Netzwerksoftware
Um die maximale Performance aus dem Enterprise-Netzwerk zu holen, brauchen Administratoren die richtigen Tools und Utilities für Netzwerkmanagement, Fehlersuche und Monitoring. Unsere Experten helfen Ihnen beim Finden der richtigen Tools. Wir stellen außerdem Tipps, Best Practices und Ratschläge dazu zur Verfügung, die Administratoren das Leben erleichtern.
-
Ratgeber
05 Mai 2025
GenKI-Prompt-Engineering-Taktiken für Netzwerkprofis
KI-Antworten hängen von der Qualität des Prompts ab. Verschiedene KI-Tools reagieren unterschiedlich, basierend auf ihren spezifischen Trainingsdaten und ihrer Modellarchitektur. Weiterlesen
-
Feature
29 Apr 2025
Die 15 wichtigsten Netzwerkprotokolle und ihre Funktion
Netzwerke machen das Internet erst möglich, benötigen aber einige Protokolle. Diese gängigen Netzwerkprotokolle ermöglichen die Kommunikation und Verbindung über das Internet. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Michaela Goss, TechTarget
-
Definition
21 Aug 2021
(Netzwerk-)Plane
Im Netzwerkbereich unterscheidet man drei Arten von Planes: Data Plane, Control Plane und Management Planes. Jede Plane ist für einen anderen Typ von Datenverkehrs zuständig. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Aug 2021
Mit Best Practices für NSX-Firewalls die Sicherheit erhöhen
VM-Sicherheit ist wesentlich für den Data-Center-Betrieb. NSX-T von VMware bietet umfassende Sicherheitsmaßnahmen durch Firewalls. Best Practices helfen, diese wirksam einzusetzen. Weiterlesen
-
Tipp
17 Aug 2021
Teams Gastzugang vs. externer Zugang vs. Teams Connect
Microsoft bietet einige Optionen, um Teams mit externen Benutzern zu verbinden. Erfüllen Gastzugang, externer Zugang oder Teams Connect Ihre Anforderungen an Zusammenarbeit? Weiterlesen
-
Tipp
16 Aug 2021
99,999 Prozent Hochverfügbarkeit: Was das wirklich bedeutet
Service-Provider und Rechenzentren streben eine Verfügbarkeit von 99,999% in ihren Netzwerken an. Erfahren Sie, wie Sie erreichen, dass Netzwerkdienste vollständig verfügbar sind. Weiterlesen
-
Ratgeber
10 Aug 2021
Ansible vs. Terraform vs. Vagrant: Die Unterschiede
Ansible, Terraform und Vagrant sind gängige Plattformen zur Infrastrukturautomation mit spezifischen Anwendungsfällen, Vor- und Nachteilen. Wir helfen bei der Auswahl eines Tools. Weiterlesen
-
Definition
07 Aug 2021
Bogon
Bei einer Bogon handelt es sich um eine falsche IP-Adresse, die außerhalb des offiziell des von einer Registrierungsinstitution zugeordneten Adressraums liegt. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Aug 2021
5 Schritte zur Modernisierung der Netzwerkinfrastruktur
Netzwerke mögen sich unterscheiden, aber Unternehmen haben ähnliche Ziele, wenn sie ihre Netzwerkinfrastrukturen aufrüsten wollen. Die Bewertung des Designs ist der erste Schritt. Weiterlesen
-
Definition
04 Aug 2021
Intent-based Networking (IBN)
Intent-based Networking (IBN) oder absichtsbasierte Vernetzung verwendet KI, maschinelles Lernen und Orchestrierung, um die Netzwerkadministration zu automatisieren. Weiterlesen
-
Feature
03 Aug 2021
6 Trends bei Unternehmens-Campusnetzwerken
Netzwerke entwickeln sich weiter. Das betrifft auch die Campusnetze von Firmen. Trends wie Netzwerkautomatisierung, 5G und maschinelles Lernen modernisieren die Campusnetzwerke. Weiterlesen
-
Meinungen
30 Jul 2021
Was Sie bei Cloud-Firewalls bedenken sollten
Wenn Unternehmen ihre Firewalls in die Cloud verlegen, dann darf dies nicht auf Kosten von Kontrolle und Verwaltbarkeit gehen, meint Amir Khan, Gründer und CEO von Alkira. Weiterlesen
von- Amir Khan, Alkira
-
News
28 Jul 2021
Kostenloses E-Handbook: Strategie für Netzwerkautomatisierung
Moderne Netzwerke sind komplex und manuell nur mit viel Aufwand zu konfigurieren sowie zu warten. Mit der richtigen Strategie zur Automatisierung haben Sie Ihr Netzwerk im Griff. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Jul 2021
Wie Sie NSX-Firewall-Regeln optimal konfigurieren
Nutzer von VMware NSX können Firewall-Regeln in Form von spezifischen Policies konfigurieren. Damit lassen sich einzelne VMs überall in der virtuellen Infrastruktur schützen. Weiterlesen
-
Feature
22 Jul 2021
4 wichtige Eigenschaften für ein Network-as-a-Service-Modell
Erfahren Sie, wie Network as a Service (NaaS) helfen kann, Nutzern einen personalisierten, elastischen, sicheren und anwendungsspezifischen Zugang zum Firmennetzwerk zu bieten. Weiterlesen
-
Antworten
06 Jul 2021
Was bedeutet die Meldung „benutzter Port bereits offen“
Erfahren Sie, was die Fehlermeldungen „der angegebene Port ist bereits offen“ oder „der angegeben Port wird bereits benutzt“ bedeuten und wie Sie das Problem umgehen können. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Jul 2021
So erhöhen Sie mit einem Honeypot die Netzwerksicherheit
Mit einem Honeypot, auch Honigtopf genannt, stellen Sie Angreifern eine Falle und verbessern die Netzwerksicherheit. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, worauf es ankommt. Weiterlesen
-
Tipp
21 Jun 2021
Die Vorteile eines Cloud Honeypots für Threat Intelligence
Ein Cloud Honeypot kann eine bessere Option sein als eine traditionelle Honeypot-Bereitstellung. Erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile eines Cloud-basierten Honeypots. Weiterlesen
-
Definition
06 Jun 2021
Linkerd
Linkerd ist eine Open-Source-Software von Buoyant, die als Service Mesh eingesetzt wird. Sie steuert die Kommunikation von Diensten in Microservices-Architekturen untereinander. Weiterlesen
-
Definition
30 Mai 2021
Syslog
Syslog ist ein Protokoll, das zur Übermittlung von Ereignissen und Zustandsinformationen von IT-Systemen in einem standardisierten Meldungsformat verwendet wird. Weiterlesen
-
Definition
23 Mai 2021
Netzwerkschicht (Network Layer, Vermittlungsschicht)
Die Netzwerkschicht, Network Layer oder Vermittlungsschicht ist die dritte von sieben Schichten des OSI-Modells und für die Datenübermittelung zwischen Netzwerksegmenten zuständig. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Mai 2021
Mit NaaS mehr Flexibilität, Kontrolle und Sicherheit
Networking as a Service (NaaS) bietet dynamische Skalierbarkeit, einfachere Verwaltung, mehr Effizienz und verbessert Kontrolle sowie Netzwerkeinblick, meint Axel Simon von Aruba. Weiterlesen
von- Axel Simon, Aruba
-
Ratgeber
13 Mai 2021
5 Punkte für erfolgreiche Netzwerktests
Es gibt zahlreiche Ansätze für Netzwerktests, um sicherzustellen, dass Netzwerke effizient und zuverlässig sind. Entscheidend ist, sie in einem regelmäßigen Turnus durchzuführen. Weiterlesen
-
Tipp
06 Mai 2021
Mehr Sichtbarkeit mit Cloud-basiertem Netzwerk-Monitoring
Organisationen sind im Zuge von COVID-19 noch verteilter und virtueller geworden. Cloud-basierte Netzwerküberwachung ist gut geeignet, um die Netzwerkleistung im Auge zu behalten. Weiterlesen
-
Tipp
19 Apr 2021
ChatOps zur Automatisierung von Netzwerkaufgaben verwenden
Durch die Nutzung von Chatsystemen für die Teamzusammenarbeit lassen sich Arbeitsabläufe automatisieren. Das ermöglicht eine schnellere Problemlösung und optimierte Abläufe. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Apr 2021
Drei Over-the-Air-Architekturen für Updates auf IoT-Geräten
Unternehmen müssen die richtige Architektur für OTA-Updates (Over the Air) wählen, damit IoT-Geräte effizient mit Updates und geänderten Einstellungen versorgt werden. Weiterlesen
-
News
31 Mär 2021
Cisco startet mit NaaS für hybride Clouds und SASE-Lösung
Die erste Network-as-a-Service-Lösung von Cisco soll eine hybride Cloud-Infrastruktur bereitstellen. Das NaaS-Angebot und ein All-in-One-SASE-Produkt sollen noch 2021 starten. Weiterlesen
von- Antone Gonsalves, TechTarget
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Tipp
15 Mär 2021
NIC-Teaming-Software ermöglicht Lastverteilung und Failover
Lastausgleichs- und Failover-Funktionen helfen, die Leistung zu optimieren und Ausfallsicherheit in der virtuellen Infrastruktur zu erreichen. NIC-Teaming bietet beides. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Mär 2021
Netzwerkvirtualisierung: VMware NSX versus Microsoft Hyper-V
Vergleicht man die Netzwerkvirtualisierung von VMware NSX und Microsoft Hyper-V, ist es wichtig, die SDN-Funktionen zu untersuchen, die diese beiden Hypervisor-Plattformen bieten. Weiterlesen
-
Ratgeber
10 Mär 2021
Wenn Logging as a Service nicht SIEM ist, was ist es dann?
Das Speichern von Protokollen in der Cloud (Logging as a Service) kann eine umfangreiche und teure Angelegenheit sein, doch es bietet eine Vielzahl von verlockenden Vorteilen. Weiterlesen
-
Definition
07 Mär 2021
SNMP (Simple Network Management Protocol)
Das Simple Network Management Protocol (SNMP) ist ein Protokoll der Anwendungsschicht, das zur Verwaltung und Überwachung von Netzwerkgeräten und deren Funktionen verwendet wird. Weiterlesen
-
Antworten
05 Mär 2021
Wie unterscheiden sich NAT Traversal und VPN Passthrough?
IPsec mit einem NAT-Gerät zu verwenden, ist direkt nicht ohne Weiteres möglich. NAT Traversal und VPN Passthrough sind zwei verschiedene Lösungen für dieses Problem. Weiterlesen
-
Tipp
23 Feb 2021
Die Kompromisse und Kosten der Netzwerkredundanz
Die Kosten für die Netzwerkredundanz variieren je nach Anwendungsfall. Der entscheidende Kompromiss hängt davon ab, wie lange ein Unternehmen einen Netzwerkausfall verkraften kann. Weiterlesen
-
Feature
22 Feb 2021
Wie VMware NSX-T 3 virtuelles Networking verbessert
VMware hat NSX-T 3 etliche neue Funktionen für ein effizienteres Networking spendiert. Dazu zählen eine bessere Integration mit VDS 7 sowie Features wie VRF Lite und Federation. Weiterlesen
-
Definition
21 Feb 2021
Firewall
Firewalls schützen private Netzwerke vor dem unbefugten Zugriff aus anderen Netzwerken. Dazu verwenden die unterschiedlichen Firewall-Typen eine Reihe von Prüfverfahren. Weiterlesen
-
Guide
17 Feb 2021
Worauf Sie bei SD-WAN achten müssen
Die Wahl der SD-WAN-Lösung für Ihr Unternehmen will wohl überlegt sein. Dieser Essential Guide fasst die wichtigsten Punkte zusammen, die bei Auswahl und Betrieb zu beachten sind. Weiterlesen
-
Tipp
02 Feb 2021
Software-defined Home: produktiv arbeiten im Home-Office
Software-defined Home kombiniert als „Zweigstellenpaket für einen“ leistungsfähiges WLAN, Sicherheit, SD-WAN und zentrales Management für Remote-Mitarbeiter im Home-Office. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Jan 2021
Wartung und Management von VPNs
Bevor das VPN einer Organisation in Betrieb geht, müssen IT-Teams vier wichtige Aspekte der VPN-Wartung und -Verwaltung klären. Dazu zählt etwa der Endbenutzer-Support. Weiterlesen
von- Andrew Froehlich und Robbie Harrell
-
Definition
02 Jan 2021
Stack
Im Netzwerkbereich wird TCP/IP oft als Stack bezeichnet. Den Begriff kann man auch als Stapelspeicher übersetzen, bei dem die zuletzt abgelegten Daten zuerst bearbeitet werden. Weiterlesen
-
Definition
20 Dez 2020
Streaming-Netzwerktelemetrie
Streaming-Netzwerktelemetrie sammelt Daten in Echtzeit von zu überwachenden Netzwerkgeräten. Die Technologie ist Push-basiert und bietet etwa gegenüber SNMP einige Vorteile. Weiterlesen
-
Feature
15 Dez 2020
Corona verändert die Ausgaben für Netzwerke
Die Coronapandemie beeinflusst die Ausgaben für Unternehmensnetzwerke. Da der LAN-Verkehr in der Zentrale sinkt, stellen Firmen mehr Geld für Mitarbeiter im Home-Office bereit. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Dez 2020
Tipps zur Auswahl der richtigen Netzwerk-Monitoring-Lösung
Das Monitoring der IT-Infrastruktur ist anspruchsvoll. Bei der Wahl des richtigen Monitoring-Tools hilft die Beantwortung von fünf Fragen, meint Leon Adato von SolarWinds. Weiterlesen
-
News
07 Dez 2020
Kostenloses E-Handbook: Firewalls - Die Grundlagen
Um die richtige Firewall auswählen, installieren und konfigurieren zu können, benötigen Sie das entsprechende Basiswissen. Dieses kostenlose eBook liefert die wichtigen Grundlagen. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Nov 2020
Windows-Systeme mit Icinga for Windows überwachen
Für das Monitoring von Windows-Servern mit der bekannten Open-Source-Lösung Icinga steht mit Icinga for Windows ein spezielles Windows-Modul zur Verfügung. Weiterlesen
-
Feature
27 Nov 2020
Netzwerk-Monitoring: Die Vor- und Nachteile von Open Source
Open-Source-Lösungen für Netzwerk-Monitoring sind oft anpassbar, bieten mitunter aber keinen Kundensupport. Lernen Sie die besten und schlechtesten Eigenschaften der Tools kennen. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Nov 2020
Mit ntopng den Netzwerkverkehr überwachen
Das Open-Source-Tool ntopng kann den Netzwerkverkehr überwachen und gefiltert anzeigen. Auch aktive Hosts im Netzwerk lassen sich damit in Echtzeit überwachen. Weiterlesen
-
News
13 Nov 2020
IT-Prioritäten 2020: Wie COVID-19 die Netzwerkpläne ändert
Die COVID-19-Pandemie hat nicht nur kurzfristig erheblichen Einfluss auf das Netzwerk und die Investitionen. Die Erfahrungen bestimmen die Netzwerkplanung der nächsten zwei Jahre. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Nov 2020
Sensu Go: Monitoring für Server, Container und Anwendungen
Das in Ruby geschriebene Framework Sensu ist auch in großen Umgebungen dazu in der Lage, Netzwerke umfassend zu überwachen. Wir helfen Ihnen bei den ersten Schritten mit Sensu Go. Weiterlesen
-
Meinungen
11 Nov 2020
Wie sich die IT auf die 5G-Einführung vorbereiten kann
Die neuen Funktionen von 5G führen auch zu neuen Herausforderungen für die IT-Abteilung. Ein gutes Netzwerk-Monitoring ist unverzichtbar, meint Patrick Hubbard von Solarwinds. Weiterlesen
-
Antworten
30 Okt 2020
Welche Zertifizierungen für Netzwerkautomatisierung gibt es?
Verfügen Sie über die notwendigen Fähigkeiten, um vom Trend hin zur Netzwerkautomatisierung zu profitieren? Finden Sie heraus, welche Zertifizierungsprogramme verfügbar sind. Weiterlesen
-
Feature
29 Okt 2020
Warum Konfigurationsmanagement für Netzwerke essenziell ist
Konfigurationsverwaltung ist für genaue Netzwerk-Konfigurationsdaten unverzichtbar. Zudem lassen sich dadurch potenzielle Probleme und Herausforderungen im Netzwerk vermeiden. Weiterlesen
-
Definition
18 Okt 2020
QoS (Quality of Service)
Quality of Service (QoS) bezieht sich auf jede Technologie, die den Datenverkehr so verwaltet, dass Paketverluste, Latenzzeiten und Jitter im Netzwerk reduziert werden. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Okt 2020
Netzwerkautomatisierung mit Paramiko, Netmiko und NAPALM
Python lässt sich mit Automatisierungs-Frameworks wie Paramiko, Netmiko und NAPALM perfekt zur Netzwerkautomation nutzen. Unser Vergleich zeigt deren Stärken und Schwächen. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Okt 2020
Geschäftsszenario für Netzwerk-Monitoring in 4 Schritten
Zu einem Business Case für ein neues Netzwerk-Monitoring-Tool gehört ein Kostenvergleich für alternative Tools. Außerdem sollten Sie gute Gründe für Ihre Auswahl anführen können. Weiterlesen
-
Ratgeber
21 Sep 2020
Heimnetzwerk schützen für die Arbeit im Home-Office
Mitarbeiter erreichen im Home-Office selten die gleiche Netzwerksicherheit wie ihre Firma im Büro. Mit den richtigen Tools können sie jedoch ihr Heimnetzwerk effizient schützen. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Sep 2020
KI: Die Grundlage für das Netzwerk von morgen
Um Flexibilität, Effizienz, Geschäftskontinuität und positive Nutzerfahrungen sicherzustellen, ist KI für das Netzwerk erforderlich, meint Jamie Pitchford von Juniper Networks. Weiterlesen
von- Jamie Pitchford, Juniper Networks
-
Meinungen
11 Sep 2020
Open Networking, Network as Code und SDN sind die Zukunft
Stabile und skalierbare Netzwerke sind die Grundlage für die bevorstehende neue digitale Revolution. Open-Networking-Lösungen, SDN und Network as Code spielen eine zentrale Rolle. Weiterlesen
von- Nauman Basit, racksnet GmbH
-
Antworten
03 Sep 2020
Was hat ein Service-Mesh mit dem Netzwerk zu tun?
Ein Service-Mesh kann die Bereitstellung von Mikrodiensten und containerbasierten Anwendungen erleichtern und gleichzeitig die Bereitstellung von Netzwerkdiensten unterstützen. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Aug 2020
Umfassende Übersicht über Open vSwitch und seine Funktionen
Verteilte Multilayer-Switches sind zur Verwaltung mehrerer Netzwerkverbindungen zwischen VMs unverzichtbar. Open vSwitch bietet Admins eine automatisierte und dynamische Kontrolle. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Aug 2020
Eine Einführung in die Netzwerkautomatisierung mit Ansible
Ansible eignet sich als Tool, um einfache Aufgaben der Netzwerkautomatisierung vorzunehmen. Unser Beispiel zeigt, wie Sie Ansible konfigurieren, um ARP-Tabellendaten zu erfassen. Weiterlesen
-
Definition
18 Jul 2020
SDP (Session Description Protocol)
SPD ist das Akronym für Session Description Protocol. SPD stellt sicher, dass alle Teilnehmer einer Sitzung, beispielsweise einer Videokonferenz, effektiv teilnehmen können. Weiterlesen
-
Definition
05 Jul 2020
Verbindungslos (Connectionless)
Die Bezeichnung Verbindungslos oder Connectionless beschreibt den Informationsaustausch zwischen zwei Endpunkten eines Netzwerks, ohne dass dem eine Abstimmung vorausgeht. Weiterlesen
-
Tipp
30 Jun 2020
Prüfen Sie die Kosten für SD-WAN genau
SD-WAN bietet mehrere Vorteile, auch Einsparungen bei den Verbindungskosten. Unternehmen müssen bei der Bewertung jedoch die grundsätzlichen Kosten von SD-WAN berücksichtigen. Weiterlesen
-
Definition
28 Jun 2020
Verbindungsorientiert (Connection Oriented)
Ein verbindungsorientiertes Protokoll wie TCP kann eine Kommunikation verfolgen und sicherstellen, dass die Daten ankommen und in der richtigen Reihenfolge eintreffen. Weiterlesen
-
Antworten
16 Jun 2020
Welche Vorteile hat ein Virtual Session Border Controller?
Ein Virtual Session Border Controller kann dabei helfen, den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, ohne dass kostspielige und dedizierte Hardware installiert werden muss. Weiterlesen
-
Meinungen
15 Jun 2020
Neue Arbeitswelt, Netzwerk und Anwendungs-Performance
Umfangreiche Dateien, Webinare und Videokonferenzen gehören zu den größten Performance-Hürden. Anwendungsbeschleuniger können die Fernarbeit jedoch deutlich erleichtern. Weiterlesen
von- Jörg Knippschild, Riverbed
-
News
09 Jun 2020
Aruba ESP: Neue Cloud-Plattform für das Netzwerkmanagement
Aruba ESP ist eine KI-basierte Cloud-Plattform für LAN, WLAN und SD-WAN-Umgebungen, die mehrere Netzwerkelemente für eine zentrale Verwaltung und Steuerung vereint. Weiterlesen
-
Definition
04 Jun 2020
Backend / Frontend
Das Backend ist der Teil eines IT-Systems, der näher an den angeforderten Ressourcen liegt. Das Frontend befindet sich als Benutzerschnittstelle oberhalb des Backends. Weiterlesen
-
Antworten
01 Jun 2020
Was ist der Unterschied zwischen Socket, Port und Portnummer?
Sockets, Ports und Portnummern haben funktionale Überschneidungen, aber sie sind verschieden. Ein Socket ist Teil eines Ports, während eine Portnummer Teil eines Sockets ist. Weiterlesen
-
Antworten
29 Mai 2020
Welche Tools gibt es zur Messung von Jitter?
Jitter kann Anwendungen wie VoIP erheblich beeinträchtigen. Mit den geeigneten Tools zur Jitter-Messung stellen Sie die Leistung Ihrer Echtzeit-Kommunikationsdienste sicher. Weiterlesen
-
Definition
23 Mai 2020
Chatty Protocol (gesprächiges Protokoll)
Ein Chatty-Protokoll ist ein Anwendungs- oder Routing-Protokoll, das von einem Client oder Server verlangt, dass er auf eine Bestätigung wartet, bevor er erneut senden kann. Weiterlesen
-
News
20 Mai 2020
Kostenloses E-Handbook: Einstieg in die Netzwerkautomatisierung
Komplexität der Unternehmensnetze und zunehmende Virtualisierung erfordern eine Automatisierung der Netzwerke. Das Gratis-eBook hilft beim Einstieg in die Netzwerkautomatisierung. Weiterlesen
-
Antworten
18 Mai 2020
TCP/IP- versus OSI-Modell: Was sind die Unterschiede?
Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen dem OSI-Modell und dem TCP/IP-Modell? Wir zeigen, wie die Schichten der Modelle in Relation zueinander stehen. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Mai 2020
Open Networking für innovative Rechenzentren
Open Networking bietet die in modernen Netzwerken geforderte Agilität, Skalierbarkeit, hohe Verfügbarkeit und einfaches Management, meint Pete Lumbis von Cumulus Networks. Weiterlesen
von- Pete Lumbis, Cumulus Networks
-
Ratgeber
05 Mai 2020
OPNsense: Einfache Home-Office-Anbindung per OpenVPN
OPNsense ist eine Firewall- und Routing-Plattform auf Open-Source-Basis. Damit können Unternehmen schnell und einfach eine Firewall mit integriertem OpenVPN-Server bereitstellen. Weiterlesen
-
Tipp
04 Mai 2020
Netzwerkgeräteerkennung ohne Ping Sweeps: Best Practices
Ping Sweeps sind der De-facto-Standard, um Netzwerkgeräte zu erkennen. Doch ein Netzwerkskript scheint eine bessere Alternative zu sein, da es keine hohe Netzwerklast verursacht. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Apr 2020
Netzwerkautomatisierung im Überblick
Automatisierung wird infolge zunehmender Virtualisierung und größer werdender Komplexität der Netzwerke immer dringender. Eine manuelle Konfiguration wäre zu langsam und zu teuer. Weiterlesen
von- Jessica Scarpati
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Tipp
17 Apr 2020
Was Sie über IP-Adressmanagement-Systeme wissen sollten
Alte Methoden zur Verwaltung von IP-Adressen stehen vor neuen Herausforderungen. Trotzdem ist IPAM nach wie vor von entscheidender Bedeutung für das Netzwerk jeder Organisation. Weiterlesen
-
News
15 Apr 2020
IT-Prioritäten 2020: Die Pläne für die Netzwerkinfrastruktur
Die IT-Profis in Deutschland, Österreich und in der Schweiz setzen klare Prioritäten bei ihren Top-Netzwerkprojekten. Ihre europäischen Kollegen sind teilweise weniger fokussiert. Weiterlesen
-
Meinungen
06 Apr 2020
Traceroute: Schwächen bei Fehlermeldungen und Langzeitdaten
Neben Schwächen bei der Netzwerkanalyse gibt es beim kostenlosen Traceroute weitere Defizite. Unklare Fehlermeldungen und fehlende historische Daten erschweren die Arbeit. Weiterlesen
-
Definition
22 Mär 2020
Hot Standby Router Protocol (HSRP)
Mit dem Hot Standby Router Protocol (HSRP) werden mehrere Router zu einem virtuellen Router zusammengefasst, um bei Ausfall eines Geräts die Konnektivität sicherzustellen. Weiterlesen
-
Meinungen
17 Mär 2020
Netzwerkanalyse: Traceroute-Schwächen bei Layer-2-Diagnose
Die Fehlersuche mit Traceroute kann schnell zu zeitintensiv werden. Ursache ist die unzureichende Erfassung von Netzwerkinformationen, meint Christian Köckert von NetBrain. Weiterlesen
-
Meinungen
16 Mär 2020
Kenntnisse in Netzwerkautomatisierung sind gefragt
Nur in drei Prozent der Firmen verfügt das Netzwerk-Team laut einer Studie von Enterprise Management Associates (EMA) über ausreichend Know-how für die Netzwerkautomatisierung. Weiterlesen
-
Definition
08 Mär 2020
Software-defined Networking (SDN)
Software-defined Networking (SDN) ist ein Konzept für Netzwerke. Dabei wird die Kontrolle von der Hardware entkoppelt und an eine Softwareanwendung, den Controller, übergeben. Weiterlesen
-
Definition
22 Feb 2020
OSI-Modell (Open Systems Interconnection)
Das OSI-Modell standardisiert die Kommunikation von Netzwerkprodukten. Mit sieben Schichten (Layer) ermöglicht es die Kommunikation zwischen Geräten und Anwendungen. Weiterlesen
-
Antworten
19 Feb 2020
Was ist Service Chaining und wie passt VNF-Onboarding dazu?
Service Chaining und VNF-Onboarding sind komplexe Prozesse. Wer daran interessiert ist, muss die damit verbundenen Herausforderungen sowie die Probleme beim Onboarding verstehen. Weiterlesen
-
Antworten
13 Feb 2020
Macht eine AIOps-Plattform für mein Netzwerk Sinn?
AIOps kann Netzwerkteams bei Aufgaben wie Datenerfassung und -analyse die Arbeit abnehmen. Dies kann Unternehmen besseren Einblick in die Sichtbarkeit des Netzwerks verschaffen. Weiterlesen
-
Feature
11 Feb 2020
SASE: Secure Access Service Edge ist die Zukunft von SD-WAN
Secure Access Service Edge (SASE) ist eine Architektur, die das Data-Center-zentrierte Netzwerkdesign ablöst. Das neue Modell basiert stattdessen auf Identität und Nutzerkontext. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Feb 2020
Warum es beim IPv6-Renumbering zu Problemen kommen kann
IPv6-Renumbering kann zur Herausforderung werden. Das gilt insbesondere, wenn ein Host, der SLAAC nutzt, abgelaufene Präfixe erhält. Doch Sie können Gegenmaßnahmen ergreifen. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Jan 2020
Uncomplicated Firewall: Linux mit UFW und Gufw absichern
Uncomplicated Firewall (UFW) hilft dabei, iptables unter Linux im Terminal zu steuern. Mit Gufw gibt es für UFW auch eine grafische Oberfläche, mit der das noch einfacher geht. Weiterlesen
-
Antworten
27 Jan 2020
Was bietet VMware NSX Intelligence?
NSX Intelligence ist eine neue Software von VMware. Sie bietet etliche Vorteile, etwa in den Bereichen Zero-Trust Security, Mikrosegmentierung, Analytics und Load Balancing. Weiterlesen
-
Feature
26 Jan 2020
Netzwerkstandards: Normungsorganisationen versus Open Source
Normungsgremien und Open-Source-Organisationen wollen Modelle für Next Generation Networks (NGN) entwickeln. Wir zeigen die unterschiedlichen Ansätze und die führenden Akteure. Weiterlesen
-
News
24 Jan 2020
Die 10 beliebtesten Networking-Artikel 2019
Die Trends im Netzwerkbereich spiegeln sich auch in den beliebtesten Artikeln des Jahres 2019 wider. Beiträge zu Wi-Fi 6 und 5G sind besonders häufig in den Top 10 vertreten. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Jan 2020
Grafana und PNDA: Netzwerkanalyse mit Open Source
Wer auf der Suche nach Netzwerkanalyse-Tools ist, findet mit PNDA und Grafana zwei Open-Source-Lösungen, die auch für große Netzwerke geeignet sind. Wir geben einen Überblick. Weiterlesen
-
Definition
18 Jan 2020
Network Node Manager i (NNMi)
Mit dem Network Node Manager i (NNMi) können Administratoren das Netzwerk überwachen und potenzielle Ausfälle im Vorfeld verhindern. NMNi ist Bestandteil von Microfocus NOM. Weiterlesen
-
Meinungen
17 Jan 2020
Netzwerkanalyse: Grundsätzliche Schwächen von Traceroute
Traceroute oder Tracert sind Netzwerkadministratoren ein Begriff. Doch die Tools der Betriebssysteme haben einige grundsätzliche Schwächen, die die Netzwerkanalyse erschweren. Weiterlesen
-
Tipp
08 Jan 2020
Vier Punkte für eine reibungslose SDN-Installation
Die Implementierung einer softwaredefinierten Infrastruktur kann schwierig sein. Automatisierung, sinnvolle Hardware und qualifizierte Entwickler sind wichtig. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Jan 2020
ACI-Netzwerke: Die technologischen Grundlagen
Admins können sich das Troubleshooting von Netzwerkproblemen mit ACI-Software, Automatisierung und APIs erleichtern. Wir zeigen die Vorteile von ACI für SDN-Umgebungen. Weiterlesen
-
Tipp
30 Dez 2019
Passende Tools und Plattformen für Netzwerkautomation
Sucht Ihr Unternehmen nach der optimalen Plattform zur Netzwerkautomation? Dann sollten Sie sich die Vor- und Nachteile von proprietären Tools und Open Source Tools näher ansehen. Weiterlesen
-
Tipp
27 Dez 2019
Wie die Netzwerkautomatisierung Admins das Leben erleichtert
Software zur Netzwerkautomatisierung bietet etliche Vorteile. Doch Sie sollten darauf achten, welche Prozesse automatisiert werden und wie die Produkte sich integrieren lassen. Weiterlesen
-
Meinungen
23 Dez 2019
KI: Was sich Alan Turing nicht vorstellen konnte
Der Vater der künstlichen Intelligenz konnte sich manche Entwicklungen nicht vorstellen. Alan Turing dachte bei seinen Forschungen nicht an die Cloud, autonome Fahrzeuge oder moderne Roboter. Weiterlesen
von- Jeff Aaron, Juniper Networks
-
Meinungen
17 Dez 2019
IT-Monitoring: IT-Probleme proaktiv erkennen und vermeiden
Mit der Komplexität der IT-Infrastruktur steigt die Gefahr von Ausfällen und Störungen. Mit IT-Monitoring lässt sich frühzeitig gegensteuern, meint Daniela Streng von LogicMonitor. Weiterlesen
von- Daniela Streng, Geschäftsführerin EMEA, LogicMonitor