LAN-Design und Netzwerkbetrieb
Wir zeigen Ihnen, wie Sie an das Design eines Unternehmensnetzwerks herangehen. Weiterhin befassen sich unsere Experten damit, wie Sie TCO (Total Cost of Ownership) und ROI (Return On Investment) in Ihre Planungen mit einbeziehen. Mit unseren Tipps und Tricks können Sie Geld sparen und dennoch die beste Performance und Effizienz aus Ihrem Netzwerk herausholen.
-
Feature
05 Dez 2023
4G/5G-Vergleich: Unterschiede, Erwartungen und Realität
Die Architekturen von 5G- und 4G-Netzwerken weisen einige wesentliche Unterschiede auf. Erfahren Sie, was die neuen Möglichkeiten für die Unternehmenskommunikation bedeuten. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Nov 2023
Einführung in die Architektur von Cloud-Netzwerken
Unternehmen haben drei Hauptoptionen, wenn es um die Architektur von Cloud-Netzwerken geht: CSP-Tools, virtuelle Netzwerk-Appliances oder eine Multi-Cloud Networking-Plattform. Weiterlesen
-
Tipp
16 Jul 2019
Bedarf an Netzwerkbandbreite bei Cloud-Migration beachten
Unternehmen, die Workloads in die Cloud migrieren, sollten sich über die Anforderungen hinsichtlich Netzwerkbandbreite, Latenz und Anwendungsleistung im Klaren sein. Weiterlesen
-
Feature
09 Jul 2019
SDN-Kosteneinsparungen entsprechen nicht den Erwartungen
Die meisten Unternehmen gehen bei SDN-Einführung anfangs zwar von steigenden Betriebs- und Investitionskosten aus. Doch wann ergeben sich die erwarteten Einsparungen durch SDN? Weiterlesen
-
Antworten
08 Jul 2019
Fordert 5G neue Fähigkeiten von Netzwerkprofis?
Der kommende Mobilfunk-Standard 5G fordert vor allem in Bereichen wie Sicherheit, physische Geräte und Software neue Kompetenzen von Netzwerkingenieuren. Weiterlesen
-
Tipp
05 Jul 2019
Netzwerkmanagement: Mehr Effizienz bei zu vielen Tools
IT-Teams nutzen unzählige Tools für das Netzwerkmanagement und die Überwachung. Das kann die Netzwerktransparenz einschränken und Probleme bei der Datenintegration verursachen. Weiterlesen
-
Antworten
27 Jun 2019
Wie funktioniert ein WAN Cloud Exchange?
WAN Cloud Exchanges bieten private und sichere Konnektivität zu Cloud-Umgebungen, was sie für softwaredefinierte WAN- und SaaS-Plattformen vorteilhaft macht. Weiterlesen
-
Meinungen
27 Jun 2019
Wi-Fi 6 versus 5G: Mehr Kooperation als Wettbewerb
Der WLAN-Standard 802.11ax (Wi-Fi 6) und 5G sind sich durchaus ähnlich. Firmen sollten sich auf die Weiterleitung von Verbindungen zwischen den beiden Technologien konzentrieren. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Jun 2019
Netzwerkdokumentation besser automatisiert und dynamisch
Eine gute IT-Dokumentation hilft bei der Fehlersuche. Schon mittlere Netzwerke erfordern eine automatisierte und dynamisch arbeitende Lösung, meint Christian Köckert von NetBrain. Weiterlesen
-
News
12 Jun 2019
Aruba setzt auf Edge Computing
Aruba setzt bei seiner Netzwerkstrategie voll auf den Edge. Edge Computing soll Unternehmen helfen, die Bedürfnisse ihrer Kunden und Mitarbeiter zu verstehen und zu erfüllen. Weiterlesen
-
Meinungen
11 Jun 2019
5G und das IoT: Herausforderungen bleiben
Der Mobilfunkstandard 5G soll bis zu hundertmal schneller sein als 4G und könnte damit das Internet of Things (IoT) beflügeln. Doch es sind viele Herausforderungen zu meistern. Weiterlesen
-
Tipp
10 Jun 2019
So verbessern Sie Ihrer Netzwerkkarriere in 3 Schritten
Wir zeigen Ihnen 3 Schritte, die bei Ihrer Karriere als Netzwerkadministrator helfen. Wichtig ist, dass Sie auf dem Laufenden bleiben, denn Netzwerktechnologie ändert sich schnell. Weiterlesen
-
Antworten
03 Jun 2019
Lohnt sich der Umstieg auf Intent-based Networking?
Einfacheres Netzwerkmanagement, weniger Performance-Probleme: Intent-based Networking kann äußerst hilfreich sein. Doch was bedeutet die Automatisierung für die Mitarbeiter? Weiterlesen
-
Antworten
31 Mai 2019
Was ist Cisco Smart Licensing und welche Vorteile hat es?
Bisher war die Lizenzierung bei Cisco eher mühsam für Unternehmen. Mit Cisco Smart Licensing zieht der Prozess in die Cloud um. Die Kunden bekommen dadurch bessere Kontrolle. Weiterlesen
-
Meinungen
29 Mai 2019
400 GbE: Warum 400 Gigabit Ethernet schnell kommen wird
Anbieter wie Cisco, Arista und Juniper bringen Produkte für 400 GbE auf den Markt. Das verdeutlich den Bedarf nach größerer Bandbreite, der etwa durch Datenakkumulation entsteht. Weiterlesen
-
Antworten
24 Mai 2019
802.11ax kaufen, bevor der WLAN-Standard ratifiziert ist?
Die Wi-Fi 6-Standard ist noch nicht ratifiziert, aber die Unternehmen stehen vor einer Entscheidung. Jetzt 802.11ax-Geräte kaufen oder auf die Genehmigung des Standards warten? Weiterlesen
-
Tipp
21 Mai 2019
Netzwerk-Edge: Definition und Unterschiede zu Edge Computing
Der Netzwerk-Edge, auch als WAN-Edge bezeichnet, ist der Übergang von einem Enterprise-Netzwerk zu Netzwerk-Services von Dritten. Edge Computing unterscheidet sich davon jedoch. Weiterlesen
-
Tipp
20 Mai 2019
Fünf von Containern unterstützte Windows-Netzwerktreiber
Für Windows- und Hyper-V-Container gibt es fünf Netzwerktreiber, etwa für NAT, L2 Bridging und Tunneling sowie Overlay-Netzwerke. Sie decken unterschiedliche Anwendungsfälle ab. Weiterlesen
-
Tipp
14 Mai 2019
Die häufigsten SDN-Fehler unter Windows Server 2019
SDN-Deployments von Windows Server 2019 sollen helfen, Netzwerkprobleme zu reduzieren. Doch die Technologie kann auch zu neuen Fehlern führen. Wir geben Tipps zum Troubleshooting. Weiterlesen
-
Antworten
13 Mai 2019
Intent-based Networking: Wie funktioniert IBN-Sicherheit?
Ein Hauptbestandteil der Sicherheit für Intent-based Networking ist ein permanentes Netzwerk-Monitoring. Per Automatisierung lassen sich etwa Sicherheitslecks minimieren. Weiterlesen
-
Tipp
09 Mai 2019
Vier Fragen für die Netzwerkvorbereitung auf IoT
IoT bringt Chancen, birgt aber auch Risiken und stellt vor Herausforderungen. Unser Experte sagt Ihnen, was Sie bei der Vorbereitung des Netzwerks auf IoT beachten müssen. Weiterlesen
-
Antworten
06 Mai 2019
Wi-Fi 6: Wann mit dem WLAN-Standard 802.11ax starten?
Die Netzwerkhersteller haben erste Geräte vorgestellt, die den kommenden, aber noch nicht ratifizierten Standard Wi-Fi 6 unterstützen. Es dauert noch, bis er im Mainstream ankommt. Weiterlesen
-
Meinungen
03 Mai 2019
Herausforderungen bei der Implementierung eines SD-WAN
Herkömmliche WAN-Architekturen stoßen an ihre Grenzen und werden sukzessive durch SD-WAN ersetzt. Bei der Umstellung müssen sich Unternehmen einigen Herausforderungen stellen. Weiterlesen
-
Feature
30 Apr 2019
Fünf Tool-Funktionen für ein besseres Netzwerkmanagement
Eine neue Studie von Enterprise Management Associates zeigt, wo es bei Tools zur Netzwerkverwaltung hakt. Fünf Problembereiche haben die Analysten in ihrer Umfrage identifiziert. Weiterlesen
-
Feature
25 Apr 2019
Netzwerk-Zuverlässigkeit versus -Verfügbarkeit
Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit sind zwei wichtige Kennzahlen, um die Leistung eines Netzwerks zu beurteilen und zu optimieren. Wir klären die Unterschiede. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Apr 2019
Was Sie über Netzwerk-Disaggregation wissen sollten
Netzwerk-Disaggregation und verwandte Trends – etwa SDN, NFV und White Boxes – zu veranschaulichen, kann kompliziert sein. Wir klären die Begriffe und zeigen Vor- wie Nachteile. Weiterlesen
-
Feature
22 Apr 2019
802.11ax: Der lange Weg zum neuen WLAN-Standard
Die Mitglieder des IEEE-Komitees, die den neuen WLAN-Standard entwickeln, gehen nun davon aus, dass das Release-Datum für 802.11ax erst Mitte bis Ende 2020 erreicht wird. Weiterlesen
-
News
20 Apr 2019
Kostenloses E-Handbook: Basiswissen für die Netzwerkadministration
Planung und Betrieb moderner Netzwerke sind eine große Herausforderung. Das neue eBook liefert Netzwerktechnikern die notwendigen Grundlagen und hilft mit praktischen Ratschlägen. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Mär 2019
Netzwerke für Zweigstellen richtig einrichten und betreiben
Ein Branch-Office-Netzwerk einzurichten, kann eine große Herausforderung sein. Doch mit den richtigen Fragen können Sie die verfügbare Technologie und Provider-Services evaluieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Mär 2019
VoIP: Vier Wege, um Ihr Netzwerk fit zu machen
Vor der Bereitstellung von Voice over IP müssen Sie prüfen, ob Ihre Infrastruktur die Anforderungen unterstützt. Diese Faktoren beeinflussen die nötige Netzwerktechnologie. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Mär 2019
Netzwerk-Kapazitätsplanung in Zeiten variabler Workloads
Nur bei einer genauen Netzwerk-Kapazitätsplanung haben Sie die Workloads von Public- und Hybrid-Cloud-Anwendungen im Griff. Es gilt dabei, wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Weiterlesen
-
Meinungen
13 Mär 2019
5G bietet genügend Bandbreite für Industrie 4.0
Der neue Mobilfunk-Standard 5G bietet dank hoher Datenraten und geringen Latenzzeiten die optimale Voraussetzung für Industrie 4.0 und die intelligente Fertigung der Zukunft. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Mär 2019
IoT-Gateway für die Cloud-Vernetzung nutzen
Das IoT-Gateway ist die zentrale Stelle, um IoT-Systeme miteinander zu verbinden. Lesen Sie mehr über die Vorteile und Anwendungen, die sich durch ein IoT-Edge-Gateway ergeben. Weiterlesen
-
News
06 Mär 2019
IT-Prioritäten 2019: Netzwerk- und Mobile-Pläne
Im Netzwerkbereich gibt es üblicherweise kaum dramatische Kursänderungen. Das wird auch 2019 so sein, aber es tut sich Neues. Bei Mobile ist das Gerätemanagement stark gefragt. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Mär 2019
SD-WAN: Durchblick bei Plattformen und Optionen
Wer eine SD-WAN-Plattform kaufen will, hat die Qual der Wahl, etwa zwischen SD-WAN-Appliances, Softwarelizenzen und SD-WAN as a Service. Jedes Modell besitzt Vor- und Nachteile. Weiterlesen
-
Feature
04 Mär 2019
Intent-based Networking: Realitäts-Check 2019
2019 erscheint Intent-based Networking noch eher wie Science-Fiction. Trotzdem sollten Sie die Chance nutzen, sich mit den derzeit verfügbaren IBN-Optionen vertraut zu machen. Weiterlesen
-
Antworten
01 Mär 2019
NFV und VNF: Welche Netzwerk-Kernfunktionen virtualisieren?
Fast alle Netzwerkservices, die über Middleboxes bereitgestellt werden, lassen sich über Network Functions Virtualization (NFV) virtualisieren. Switching ist eine Ausnahme. Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Feb 2019
NaaS: Design der Netzwerkinfrastruktur in vielen Formen
Bei Network as a Service hängt das Design der Netzwerkinfrastruktur davon ab, ob Sie Services per LAN, WAN oder Data Center bereitstellen wollen. Wir erklären die NaaS-Grundlagen. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Feb 2019
Time Sensitive Networking (TSN) treibt Industrie 4.0 voran
Time Sensitive Networking (TSN) bietet für Industrie 4.0 Vorteile wie reservierte Bandbreiten sowie garantierte Quality of Service (QoS) und unterstützt echtzeitfähige Protokolle. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Feb 2019
Tools für automatisierte Netzwerktests: Ausfällen vorbeugen
Wenn Ihr Unternehmen für den Fall der Fälle gewappnet sein will, sind Tools für Netzwerktests das Mittel der Wahl. So wissen Sie, was passiert, wenn Netzwerkkomponenten ausfallen. Weiterlesen
-
Tipp
13 Feb 2019
Tests auf Paketverluste: Durchführung und Funktionsweise
Netzwerktechnikern stehen zwei Standard-Tools zur Verfügung, um auf Paketverluste zu testen. Bei hartnäckigen Problemen empfehlen sich weitere Troubleshooting-Maßnahmen. Weiterlesen
-
Meinungen
06 Feb 2019
Telekommunikations-Trends 2019: 5G und IoT
Der Telekommunikations-Markt steht 2019 im Zeichen von 5G und IoT. Für die Betreiber geht es um Umsätze und die Frage, ob Cloud und Edge Computing alte Geschäftsmodelle ablösen. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Jan 2019
Netzwerkmanagement: Zu viele Tools beeinträchtigen Design
Zweimal messen, einmal schneiden – dieses Prinzip gilt nicht für die Netzwerkverwaltung. Zeit also, die unterschiedlichen Tools für das Netzwerkmanagement zu koordinieren. Weiterlesen
-
Antworten
21 Dez 2018
Wie hilft Software-Networking dem modernen Data Center?
Software-Networking kann die Anforderungen an moderne Rechenzentren sowie Private Clouds unterstützen. Doch IT-Teams müssen sich zuvor mit Komponenten und Anbietern beschäftigen. Weiterlesen
-
Antworten
14 Dez 2018
Ist QoS für VoIP auch bei schnellen Netzwerken notwendig?
Leidet Ihre VoIP-Gesprächsqualität? Die Netzwerkbandbreite mag wachsen, aber die Anforderungen an sie steigen auch. Das müssen Sie wissen, um QoS zu nutzen. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Dez 2018
On-Premises- und Cloud-verwaltete WLAN-Produkte im Vergleich
Für die Wahl der optimalen WLAN-Architektur müssen Sie Produkttypen, Bereitstellungsoptionen und Funktionen vergleichen. Wir vergleichen die Angebote der großen Hersteller. Weiterlesen
-
Tipp
10 Dez 2018
Software-defined Access: Darauf müssen Sie bei SDA achten
Durch die Implementierung von Software-defined Access Networking kann die IT Netzwerk-Policies zentralisieren und vereinheitlichen. Jede neue Technologie birgt aber auch Risiken. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Dez 2018
Service-Provider benötigen durchgängig Netzwerktransparenz
Service-Provider müssen den Zustand ihres Netzwerks in Echtzeit analysieren, um eine gleichbleibende Servicequalität sicherstellen zu können, meint Martin Klapdor von Netscout. Weiterlesen
-
News
03 Dez 2018
IT-Prioritäten 2019: Wie sehen Ihre IT-Pläne aus?
Für den IT-Priorities-Report befragen wir IT-Manager und -Mitarbeiter zur Ihrer IT-Strategie für das nächste Jahr. Machen Sie mit und erhalten Sie die Studienergebnisse kostenlos. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Nov 2018
Mit SD-WAN den Netzwerkbetrieb vereinfachen
Für viele Unternehmen ist die Kommunikation mit ihren Zweigstellen unverzichtbar. SD-WAN bietet sichere, schnelle Verbindungen zum Data Center und zu Cloud-basierten Anwendungen. Weiterlesen
-
Meinungen
22 Nov 2018
Software-defined WAN (SD-WAN): Anspruch und Wirklichkeit
SD-WAN kann den Datenverkehr ideal lenken und Kosten senken. Entscheidend für den erfolgreichen Einsatz ist aber eine individuelle Überprüfung der Anforderungen und Gegebenheiten. Weiterlesen
-
Feature
19 Nov 2018
Software-defined Networking mit Windows Server 2016/2019
Microsoft integriert in Windows Server immer mehr Technologien, mit denen sich ganze Netzwerke und Rechenzentren virtualisieren lassen. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten. Weiterlesen
-
Antworten
31 Okt 2018
Wie fügt sich ONAP in die NFV-Architektur ein?
Was ist ONAP (Open Network Automation Platform)? Dieser Artikel klärt, welche Rolle ONAP in der NFV-Architektur und für das Management und die Orchestrierung von NFV spielt. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Okt 2018
Operativ arbeiten im Netzwerk: Netzwerkaufbau
Planung ist das halbe Leben, so heißt es. Das gilt insbesondere für die Planung von Computernetzwerken. Manche Konstellationen kann der Administrator sogar simulieren. Weiterlesen
-
Tipp
29 Okt 2018
So vereinfachen Sie Ihr Netzwerkdesign
Beim Design des Netzwerks sollten Firmen mit einer komplexeren Basisschicht beginnen, um dann die höheren Schichten einfacher gestalten zu können. Weiterlesen
-
Antworten
04 Okt 2018
Braucht eine SDN-Architektur Netzwerk-Overlays?
Netzwerk-Overlays und Software-defined-Netzwerkarchitektur teilen sich eine Vorgeschichte. Overlays bieten Flexibilität, aber der zusätzliche Overhead könnte problematisch sein. Weiterlesen
-
Tipp
10 Sep 2018
Load Balancing für eine Hybrid-Cloud-Architektur optimieren
Load Balancing spielt eine wichtige Rolle, um die Anwendungsverfügbarkeit und hohe Performance in einer Hybrid Cloud sicherzustellen. Mit unseren Regeln machen Sie alles richtig. Weiterlesen
-
Tipp
29 Aug 2018
Unified Communications: Tipps für den erfolgreichen Einsatz
Lösungen für Unified Communications vereinen verschiedene Kommunikationskanäle wie Telefon, Webkonferenzen, Videokonferenzen oder Messenger auf einer Plattform. Weiterlesen
-
Feature
22 Aug 2018
Die Vorteile von Machine Learning beim Netzwerk-Management
Unternehmen wie Anbieter sind dabei, Deployment-Strategien für Machine Learning zu entwickeln. Welche Vorteile bietet maschinelles Lernen in puncto Netzwerkanalyse und -Management? Weiterlesen
-
Feature
13 Aug 2018
Neue Funktionen von Micro-ADCs bringen mehr Sicherheit
Der ADC ist kein brandneues Networking-Tool, hat sich aber enorm weiterentwickelt. Die aktuelle Generation besitzt Funktionen, die seine ohnehin wichtige Rolle noch stärken. Weiterlesen
-
Feature
10 Aug 2018
Software ermöglicht interoperable Netzwerke
Anwender sind nicht bereit, ganze Netzwerke auszuwechseln. Deshalb öffnen Anbieter von Netzwerkinfrastruktur zunehmend Schnittstellen, um Interoperabilität zu ermöglichen. Weiterlesen
-
Feature
07 Aug 2018
Softwaregesteuerter Netzwerkzugang erhöht Firmenagilität
Der softwaregesteuerte Netzwerkzugang automatisiert und orchestriert viele Prozesse rund um das Aufsetzen und Bereitstellen neuer Services in Providernetzen. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Aug 2018
Strategie: In drei Schritten zum revolutionären Netzwerk
Mit einer dreistufigen Strategie können IT-Leiter das Management im Unternehmen überzeugen, auf eine revolutionäre Netzwerktechnik wie SDN zu setzen. Weiterlesen
-
Meinungen
13 Jul 2018
Standardisierung? Es ist nie zu früh für IoT-Projekte!
Im Internet of Things (IoT) herrscht der Wilde Westen, wenn es um Standards für Plattformen, Hardware und Software geht. Firmen sollten aber trotzdem IoT-Projekte starten. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Jul 2018
Operativ arbeiten im Netzwerk: Grundlagen
Planung, Betreuung und Einsatz moderner Netzwerktechnik im operativen Tagesgeschäft sind eine große Herausforderung. Wir befassen uns zunächst mit den Grundlagen dieser Tätigkeiten. Weiterlesen
-
Feature
27 Jun 2018
Wie verhindert man Host-Isolation während Netzwerkwartung?
Während der Wartungsarbeiten an einem Netzwerk, kann es zu Host-Isolation bei einem Host in einem VMware High Availability Cluster kommen. Sie können den Umstand vermeiden. Weiterlesen
-
Feature
07 Jun 2018
Warum IPv6-Netzwerke DNS-Konfigurationsprobleme verursachen
DNS-Daten gehören zu den wichtigsten Informationen für die Netzwerkkonnektivität. Doch die Konfiguration rekursiver DNS-Server in reinen IPv6-Netzwerken kann zu Problemen führen. Weiterlesen
-
Feature
06 Jun 2018
VMware NSX ist mehr als nur Mikrosegmentierung
Mikrosegmentierung ist ein populärer Grund für die Einführung von VMware NSX. Neue Anwendungsfälle können indes den Rahmen der SDN-Plattform für Netzwerk-Virtualisierung erweitern. Weiterlesen
-
Meinungen
05 Jun 2018
Digitale Transformation: Wide Area Ethernet als Motor
Wenn es darum geht, die digitale Transformation (DX) ihrer Netze umzusetzen, müssen Firmen ihre Netzwerkinfrastrukturen überdenken. Wide Area Ethernet kann sie dabei unterstützen. Weiterlesen
-
Meinungen
30 Mai 2018
Bluetooth Mesh definiert die Connectivity neu
Bluetooth Mesh verbindet als Softwareschicht jeden Netzwerkknoten in einem vermaschten Netz mit einem oder mehreren anderen Knoten – anstelle von Punkt-zu-Punkt-Verbindungen. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Apr 2018
Netzwerk: Sind zwei Switches besser als mehrere ToR-Geräte?
Um die Leistung im Netzwerk und Rechenzentrum zu steigern, stellt sich die Frage: Sollen Firmen zwei große Chassis-Switches einsetzen oder mehrere ToR-Geräte (Top of Rack)? Weiterlesen
-
Tipp
10 Apr 2018
Best Practices für die Konfiguration eines VM-Netzwerks
Für die Installation und Konfiguration von VM-Netzwerken gibt es Best Practices. Damit erreichen Sie mehr Sicherheit und bestmöglich Performance. Weiterlesen
-
Tipp
22 Mär 2018
Vier Tipps für den Wechsel des Managed SD-WAN-Providers
Unternehmen sollten ihren Service-Provider für Managed SD-WAN wechseln, wenn sie mit dem bisherigen Dienst unzufrieden sind. Diese vier Tipps sollten sie dabei beherzigen. Weiterlesen
-
Ratgeber
21 Mär 2018
BGP-Tutorial: Troubleshooting beim Border Gateway Protocol
Das Border Gateway Protocol ist die Grundlage für das Internet. Im zweiten Artikelteil behandeln wir die Fehlersuche und die Lösung von Problemen mit BGP. Weiterlesen
-
Feature
16 Mär 2018
NSX-T-2.1-Funktionen sind fast gleich mit NSX für vSphere
NSX-T 2.1 bietet neue Funktionen. Damit bleibt VMware seiner Linie treu, NSX-T ähnliche Funktionen zu spendieren wie bei NSX für vSphere. Neu ist Container-Unterstützung mit PKS. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Mär 2018
Hyperkonvergenz vereinfacht die Verwaltung von Netzwerken
Hyperkonvergenz treibt die Entwicklung von Netzwerken voran. Entscheidend für optimale Ergebnisse sind die Flexibilität und Leistung der Management-Software. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Mär 2018
Virtualisierte Netzwerke: Gehört SD-WAN die Zukunft?
Vier Ansätze konkurrieren um den künftigen Standard für virtuelle Netzwerke. Gegenüber SDN, Overlays sowie virtuellen Routern und Switches scheint SD-WAN wie der sichere Sieger. Weiterlesen
-
Tipp
02 Mär 2018
Enterprise Collaboration Service und der mobile Traffic
Smartphones und Notebooks werden für Enterprise Collaboration Services eingesetzt. Das belastet allerdings die mobilen Netzwerke und die Datenpakete der Firmen stark. Weiterlesen
-
Meinungen
19 Feb 2018
Wie das IoT die Netzwerkplanung verändert
Die Zahl der IoT-Geräte, die neu in Netzwerke hinzukommen, ist ein heißes Thema. Dabei sollte besser die Netzwerkplanung für das Internet der Dinge im Mittelpunkt stehen. Weiterlesen
-
Tipp
15 Feb 2018
Mit virsh-Befehlen KVM-Netzwerke verwalten
Mit virsh-Befehlen können Sie die Eigenschaften des Netzwerks verwalten. Sie lassen sich zusammen mit brctl-Befehlen einsetzen, um zusätzliche Bridges zu erstellen. Weiterlesen
-
Feature
14 Feb 2018
Data-Center-Netzwerke: Immer schneller und dichter
Der Trend bei Data-Center-Netzwerken – und Verbindungen zwischen Data Centern und Cloud-Providern – geht zu mehr Tempo und Dichte. Auch die Topologien entwickeln sich weiter. Weiterlesen
-
Tipp
19 Apr 2017
Layer 3 Switches kurz erklärt
Was ist ein Layer 3 Switch, welche Vorteile bietet dieser Switch-Typ und wie unterscheidet er sich von einem regulären Switch oder Router? Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Nov 2016
Die verschiedenen Glasfaserkabeltypen: Tipps für Netzwerkprofis
Wir erklären die einzelnen Glasfaserkabeltypen, wie die Kompaktader mit 62,5/125 Mikrometer strukturiert ist und welche Rolle die Größe spielt. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Nov 2016
Ethernet-Kabel 100Base-TX: Tipps für Netzwerkprofis
Dieser Beitrag vermittelt Basiswissen zum Ethernet-Netzwerkkabel 100Base-TX, inklusive seiner Namensbedeutung, Funktion und verwandter Kabeltypen. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Nov 2016
10Base-T-Kabel: Tipps für Netzwerkprofis
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Entwicklung von 10Base-T und geht außerdem auf die Varianten dieses Kabeltyps und ihre heutige Verwendung ein. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Nov 2016
UTP-Crossover-Kabel CAT5: Verkabelungstipps für Netzwerkprofis
In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte zu UTP-Crossover-Kabeln – von Verwendungszwecken dieses Kabeltyps bis zu Details der Pin-Belegung. Weiterlesen
-
Ratgeber
28 Okt 2016
Serielle Kabelverbindung: Tipps für Netzwerkprofis
Mit einer seriellen RS-232-Kabelverbindung lassen sich Daten zwischen PCs und anderen Geräten übertragen. Allerdings ist die Technik sehr langsam. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Okt 2016
So konfigurieren Sie einen VyOS-Router für Ihr privates Testlabor
VyOS ist eine Open-Source-Software, um einen virtuellen Router zu installieren. So lässt sich etwa das Einrichten von Subnetzen oder IP-Routing üben. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Sep 2016
Kabeltypen im Vergleich: Das bieten Glasfaserkabel und Twisted-Pair-Kupferkabel
Worin unterscheiden sich Glasfaser- und Kupferkabel? Neben Kosten und Geschwindigkeit gibt es weitere Kriterien, die bei der Verkabelung wichtig sind. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Aug 2016
Netzwerkkabel: Belegung und Farbkodierung von UTP-Durchgangskabeln
Zur richtigen Verkabelung sind alle acht Adern eines CAT5- oder CAT5e-Netzwerkkabels farblich gekennzeichnet. Mit T568A und T568B gibt es zwei Standards. Weiterlesen
-
Antworten
15 Aug 2016
Was sind Unterschiede zwischen RIP, IGRP und EIGRP?
RIP (Routing Information Protocol), IGRP (Interior Gateway Routing Protocol) and EIGRP (Enhanced IGRP) sind unterschiedliche Routing-Protokolle. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Aug 2016
Typen von Netzwerkkabeln: Tipps für Netzwerkprofis
Netzwerkkabel bilden das Rückgrat jeder Netzwerkinfrastruktur. Vor allem bei neuen Technologien ist die Wahl des richtigen Kabeltyps entscheidend. Weiterlesen
-
Tipp
28 Jun 2016
Häufige auftretende Netzwerkfehler und die Gründe dafür
Oftmals ist defekte Hardware die Ursache für Fehler im Netzwerk. Es gibt aber auch andere Gründe, warum Pakete das gewünschte Ziel nicht erreichen. Weiterlesen
-
Feature
15 Jun 2016
Gigabit-Ethernet-Standards: Übersicht zu 1000BASE und 10GBASE
Die geläufigsten Gigabit-Versionen sind derzeit 1000BASE (GbE) und 10GBASE (10GbE). Wir geben Ihnen einen Überblick zu den verschiedenen Standards Weiterlesen
-
Tipp
29 Mai 2016
Tipps: Netzwerkdiagramme von Rechenzentren erstellen
Eine einzelne Netzwerkumgebung lässt sich in vier oder fünf Diagrammen abbilden, die jeweils verschiedene Aspekte der Topologie darstellen. Weiterlesen
-
Feature
01 Mär 2016
Grundwissen für die Netzwerkverkabelung
Wir erklären die verschiedenen Arten an Netzwerkverkabelung. Manche Kabeltypen sind veraltet und werden heutzutage nicht mehr eingesetzt. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Feb 2016
Wann Sie eine Leaf-Spine-Topologie im Data Center brauchen
In modernen Data Centern geht der Trend immer weiter zu Konvergenz und Virtualisierung. Deswegen ist eine Leaf-Spine-Netzwerktopologie interessant. Weiterlesen
-
Tipp
04 Sep 2015
Grundlagen der Netzwerkarchitektur: Kern, Verteilungs- und Zugriffsschicht
Unser Experte erläutert in diesem Beitrag die Grundlagen der logischen Netzwerkarchitektur und die drei Ebenen Kern, Zugriffs- und Verteilungsschicht. Weiterlesen
-
Antworten
13 Jul 2015
Mit WLAN und drahtgebundenem Netzwerk gleichzeitig verbinden
Wenn Sie sich gleichzeitig zu einem drahtlosen Netzwerk und einem LAN verbinden wollen, müssen Sie auf die Subnetze der IP-Adressen achten. Weiterlesen
-
Antworten
08 Jul 2015
Der Unterschied zwischen Packet- und Circuit-switched-Datennetzwerken
Anhand einer Analogie erklären wir Ihnen den Unterschied zwischen paket-geswitchten und leitungsvermittelten Netzwerken, sowie deren Vorteile. Weiterlesen
-
Tipp
07 Apr 2015
Wie man virtuelle Umgebungen mit einer DMZ-Netzwerk-Architektur verbindet
Wenn Sie virtualisierte Umgebungen mit einer DMZ-Netzwerk-Architektur verbinden wollen, müssen Sie dabei besondere Regeln beachten. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Mär 2015
Die beste Netzwerk-Topologie für das Data Center
Administratoren sollten die bekanntesten Netzwerk-Topologien für das Data Center kennen. Manchmal lohnt sich ein Blick auf die Alternativen. Weiterlesen