuständig, in Deutschland die Bundesnetzagentur. Die regulierenden Behörden weisen jeder übertragenden Quelle ein Band für den Betrieb zu. Dies umfasst auch die Festlegung der Strahlungscharakteristik und der maximalen Sendeleistung.

Wie Funkfrequenzen funktionieren

Funkfrequenzen werden in Einheiten gemessen, die als Hertz (Hz) bezeichnet werden und die Anzahl der Zyklen pro Sekunde bei der Übertragung einer Funkwelle angeben. Ein Hertz entspricht einem Zyklus pro Sekunde. Funkwellen reichen von Tausenden (Kilohertz, kHz) über Millionen (Megahertz, MHz) bis zu Milliarden (Gigahertz, GHz) Zyklen pro Sekunde. Die Wellenlänge einer Funkwelle ist umgekehrt proportional zur Frequenz. Funkfrequenzen sind für das menschliche Auge nicht sichtbar. Erhöht man die Frequenz über das HF-Spektrum hinaus, so nimmt die elektromagnetische Energie die Form von Mikrowellen, Infrarotstrahlung (IR), sichtbaren, ultravioletten, Röntgen- und Gammastrahlen an.

Hochfrequenztechnologie

Eine Vielzahl von drahtlosen Geräten nutzt Hochfrequenzfelder. Darunter fallen schnurlose Telefone und Handys, Radio- und Fernsehsender, WLAN, Mobilfunk und Bluetooth, Satellitenkommunikationssysteme und Funkgeräte. Darüber hinaus werden auch in anderen Bereichen, wie der Haustechnik und der Industrie, Funkfrequenzen eingesetzt, beispielsweise in Mikrowellenherden und Garagentoröffnern. Einige drahtlose Geräte, wie TV-Fernbedienungen, Computertastaturen und Computermäuse, arbeiten mit Infrarotfrequenzen, die kürzere elektromagnetische Wellenlängen haben.

Funkfrequenzspektren und Frequenzbereiche
Abbildung 1: Übersicht der Funkfrequenzspektren mit den verschiedenen Frequenzbereichen von Langwellen bis Millimeterwellen.

Bänder, Frequenzbereiche und Zuweisungen

Das Funkfrequenzspektrum umfasst die Gesamtheit der Frequenzen des elektromagnetischen Spektrums von 30 Hz bis 300 GHz. Es ist in mehrere Bereiche oder Bänder unterteilt und zur leichteren Identifizierung:

  • Sehr niedrige Frequenzen (VLF) oder Längstwellen (SLW) rangieren von drei bis zu 30 Kilohertz (kHz). Zu den Anwendern dieses Bandes gehören unter anderem Zeitsignale und Standardfrequenzen.
  • Niedrige Frequenzen (LF) oder Langwellen (LW) erstrecken sich von 30 bis 300 kHz. Mobiler Seefunk und Navigationssysteme, sowie Radiofunkwellen sind Nutzer dieses Bandes.
  • Mittlere Frequenzen (MF) oder Mittelwellen (MW) rangieren von 300 bis 3000 kHz. Landfunk, mobiler Seefunk und Radiosender nutzen dieses Band.
  • Hohe Frequenzen (HF) werden auch Kurzwellen (KW) oder Dekameterwellen genannt. Sie befinden sich im Bereich von drei bis 30 Megahertz (MHz). Zu den Nutzern dieses Frequenzbandes gehören mobile aeronautische und maritime Anwendungen, Amateurfunk, Fernseh- und Radiosendungen sowie die Funknavigation.
  • Very High Frequencies (VHF) oder Ultrakurzwellen (UKW) beziehungsweise Meterwellen befinden sich im Bereich von 30 bis 300 MHz. Mobilfunk, Luft- und Seefunk, Amateurfunk, Fernsehen und Radiosender, sowie Funknavigation verwenden dieses Band.
  • Ultrahochfrequenzen (UHF) beziehungsweise Dezimeterwellen rangieren zwischen 300 und 3000 MHz. Anwendung findet dieses Frequenzband für stationären, mobilen, mobilen Luft- und Seefunk, Amateurfunk, Fernsehen, Funknavigation und -ortung, Wetter- und Weltraumkommunikation.
  • Super hohe Frequenzen (SHF) oder Zentimeterwellen befinden sich im Bereich zwischen drei und 30 Gigahertz (GHz). Dieses Frequenzband kommt bei Mobilfunk, Funknavigation und -ortung sowie Raum- und Satellitenkommunikation zum Einsatz
  • Extrem hohe Frequenzen (EHF) oder Millimeterwellen rangieren von 30 bis 300 GHz. Amateurfunk, Satelliten, sowie Erd- und Weltraumforschung sind Nutzer dieses Frequenzbandes.
Diese Definition wurde zuletzt im März 2025 aktualisiert

Erfahren Sie mehr über WLAN und Mobilfunk