Adobe Photoshop
Was ist Adobe Photoshop?
Photoshop ist eine von Adobe entwickelte Software für Bildbearbeitung, Grafikdesign und Fotobearbeitung. Die Software bietet zahlreiche Bildbearbeitungsfunktionen für pixelbasierte Bilder, Rastergrafiken und Vektorgrafiken.
Adobe Photoshop kam 1988 auf dem Markt. Es wurde von Thomas und John Knoll entwickelt und ursprünglich für Macintosh-Computer konzipiert, ist aber mittlerweile auch für Windows- und macOS-Plattformen verfügbar.
Photoshop ist Teil der Adobe Creative Cloud, die weitere beliebte Tools wie Adobe Illustrator, Photoshop Lightroom und Adobe Dreamweaver umfasst. Mit Photoshop Creative Cloud können Benutzer von überall aus an Bild- und Grafikinhalten arbeiten.
Wie funktioniert Photoshop?
Photoshop ist seit so langer Zeit das Standardprogramm für die Bildbearbeitung, dass sein Name zu einem Verb geworden ist. Es ist gängige Sprache zu sagen, dass ein Bild „gephotoshoppt” wurde, was bedeutet, dass es bearbeitet oder verändert wurde.
Es verwendet ein ebenenbasiertes Bearbeitungssystem, das die Erstellung und Änderung von Rasterbildern mit mehreren Überlagerungen ermöglicht, die Transparenz unterstützen.
Ebenen können auch als Masken oder Filter fungieren und die darunter liegenden Farben verändern. Den Ebenen können Schatten und andere Effekte hinzugefügt werden.
Adobe bewirbt Photoshop als Werkzeug für Profis. Aber auch Anfänger können Photoshop nutzen, da es viele hilfreiche Tutorials gibt, die den Umgang mit den verschiedenen Funktionen von Photoshop vermitteln.

Was sind die Funktionen von Photoshop?
Photoshop verfügt über eine Vielzahl von Funktionen, Schriftarten, Effekten und Pinsel- oder Stiftwerkzeugen. Hier sind einige der gängigsten:
- Pinsel sind eines der beliebtesten Werkzeuge in Photoshop. Sie können für verschiedene Effekte verwendet werden, darunter Compositing, Malen, Löschen und Retuschieren von Bildern.
- Mit dem Kopierstempel können Sie Pixel aus einem Bereich eines Bildes kopieren und in einen anderen Bereich einfügen. Dies ist nützlich, um beschädigte oder fehlerhafte Bilder zu reparieren.
- Der Reparaturpinsel ähnelt dem Kopierstempel, fügt jedoch die kopierten Pixel mit den umgebenden Pixeln zusammen, um ein natürlicheres Aussehen zu erzielen.
- Mit dem Protokollpinsel können Sie ein Bild auf einen früheren Zustand zurücksetzen. Dies ist nützlich, um Fehler rückgängig zu machen oder zu einem Punkt in Ihrem Arbeitsablauf zurückzukehren, an dem Sie mit dem Bild zufrieden waren.
- Weichzeichnen verwischt die Pixel in einem Bild und macht sie weniger deutlich. Dies kann verwendet werden, um einen weichen, verträumten Look zu erzielen oder Falten und andere Unvollkommenheiten zu reduzieren.
- Schärfen bewirkt das Gegenteil von Weichzeichnen und macht die Pixel deutlicher. Dies kann nützlich sein, um ein Bild transparenter erscheinen zu lassen oder einen dramatischeren Effekt zu erzielen.
- Abwedeln und Nachbelichten werden verwendet, um Bereiche eines Bildes aufzuhellen oder abzudunkeln. Diese Funktionen werden häufig bei der Fotoretusche verwendet, um Motive deutlicher hervorzuheben.
- Mit dem Schwamm-Werkzeug können Farben aus einem Bild absorbiert oder freigegeben werden. Dies ist nützlich, um zu helle oder zu dunkle Farben zu korrigieren.
Wer verwendet Photoshop?
Fotografen, Grafikdesigner und Webdesigner verwenden Photoshop, um Bilder zu bearbeiten, neue hochwertige Bilder zu erstellen oder beides.
Die Software ist gegen eine monatliche Gebühr von Adobe oder als Teil des Adobe Creative Cloud-Abonnements erhältlich.
Adobe Photoshop Elements ist eine Alternative zum herkömmlichen Photoshop. Es handelt sich um einen Grafikeditor für Fotografen, Bildbearbeiter und Hobbyanwender. Er enthält weniger Funktionen und einer einfacheren Benutzeroberfläche.
Gimp ist eine Open-Source-Alternative zu Photoshop, die unter macOS, Microsoft Windows und Linux läuft.
Für welche Arten von Projekten eignet sich Photoshop am besten?
Photoshop eignet sich ideal für die Erstellung von Grafiken und Layouts für Druckprojekte wie Zeitungen, Zeitschriften und Plakate. Mit der Software können auch Webdesigns, Logos und andere digitale Kunstwerke erstellt werden.
In Photoshop bearbeitete Bilder können in verschiedenen Dateiformaten gespeichert werden, darunter solche, die für das Internet (JPEG, PNG, GIF) oder den Druck (TIFF) geeignet sind.