LAN-Design und Netzwerkbetrieb
Wir zeigen Ihnen, wie Sie an das Design eines Unternehmensnetzwerks herangehen. Weiterhin befassen sich unsere Experten damit, wie Sie TCO (Total Cost of Ownership) und ROI (Return On Investment) in Ihre Planungen mit einbeziehen. Mit unseren Tipps und Tricks können Sie Geld sparen und dennoch die beste Performance und Effizienz aus Ihrem Netzwerk herausholen.
-
Feature
29 Apr 2025
Die 15 wichtigsten Netzwerkprotokolle und ihre Funktion
Netzwerke machen das Internet erst möglich, benötigen aber einige Protokolle. Diese gängigen Netzwerkprotokolle ermöglichen die Kommunikation und Verbindung über das Internet. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Michaela Goss, TechTarget
-
Ratgeber
28 Apr 2025
Passive Infrastruktur fürs WLAN planen
Eine stabile WLAN-Umgebung erfordert mehr als nur schnelle Access Points. Die passive Netzwerkinfrastruktur bildet das unsichtbare Rückgrat für Performance und Skalierbarkeit. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Apr 2020
Netzwerkautomatisierung im Überblick
Automatisierung wird infolge zunehmender Virtualisierung und größer werdender Komplexität der Netzwerke immer dringender. Eine manuelle Konfiguration wäre zu langsam und zu teuer. Weiterlesen
von- Jessica Scarpati
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Ratgeber
28 Apr 2020
SD-WAN-Anforderungen für eine Multi-Cloud-Welt
Mit dem Aufkommen von Multi-Cloud müssen SD-WAN-Anbieter ihre Plattformen aktualisieren, um eine sichere und zuverlässige SD-WAN-Konnektivität zu Cloud-Services zu gewährleisten. Weiterlesen
-
Feature
21 Apr 2020
5G: Indoor-Abdeckung stellt Betreiber vor Probleme
Die 5G-Millimeterwellen können Wände und andere massive Materialien nur schwer durchdringen. Das bedeutet für Carrier erhebliche Herausforderungen bei der Indoor-Versorgung mit 5G. Weiterlesen
-
Definition
19 Apr 2020
Netzwerkcodierung (Network Coding)
Netzwerkcodierung ist eine Methode, die sich besonders in Multicast-Netzwerken positiv auf Durchsatz und Verzögerungen auswirken kann. Die Datenübertragung wird außerdem robuster. Weiterlesen
-
Definition
19 Apr 2020
Internet der Fahrzeuge (Internet of Vehicles, IoV)
Das Internet der Fahrzeuge (Internet of Vehicles) ist ein Netzwerk, das die Nutzung von Daten unterstützt, die von Fahrzeugen und Fahrzeug-Ad-hoc-Netzen erzeugt werden. Weiterlesen
-
Tipp
17 Apr 2020
Was Sie über IP-Adressmanagement-Systeme wissen sollten
Alte Methoden zur Verwaltung von IP-Adressen stehen vor neuen Herausforderungen. Trotzdem ist IPAM nach wie vor von entscheidender Bedeutung für das Netzwerk jeder Organisation. Weiterlesen
-
News
15 Apr 2020
IT-Prioritäten 2020: Die Pläne für die Netzwerkinfrastruktur
Die IT-Profis in Deutschland, Österreich und in der Schweiz setzen klare Prioritäten bei ihren Top-Netzwerkprojekten. Ihre europäischen Kollegen sind teilweise weniger fokussiert. Weiterlesen
-
Antworten
14 Apr 2020
Was ist der Unterschied zwischen SD-Branch und SD-WAN?
Beim Vergleich zwischen SD-Branch und SD-WAN besteht ein wesentlicher Unterschied darin, wie und wo die Netzwerkfunktionen verwaltet und orchestriert werden. Weiterlesen
-
Antworten
13 Apr 2020
Hat die Kombination von SD-WAN und UCaaS nur Vorteile?
Die Integration von SD-WAN und UCaaS bringt sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich. Erfahren Sie, wie diese beiden Technologien einander ergänzen und erschweren. Weiterlesen
-
Definition
12 Apr 2020
SD-Branch
SD-Branch ist eine einzelne, automatisierte, zentral verwaltete, softwarezentrierte Plattform, die eine bestehende Filialnetzarchitektur ersetzt oder ergänzt. Weiterlesen
-
Antworten
10 Apr 2020
Ist ein Upgrade von WPA2 auf WPA3 möglich?
Eine Migration von WPA2 zu WPA3 ist nicht einfach. Unternehmen müssen möglicherweise ihre Hardware umfassend für den neueren Wi-Fi-Verschlüsselungsstandard aktualisieren. Weiterlesen
-
News
09 Apr 2020
IT-Prioritäten 2020: Pläne und Budgets in der DACH-Region
Wie jedes Jahr hat TechTarget auch für 2020 bei IT-Verantwortlichen nachgefragt, wie Ihre Investitionspläne aussehen. Der positive Trend bei den IT-Budgets schwächt sich ab. Weiterlesen
-
Antworten
09 Apr 2020
Network On Demand: Was bedeutet das für Unternehmen?
Dem On-Demand-Trend folgend, bieten Netzwerk-On-Demand-Optionen Unternehmen flexiblere Verbrauchsmodelle, wie zum Beispiel verwaltete Netzwerkdienste und Cloud-basierte Netzwerke. Weiterlesen
-
Definition
05 Apr 2020
Layer 2 (Data Link Layer, Sicherungsschicht)
Layer 2 ist der Data Link Layer oder die Sicherungsschicht im OSI-Modell (Open Systems Interconnection). Auf dieser Ebene wird sichergestellt, dass Daten auch empfangen werden. Weiterlesen
-
Feature
30 Mär 2020
3 Wege, wie SD-WAN die WAN-Performance verbessern kann
SD-WAN kann für bessere Performance einen sekundären Transport für den Netzwerkverkehr hinzufügen und die Vorteile von Breitband-Ethernet und Anwendungsbeschleunigung nutzen. Weiterlesen
-
Definition
29 Mär 2020
Shortest Path Bridging (SPB): IEEE 802.1aq
Shortest Path Bridging (SPB) ist in IEEE-Standard 802.1aq spezifiziert. SPB soll effizientes Multi-Pathing ermöglichen und das Spanning Tree Protocol (STP) ersetzen. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Mär 2020
Remote-Arbeit: Höhere Netzwerklast und Gegenmaßnahmen
In Zeiten von Home-Office sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Netzwerk die Zahl der Remote-Arbeiter auch verkraftet. Lesen Sie, was gegen eine drohende Netzwerküberlastung hilft. Weiterlesen
-
Meinungen
26 Mär 2020
Mobilfunk: Bei 5G ist Geduld gefragt
5G-Mobilfunk verspricht eine größere Bandbreite und höhere Netzwerkgeschwindigkeit. Aber der Erfolg von 5G hängt von den fortgesetzten Investitionen der Mobilfunkbetreiber ab. Weiterlesen
-
News
25 Mär 2020
Kostenloses E-Handbook: Einstieg in die Fehlersuche im Netzwerk
Das Troubleshooting in den immer komplexer werdenden Netzwerken kann sich sehr schwierig gestalten. Dieses E-Handbook soll Ihnen den Einstieg in die Fehlersuche erleichtern. Weiterlesen
-
Tipp
23 Mär 2020
Wie man ein Cloud-fähiges Netzwerk aufbaut
IT-Teams können ihre Netzwerke auf eine Cloud-Migration vorbereiten, indem sie diese um ihre Anwendungen, Sicherheitsstrategien, Remote-Benutzer und WAN-Performance herum planen. Weiterlesen
-
Definition
22 Mär 2020
Hot Standby Router Protocol (HSRP)
Mit dem Hot Standby Router Protocol (HSRP) werden mehrere Router zu einem virtuellen Router zusammengefasst, um bei Ausfall eines Geräts die Konnektivität sicherzustellen. Weiterlesen
-
Definition
21 Mär 2020
Dynamic Multipoint VPN (DMVPN)
Per DMVPN lassen sich Daten sicher zwischen Standorten austauschen, ohne dass der Datenverkehr über den VPN-Server oder -Router des Hauptsitzes einer Organisation laufen muss. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Mär 2020
Neudefinition von Secure Networking für Edge und Cloud
Netzwerke sind nicht mehr klar begrenzt und daher schwer zu schützen. Eine ganzheitliche Verteidigungsstrategie ist nötig, meint Michael Kagan, CTO von Mellanox Technologies. Weiterlesen
von- Michael Kagan, Mellanox Technologies
-
Feature
18 Mär 2020
Power over Ethernet (PoE): Der Standard IEEE 802.3bt
IEEE 802.3bt, auch 4PPoE genannt, erlaubt die Energieversorgung von Endgeräten mit bis zu 90 Watt. Damit lassen sich auch größere Geräte über das Netzwerkkabel mit Strom versorgen. Weiterlesen
von- Michael Eckert, Editorial Director
- David Jacobs, The Jacobs Group
-
Meinungen
16 Mär 2020
Kenntnisse in Netzwerkautomatisierung sind gefragt
Nur in drei Prozent der Firmen verfügt das Netzwerk-Team laut einer Studie von Enterprise Management Associates (EMA) über ausreichend Know-how für die Netzwerkautomatisierung. Weiterlesen
-
Antworten
13 Mär 2020
Wie unterscheiden sich schwache und starke SD-WAN-Standorte?
SD-WAN kann die Anwendungsleistung in Zweigstellen verbessern. Bevor Sie jedoch SD-WAN-Filialen einrichten, müssen Sie die aktuelle Struktur Ihrer Remote-Standorte bewerten. Weiterlesen
-
Definition
08 Mär 2020
Software-defined Networking (SDN)
Software-defined Networking (SDN) ist ein Konzept für Netzwerke. Dabei wird die Kontrolle von der Hardware entkoppelt und an eine Softwareanwendung, den Controller, übergeben. Weiterlesen
-
Definition
07 Mär 2020
Layer 3 (Vermittlungsschicht)
Als Layer 3, Network Layer oder Vermittlungsschicht wird die dritte von sieben Schichten im OSI-Modell (Open Systems Interconnection) für Netzwerkkommunikation bezeichnet. Weiterlesen
-
Meinungen
05 Mär 2020
Alte und neue Methoden für IoT-Sicherheit
Mit dem Wachstum des Internet of Things (IoT) steigen auch die Gefahren. Firmen müssen sich daher verstärkt auf die Sicherheit der IoT-Daten konzentrieren. Weiterlesen
-
Antworten
04 Mär 2020
SD-WAN, DMVPN oder IPsec-Tunnel: Was ist wann am besten?
Software-defined WAN, DMVPN und IPsec-Tunnel sind Technologien mit spezifischen Vor- und Nachteilen. Unser Vergleich zeigt, für welche Anwendungsfälle sie sich optimal eignen. Weiterlesen
-
Tipp
01 Mär 2020
So sichern Sie IoT-Umgebungen in fünf Schritten ab
Mit den richtigen Personen, Prozessen und der passenden Technologie für IoT-Cybersicherheit profitieren alle. Dadurch lässt sich etwa der Erfolg von IoT-Initiativen verbessern. Weiterlesen
-
News
26 Feb 2020
Huawei: Wi-Fi 6 mit 10 GBit/s, HiCampus und 5G-News
Huawei hat zehn neue Access Points für Wi-Fi 6 vorgestellt. HiCampus ist eine Gesamtlösung für Unternehmensnetzwerke und auch bei 5G meldet der chinesische Hersteller Fortschritte. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Feb 2020
Drei Punkte für eine erfolgreiche SD-WAN-Installation
WANs in Niederlassungen bereitzustellen und zu verwalten, bedeutet komplexe Anforderungen zu bewältigen. Eine SD-WAN-Installation kann viele der notwendigen Aufgaben vereinfachen. Weiterlesen
-
Definition
23 Feb 2020
Ethernet (IEEE 802.3)
Ein lokales drahtgebundenes Netzwerk ist heute ohne Ethernet kaum vorstellbar. Die Ethernet-Standards der Reihe IEEE 802.3 sorgen für Kompatibilität der Geräte und Kabel. Weiterlesen
-
Definition
22 Feb 2020
Microsoft Internet Explorer (IE)
Der Internet Explorer war einst, auch weil er auf Microsoft-Betriebssystemen vorinstalliert war, der populärste Browser. Er wurde als Standard-Browser in Windows von Edge abgelöst. Weiterlesen
von- Brien Posey
- Franziska Holzfurtner, TechTarget
-
Antworten
19 Feb 2020
Was ist Service Chaining und wie passt VNF-Onboarding dazu?
Service Chaining und VNF-Onboarding sind komplexe Prozesse. Wer daran interessiert ist, muss die damit verbundenen Herausforderungen sowie die Probleme beim Onboarding verstehen. Weiterlesen
-
Meinungen
17 Feb 2020
Outsourcing: IoT/KI verändern Service Level Agreements (SLA)
Viele Firmen setzen bei KI oder IoT-Projekten mangels qualifizierten eigenen Personals auf Outsourcing. Diese neuen Technologien erfordern aber andere Service Level Agreements. Weiterlesen
-
Definition
16 Feb 2020
100BASE-T
Mit 100BASE-T oder 100BaseT können Sie bis zu 100 Megabits pro Sekunde (Mbps) via Ethernet übertragen. 100BASE-T wird auch als Fast Ethernet bezeichnet. Weiterlesen
-
Antworten
13 Feb 2020
Macht eine AIOps-Plattform für mein Netzwerk Sinn?
AIOps kann Netzwerkteams bei Aufgaben wie Datenerfassung und -analyse die Arbeit abnehmen. Dies kann Unternehmen besseren Einblick in die Sichtbarkeit des Netzwerks verschaffen. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Feb 2020
Wi-Fi 6: Was Sie beim Netzwerk (LAN) beachten müssen
Access Points für Wi-Fi 6 haben LAN-Ports für 2,5-, 5- und 10-Gigabit-Ethernet, damit die Datenübertragung aus dem neuen Funknetz nicht gleich durch das LAN ausgebremst wird. Weiterlesen
-
Definition
08 Feb 2020
Network Management System (Netzwerkmanagement-System, NMS)
Ein NMS (Network Management System/Netzwerkmanagement-System) hilft einem Administrator bei der Verwaltung und Überwachung von Geräten, die sich in einem Netzwerk befinden. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Feb 2020
Warum es beim IPv6-Renumbering zu Problemen kommen kann
IPv6-Renumbering kann zur Herausforderung werden. Das gilt insbesondere, wenn ein Host, der SLAAC nutzt, abgelaufene Präfixe erhält. Doch Sie können Gegenmaßnahmen ergreifen. Weiterlesen
-
Antworten
27 Jan 2020
Was bietet VMware NSX Intelligence?
NSX Intelligence ist eine neue Software von VMware. Sie bietet etliche Vorteile, etwa in den Bereichen Zero-Trust Security, Mikrosegmentierung, Analytics und Load Balancing. Weiterlesen
-
Feature
26 Jan 2020
Netzwerkstandards: Normungsorganisationen versus Open Source
Normungsgremien und Open-Source-Organisationen wollen Modelle für Next Generation Networks (NGN) entwickeln. Wir zeigen die unterschiedlichen Ansätze und die führenden Akteure. Weiterlesen
-
Definition
25 Jan 2020
Webservice
Ein Webservice ist ein Internet-Programm, das standardisierte Protokolle verwendet und auf dem Webserver eines Dienstleisters zur Verfügung gestellt wird. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Jan 2020
Warum Netzwerkzertifizierungen keine Rolle mehr spielen
Lange Zeit waren Netzwerkzertifizierungen ein wichtiger Qualifizierungsnachweis. Doch moderne Netzwerkinfrastruktur, Automatisierung und bessere Bedienbarkeit könnten dies ändern. Weiterlesen
-
Definition
18 Jan 2020
Chatbot
Ein Chatbot (manchmal auch als “Chatterbot” bezeichnet) ist ein Computerprogramm, das ein menschliches Gespräch mit Text- oder Sprachinteraktionen simuliert. Weiterlesen
-
Antworten
08 Jan 2020
Welche SD-WAN-Geräte braucht man für ein Software-defined WAN?
Auch wenn ein Software-defined WAN softwarezentriert arbeitet, sind bestimmte SD-WAN-Geräte noch notwendig. Sie helfen beim Traffic-Transport und Aufbau von Netzwerkverbindungen. Weiterlesen
-
Tipp
08 Jan 2020
Vier Punkte für eine reibungslose SDN-Installation
Die Implementierung einer softwaredefinierten Infrastruktur kann schwierig sein. Automatisierung, sinnvolle Hardware und qualifizierte Entwickler sind wichtig. Weiterlesen
-
Antworten
06 Jan 2020
Austausch einer Telefonanlage: Wie geht man am besten vor?
Ein Business-Telefonsystem auszutauschen, kann aus mehreren Gründen notwendig sein. Um für den Fall der Fälle gerüstet zu sein, sollten Sie einen Plan für die Optionen ausarbeiten. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Jan 2020
ACI-Netzwerke: Die technologischen Grundlagen
Admins können sich das Troubleshooting von Netzwerkproblemen mit ACI-Software, Automatisierung und APIs erleichtern. Wir zeigen die Vorteile von ACI für SDN-Umgebungen. Weiterlesen
-
Tipp
30 Dez 2019
Passende Tools und Plattformen für Netzwerkautomation
Sucht Ihr Unternehmen nach der optimalen Plattform zur Netzwerkautomation? Dann sollten Sie sich die Vor- und Nachteile von proprietären Tools und Open Source Tools näher ansehen. Weiterlesen
-
Tipp
27 Dez 2019
Wie die Netzwerkautomatisierung Admins das Leben erleichtert
Software zur Netzwerkautomatisierung bietet etliche Vorteile. Doch Sie sollten darauf achten, welche Prozesse automatisiert werden und wie die Produkte sich integrieren lassen. Weiterlesen
-
Meinungen
23 Dez 2019
KI: Was sich Alan Turing nicht vorstellen konnte
Der Vater der künstlichen Intelligenz konnte sich manche Entwicklungen nicht vorstellen. Alan Turing dachte bei seinen Forschungen nicht an die Cloud, autonome Fahrzeuge oder moderne Roboter. Weiterlesen
von- Jeff Aaron, Juniper Networks
-
Meinungen
22 Dez 2019
Tipps für Planung und Aufbau eines autonomen Netzwerks
Immer mehr Netzwerkgeräte und eine zunehmend komplexer werdende Netzwerkinfrastruktur erfordern autonome Netzwerke, um den Aufwand für Konfiguration und Sicherheit klein zu halten. Weiterlesen
von- Andreas Richter, Extreme Networks
-
News
17 Dez 2019
Lancom GS-3528XP: Neuer 28-Port Access Switch
Mit dem GS-3528XP will Lancom dem Bedarf nach mehr Bandbreite für Access Points nach Wi-Fi 6 und Netzwerkkomponenten mit hohen Performance-Ansprüchen nachkommen. Weiterlesen
-
News
10 Dez 2019
Kostenloses E-Handbook: Netzwerk-/Serverüberwachung mit Icinga 2
Icinga 2 ist ein leistungsfähiges Monitoring-System auf Open-Source-Basis. Allerdings müssen sich Administratoren mit der kostenlosen Lösung ausführlich auseinandersetzen. Weiterlesen
-
Ratgeber
10 Dez 2019
Enterprise Switches: Cisco und HPE Aruba im Vergleich
Es gilt, viele Faktoren zu beachten, wenn Sie Switches von Cisco und HPE Aruba evaluieren. Dazu zählen Gerätearchitektur, Opex, Capex und Analytics-Fähigkeiten. Weiterlesen
-
Definition
08 Dez 2019
File Sharing
File Sharing beschreibt die Möglichkeit eine oder zahlreiche Dateien über ein Netzwerk mit anderen Anwendern zu teilen. Dabei können die Zugriffsrechte bestimmen, was erlaubt ist. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Dez 2019
Network Analytics Tools: Monitoring auf neuem Level
Die Ursache von Netzwerk-Performance-Problemen ist oft schwierig zu finden. Tools für Network Analytics können diesen Prozess durch KI-Datenanalyse in Echtzeit vereinfachen. Weiterlesen
-
Ratgeber
28 Nov 2019
Vergleich der führenden SD-WAN-Anbieter
Unser Vergleich von SD-WAN-Anbietern ist eine gute Basis, um sich einen Überblick zu verschaffen. Erfahren Sie mehr zu Bereitstellung, Preisen, Konnektivität und Sicherheitsfragen. Weiterlesen
-
Video
27 Nov 2019
So funktioniert das BGP (Border Gateway Protocol)
Das Border Gateway Protocol ist ein komplexes Routing-Protokoll. Dieses Video erklärt, wie BGP funktioniert und was es braucht, um den Verkehr über das globale Internet zu leiten. Weiterlesen
-
Tipp
26 Nov 2019
25 GbE sorgt für hohe Performance im Rechenzentrum
Unternehmen rüsten ihre Rechenzentren mit 25 GbE (Gigabit Ethernet) auf, um einen besseren Durchsatz zu erreichen und I/O-intensive Anwendungen zu unterstützen. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Nov 2019
NetOps, DevOps und NetSecOps: Was ist der Unterschied?
DevOps, NetOps und NetSecOps sind aktuelle Buzzwords aus der IT-Welt. Diese IT-Konzepte unterscheiden sich zwar im Kern, verfolgen aber ein gemeinsames Ziel: Zusammenarbeit. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Nov 2019
IT-Performance-Messung Schritt für Schritt
Die IT-Performance-Messung kann mühsam sein. Doch richtig durchgeführt liefert dieser Prozess wertvolle Analysen und Assessments. Wir zeigen, wie Sie diese Reviews optimieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Nov 2019
Session Initiation Protocol: Was Sie über SIP wissen müssen
SIP ist durch die IP-Kommunikation zum Standard geworden, um den Austausch über ein Netzwerk zu initiieren. Wir erklären die SIP-Basics und warum Sie das Protokoll benötigen. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Nov 2019
IT/OT-Konvergenz: Die besten Strategien im Detail
IT/OT-Konvergenz erlaubt Unternehmen eine direktere Steuerung und Überwachung der zwei Systeme. Doch um von den Vorteilen zu profitieren, gilt es, die Unterschiede zu verstehen. Weiterlesen
-
Ratgeber
10 Nov 2019
In sechs Schritten zum Netzwerk-Disaster-Recovery-Plan
Warten Sie nicht, bis der Notfall eingetreten ist, um sich mit Recovery-Optionen zu beschäftigen. Mit unseren Tipps erstellen Sie einen Netzwerk-Disaster-Recovery-Plan nach Maß. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Nov 2019
VLAN-Management: ISL versus IEEE 802.1Q
VLANs ermöglichen eine sinnvolle Segmentierung des Netzwerks in verschiedenen Ausbaustufen. Netzwerker treffen in größeren Cisco-Umgebungen auf ISL oder 802.1Q. Weiterlesen
von- Thomas Bär, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
- Frank-Michael Schlede, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
-
Meinungen
05 Nov 2019
Warum kein Weg an 100 Gigabit vorbeiführt
Die zunehmende Digitaliserung und neue Entwicklungen sorgen für eine Datenflut. Dem wird nur ein schnelleres Netzwerk gerecht, meint Pete Lumbis von Cumulus Networks. Weiterlesen
von- Pete Lumbis, Cumulus Networks
-
Ratgeber
03 Nov 2019
Einführung in Network Address Translation (NAT)
Dank NAT funktioniert die Verbindung von lokalen Netzwerken an das Internet, trotz limitierter IPv4-Adressen, problemlos. Dabei unterscheiden Profis verschiedene NAT-Formen. Weiterlesen
von- Thomas Bär, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
- Frank-Michael Schlede, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
-
Antworten
01 Nov 2019
Wie die Dokumentation zur Netzwerkautomatisierung erstellen?
Ohne ordnungsgemäße Dokumentation kann die Netzwerkautomatisierung Unternehmen mehr Probleme als Vorteile bringen. Diese vier Überlegungen helfen bei der Netzwerkdokumentation. Weiterlesen
-
Antworten
25 Okt 2019
Wie soll man bei einem Netzwerkausfall vorgehen?
Keine Panik, wenn das Netzwerk ausfällt. Verwenden Sie diese Checkliste, um fünf Punkte durchzugehen, die zu Netzwerkausfällen führen können. Planen Sie außerdem im Voraus. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Okt 2019
Netzwerkprobleme bei Windows und Windows Server beheben
Wenn ein Windows-Computer nicht mehr im Netzwerk funktioniert, hilft eine strukturierte Vorgehensweise. Wir zeigen, wie Sie Netzwerkprobleme schnell beheben. Weiterlesen
-
Ratgeber
21 Okt 2019
Die drei Säulen von SD-WAN-QoS und Fragen an Ihren Provider
Traffic Shaping, Path Control und Forward Error Correction sind die drei Hauptkomponenten von SD-WAN-QoS. Erfahren Sie, welche Fragen Sie Ihrem Anbieter hierzu stellen sollten. Weiterlesen
-
Meinungen
17 Okt 2019
IoT-Projekte sind nur mit der IT-Abteilung erfolgreich
Viele Firmen planen ihre IoT-Projekte ohne Beteiligung der IT-Abteilung. Das ist ein Fehler. Dieser Artikel zeigt vier Gründe, warum die IT von Anfang an im IoT-Boot sitzen sollte. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Okt 2019
Transparenz ist eine Herausforderung in modernen Netzwerken
Eine hohe Netzwerktransparenz vereinfacht das Lösen von Problemen, ermöglicht das Überprüfen von leistungsabhängigen Konfigurationen und erhöht die Sicherheit im Netzwerk. Weiterlesen
-
Tipp
11 Okt 2019
Drei Schritte für die Netzwerk-Transformation
Der Weg zur digitalen Transformation umfasst drei Punkte für das Netzwerk, die alle Unternehmen erfüllen sollten. Nur so können Sie sicherzustellen, dass das Vorhaben gelingt Weiterlesen
-
Tipp
08 Okt 2019
Ein Netzwerk-OS hat auch bei White Box Switching Vorteile
Netzwerkbetriebssysteme (NOS) verändern sich in Richtung Softwarebeschleunigung, offene APIs und White Box Switching. Erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile der neuen NOS. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Okt 2019
Service Mesh: Architekturunterschiede zu SDN und NFV
Service Mesh hebt sich trotz einiger Ähnlichkeit von SDN und NFV ab. Im Vordergrund steht die Verwaltung von Kommunikation und Forwarding zwischen mehreren Microservices. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Sep 2019
Campus Edge Switches: Schlüsselfaktoren für die Evaluierung
Vor dem Kauf von Campus Edge Switches ist es wichtig zu verstehen, wie IoT und andere Technologien den Traffic beeinflussen können und wie Sie Ihr Netzwerk anpassen sollten. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Sep 2019
Campus Edge Switches: Schlüsselfaktoren für den Kauf
Vor dem Kauf von Campus Edge Switches ist es wichtig zu verstehen, wie IoT und andere Technologien den Traffic beeinflussen können und wie Sie Ihr Netzwerk anpassen sollten. Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Sep 2019
Cloud-Networking-Grundlagen: Migration zu AWS oder Azure
Die Migration von Workloads auf Amazon Web Services (AWS) und Azure ist nicht schwierig, wenn Firmen sich an einige Grundlagen des Cloud Networking halten. Weiterlesen
-
Tipp
25 Sep 2019
So wirkt sich 5G auf die Infrastruktur von Unternehmen aus
Unternehmen sollten sich auf den Einsatz von 5G vorbereiten. Wichtige Themen sind die mobile Nutzung, Echtzeitkommunikation und 5G-fähige Ausrüstung im Netzwerk. Weiterlesen
-
Tipp
20 Sep 2019
Der Status von White Box Networking in Unternehmen
Große Cloud- und Service-Provider haben in ihren Data Centern White Box Networking erfolgreich bereitgestellt. Rentiert sich der Kauf von White Boxes inklusive NOS auch bei Ihnen? Weiterlesen
-
Antworten
19 Sep 2019
Welche Auswirkungen hat 400 GbE auf Firmennetze?
400 Gigabit Ethernet ist die nächste Stufe im Netzwerk. Aber Unternehmen sind möglicherweise noch nicht auf diese Technologie vorbereitet, da sie noch nicht reif ist. Weiterlesen
-
Antworten
09 Sep 2019
Offene Switches: Ist Open Networking eine Alternative?
Steht die Anschaffung von Campus Edge Switches bevor? Dann sollten Sie auch offene Switches berücksichtigen. Der Open-Networking-Ansatz verspricht schließlich etliche Vorteile. Weiterlesen
-
Definition
08 Sep 2019
TACACS (Terminal Access Controller Access Control System)
TACACS steht für Terminal Access Controller Access Control System. Es handelt sich dabei um ein Protokoll für die Authentifizierung. Es wurde weitgehend durch TACACS+ ersetzt. Weiterlesen
-
Antworten
06 Sep 2019
5G: Benötigen Unternehmen Kleinzellen in ihren Gebäuden?
Die hohen Frequenzen von 5G sorgen für mehr Kapazität, aber das Signal kann Gebäude nicht so leicht durchdringen. Eventuell sind kleine 5G-Zellen in Ihrem Gebäude notwendig. Weiterlesen
-
Feature
05 Sep 2019
NetOps 2.0: Zehn Kennzahlen für einen Kulturwandel
NetOps 2.0 steht für reaktionsschnelle, programmierbare sowie skalierbare Netzwerke und fordert eine neue Priorisierung von Metriken für die Leistungsbewertung. Weiterlesen
-
Definition
31 Aug 2019
Server
Ein Server ist ein Computerprogramm oder Gerät, welches Dienste für andere Programme oder Geräte (Clients) bereitstellt. Die Architektur wird als Client-Server-Modell bezeichnet. Weiterlesen
-
Tipp
29 Aug 2019
Performance Monitoring in automatisierten Netzwerken
Virtuelle und automatisierte Netzwerke können oft Performance-Probleme verbergen. Nur mit der richtigen Performance-Monitoring-Strategie nutzen Sie diese Umgebungen optimal. Weiterlesen
-
Feature
28 Aug 2019
Netzwerkanalyse: Die Angebote der Marktführer im Vergleich
Wir haben die zehn Top-Tools für Netzwerkanalyse unter die Lupe genommen. Lesen Sie, wie sie sich bei Anbietertyp, Deployment, Funktionen und Support-Optionen unterscheiden. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Aug 2019
Basics der Netzwerkkonfiguration: Fokus auf User und Tools
Bei der Konfiguration eines Netzwerks lohnt sich eine detaillierte und aktuelle Dokumentation, um Änderungen zu erfassen. Auch Konfigurationssoftware sollten Sie unbedingt nutzen. Weiterlesen
-
Tipp
09 Aug 2019
Tool-Typen für Netzwerkkonfiguration und Änderungsmanagement
Von frei verfügbaren Skripting-Tools bis hin zu herstellerbezogenen Diensten passen Netzwerk-Änderungsmanagement- und Konfigurations-Tools in der Regel in drei Hauptkategorien. Weiterlesen
-
Antworten
07 Aug 2019
Edge Computing: Sechs Herausforderungen für Netzwerke
Andere Verteilung der Bandbreite, Distributed Computing, kürzere Latenzzeiten oder Sicherheit – Edge Computing stellt diverse Herausforderungen an Netzwerkmanager. Weiterlesen
-
Tipp
02 Aug 2019
Automatisierte Konfiguration und Management von Netzwerken
Viele Unternehmen sind nicht bereit für Intent-based Networking. Die Kombination aus automatisierter Netzwerkkonfiguration und Netzwerk-Tools könnte umfassenderen Service bieten. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Jul 2019
Grundlagen zum ARP-Protokoll: Von der MAC- zur IP-Adresse
Unsere Computer kommunizieren über TCP/IP – doch das ist nur die halbe Wahrheit. Auf den letzten Zentimetern spielen MAC/ARP die Hauptrolle. Weiterlesen
von- Frank-Michael Schlede, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
- Thomas Bär, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
-
Tipp
25 Jul 2019
Fünf Vorteile von 802.11ax für das Unternehmens-WLAN
Beeindruckend, signifikant, revolutionär – diese Begriffe fallen meist, wenn von 802.11ax die Rede ist. Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen vom neuen Standard profitieren kann. Weiterlesen
-
Tipp
16 Jul 2019
Bedarf an Netzwerkbandbreite bei Cloud-Migration beachten
Unternehmen, die Workloads in die Cloud migrieren, sollten sich über die Anforderungen hinsichtlich Netzwerkbandbreite, Latenz und Anwendungsleistung im Klaren sein. Weiterlesen