Definition

Entität

Was ist eine Entität?

Eine Entität ist ein einzelnes Objekt mit einer eigenen, separaten Existenz. Sie kann real oder abstrakt sein. In vielen Zusammenhängen wird der Begriff Entität verwendet, um Dinge oder Einheiten zu beschreiben, für die es keine fertige Bezeichnung gibt oder die sich nur schwer unter einem einzigen anderen Wort klassifizieren lassen. Beispielsweise kann ein Customer-Relationship-Management-System (CRM) das Wort Entität als generische Bezeichnung für Personen, Unternehmen, Regierungsbehörden oder gemeinnützige Organisationen verwenden.

Das Wort Entität stammt vom lateinischen Wort ens und bedeutet seiend. Es wird zwischen der Existenz einer Sache und ihren Eigenschaften unterschieden.

Entität im IT-Kontext

Im technischen und geschäftlichen Kontext wird das Wort Entität auf viele verschiedene Arten verwendet.

Ein Entitätsbeziehungsdiagramm (ERD) ist eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen Objekten oder Entitäten. Sie sind oft der Ausgangspunkt für die Erstellung vieler Geschäfts- oder Computerprojekte. Die Unified Modeling Language (UML) ist eine beliebte Methode zur Erstellung von Entitätsdiagrammen.

Entitätsbeziehungsdiagramm
Abbildung 1: Ein Entitätsbeziehungsdiagramm, das Beziehungen zwischen Objekten wie Verkäufer, Kunden und Produktbestellungen darstellt.

In Datenbanken ist eine Entität eine einzelne Person, ein Ort oder ein Gegenstand, über den Daten gespeichert werden können. Entitätsdaten können in einer einzelnen Zeile gespeichert werden oder eine große Datenstruktur in einer relationalen Datenbank umfassen. Bei der Datenmodellierung (dem ersten Schritt bei der Erstellung einer Datenbank) ist eine Entität eine Dateneinheit, die klassifiziert werden kann und bestimmte Beziehungen zu anderen Entitäten aufweist.

Eine benannte Entität ist eine einzelne Sache, die eindeutig als eigenständig identifiziert werden kann. Data Mining und maschinelles Lernen verwendet Eigennamenerkennung (Named-Entity Recognition, NER), um benannte Entitäten zu identifizieren und zu klassifizieren. Diese Systeme identifizieren eigenständige Entitäten und weisen ihnen dann reale Daten zu. Dadurch können diese Systeme beginnen zu verstehen, wie Dinge funktionieren und miteinander interagieren.

Abbildung 2: Dieses Diagramm zeigt, wie die Unified Modeling Language (UML) – eine Möglichkeit, Entitätsdiagramme zu erstellen – Diagramme in ihre jeweiligen Gruppen kategorisiert.
Abbildung 2: Dieses Diagramm zeigt, wie die Unified Modeling Language (UML) – eine Möglichkeit, Entitätsdiagramme zu erstellen – Diagramme in ihre jeweiligen Gruppen kategorisiert.

Im OSI-Modell (Open Systems Interconnection) der Netzwerkkommunikation ist eine Entität ein aktives Element innerhalb eines Subsystems, das mit anderen Entitäten über ein definiertes Protokoll kommuniziert.

IBM verwendet den Begriff Entität in mehreren Produkten, um einen Benutzer, eine Gruppe oder eine Ressource zu beschreiben. Die Entität kann vom Produkt weiter definiert oder festgelegt werden.

In der Programmiersprache Fortran wird fast jedes Programmelement als Entität bezeichnet, zum Beispiel eine Prozedur, ein Operator, eine Eingabe-Ausgabe-Einheit und eine symbolische Konstante.

Abbildung 3: Dieses Diagramm veranschaulicht die Entitäten in einer Lieferkette. Es zeigt beispielsweise, wie der Händler eine entscheidende Rolle bei der Beförderung von Produkten vom Hersteller zu nachgelagerten Entitäten spielt.
Abbildung 3: Dieses Diagramm veranschaulicht die Entitäten in einer Lieferkette. Es zeigt beispielsweise, wie der Händler eine entscheidende Rolle bei der Beförderung von Produkten vom Hersteller zu nachgelagerten Entitäten spielt.

Entität im geschäftlichen Kontext

Ein Entitätstyp beschreibt die Art der Rechtsform eines Unternehmens. Der Entitätstyp ist aus steuerlichen und rechtlichen Gründen wichtig. Beispiele für Entitäten sind Einzelunternehmen, Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH). Auch Personen gelten als Entität.

Diese Definition wurde zuletzt im Februar 2025 aktualisiert

Erfahren Sie mehr über Softwareentwicklung