LAN-Design und Netzwerkbetrieb
Wir zeigen Ihnen, wie Sie an das Design eines Unternehmensnetzwerks herangehen. Weiterhin befassen sich unsere Experten damit, wie Sie TCO (Total Cost of Ownership) und ROI (Return On Investment) in Ihre Planungen mit einbeziehen. Mit unseren Tipps und Tricks können Sie Geld sparen und dennoch die beste Performance und Effizienz aus Ihrem Netzwerk herausholen.
-
Ratgeber
09 Okt 2025
Ratgeber zum Management von Netzwerkkabeln
Strukturiert statt chaotisch: Kabel sauber bündeln, Biegeradien und Kabelgewichte beachten, farblich markieren und in der Doku pflegen. Rightsizing und Prüfungen sichern Effizienz. Weiterlesen
-
Tipp
06 Okt 2025
Agentische KI: Eine neue Ära des Netzwerkmanagements
Agentische KI wird das Netzwerkmanagement neu definieren. IT-Führungskräfte müssen jedoch sowohl die Vorteile als auch die Nachteile dieser wichtigen Technologie verstehen. Weiterlesen
-
Definition
17 Mai 2015
Supervisory Control and Data Acquisition (SCADA)
SCADA (Supervisory Control And Data Acquisition) sammelt Daten und steuert technische Prozesse in industriellen Umgebungen. Weiterlesen
-
Definition
10 Mai 2015
Interior Gateway Protocol (IGP)
Das IGP (Interior Gateway Protocol) dient zum Austausch von Routing-Informationen zwischen Gateways innerhalb eines autonomen Netzwerks. Weiterlesen
-
Definition
09 Mai 2015
LAN (Local Area Network)
Ein LAN (Local Area Network) ist in Firmen nicht mehr wegzudenken. Allerdings ist heutzutage das drahtlose LAN (WLAN) mindestens genauso wichtig. Weiterlesen
-
Definition
11 Apr 2015
Brouter
Eine Kombination aus Netzwerk-Bridge und Router nennt man auch Brouter. Das Gerät untersucht alle Pakete und leitet sie an angrenzendes LAN oder WAN. Weiterlesen
-
Tipp
07 Apr 2015
Wie man virtuelle Umgebungen mit einer DMZ-Netzwerk-Architektur verbindet
Wenn Sie virtualisierte Umgebungen mit einer DMZ-Netzwerk-Architektur verbinden wollen, müssen Sie dabei besondere Regeln beachten. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Mär 2015
Die beste Netzwerk-Topologie für das Data Center
Administratoren sollten die bekanntesten Netzwerk-Topologien für das Data Center kennen. Manchmal lohnt sich ein Blick auf die Alternativen. Weiterlesen
-
Feature
13 Mär 2015
Cisco Modeling Labs: Netzwerk-Simulator mit echten IOS-Router-Images
Mit Cisco Modeling Labs können Techniker Netzwerk-Designs virtuell testen und Probleme beheben. Die Konfigurationen lassen sich im- und exportieren. Weiterlesen
-
Definition
08 Mär 2015
Physische Schicht – Physical Layer
Im OSI-Modell (Open Systems Interconnection) unterstützt die physische Schicht oder der physical Layer die Schnittstellen zum physischen Medium. Weiterlesen
-
Definition
28 Feb 2015
Sitzungsschicht (Session Layer)
Im OSI-Modell kümmert sich die Sitzungsschicht (Session Layer) um den Auf- und Abbau der Verbindung zwischen zwei Parteien. Weiterlesen
-
Definition
28 Feb 2015
Media Access Control Layer (MAC-Ebene)
Die MAC-Ebene (Media Access Control Layer) ist für die physische Verbindung von Computern mit einem Netzwerk verantwortlich. Weiterlesen
-
Antworten
20 Feb 2015
Der Unterschied zwischen Paketvermittlung und Leitungsvermittlung
Bei leitungsvermitteltem Switching ist die Netzwerk-Route statisch, bei Paket-Switching ist der Pfad für die Übertragung nicht vorgegeben. Weiterlesen
von- Michael Eckert, Editorial Director
- Chris Partsenidis, Firewall.cx
-
Antworten
02 Feb 2015
Die Unterschiede zwischen physischer und logischer Netzwerk-Adressierung
Die physische Adresse bei einer Netzwerkkarte ist einzigartig. Die logische Adresse, meist TCP/IP, wird für Netzwerk-Routing-Zwecke zugewiesen. Weiterlesen
von- Luis Medina
-
Definition
23 Jan 2015
Monomode-Glasfaser (Single Mode Fiber)
Single Mode Fiber (Monomode-Glasfaser) hat einen kleineren Kern als Multimode Fiber und wird für Datenübertragung bei langen Distanzen verwendet. Weiterlesen
-
Definition
17 Jan 2015
Routing Information Protocol (RIP)
RIP ist ein weit verbreitetes Protokoll zur Verwaltung von Router-Informationen innerhalb eines in sich geschlossenen Netzwerks. Weiterlesen
-
Definition
25 Dez 2014
Wireless Sensor Network (WSN)
Ein drahtloses Sensornetzwerk sammelt Informationen über Umweltbedingungen und überträgt diese per Funksignal in eine Kommunikations-Infrastruktur. Weiterlesen
-
Definition
24 Dez 2014
Open Network Management System (OpenNMS)
Open Network Management System (OpenNMS) ist eine Netzwerk-Management-Plattform, die als Open Source entwickelt wird und unter der GPL steht. Weiterlesen
-
Definition
24 Dez 2014
AXT - Alien Crosstalk
Alien Crosstalk ist elektromagnetisches Rauschen, das zwischen signalführenden Kabeln auftritt. AXT führt meist zur Verschlechterung der Performance. Weiterlesen
-
Feature
23 Dez 2014
Gigabit Ethernet: Sind 25 GbE und 50 GbE sinnvoll?
Seit Sommer 2014 arbeitet ein Konsortium an der Spezifikation für 25 GbE (Gigabit Ethernet). Binnen zwei Jahren soll erste Hardware erhältlich sein. Weiterlesen
-
Definition
13 Dez 2014
Network as a Service (NaaS)
Network as a Service ist ein Geschäftsmodell, bei dem Netzwerk-Dienste über das Internet auf Subskriptions- oder Nutzungsbasis bereitgestellt werden. Weiterlesen
-
Tipp
12 Dez 2014
Extern, Intern und Privat: Virtuelle Switches in Hyper-V richtig konfigurieren
Bei virtuellen Netzwerken mit Hyper-V gibt es drei unterschiedliche Switch-Konfigurationen. Wofür verwendet man Interne, Externe und Private Swiches? Weiterlesen
-
Tipp
18 Nov 2014
Präzises Timing in Ethernet-Netzwerken mit SyncE und PTP
Moderne Applikationen reagieren immer sensibler auf große Latenzen. Mit PTP und SyncE lässt sich das Timing in Ethernet-Netzwerken aber verbessern. Weiterlesen
von- Andrew Gallo
-
Definition
15 Nov 2014
Data Plane (DP, Datenebene, Datenschicht)
Ein grundlegender Teil eines Netzwerks ist die Datenschicht (Datenebene, Data Plane, DP), die für den Transport des Anwender-Traffics zuständig ist. Weiterlesen
-
Tipp
31 Okt 2014
Mikro-Segmentierung bringt mehr Netzwerk-Sicherheit für NSX und ACI
Cisco und VMware nutzen Mikro-Segmentierung, um virtuellen Netzwerken East-West-Firewall-Merkmale zu spendieren. Das verbessert die Sicherheit. Weiterlesen
-
Antworten
01 Sep 2014
Netzwerk-Routing: Was ist der Unterschied zwischen MPLS und VPLS?
Bei der Netzwerk-Performance ähneln sich Virtual Private LAN Services (VPLS) und Multiprotocol Label Switching (MPLS). Es gibt aber Unterschiede. Weiterlesen
-
Definition
04 Jul 2014
NVGRE (Network-Virtualisierung mit Generic Routing Encapsulation)
Mit der Netzwerk-Virtualisierungs-Technik „Network Virtualization using Generic Routing Encapsulation“ (NVGRE) lassen sich viele VLANs realisieren. Weiterlesen
-
Definition
07 Jun 2014
Virtual Extensible LAN (VXLAN)
Durch das Layer-3-Encapsulation-Protoll VXLAN (Virtual Extensible LAN) wird die Skalierbarkeit in Cloud-Computing-Umgebungen erhöht. Weiterlesen
-
Tipp
16 Mai 2014
Netzwerk-Segmentierung: Unbedenklich oder unsichtbare Security-Bedrohung?
Durch Netzwerk-Segmentierung erhöhen Sie die IT-Sicherheit im Unternehmen. Gewissen Geschäftsprozessen kann die Technik aber Steine in den Weg legen. Weiterlesen
-
Tipp
14 Mai 2014
Konfiguration von Netzwerk-Brücken als Verbindung in virtuellen KVM-Netzwerken
In individuell angepassten KVM-Netzwerken kann es problematisch werden, Netzwerk-Schnittstellen hinzuzufügen. Eine virtuelle Bridge kann helfen. Weiterlesen
-
Definition
27 Apr 2014
Network Operating System (NOS)
Network Operating Systems liefern die notwendigen Funktionen, um im LAN verteilte Systeme zu verwalten. PC-Betriebssysteme besitzen solche Funktionen. Weiterlesen
-
Tipp
17 Jun 2013
Wie Sie mit der richtigen VLAN-Konfiguration das Sicherheitsniveau erhöhen
Mit der richtigen Konfiguration ihres virtuellen Local Area Networks (VLAN) können Unternehmen die Sicherheit ihres Netzwerks deutlich erhöhen. Weiterlesen
-
Antworten
24 Okt 2012
Ist es sinnvoll, die Sicherheitsrisiken bei VoIP mit getrennten VLANs verringern?
Um die Sicherheit im Firmennetz zu steigern, können Sie den VoIP-Verkehr (Voice over IP) über ein eigenes Virtual Lokal Area Network (VLAN) leiten. Weiterlesen
-
News
13 Jul 2011
Mythen und Realität: 10 Gigabit Ethernet
10-Gigabit-Ethernet ist als Standard längst verabschiedet. Dennoch laufen in den meisten Firmen noch Gigabit-Ethernet-Netzwerke. Weiterlesen
-
Definition
30 Apr 2007
Internetwork Packet Exchange (IPX)
Bei Internetwork Packet Exchange (IPX) handelt es sich um ein Netzwerkprotokoll von Novell, das bei Novell-NetWare-Netzwerken zum Einsatz kommt. Weiterlesen
-
Definition
30 Apr 2007
Point-to-Point Protocol (PPP)
PPP ist ein Protokoll für die Kommunikation zweier PCs über eine serielle Schnittstelle. Die Verbindung läuft in der Regel über eine Telefonleitung. Weiterlesen
-
Definition
02 Apr 2007
Token-Ring
Token Ring ist nach Ethernet das zweithäufigste Protokoll, das für LANs benutzt wird. Ein sogenanntes Token verhindert Daten-Kollisionen. Weiterlesen
-
Tipp
01 Jun 2006
„Bandbreite“ ist eine irreführende Bezeichnung
Viele Anwender und Administratoren sprechen vereinfacht von Bandbreite. Eine exakte Definition dessen ist allerdings sehr kompliziert. Weiterlesen
-
Antworten
01 Feb 2005
Was ist ein Local Area Network (LAN) und wie funktioniert es?
Ein LAN ist ein geografisch begrenztes Netzwerk von Computern, dessen Anzahl von nur zwei bis mehreren Tausend reichen kann. Schnurlose Netzwerke heißen WLAN. Weiterlesen
von- Amy Kucharik
-
Antworten
17 Sep 2002
Die beste Topologie für ein LAN
Die Netzwerk-Topologie Star beziehungsweise Stern ist beliebt, auch wenn man theoretisch einfach Kabel beliebig verbinden könnte. Weiterlesen
von- Amy Kucharik