Netzwerksoftware
Um die maximale Performance aus dem Enterprise-Netzwerk zu holen, brauchen Administratoren die richtigen Tools und Utilities für Netzwerkmanagement, Fehlersuche und Monitoring. Unsere Experten helfen Ihnen beim Finden der richtigen Tools. Wir stellen außerdem Tipps, Best Practices und Ratschläge dazu zur Verfügung, die Administratoren das Leben erleichtern.
-
Ratgeber
05 Mai 2025
GenKI-Prompt-Engineering-Taktiken für Netzwerkprofis
KI-Antworten hängen von der Qualität des Prompts ab. Verschiedene KI-Tools reagieren unterschiedlich, basierend auf ihren spezifischen Trainingsdaten und ihrer Modellarchitektur. Weiterlesen
-
Feature
29 Apr 2025
Die 15 wichtigsten Netzwerkprotokolle und ihre Funktion
Netzwerke machen das Internet erst möglich, benötigen aber einige Protokolle. Diese gängigen Netzwerkprotokolle ermöglichen die Kommunikation und Verbindung über das Internet. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Michaela Goss, TechTarget
-
News
25 Jul 2024
Kostenloses E-Handbook: Praxiswissen Netzwerkmanagement
Moderne Unternehmensnetzwerke werden immer komplexer und sind daher schwierig zu warten. Ein durchdachtes Netzwerkmanagement mit sinnvollen Tools ist deshlab unverzichtbar. Weiterlesen
-
Definition
24 Jul 2024
Portnummer
Portnummern ermöglichen es, mehrere Verbindungen zwischen zwei Geräten zu unterscheiden. Außerdem lassen sich mit Ports Protokolle und Dienste identifizieren. Weiterlesen
-
Definition
20 Jul 2024
Private IP-Adresse
Ursprünglich wurden private IP-Adressen entwickelt, um den Mangel an IPv4-Adressen hinauszuzögern. Eine private IP-Adresse gilt nur lokal in einem nicht öffentlichen Netzwerk. Weiterlesen
-
Definition
17 Jul 2024
NAT (Network Address Translation)
Network Address Translation (NAT) weist einer IP-Adresse einer anderen zu. Dabei werden die IP-Header von Paketen während der Übertragung über einen Router geändert. Weiterlesen
von- Katie Terrell Hanna
- John Burke, Nemertes Research
-
Ratgeber
15 Jul 2024
Rechtliche Grenzen für die Netzwerküberwachung mit NDR
Network Detection and Response (NDR) sucht nach Anomalien im Netzwerkverkehr, um mögliche Angriffe zu erkennen. Die Überwachung der Nutzeraktivitäten darf aber nicht zu weit gehen. Weiterlesen
-
Definition
14 Jul 2024
VLSM (Variable-Length Subnet Mask)
Durch die Nutzung von Variable Length Subnet Masks (VLSM) lassen sich Netzwerke weiter segmentieren. Das gibt Netzwerkadministratoren mehr Flexibilität bei der Adressverteilung. Weiterlesen
-
Definition
13 Jul 2024
VPN (Virtual Private Network)
VPNs ermöglichen es Anwendern, verschlüsselt über das Internet sicher auf ein Netzwerk zuzugreifen. Lesen Sie mehr zu Funktion und den Vor- sowie Nachteilen von VPNs. Weiterlesen
-
Antworten
12 Jul 2024
ARP vs. RARP: Was ist der Unterschied?
Netzwerkgeräte verwenden ARP, um IP-Adressen MAC-Adressen zuzuordnen. Das weniger verbreitete RARP erreicht das Gegenteil und ermöglicht es, MAC-Adressen IP-Adressen zuzuweisen. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Jul 2024
8 Netzwerkdiagramm-Tools für Netzwerkprofis
Wenn Sie das richtige Produkt haben, ist Diagrammsoftware bei der Planung der Netzwerkinfrastruktur enorm hilfreich. Wir stellen acht Netzwerkdiagramm-Tools vor. Weiterlesen
-
Definition
10 Jul 2024
Virtueller Switch (vSwitch)
Ein virtueller Switch ist eine Software, die es virtuellen Maschinen ermöglich, untereinander zu kommunizieren und die Verbindung zum physischen Netzwerk herzustellen. Weiterlesen
-
Definition
07 Jul 2024
MTU (Maximum Transmission Unit)
Um Daten effizient im Netzwerk zu übertragen, kommt es auf die richtige Maximum Transmission Unit (MTU) an. Sie bestimmt die maximale Größe eines zu übertragenden Pakets. Weiterlesen
-
Definition
03 Jul 2024
BGP (Border Gateway Protocol)
Durch das Border Gateway Protocol tauschen Edge-Router in einem autonomen Netzwerk Informationen aus. Das BGP ist das Routing-Protokoll, auf dem das Internet basiert. Weiterlesen
-
Definition
30 Jun 2024
Traceroute (Tracert)
Mit dem Tool Traceroute und seinen Varianten, etwa Tracert für Windows, lässt sich die Route einer Netzwerkverbindung von der Quelle zu einem Ziel-Host einfach überprüfen. Weiterlesen
von- Robert Sheldon
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
29 Jun 2024
IPAM (IP Address Management)
Mittels IP Address Management (IPAM) können Netzwerkadministratoren ihre Netzwerke im Detail analysieren und die IP-Konfiguration automatisiert aktuell halten. Weiterlesen
-
Feature
25 Jun 2024
ZTNA, SASE, SDP und mehr: Braucht es da noch VPN?
VPNs werden trotz ihres überholten Status weiterhin eingesetzt. Die Nutzung ist jedoch zurückgegangen, da Unternehmen Platz für Fernzugriffsalternativen wie ZTNA und SASE schaffen. Weiterlesen
-
Feature
24 Jun 2024
Bereiten Sie sich mit KI auf die Zukunft der Netzwerke vor
Generative KI kann für Netzwerke von Vorteil sein, aber Netzwerktechniker müssen über die richtigen Werkzeuge verfügen, um sich an diesen neuen Wandel richtig anzupassen. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Jun 2024
Mit Nessus und Kali Linux nach Schwachstellen suchen
Der Schwachstellen-Scanner Nessus kann Netzwerke nach Lücken durchsuchen. Das Tool lässt sich auch in Kali Linux installieren. Der Beitrag zeigt die Möglichkeiten der Software. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Jun 2024
Einführung in die Security-Arbeit mit ParrotOS
Die Kali-Linux-Alternative ParrotOS bietet weitere Pentesting-Funktionen und Sicherheitstools, mit denen Netzwerke untersucht werden können. Der Artikel gibt einen Überblick. Weiterlesen
-
Definition
16 Jun 2024
Remote Procedure Call (RPC)
Ein Remote Procedure Call oder entfernter Prozeduraufruf ist ein Kommunikationsprotokoll, das ein Programm verwendet, um einen Dienst von einem entfernten Programm anzufordern. Weiterlesen
von- Linda Rosencrance
- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
-
Definition
15 Jun 2024
IPv6-Adresse
Erfahren Sie mehr über IPv6-Adressen und ihren Aufbau sowie die Unterschiede zu IPv4. Entdecken Sie verschiedene Arten von IPv6-Adressen und ihre jeweiligen Vorteile. Weiterlesen
-
Antworten
14 Jun 2024
Was ist der Unterschied zwischen IPv4 und IPv6?
Um in einem Netzwerk kommunizieren zu können, müssen alle Geräte entweder eine IPv4- oder eine IPv6-Adresse besitzen. Lernen Sie die Unterschiede zwischen IPv4 und IPv6 kennen. Weiterlesen
-
Feature
13 Jun 2024
Wie man die KI-Fähigkeit des Netzwerks sicherstellt
Wie sollte sich ein Unternehmen auf den KI-Einsatz in seinem Netzwerk vorbereiten? Die Bestimmung der KI-Readiness ist der erste Schritt der Unternehmensführung zur KI-Integration. Weiterlesen
-
Feature
10 Jun 2024
Die Vorteile von KI im Netzwerkbetrieb
Experten diskutierten während der ONUG Spring 2024, wie KI Netzwerke verändern wird und trotz einiger Skepsis helfen kann, sie zu optimieren, zu automatisieren und abzusichern. Weiterlesen
-
News
05 Jun 2024
Cisco Live 2024: KI, Nexus HyperFabric, Firewall-News
Die Cisco Live 2024 vom 2. bis 6. Juni konzentriert sich auf KI und ihr Potenzial zur Transformation von Unternehmensnetzwerken und IT. Natürlich gibt es auch Produktankündigungen. Weiterlesen
von- Joe O'Halloran, Netzwerkredakteur
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Tipp
03 Jun 2024
8 Netzwerkaufgaben, die Sie schneller per CLI erledigen
Für Netzwerkaufgaben können Admins unter Linux, macOS und Windows die Kommandozeile nutzen. Automatisierung, Troubleshooting und Diensteverwaltung lassen sich dadurch optimieren. Weiterlesen
-
Definition
02 Jun 2024
Host (Host-Computer)
In der IT hat der Begriff Host mehrere Bedeutungen. Es kann sich zum Beispiel um einen Netzwerk-Host, Web-Host, Cloud-Host, Remote-Host, VM-Host oder virtuellen Host handeln. Weiterlesen
-
Definition
01 Jun 2024
Time To Live (TTL)
Der TTL-Wert (Time To Live) ist ein Parameter bei der Datenübertragung in Netzwerken. Er gibt an, nach welcher Zeit oder wie vielen Router-Hops ein IP-Paket verworfen werden soll. Weiterlesen
von- Andrew Zola
- John Burke, Nemertes Research
-
Ratgeber
31 Mai 2024
SASE vs. SD-WAN: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Planungshilfe
Nutzen Sie diesen Vergleich zwischen SASE und SD-WAN, um die Unterschiede zwischen den beiden Architekturen herauszufinden und die beste Plattform für Ihr Unternehmen zu wählen. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Mai 2024
OPNsense mit Zenarmor zur Next-Generation Firewall aufrüsten
Zenarmor erweitert die Open Source-Firewalls OPNsense und Pfsense um Next-Generation-Firewall-Features. Damit machen Sie Netzwerke fit für die Abwehr moderner Cyberattacken. Weiterlesen
-
Definition
29 Mai 2024
Dynamische Portnummer
Dynamische Portnummern ermöglichen es Anwendungen, über TCP oder UDP miteinander zu kommunizieren. Lesen Sie, wie dynamische Ports funktionieren und standardisiert sind. Weiterlesen
-
Definition
26 Mai 2024
Subnetz
Ein Subnetz ist eine logische Unterteilung eines IP-Netzwerks in mehrere, kleinere Netzwerksegmente. Lernen Sie die Funktion und Vorteile von Subnetzwerken kennen. Weiterlesen
von- Kevin Ferguson
- Terry Slattery, NetCraftsmen
-
Definition
25 Mai 2024
LDAP (Lightweight Directory Access Protocol)
Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) ist ein Softwareprotokoll, mit dem sich verschiedene Informationen von Ressourcen in einem Netzwerk abrufen lassen. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
22 Mai 2024
Anwendungsschicht (Application Layer, OSI-Layer 7)
Im OSI Modell stellt die Anwendungsschicht als Dienst für Anwendungsprogramme sicher, dass eine effiziente Kommunikation mit anderen Programmen im Netzwerk möglich ist. Weiterlesen
von- Paul Kirvan
- Andrew Froehlich, West Gate Networks
-
Definition
19 Mai 2024
Darstellungsschicht (Presentation Layer, OSI-Layer 6)
Die Darstellungsschicht ist der sechste Layer im OSI- Kommunikationsmodell. Sie übernimmt die Übersetzung, Komprimierung und Verschlüsselung von Daten zwischen Anwendungen. Weiterlesen
-
Definition
18 Mai 2024
Netzwerkanalyse
Netzwerkanalysen helfen mit Big-Data-Methoden, KI und Automatisierung dabei, die Netzwerkinfrastruktur sicher zu halten und eine optimale Performance zu erzielen. Weiterlesen
-
Definition
12 Mai 2024
SASE (Secure Access Service Edge)
Secure Access Service Edge, auch bekannt als SASE, ist eine Cloud-Architektur, die Netzwerk- und Sicherheitslösungen bündelt und sie als einheitlichen Cloud-Service bereitstellt. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Amit Bareket, Perimeter 81
-
Definition
11 Mai 2024
SMB-Protokoll (Server Message Block Protocol)
Beim Server Message Block Protocol handelt es sich um ein Kommunikationsprotokoll, dass den Zugriff auf Dateien, Interfaces und weitere Netzwerkressourcen gewährleistet. Weiterlesen
-
Antworten
07 Mai 2024
Ist Netzwerkautomatisierung wirklich notwendig?
Automatisierung ist keine Patentlösung für jedes Netzwerkproblem. Unternehmen müssen die Anforderungen an ihr Netzwerk untersuchen, um festzustellen, ob sich die Investition lohnt. Weiterlesen
-
Tipp
06 Mai 2024
20 systemctl-Befehle für System- und Servicemanagement
System- und Servicemanagement sind für die Kundenzufriedenheit und die Bereitstellung von Diensten unerlässlich. Diese 20 systemctl-Befehle erleichtern die Arbeit für Admins. Weiterlesen
-
Tipp
29 Apr 2024
Was Sie bei Netzwerken für KI-Workloads beachten müssen
Herkömmliche Netzwerke und Netzwerke für Hochleistungsrechner können KI-Workloads nicht angemessen unterstützen. Daher müssen IT-Planer spezielle Netzwerke für KI aufbauen. Weiterlesen
-
Tipp
26 Apr 2024
Die Netzwerklizenzierung ändert sich durch die Cloud
Durch die Cloud werden sich das Anwendungsmanagement und die Lizenzierung von Endanwendungen auf SDN-Konzepte verlagern. Verabschieden Sie sich von der unbefristeten Lizenzierung. Weiterlesen
-
Tipp
25 Apr 2024
Häufige Herausforderungen bei der Netzwerklizenzierung
Von allen Problemen, mit denen Netzwerkprofis konfrontiert sind, ist die Lizenzierung von Netzwerken wohl das lästigste. So können Sie die Aufgabe auf ein Minimum reduzieren. Weiterlesen
-
Definition
24 Apr 2024
NFVi (Network Functions Virtualization Infrastructure)
NFVi umfasst die gesamte Netzwerkhardware und -software, die zur Unterstützung und Verbindung virtueller Netzwerkfunktionen (VNF) in Betreibernetzen benötigt wird. Weiterlesen
von- Rahul Awati, Contributing Writer
- Alissa Irei , TechTarget
-
News
22 Apr 2024
Kostenloses E-Handbook: Grundlagen Netzwerkdokumentation
Die Netzwerkdokumentation bietet einen Überblick über die Topologie des Netzes, seine Komponenten und Verbindungen. Dies hilft, die Netzwerkstruktur zu verstehen und zu planen. Weiterlesen
-
Definition
14 Apr 2024
APIPA (Automatic Private IP Addressing)
Erfahren Sie mehr über APIPA, eine Windows-Funktion, die es einem DHCP-Client ermöglicht, sich automatisch eine IP-Adresse zuzuweisen, wenn kein DHCP-Server verfügbar ist. Weiterlesen
-
Tipp
09 Apr 2024
So berechnen Sie Subnetzmasken mit Host- und Subnet-Formel
IP-Adressierung und Subnetzbildung gehören zu den grundlegenden und wichtigsten Komponenten von Netzwerken. Wir zeigen, wie Sie mit der Host-Formel die Subnetzmaske berechnen. Weiterlesen
von- Terry Slattery, NetCraftsmen
- David Davis
-
Ratgeber
04 Apr 2024
Wie Sie LFTP für den einfachen Remote-Datentransfer nutzen
Der quelloffene LFTP-Client unterstützt mehrere Dateitransporttypen, etwa FTP und HTTPS. Admins haben so eine einzige Schnittstelle zum Hoch- und Herunterladen von Dateien. Weiterlesen
-
Ratgeber
02 Apr 2024
Mit tcpdump Netzwerk-Traffic erfassen und analysieren
Netzwerkadmins nutzen tcpdump, um den Traffic unter Linux zu analysieren. Wir zeigen, wie Sie tcpdump installieren und die Ergebnisse des aufgezeichneten Datenverkehrs untersuchen. Weiterlesen
-
Ratgeber
28 Mär 2024
Git für Netzwerktechniker: Eine Einführung
Git kann ein nützliches Tool für Netzwerktechniker sein, die komplexe Infrastrukturen verwalten, da sich Networking, Software, Automatisierung und DevOps zunehmend überschneiden. Weiterlesen
-
Definition
20 Mär 2024
Cisco IOS (Cisco Internetwork Operating System)
Cisco IOS, nicht zu verwechseln mit Apple iOS, ist ein proprietäres Betriebssystem des Netzwerkherstellers. Es läuft auf Switches, Routern und anderen Netzwerkgeräten von Cisco. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Mär 2024
Mit cURL und Wget Netzwerkdateien per CLI herunterladen
Nicht nur Webbrowser nutzen HTTP zum Datei-Download. Auch mit den Befehlszeilen-Tools cURL und Wget lassen sich etwa VM-Images, Konfigurationsdateien und Updates herunterladen. Weiterlesen
-
Meinungen
27 Feb 2024
KI und Automatisierung: Die Zukunft des Netzwerkbetriebs
Closed-Loop-Systeme können das Vertrauen von Operations-Teams in KI- und Automatisierungs-Tools stärken, wenn diese Netzwerkprobleme erkennen, Alarme senden und Lösungen empfehlen. Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Feb 2024
T-Pot: Den kostenlosen professionellen Honeypot nutzen
Mit T-Pot von Telekom Security können Unternehmen kostenlos Honeypots betreiben und so identifizieren, von wo Cyberattacken auf die Firma stattfinden und welcher Art diese sind. Weiterlesen
-
News
13 Feb 2024
Cisco Live 2024 Amsterdam: KI, Sicherheit, Nachhaltigkeit
Im Fokus der Cisco-Hausmesse waren neue Produkte rund um Akquisitionen, Observability, Netzwerkmanagement, KI, IT-Sicherheit, Nachhaltigkeitsinitiativen und Circular Design. Weiterlesen
von- Jens Söldner, Söldner Consult GmbH
-
Ratgeber
02 Feb 2024
Mit Wireshark den Netzwerk-Traffic erfassen und analysieren
Wireshark bleibt ein wichtiges Tool für Sicherheitsfachleute. Zu lernen, wie man damit den Netzwerk-Traffic scannt, sollte auf der To-Do-Liste jedes Sicherheitsprofis stehen. Weiterlesen
-
News
30 Jan 2024
Kostenloses E-Handbook: Grundlagen Netzwerkmanagement
Die Netzwerke in Unternehmen werden immer komplexer. Ohne guts Netzwerkmanagement sind die Verwaltungsaufgaben kaum zu bewältigen. Das kostenlose eBook bietet Basiswissen dazu. Weiterlesen
-
Definition
24 Jan 2024
ARP (Address Resolution Protocol)
Das Address Resolution Protocol (ARP) ist für die Zuordnung von MAC- und IP-Adressen zuständig. Durch die Adressauflösung mittels ARP können Pakete ihr Ziel erreichen. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Jan 2024
Netzwerkanalyse mit Scapy und Python
Im Bereich der Computersicherheit spielen das Scannen von Netzwerken sowie das Simulieren von Angriffen für das Pentesting eine wichtige Rolle. Scapy ist ein mächtiges Tool dafür. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Jan 2024
Warum HPE Juniper Networks übernehmen will
Mit der Übernahme von Juniper Networks erhält HPE mehr Netzwerk- und KI-Technologien für Data Center sowie weitere wichtige Vorteile. Und was heißt das für HPE Aruba Networks? Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Jan 2024
Kali vs. ParrotOS: Linux-Distributionen für Sicherheitsprofis
Netzwerksicherheit erfordert nicht immer teure Software. Zwei Linux-Distributionen, Kali Linux und ParrotOS, können Unternehmen dabei helfen, ihre Sicherheitslücken zu schließen. Weiterlesen
-
Tipp
09 Jan 2024
Tipps für sichere Workflows bei der Netzwerkautomatisierung
Es reicht nicht aus, Workflows für die Netzwerkautomatisierung zu erstellen. Für deren Absicherung sind außerdem Zugriffskontrolle, Verschlüsselung und Zusammenarbeit wichtig. Weiterlesen
-
Ratgeber
08 Jan 2024
So beheben Sie Netzwerkprobleme unter Linux und Windows
Das Debugging eines Netzwerkproblems sollte mit grundlegender Fehlerbehebung starten. Hilft das nicht, sollten Admins Verbindungen zum Client, zum Server und zum Netzwerk prüfen. Weiterlesen
-
Feature
25 Dez 2023
Quelle der Wahrheit für die Netzwerkautomatisierung nutzen
Viele Ansätze zur Netzwerkautomation stützen sich auf eine Quelle der Wahrheit mit Daten über das Netzwerkverhalten. Der Aufbau dieser Automatisierungsdatenbank ist nicht einfach. Weiterlesen
-
Antworten
15 Dez 2023
Netzwerksimulation und -emulation: Was ist der Unterschied?
Netzwerksimulation und -emulation ermöglichen es, Änderungen zu modellieren und zu testen. So können Sie diese Verfahren für die das Design, Änderungen und Wartung nutzen. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Dez 2023
Pentest mit Hydra: Passwortsicherheit von SSH-Zugängen prüfen
Ob SSH-Zugänge der eigenen Geräte sicher vor Angriffen sind, lässt sich mit einem Penetrationstest überprüfen. Dabei hilft das Tool Hydra. Wir zeigen, wie das funktioniert. Weiterlesen
-
Definition
13 Dez 2023
Netzwerkmanagement
Netzwerkmanagement ist eine Grundvoraussetzung, um Netzwerke effizient zu betreiben, zu überwachen und zu steuern. Erfahren Sie mehr zu Funktionsweise und einzelnen Komponenten. Weiterlesen
-
Tipp
07 Dez 2023
NetOps: Wie man den Netzwerkbetrieb vereinfacht
Zu den Herausforderungen im Netzwerk gehören Sichtbarkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit. NetOps-Teams sollten Best Practices befolgen und Cloud-Netzwerke in Betracht ziehen. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Nov 2023
Wie Sie mit Angry IP Scanner Netzwerkaudits durchführen
Angry IP Scanner bietet sich als unkomplizierte, komfortable und vielseitige Alternative zu Nmap an. Der Netzwerkscanner unterstützt unter anderem Ping-, UDP- und TCP-Scans. Weiterlesen
-
Tipp
24 Nov 2023
Wie man die IP-Adresse unter Linux ermittelt
Bei Linux liegen die IP-Adressen in einem öffentlichen oder privaten Netzwerk. Hier erfahren Sie, wie Sie öffentliche und private IP-Adressen mit Linux-Befehlen ermitteln können. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Nov 2023
Pentest: Arp-Scan, Nmap und Metasploit effektiv kombinieren
Mit Arp-Scans können Admins über Layer 2 im Netzwerk sehr effektiv und einfach Fehler identifizieren, Schwachstellen finden und Infos auslesen. Der Beitrag zeigt, wie das geht. Weiterlesen
-
Tipp
06 Nov 2023
Wie Wireshark OUI Lookup die Netzwerksicherheit erhöht
Mit Wireshark OUI Lookup können Sie Geräte anhand der eindeutigen Kennung ihrer Netzwerkschnittstelle verfolgen. Das ist besonders für Sicherheitsexperten ein wichtiges Tool. Weiterlesen
-
Feature
31 Okt 2023
So unterstützt DDI das IP-basierte Netzwerkmanagement
Eine DDI-Plattform vereinfacht das IP-Netzwerkmanagement im Zeitalter der Cloud-Netzwerke. Doch die Zusammenarbeit zwischen Netzwerk- und anderen IT-Teams ist entscheidend. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Okt 2023
Tipps für die Netzwerkautomatisierung mit Python
Python-Bibliotheken, Versionskontrolle, Dokumentation und objektorientierte Programmierung bieten Admins hilfreiche Best Practices für die Netzwerkautomatisierung mit Python. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Okt 2023
So nutzen Sie NAPALM für ein effizientes Netzwerkmanagement
NAPALM ist eine Python-Bibliothek, die sich in Ansible-Module integrieren lässt, Multivendor-Umgebungen unterstützt und das Netzwerkmanagement sowie Automatisierung erleichtert. Weiterlesen
-
News
11 Okt 2023
Dynatrace kündigt Observability-Integration in Azure an
Dynatrace, der österreichisch-amerikanische Observability- und App-Security-Anbieter, erweitert seine Partnerschaft mit Microsoft und integriert seine Lösung tiefer in Azure. Weiterlesen
-
Definition
11 Okt 2023
PAT (Port Address Translation)
PAT ist eine Art von Network Address Translation (NAT), bei der privaten internen IPv4-Adressen eines Netzwerks auf eine einzige öffentliche IP-Adresse abgebildet werden. Weiterlesen
-
Tipp
10 Okt 2023
Wie Unternehmen von IPv4 auf IPv6 migrieren können
Sowohl IPv4 als auch IPv6 sind für Unternehmensnetzwerke geeignet. Organisationen, die auf das neueste IP-Adressformat umsteigen wollen, können verschieden Verfahren befolgen. Weiterlesen
-
Definition
04 Okt 2023
Netzwerk-Performance-Monitoring (NPM)
Netzwerk-Performance-Monitoring ist ein Prozess, mit dem Netzwerkteams den Zustand des Netzwerks messen. Erfahren Sie mehr über die Vorteile sowie Herausforderungen von NPM. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Sep 2023
Pentest mit Nmap: So hacken Sie Ihr eigenes Netzwerk
Mit dem kostenlose Tool Nmap können Admins ihr eigenes Netzwerk im Rahmen eines Pentests untersuchen und Schwachstellenscans durchführen. Wir zeigen dies anhand von Beispielen. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Sep 2023
Cisco übernimmt Splunk: Was das bedeutet
Die Verbindung von Cisco und Splunk könnte zu einem Komplettangebot führen, das umfassende Transparenz über alle Unternehmensstandorte hinweg und KI-gesteuerte Erkenntnisse bietet. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Sep 2023
3 Ansätze zur Fehlersuche mit Wireshark und tcpdump
Protokollanalysatoren wie Wireshark und tcpdump können Admins helfen, Protokolle im Netzwerk zu erkennen, die Netzwerk-Performance zu untersuchen und Netzwerkgeräte zu finden. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Sep 2023
Nmap-Scans und Tipps zum Erkennen von Schwachstellen
Nmap-Scans helfen Netzwerkteams beim Erkunden von Netzwerken und Aufspüren von Schwachstellen. Zu den üblichen Scans gehören TCP SYN, Betriebssystemerkennung und Versionserkennung. Weiterlesen
-
Tipp
04 Sep 2023
Vorteile und Nachteile der Netzwerkmodernisierung
Die Vorteilen der Netzwerkmodernisierung sind bessere Transparenz und automatisierte Konfiguration. Zu den Nachteilen zählen die Integration mit bestehenden Tools und Kostenfragen. Weiterlesen
-
Feature
25 Aug 2023
Tools zur Netzwerkautomatisierung: kaufen oder entwickeln?
Die meisten Unternehmen entwickeln Tools zur Netzwerkautomatisierung, mache kaufen sie. Es gibt Gründe für beide Ansätze. Finden Sie heraus, warum Ihre Firma dies auch tun sollte. Weiterlesen
-
Tipp
24 Aug 2023
Moderne Netzwerke mit Automatisierung und Orchestrierung
Ziel der Modernisierung von Netzwerken ist es, manuelle Konfigurationsfehler zu vermeiden. Automatisierung und Orchestrierung ermöglichen ein einheitliches Netzwerkmanagement. Weiterlesen
-
Definition
23 Aug 2023
Nagios
Dieser Artikel erklärt neben der Funktionsweise von Nagios die verschiedenen Optionen, die IT-Abteilungen für freie und kostenpflichtige Nagios-Monitoring-Produkte nutzen können. Weiterlesen
-
Tipp
21 Aug 2023
So helfen cURL und Postman bei der Arbeit mit Netzwerk-APIs
Um mit Netzwerk-APIs zu arbeiten, bieten sich cURL und Postman an. Diese Tools ermöglichen es etwa, Schnittstelleninfos abzurufen und Gerätekonfigurationsdaten zu bearbeiten. Weiterlesen
-
Definition
16 Aug 2023
Offenes System
In der Informatik bezeichnet ein offenes System eine Software oder Hardware, für das Quellcode und Dokumentation frei zugänglich ist und das verändert und erweitert werden kann. Weiterlesen
-
Tipp
14 Aug 2023
Eine Einführung in SmartNICs und ihre Vorteile
SmartNICs entlasten die Server-CPUs von Aufgaben der Paketverarbeitung und setzen so Ressourcen für die Anwendungsleistung frei. Sie können unter anderem Load Balancing übernehmen. Weiterlesen
-
Definition
02 Aug 2023
Geoblocking
Mit Geoblocking werden Anwender aus bestimmten geografischen Regionen ausgesperrt oder umgelenkt. Wir klären, wie das funktioniert, ob es legal ist und ob man es umgehen darf. Weiterlesen
-
Definition
12 Jul 2023
CPE (Customer Premises Equipment)
CPE ist das Akronym für Customer Premises Equipment und beschreibt die Hardware oder Ausrüstung, die sich am physischen Standort des Endanwenders oder Kunden befindet. Weiterlesen
-
Definition
05 Jul 2023
NNTP (Network News Transfer Protocol)
Das Network News Transfer Protocol (NNTP) ermöglicht es Anwendern zusammen mit spezieller Client-Software in Usenet-Newsgroups Nachrichten zu lesen und zu schreiben. Weiterlesen
-
Definition
21 Jun 2023
Session Border Controller (SBC)
In einer VoIP-Umgebung (Voice over IP) ist ein SBC (Session Border Controller) als Hardware-Gerät oder Software-Applikation für die Durchführung von Telefonanrufen zuständig. Weiterlesen
-
Tipp
20 Jun 2023
Python-Interpreter vs. IDE: Was Netzwerkprofis wissen sollten
Beim Einsatz von Python für die Netzwerkautomatisierung arbeiten IT-Profis oft mit Interpretern und integrierten Entwicklungsumgebungen, um Module zu testen und Code zu debuggen. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Jun 2023
SD-WAN kontra VPN: Vorteile und Nachteile im Vergleich
Beim Vergleich von SD-WAN und VPN sollten Unternehmen vor der Entscheidung für eine der beiden Technologien Faktoren wie Kosten, Management und Routing-Intelligenz berücksichtigen. Weiterlesen
-
Antworten
08 Jun 2023
Was sind die Vor- und Nachteile von CLI und GUI?
Die altmodische Befehlszeilenschnittstelle hat bei der Verwaltung von Netzwerkgeräten immer noch einige Vorteile gegenüber ihrem Gegenstück, der grafischen Benutzeroberfläche. Weiterlesen
-
Definition
31 Mai 2023
BOOTP (Bootstrap Protocol)
BOOTP (Bootstrap Protocol) ist die Basis für das Netzwerk-Management-Protokoll DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol). Damit wird einem Gerät eine IP-Adresse zugewiesen. Weiterlesen
-
Tipp
30 Mai 2023
5 wichtige Netzwerkdienste und ihre Funktionen
DHCP, DNS, NTP, 802.1x, CDP und LLDP sind einige der häufigsten Dienste, die Netzwerkadmins zur Sicherung, Fehlerbehebung und Verwaltung von Unternehmensnetzwerken verwenden. Weiterlesen
-
Tipp
23 Mai 2023
Digitale Zwillinge fürs Netzwerk: Vorteile und Probleme
Netzwerktechniker können digitale Zwillinge für Design, Tests, Sicherheit und Wartung nutzen. Doch unter anderem fehlende Standards stehen einer breiteren Einführung noch im Wege. Weiterlesen
-
Feature
19 Mai 2023
Die Vorteile von Digitaler-Zwilling-Netzwerken
Digital-Twin-Netzwerke verwenden historische und Echtzeitdaten, um ein Netzwerk zu simulieren. Das hat Vorteile bei Netzwerksichtbarkeit, Schulung, Sicherheit und Compliance. Weiterlesen